Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jüngling und Jungfrau
hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Jungfrau (eiserne)bis Jüngling |
Öffnen |
1001 Jungfrau (eiserne) – Jüngling
vorlagern. Von S. und SO. gesehen, stellt sie sich als schlanke Spitze dar. Der höchste Gipfel bildet einen schmalen, etwa 10 m langen
Grat. Der nordöstlich abzweigende Grat scheidet den Jungfraufirn von den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Jünglingbis Jüngstes Gericht |
Öffnen |
und Jungfrauen sollen loben den Namen des HErrn,
Pf. 148, 12. Daß die Albernen witzig, und die Jünglinge vernünftig werden,
Sprw. i, 4.
Und ward gewahr unter den Kindern eines närrischen Jünglings, Sprw. 7. 7.
Der Jünglinge Stärke ist ihr Preis, Sprw. 20
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Jüngerbis Kind |
Öffnen |
wurden, Apg. 6, 1. 7.
Inngfran. Ich habe deine Tochter nicht Jungfrau gefunden, 5 Mos. 33, 17. Siehe, ich habe eine Tochter, noch eine Jungfrau, Richt. 19, 34. Jünglinge und Jungfrauen sollen loben den Namen des Herrn, Ps. 148, 13.13. Aldann werden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Junges Österreichbis Jungfrau (Berggipfel) |
Öffnen |
),
Alfred Meißner («Ziska», 1846) und Hermann Rollett («Frühlingsboten aus Österreich», 1845; «Wanderbuch eines Wiener
Poeten», 1846).
Jungfer , soviel wie Jungfrau, s. Jüngling . – J., Werkzeug, s.
Handramme .
Jungfer im Grün
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Minnigerodebis Minotauros |
Öffnen |
von sieben Jünglingen und sieben Jungfrauen löste (vgl. Minotauros). Seinen Tod soll M. bei Verfolgung des Dädalos in Sizilien im Bade durch die Töchter des Königs Kokalos oder durch diesen selbst gefunden haben. Homer und Hesiod kennen nur Einen M
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Hipparch und gaben dadurch den Anstoß zur Vertreibung der Tyrannen durch die Athener). Die beiden Jünglinge muß man sich zu einer Gruppe ergänzt denken, und zwar so, daß der eine, Harmodios, der den tötlichen Streich führt, durch Aristogeiton mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
, oder bei der Vermählung des Dionysos und der Ariadne nach Absingung des Brautliedes das Leben verlor. Auch wird von ihm erzählt, er sei ein schöner, aber armer athenischer oder argivischer Jüngling gewesen, der eine Jungfrau aus vornehmer Familie liebte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
ein athenischer Jüngling, der einst einer geliebten Jungfrau, deren Eltern sie ihm verweigerten, in Mädchenkleidung nach Eleusis zum Demeterfest folgte, aber samt den dort versammelten Jungfrauen von Räubern entführt ward, welche er, während
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0274,
Physiologie |
Öffnen |
Lebensfähigkeit
Sitologie
Turgor vitalis
Vitalität, s. Lebensfähigkeit
Zoïsmus
Zoodynamie
Alter.
Alter
Frühreife
Greisenalter, s. Alter
Jüngling, s. Alter
Jugend, s. Alter
Jungfrau, s. Jungfrauschaft und Alter
Jungfrauschaft
Kind
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0137,
von Delaunaybis Demmler |
Öffnen |
ausgeführte, sehr gepriesene Statue der Musik, die ausdrucksvolle Marmorgruppe der mütterlichen Erziehung und die heil. Jungfrau mit der Lilie. Auch für öffentliche Bauten in Paris führte er eine Reihe von Bildwerken aus, z. B. für die Kirche St
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0286,
von Jankbis Janssen |
Öffnen |
nicht frei, unter denen wir nur nennen: die Auferweckung des Jünglings zu Nain (1840), die Himmelfahrt der heil. Jungfrau, Traum Christi am Ölberg, in welchem alle möglichen Feinde des Christentums erscheinen, (1849), das Abendmahl (Kirche St. Polykarp
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0534,
von Tuerlinckxbis Ullik |
Öffnen |
528
Tuerlinckx - Ullik.
der Auferweckung den Jünglings zu Nain, der betrübte Bauer, das Blindekuhspiel u. a
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Operatismusbis Opfer |
Öffnen |
. Eine eigentümliche Art der O. bildeten die Weihgeschenke und die Keuschheitsopfer. Jene bestanden in Waffen, in einem Teil der Kriegsbeute, in Kleidern, in Werkzeugen; Jünglinge und Jungfrauen gaben ihre Haare, Dichter und Philosophen die Werke ihres Geistes etc
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Lebendiger Zaunbis Lebensfähigkeit |
Öffnen |
. Im allgemeinen unterscheidet man: das Fötus-, Säuglings-, Kindes-, Jünglings- (Jungfrauen-), Mannes- (Frauen-) und Greisen – (Matronen -) Alter. Das Fötusalter dauert von der Befruchtung des Eies bis zu der Geburt. Während des Säuglingsalters
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Pubesbis Puchta |
Öffnen |
Geißelungen, Tättowierung, und in vielen Gegenden Australiens und Afrikas wird damit die Beschneidung verbunden. Bei den Indianern Nordamerikas dauern die mit langen Fasten und Kasteiungen eingeleiteten Zeremonien monatelang; die Jünglinge erwarten dabei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Europa (Mythologie)bis Europäische Sprachen |
Öffnen |
eines schönen Stiers genaht, der sie auf seinem Rücken übers Meer nach Kreta entführte. Dort angelangt, stand der Gott plötzlich als schöner Jüngling vor ihr und führte die Jungfrau zur diktäischen Höhle, wo er einst selbst aus Rheas Schoß hervorgegangen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0476,
Weib (soziale Stellung bei Naturvölkern und im Altertum) |
Öffnen |
ihres Gebieters teilten. Zu Haus waren sie in die engen Grenzen des Gynäkeions eingeschlossen, und wenn sie ausgingen, mußten sie verschleiert sein und einen treuen Diener des Herrn als Begleiter bei sich haben. Noch strenger wurden die Jungfrauen in dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Blutaberglaube (im Altertum bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
der Schluß entspringen, daß zu solchen Entsühnungen vor allem das Blut unschuldiger Wesen, von Kindern, Jünglingen und Jungfrauen, nicht das mannigfach befleckte Blut älterer Individuen tauglich sein müßte, und dieser Anschauung entsprach nicht nur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
er Menschenmädchen und lebt mit ihnen
in seinem Wasserhause. Freundlicher schildert die Sage die weiblichen N.; sie sind sch öne Jungfrauen und nur an dem nassen
Saume des Gewandes zu erkennen. Doch wird auch von schilfgegürteten, nackten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0190,
von Frémietbis Frère |
Öffnen |
einen Karabinier, einen Artilleristen zu Pferd, einen Voltigeur, einen Kentauren, einen gallischen Reiter (Bronze), aber auch hin und wieder noch Tierfiguren. Ein von vielen getadeltes Werk ist die kleine Reiterstatue der Jungfrau von Orléans (errichtet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0332,
von Lefuelbis Legros |
Öffnen |
(1864), Erziehung der heiligen Jungfrau durch ihre Mutter (1875), Abschied des Petrus und Paulus vor ihrem Märtyrertod (1876) und einige Porträte, z. B. das Jules Favres. Wandmalereien führte er aus in der Kirche St. Louis en l'Ile. 1859 wurde
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0098,
Warten und warten lassen |
Öffnen |
Kuchen, das neue Kleidchen, den Geburtstag und vor allem aufs Christkind, Jüngling und Jungfrau auf ein unerhörtes berauschendes Glück, auf Liebesseligkeit und Daseinswonne, Mann und Frau auf Erfüllung ihrer Lebenshoffnungen, bis zuletzt der Greis auf den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Alpbis Alpen |
Öffnen |
wußte von einem männlichen A. (un incube) und einem weiblichen (une succube), welche auf Verführung der Menschen, besonders der Jünglinge und Jungfrauen, ausgingen, welchen Wahn sogar die Sorbonne (1318) bestätigte. Vgl. Cubasch, Der A. (Berl. 1877
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0974,
Haare (Geschichte der Haartrachten) |
Öffnen |
weihte der Jüngling das ihm abgeschnittene Haar einer Gottheit, gewöhnlich dem Apollon. Die Jungfrau schnitt sich vor der Hochzeit das Haar ab; in Sparta trugen die Bräute verschnittenes Haar. Allgemein war die Sitte, durch Vernachlässigung des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Ptomainebis Pubertät |
Öffnen |
der periodisch eintretenden Menstruation (s. d.) abgestoßen werden. Zugleich mit diesen Vorgängen treten auch geistige Veränderungen an dem Mädchen hervor. Im Geiste der reifenden Jungfrau offenbart sich jene Schamhaftigkeit, welche auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Entwicklungskrankheitenbis Entzündung |
Öffnen |
der Entwicklungsperioden eine sorgfältige Überwachung der körperlichen und psychischen Funktionen sowie die Fernhaltung aller schädigenden Einflüsse ganz unerläßlich. (S. Säugling, Kind, Jüngling und Jungfrau.)
Entwicklungsperioden, s. Entwicklung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Junges Europabis Jungfer |
Öffnen |
Jünglingen und emanzipierten Frauen bestehen. Ebenso gab es in der Türkei eine Reformpartei, die Jungtürken oder die Junge Türkei, welche vornehmlich aus den im Abendland erzogenen Türken bestand.
Jungfer, s. v. w. Jungfrau (s. Jungfrauschaft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Rose von Jerichobis Rose ("die rote und die weiße R.") |
Öffnen |
sich auch bei den Germanen eine Verknüpfung der R. mit der Liebe, und selbst über den Tod hinaus vereint die R. die Liebenden. Man pflanzte sie auf Gräbern von Jungfrauen und Jünglingen, und besonders die rankende R. war hier beliebt. Ganz allgemein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
, mit der er die großartige Charaktergestalt des realistischen Helden rundet. Aber auch sein alter Jugendenthusiasmus kam in dem idealistisch schwärmenden Jüngling Max Piccolomini zu Worte; Kantsche Einflüsse spielen in diese Gegensätze hinein
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aufkommenbis Aufwachen |
Öffnen |
. Die Jungfrauen alle, Matth. 25, 7. Jüngling, stehe auf, Luc. 7, 14. Jesus stand auf vom Gebet, Luc. 22, 45. Jesus stand auf vom Abendmahl, Joh. 13,4. Der Lahme: stehe auf, Apg. 3, 6. Darnach stand auf Judas, Apg. 5, 37. Stehe auf, Petre, Apg. 10, 13. Cornelius
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Agents de changebis Agglomerat |
Öffnen |
von dem schmählichen Tribut zu befreien, den es an Kreta zu zahlen hatte (sieben Jünglinge und ebensoviel Jungfrauen, s. Minotauros), nach Kreta zog, versprach er seinem Vater, im Fall seiner glücklichen Rückkehr statt des schwarzen Segels, welches
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Assyrische Altertümerbis Asten |
Öffnen |
, und wie diesem Jünglinge, so wurden ihr Jungfrauen geopfert. Das wohlgefälligste Opfer war aber, wenn Priester und Nichtpriester der jungfräulichen Göttin zu Ehren sich selbst entmannten, und dies geschah vornehmlich während ihres großen Festes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0995,
Dionysios |
Öffnen |
und höherer Regungen fähig, erhielt aber absichtlich eine schlechte Erziehung, da der tyrannische Vater fürchtete, der Jüngling möchte vor der Zeit nach der Herrschaft streben. Er hatte sich daher früh gewöhnt, der Genußsucht zu frönen und allen Launen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
Dürer |
Öffnen |
im Stift Strahow befindet. Es stellt eine Krönung der Madonna durch zwei Engel dar. Die Jungfrau reicht dem Kaiser, das Christuskind dem Papst Rosenkränze, ebenso der heil. Dominik und mehrere Engel den Umstehenden. In dem leider durch Übermalung sehr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Euryalebis Eusebios |
Öffnen |
Jüngling und die schönste Jungfrau opferte. Der blutige Dienst ward abgeschafft und der des Dionysos Aisymnetes dafür eingesetzt.
Eurysthenes, s. Herakliden.
Eurystheus, Sohn des Sthenelos und der Nikippe, einer Tochter des Pelops, Enkel des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Fort Rileybis Fortuna |
Öffnen |
und verhilft dem Knaben oder Jüngling zum Bart und zur Männlichkeit (F. mascula oder barbata), der Jungfrau zum Eintritt in den Stand der Hausfrau (F. virgo oder virginalis, der die jungen Ehefrauen ihr Gewand weihten), der Hausfrau zum Verbleiben in dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Franciadebis Franck |
Öffnen |
der heiligen Jungfrau, her, das er leider selbst, erbittert über die zu frühe Aufdeckung durch die Mönche, durch einen Hammerschlag beschädigte. Im Abendmahl des Refektoriums von San Giovanni della Calza bleibt er an solider Durchbildung hinter jenem zurück
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Hochzeit (Buchdr.)bis Hochzeitskleid |
Öffnen |
versprochen und mit zehn oder zwölf Jahren ihrem Verlobten zugeführt. Am Tag vor dieser Zeremonie zieht hier und da der geschmückte Bräutigam, von allen Jünglingen begleitet, welche sein Gewerbe treiben, in den Straßen herum; dasselbe thut dann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Idatiusbis Idealisieren |
Öffnen |
Geschlecht, Altersstufe etc. verschieden ist, so zerfällt das plastische I. wieder in ein männliches, weibliches, Kindes-, Jünglings-, Jungfrauen-, Mannes-, Frauen- und Greisenaltersideal (Apollon von Belvedere; Venus von Melos; Eros; Juno der Villa
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Iowa Citybis Iphikrates |
Öffnen |
bestimmen, die Jungfrau unter dem Vorgeben, sie solle mit Achilleus vermählt werden, ins Lager kommen zu lassen. Als sie jedoch zum Opfer dargebracht werden sollte, ward sie von Artemis in einer Wolke nach Taurien (Halbinsel Krim) entrückt, wo
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Libationbis Liberal |
Öffnen |
er: "Wyklad matematyki" ("Mathematisches Handbuch", Pos. 1844, 2 Bde.); "Etetyka" (das. 1851, 3 Bde.); "Umnictwo" (ein System der Ethik, Petersb. 1857, 2 Bde.); "Dziewica Orleanska" ("Jungfrau von Orléans", Pos. 1847); "Humor i prawda" ("Humor und Wahrheit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Panardbis Panckoucke |
Öffnen |
irdenen Gefäß (panathenäische Vase), das mit heiligem Öl gefüllt war. Den Glanzpunkt des ganzen Festes bildeten aber der feierliche Aufzug der gesamten athenischen Bürgerschaft (Männer, Frauen, Jünglinge und Jungfrauen), mit Einschluß der Schutzverwandten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Pomonabis Pompeji |
Öffnen |
Gestalten, zuletzt in seiner wahren als schöner Jüngling näherte, erfreute sich ihrer Gegenliebe. Sie wurde namentlich auf dem Land verehrt, hatte aber auch in Rom einen besondern Priester. Dargestellt wurde sie vielleicht als schöne Jungfrau
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Romualdbis Rónay |
Öffnen |
Faustulus und brachte sie seiner Frau Acca Larentia. So wurden sie in dem Haus des Faustulus als dessen Söhne unter den Namen R. und R. groß gezogen und machten sich, nachdem sie zu starken, mutigen Jünglingen herangewachsen, mit einer Schar gleich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0629,
Schrift (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Fohlen, Jüngling, Jungfrau, Rekrut, Feuer bedeuten kann, je nachdem das Determinativzeichen eines Pferdes, Mannes, einer Frau, eines Kriegers oder einer Flamme daneben steht, haben die Ägypter aber auch den weitern Schritt zur Silben- und von da zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Theronbis Thespis |
Öffnen |
das Land verdient, indem er den marathonischen Stier erlegte. Als darauf die Gesandten des Minos nach Athen kamen, um den jährlichen Tribut von sieben Jünglingen und sieben Jungfrauen für den Minotauros zu holen, ließ sich T. unter die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Totenschaubis Totentanz |
Öffnen |
niederdeutsche Reime teilweise erhalten sind, zeigt den T. noch in seiner einfachsten Gestalt: 24 menschliche Gestalten, Geistliche und Laien in absteigender Ordnung, von Papst, Kaiser, Kaiserin, Kardinal, König bis hinab zu Klausner, Bauer, Jüngling, Jungfrau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Tunguskabis Tunikaten |
Öffnen |
. laticlavia. Die Triumphatoren trugen Purpurtuniken, auf deren Saum Palmen in Gold gestickt waren (t. palmata). Die einfarbige, unverzierte T. (t. recta) erhielten die Jünglinge zugleich mit der toga virilis und Jungfrauen, wenn sie heirateten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Brautentebis Bravo-Murillo |
Öffnen |
in Altrußland noch die Brautschau. Hier wird jede zum 15. oder 16. Jahre herangereifte Jungfrau bis zur ersten Woche der großen Fastenzeit vor Ostern in ihrer Wohnung zurückgehalten, dann aber am Sonntag bräutlich geschmückt zur Kirche gebracht und den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Colicobis Coligny (Gaspard de) |
Öffnen |
und Bischöfe, welche nach der Weihe eine Ehe schließen, verlieren Pfründe und Amt, die Ehe selbst aber ist null und nichtig; dagegen sind die Ehen der Kleriker der niedern Weihegrade gültig, und der Bischof kann ihnen, falls sie eine Jungfrau geheiratet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Entwehrungbis Entwicklungsgeschichte |
Öffnen |
, Jüngling und Jungfrau.
Entwicklungsgeschichte, die Lehre von der Entwicklung der pflanzlichen oder tierischen Organismen; ihr Endziel ist die Darlegung der Gesetze und Bedingungen, unter denen die Gestaltung der pflanzlichen und tierischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Glaisherbis Glanz |
Öffnen |
), Die thörichten Jungfrauen (1882), Stunden des Lebens (1884), Heilige
Agnes im Freudenhaus (1890). Erwähnenswert sind auch seine Wandgemälde in den Kirchen St. Sulpice, St. Jacques du
Haut-Pas und St. Merri zu Paris.
Glaize (spr. glähs') , Pierre
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Jünglingsbundbis Jünglingsvereine |
Öffnen |
und der Muskeln wiegt beim Jünglinge bedeutend vor, seine Brust wird breit, der Kehlkopf ist stark entwickelt und die Stimmlage geht, oft ziemlich schnell, um eine Oktave und mehr herab; Bart- und Schamhaare sprossen, die Bildung des Spermas beginnt. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Kyburgbis Kyffhäusergebirge |
Öffnen |
857
Kyburg - Kyffhäusergebirge
soll, galten die Korybanten, Kureten und idäischen
Daktylen, als ihr Liebling der schöne Jüngling Attis
(s. d.); anch die Kabiren stehen in Beziehung zu
ihrem Kult. Durch Vermittelung der griech. Kolo-
nien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Neherbis Neidbau |
Öffnen |
-
anlaßten den König von Württemberg, ihm ein
Neisestipendium zu gewähren, so daß er sich vier
Jahre in Rom aufhalten konnte, wo seine Erweckung
des Jünglings von Nain (1831; Museum in Stutt-
gart) entstand. Nach seiner Rückkehr nach München
schmückte N
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Ptolemaisbis Public Record Office |
Öffnen |
(Samenergüsse beim Manne, Menstruation bei der Frau, Zeugungsfähigkeit) geht eine Umbildung auch des übrigen Körpers sowie der geistigen Seite des Menschen einher. (S. Jüngling und Jungfrau.)
Pubertätschlorose, s. Bleichsucht.
Pubes (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Rittlingsbis Ritzebüttel |
Öffnen |
Elementen der Wissenschaft unterrichtet
ss. Page). Darauf wurde der Jüngling Knappe
(s. d.), bis er mit dem 5)1. Jahre den Ritterschlag
(k^rtieiw, Schwertnahme) erhielt, der der uralten
Wehrhastmachung entsprach und gleich dieser auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Totenuhrbis Totes Meer |
Öffnen |
923
Totenuhr - Totes Meer
des T.: 24 menschliche Gestalten, Geistliche und Laien in absteigender Rangordnung vom Papst und Kaiser bis hinab zum Klausner und Bauer, sowie Jüngling, Jungfrau und Kind, zwischen je zweien derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0598,
Indische Religionen |
Öffnen |
sind seine Anhänger sehr zahlreich. Er predigte die Gleichheit der Kasten und die Verdienstlichkeit der Ehe. Zu Krischna soll der Gläubige eine Liebe fühlen, wie der Jüngling zur Jungfrau, und diese Liebe soll durch Singen und Tanzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dankpsalmbis Darauf sehen |
Öffnen |
beiderlei Geschlechts, weil Männer, Wciber, Jünglinge und Jungfrauen den Namen des HErrn loben sollen, Ps. 148, 12.
Gesetz der Dankopfer und woraus sie bestehen sollen, 3 Mos.
i f. c. ?, ii f. Man brachte Ochsen oder Kühe, 2 Mos. 24, 5. 3 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Erzengelbis Esau |
Öffnen |
, Ezech. 16, 30.
Erziehen
§. 1. 1) S. Auferziehung. Hos. 9, 12. A.G. 13,1. c. 22, 3.
So ziehe ltrage) ich keine Jünglinge auf (Kinder) und erziehe keine Jungfrauen (jnnge Mannschaft), Esa. 23, 4, (Es ist aus.)
Die vorhin in Seide erzogen find
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Judenthumbis Jugend |
Öffnen |
der Gläu-bigeu, als eine gezüchtigte, aber nicht verlassene, im Glauben schöne Wittwe; HolaferneSi ein General des seindlichen Heeres; Bethulia, das Haus GOttes, des HErrn; oder der Jungfrau Tochter Zion, das sichtbare Volk von Israel; das Schwert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Korbbis Koth |
Öffnen |
, das Jünglinge, und Most, der Jungfrauen zeuget (mästet nnd'fett macht), ist das fruchtbare und süße Evangelium, das reine Sec-len wiedergebiert und nährt. Zach. 9, 17.
z. 3. KörnleiNi vsn Sand, Sir. 18, 8. von Getreide, ein Bild der Frommen, Amos 9, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mostbis Mühe |
Öffnen |
Mos. 28, 51. III) Die Traubeu, woraus der Most gepreßt wird. Mich. 6, 15.
§. 3. IV) Wird cs mit in der Beschreibung des geistlichen Segens gefunden, Ier. 31, 12. Hos.
Korn, das Jünglinge, und Most, der Jungfrauen zeuget. Zach. 9, 17. (S. Korn Z
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Kleidbis Knecht |
Öffnen |
mit glänzenden Kleidern, Luc. 34, 4. Joh. 30,13. Apg.1,10. Jesus legte seine Kleider ab, Joh. 13, 4. Und die Zeugen legten ab ihre Kleider zu den Füßen eines Jünglings, Apg. 7, 57. Zerrissen sie (Barnabas und Paulus) ihre Kleider, Apg. 14,14
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mercedariobis Merck |
Öffnen |
in der Marmorstatuette David vor dem Kampf. M.s Meisterwerk war die 1874 vollendete Gruppe Gloria victis, darstellend eine geharnischte Fama, die einen sterbenden Jüngling aus dem Getümmel der Schlacht emporträgt. Es folgte die Marmorstatuette einer nackten Besiegten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Miñobis Minto |
Öffnen |
gesperrt hatte, mit den Jünglingen und Jungfrauen, welche Athen jährlich oder nach anderer Erzählung alle neun Jahre als Tribut liefern mußte, bis endlich Theseus sich freiwillig den nach Kreta gesendeten 14 Opfern anschloß, M. tötete und Athen vom
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Anbeten |
Öffnen |
. 6,19. durchaus aber keinen Engel, Offb. 19, 10. c. 22, 8. 9. keinem verstorbenen Heiligen und also auch nicht der Jungfrau Maria, Esa. 63, 16. Jer. 17, 5. Matth. 23, 8. 9. 2 Cor. 1, 3. 1 Tim. 2, 5. 1 Joh. 5, v. 21. (wider die Papisten) keinem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Juliabis Jünger |
Öffnen |
Julia ? Junger.
633
l. Julia; 2. Julius
1) Jungfrau. Eine gläubige Frau zu Rom, Röm. 16, 15. 2) Jungling. Ein römischer Hauptmann, A.G. 27,1. 3.
Jung
z. 1. I) An Iahreu, wo es die Zeit von der Geburt, 1 Sani. 4, 20. bis an das männliche Alter
|