Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Handelskrisen
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0747,
Handelskrisen |
Öffnen |
745
Handelskrisen
fachen. Als Unterrichtsfach gehört die H. zur
Comptoirwissenschast im weitern Sinne. Wie aus den
meisten Geschäftsbriefen Rechtsansprüche geltend
gemacht werden können, fo enthält auch die Mehr-
zahl der kaufmännifchen
|
||
16% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Absatzgenossenschaftenbis Abschatz |
Öffnen |
Namen von Handelskrisen und
Spekulationskrisen in neuerer Zeit immer häufiger wiederzukehren pflegen. Im
engern Sinn sind also A. und Handelskrisen (s. d.) als identisch anzusehen. Im weitern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0088,
Handelskrisis (Ursachen und Wirkungen; Geschichtliches) |
Öffnen |
und Folgen schwerer Handelskrisen sind zunächst große Verschiebungen in den Preisen der verschiedenen Warenarten, dann rasches Sinken von Lohn und Zins (Diskontsätze) und Lahmlegung oder auch völliger Verlust großer Kapitalsummen zu beobachten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Handelskonsulbis Handelskrisis |
Öffnen |
Handels, sondern vorzugsweise dasjenige der Produktion und Konsumtion; man sollte also vielmehr von "Wirtschaftskrisen" als von "Handelskrisen" sprechen, und in diesem Sinn wäre der Ausdruck "Absatzkrisen" (s. d.), der gewöhnlich nur zur Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Handelskundebis Handelspfand |
Öffnen |
94
Handelskunde - Handelspfand.
Geschichte der Handelskrisen (3. Aufl., Frankf. a. M. 1883); Laveleye, Die Geld- und Handelskrisen (deutsch, Kassel 1865); Löhnis, Der Marasmus in Handel und Industrie (Straßb. 1877); Juglar, Des crises
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0015,
Socialismus |
Öffnen |
. Rodbertus findet die gemeinsame Ursache des Pauperismus und der Handelskrisen in der Erscheinung, daß die Arbeiter nicht den vollen Wert ihrer Arbeit erhalten, sondern nur eine kleine Quote. Infolge des Grund- und Kapitaleigentums könnten nämlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Eisenbahngarantiebis Eisenbahnrecht |
Öffnen |
, eine Reaktion erfolgte. Sie haben dieselben Ursachen wie die Handelskrisen (s. d.) im allgemeinen und fallen in der Regel mit diesen zusammen.
Eisenbahnlieferfristen, s. Lieferfristen.
Eisenbahnmuseum, eine nach dem Vorgang des Postmuseums (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Überrieselungbis Überversicherung |
Öffnen |
Preisbewegung beseitigt werden. (S. Absatz, Handelskrisen.) – Vgl. Neurath, Die wahren Ursachen der Überproduktionskrisen (Wien 1892).
Überrieselung, Rieselung, s. Bewässerung.
Überruhr, Bauerschaft, s. Bd. 17.
Übersättigte Lösungen, s. Lösung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Kreditauftragbis Krefeld |
Öffnen |
.).
Kreditīv, soviel wie Accreditiv, s. Accreditieren; K. des Gesandten, s. Beglaubigung.
Kreditkrisen, s. Handelskrisen.
Kreditmasse, mitunter Bezeichnung der Konkursmasse (s. d.).
Kredĭtor (lat.), Gläubiger; Gegensatz Debitor, Schuldner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
einen größern Umfang ein, stützt es sich insbesondere auf zahlreiche neue Gründungen, so führt es unausbleiblich zu Krisen (s. Handelskrisen). Der Agioteur, in Paris Coulissier, in London Jobber genannt, d. h. derjenige, welcher sich an der Börse gewerbsmäßig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0843,
Armenwesen (die Armengesetzgebung der Gegenwart) |
Öffnen |
Geldwirtschaft, wodurch mit der Unsicherheit des Erwerbs und der Häufigkeit der Handelskrisen noch die Gefahr der Verarmung wuchs. 2) Die zunehmende Bewegungskraft der Bevölkerungen durch Wanderungen, wodurch die Gebietsgrenzen ehemals konfessioneller
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Büreideh Sehhmybis Bürette |
Öffnen |
seiner Präsidentschaft brach 1837 die große Handelskrise in den Vereinigten Staaten aus. Um für die Zukunft ähnlichen Erschütterungen vorzubeugen, trug er, nachdem er der Staatsbank die Erneuerung ihres Freibriefs versagt hatte, auf Trennung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0815,
Großbritannien (Geschichte 1841-1842) |
Öffnen |
Lage von G. hinwegzuhelfen. Eine andauernde Handelskrise und eine neue Mißernte im J. 1841 sowie andre elementare Unglücksfälle hatten die allgemeine Unruhe so gesteigert, daß Peel die Notwendigkeit erkannte, wenigstens in der Frage der Korngesetze
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Güterschaffnerbis Gute Werke |
Öffnen |
, von politischen und Naturereignissen etc. eintreten, heißen Absatz- oder Handelskrisen (s. d.).
Güterverbrauch, s. Konsumtion.
Güterversender, s. v. w. Spediteur, s. Spedition.
Güterverteilung, in der Volkswirtschaft der Vorgang, durch welchen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0045,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
1815 trat H. als souveräner Staat dem Deutschen Bund bei und bildete mit Bremen, Lübeck und Frankfurt die Kurie der Freien Städte. Die Handelskrisen von 1825 und 1826 blieben zwar auch auf H. nicht ohne nachteiligen Einfluß; doch blühte es nachher um
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0089,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
Friedens die wirtschaftliche Entwickelung von Westeuropa mit Riesenschritten vor sich ging. Da sind zuerst zu nennen: die englischen Handelskrisen von 1815 und 1825. Die Anwendung der Dampfkraft in der Woll- und Baumwollindustrie, der Aufschwung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0690,
Wirtschaft |
Öffnen |
; Bd. 3: »Handbuch des Bankwesens«, 3. Aufl. 1883); »Geschichte der Handelskrisen« (Frankf. a. M. 1858, 3. Aufl. 1883); »Die deutsche Nationaleinheit in ihrer volkswirtschaftlichen, geistigen und politischen Entwickelung« (das. 1859); »Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Betonungbis Betriebslehre |
Öffnen |
Wechsel- und Bankkredit gesucht. Das kann in Handelskrisen, in denen diese Kredite gekündigt werden, den Ruin des Geschäftes herbeiführen. Bei der Landwirtschaft allerdings sind häufig schon längere Kredite erforderlich. Übrigens wird nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Edelsteinfälschungbis Edelsteinimitationen |
Öffnen |
fortwährendes Schwanken hervorgebracht wird. Im allgemeinen sind hierbei von Einfluß sociale und polit. Verhältnisse; auch Handelskrisen haben schon mehrfach den Juwelenmarkt erschüttert. Gegenwärtig ist durch den Telegraphen wenigstens die Möglichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0445,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1853-65) |
Öffnen |
überhaupt. Vor allem verschärfte er die große Geld- und Handelskrise, die sich von Amerika aus über Europa verbreitete. Jedoch wurde die Stellung des Ministeriums durch all diese Vorgänge nicht erschüttert; erst die Folgen eines ungeahnten, England
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Güterverteilungbis Guthe (Geograph) |
Öffnen |
. Absatz
und Handelskrisen).
Gütervertciluug, in der Voltswirtschaftslehre
übliche Bezeichnung für die Verteilung der wirt-
schaftlichen Güter oder der Reinerträgnisse der Volks-
wirtschaft an die einzelnen Klassen der Bevölkerung
zur Konsumtion
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0710,
Hamburg |
Öffnen |
. Als Freie Stadt trat H. 1815 dem Deutschen Bunde bei. Während die eingeäscherten Vorstädte und Landhäuser schöner als zuvor emporstiegen, hob sich auch der Handel, dem die Handelskrisen von 1825 und 1826, 1837 sowie die größte von 1857 nur wenig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Konsularagentbis Konsumvereine |
Öffnen |
, im Vergleich zum Bedarf eine Überproduktion möglich, wodurch Stockungen des Absatzes und Krisen erzeugt werden (s. Handelskrisen).
In der Medizin bedeutet K. Abnahme, Abmagerung, Verzehrung, Schwindsucht.
Konsumtivkredit, der Kredit, welchen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Konterminebis Kontierung |
Öffnen |
besonders in
Zeiten von Börsen- und Handelskrisen, eines sog.
"Krachs", einem übermäßigen Kurssturz der in
Frage kommenden Werte vorbeugt. Sie vermindert
hierdurch die Verluste des Publikums und verteilt
dieselben gleichmäßiger über Kapitalisten bez
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Krippenbeißerbis Kristiania |
Öffnen |
als voll-
kommen unhaltbar herausgestellt. - In über-
tragenem Sinne spricht man von Mimsterkrisen,
Handelskrisen (s. d.) u. s. w.
Krispation (lat.), das Kräuseln, Krausmachen-,
Krispatur, krauses Zuckcrgebäck; krispieren,
kräuseln; eine Ader
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Preißelbeerenbis Preller (Friedr., Vater) |
Öffnen |
Periode der rück-
läufigen Preisbewegung. (S. auch Handelskrisen.)
- Vgl. Nasse in den "Jahrbüchern für National-
ökonomie und Statistik", Bd. 17 (Jena 1888);
Wasserrad, Preise und Krisen (Stuttg. 1889); Ver-
handlungen über das Sinken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Produit netbis Produktivgenossenschaften |
Öffnen |
Volkseinkommens eine Änderung bewirkt.
Produktionskrisis, s. Handelskrisen und über-
produltion.
Produktionssteuern, diejenigen Arten der in-
direkten Besteuerung, welche den steuerpflichtigen
Gegenstand bei seiner Produktion und nach Maß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Tauschwertbis Tausendundeine Nacht |
Öffnen |
Überproduktion (s. d.) und Handelskrisen (s. d.) eintreten. (S. auch Absatz.)
Tausendfüßer (Myriopoda), eine artenarme Klasse der Gliedertiere. Der langgestreckte Körper besteht aus dem Kopf, der ein Paar Fühler und 2 bis 3 Paar Kiefer trägt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Rodbertusbis Rodenberg |
Öffnen |
), «Die Handelskrisen und die Hypothekennot der Grundbesitzer» (ebd. 1858), «Zur Erklärung und Abhilfe der heutigen Kreditnot des Grundbesitzes» (2 Bde., Jena 1869), «Der Normalarbeitstag» (Berl. 1871). Aus seinem Nachlaß haben herausgegeben: A. Wagner und H
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Wirtschaftbis Wisby |
Öffnen |
. 3, 3. Aufl. 1883), «Geschichte der Handelskrisen» (Frankf. a. M. 1858; 4. Aufl. 1890), «Deutsche Geschichte im Zeitalter german. Staatengründung» (ebd. 1862), «Allgemeine Beschreibung und Statistik der Schweiz» (3 Bde., Zür. 1870‒75), «Wiedergeburt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Kredibilitätbis Kreditanstalten |
Öffnen |
Geschäftslebens. Wie in einem künstlichen Mechanismus treten in dem großartig entwickelten Kreditverkehr der Neuzeit öfters Reibungen und Störungen ein, was zu bedenklichen Erschütterungen der Volkswirtschaft führen kann (s. Handelskrisen). Gegenüber den
|