Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Katharina von Medici
hat nach 0 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Katharina (Königin von England)bis Katharina II. (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
.
Katharina von Medici , Gemahlin Heinrichs II. von
Frankreich , war 1519 zu Florenz als die Tochter Lorenzos von Medici geboren. Vierzehnjährig kam sie nach Frankreich, wo die
Politik
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0511,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
gedrängt wurde, das Aeußerliche, die glatte Formbehandlung auf Kosten der inneren Wahrheit und des geistigen Gehaltes zu betonen. Die Gruppe wurde im Auftrage der Katharina von Medici für die Cölestiner-Kirche als eine Art Grabdenkmal für König
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0612,
Katharina (England, Frankreich, Rußland) |
Öffnen |
612
Katharina (England, Frankreich, Rußland).
später kanonisiert; ihr Tag ist der 13. Februar. Guastin veröffentlichte 50 ihrer Briefe (Prato 1848).
Katharina, Name zahlreicher Fürstinnen, von denen als die merkwürdigsten anzuführen sind
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0508,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
498
Die Zeit der "Renaissance".
Schon unter Franz I. hatte sich diese Richtung Bahn gebrochen und wurde in der Folgezeit die herrschende; zumal die italienische Kunstweise in Katharina v. Medici eine einflußreiche Gönnerin fand, welche ja seit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
Katharina, + 1283,
vm. m. Hz. Otto v. Niederbayern.
1
Hedwig, + 1303,
vm. m. Markgr. Otto v. Brandenburg.
1
Klementia, + 1295,
vm. m. Karl Martell v. Ungarn.
1
Agnes, + 1322,
vm. m. Hz. Albrecht II. v. Sachsen.
1
Jutta, + 1297,
vm. m. Kg. Wenzel v
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Franz de Assisi (König von Spanien)bis Franz von Assisi (der Heilige) |
Öffnen |
ital. Staaten wegen seiner Vorrangsansprüche, verdarb er es mit Frankreich und Katharina de' Medici durch seine Hinneigung zu Spanien. Dagegen verstand er es, sich bedeutende Einkünfte durch Handelsgeschäfte, durch Spielbanken, die er in Rom und Venedig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bayonne (in Nordamerika)bis Bayreuth |
Öffnen |
(franz. Stadt).
Bayonner Zusammenkunft, eine Begegnung Katharinas von Medici (s. d.) mit ihrer Tochter Elisabeth von Spanien, Gemahlin Philipps Ⅱ., und dem Herzoge von Alba, im Juni und Juli 1565. Katharina und Alba sollten hier gemeinsam Anschläge gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bartholdibis Bartholomäusnacht |
Öffnen |
oder Pariser Bluthochzeit , die Niedermetzelung der Hugenotten
(s. d.) zu Paris in der Nacht zum 24. Aug. (dem Bartholomäustage) 1572. Seit dem Pacifikationsedikt von St. Germain-en-Laye vom 8. Ang. 1570 lenkte Katharina
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
. VII., vorher Giulio de' Medici, unehelicher Sohn des 1478 ermordeten Giuliano I. de' Medici, Erzbischof von Florenz, ward. 1513 Kardinal, später auch Kanzler der römischen Kirche und 19. Nov. 1523 Papst. Vor allem auf Vermehrung seiner politischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0715,
Medici |
Öffnen |
’Auvergne; seine Tochter ist Katharina von Medici (s. d.), Gemahlin König Heinrichs Ⅱ. von Frankreich. Ihm wie seinem Oheim Giuliano (gest. 1516) wurden in der Sagrestia nuova von San Lorenzo zu Florenz die berühmten, von Michelangelo gemeißelten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0722,
Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung) |
Öffnen |
eigentlichen Louvrehof, die Place Napoléon und die Place du Carroussel umschließt. Der Tuilerienpalast, 1564 unter Katharina von Medici von Philibert Delorme begonnen und mit wiederholten Unterbrechungen fortgeführt, wurde 1871 von den Kommunarden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Heinrich (Graf von Flandern)bis Heinrich III. (König von Frankreich) |
Öffnen |
geboren, lebte 1526–29 als Geisel für seinen Vater am Hofe Karls V., vermählte
sich 1533 mit Katharina von Medici, befehligte, nach dem Tode seines Bruders Dauphin geworden, seit 1542 gegen den Kaiser und bestieg 1547 inmitten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0294,
Sankt Petersburg (Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, zugeschrieben wird, Briefe Katharinas von Medici, Heinrichs IV., Ludwigs XIV., Maria Stuarts, Philipps II. von Spanien und Isabellas etc. Der sogen. Korffsche Saal enthält sämtliche im Ausland erschienenen Werke über Rußland. Die Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0421,
Coligny (Odet de) |
Öffnen |
Admiral sein Amt selbst
in Gegensatz zu Spanien. 1561 bemübte sich C., die
Regentin Katharina von Medici, die ibm weit ent-
gegenkam, herüberzuziehen; er erwirkte Duldung für
seine Glaubensgenossen und strebte zum Bruch mit
Philipp II. Spanisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0402,
Hugenotten |
Öffnen |
400
Hugenotten
veranlaßte nur eine stärkere Reaknon. Sie unter-
brach Karls IX. Regierungsantritt, die antiguisische
Politik Katharinas von Medici und die protestan-
tische, auf Anton von Navarra sich stützende Politik
Colignys. Die Guisen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Vallombrosa (ehemaliges Kloster)bis Valois |
Öffnen |
; der Thronfolger Heinrich Ⅱ.; der Herzog Karl von Orléans, der unvermählt 1545 starb; Margarete, vermählt mit dem Herzog Emanuel Philibert von Savoyen, gest. 1574. – Heinrich Ⅱ. (s. d.) erhielt durch seinen Vater Katharina (s. d.) von Medici zur Gemahlin.
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Meßmerbis Meßtisch |
Öffnen |
der Königin Katharina von Medici zur Gradmessung zwischen Paris und Amiens. Steinheil in München hat ein M. zu Präzisionsmessungen auf einer Basis von Eisenschienen konstruiert, welches aber noch eines Systems von Thermometern zur Beobachtung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Filigranglasbis Fille |
Öffnen |
Orten
erhalten zur Herrichtung nationalen Schmuckes. Die
bcdeutcndsto Stätte ist Italien, besonders Genua
fräulcin, seit Katharina von Medici Titel der Edel-
lräulein der Königin (vorher 1^.äo iH r6in6^'pr.rähn^,
auch Brautjungfer;I^.ä6i)0nti
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0141,
von Deutschbis Dieffenbach |
Öffnen |
, St. Paul der Eremit (1840, Kathedrale in Reims), Hinrichtung der Jeanne d'Arc (1841), Auferweckung des Lazarus (1843), Colbert in Dünkirchen, Martyrium der heil. Eulalia und Katharina von Medici bei Ruggieri (1848), und aus den letzten Jahren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Auwersbis Aval |
Öffnen |
, heiratete 1518 Lorenzo de' Medici, Herzog von Urbino. Ihre Tochter Katharina von Medici schenkte die Grafschaft A. dem Herzog von Angoulême, Karls IX. natürlichem Sohn. Margarete von Valois, Tochter Katharinas, focht diese Schenkung an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0382,
Florenz (Paläste) |
Öffnen |
382
Florenz (Paläste).
Giuliano und Lorenzo de' Medici, geschmückt mit den allegorischen Gestalten des Tags und der Nacht, des Morgens und des Abends, berühmten Werken von Michelangelo, sowie dessen unvollendete Madonna mit dem Kind enthält
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0231,
Margarete (Fürstinnen) |
Öffnen |
231
Margarete (Fürstinnen).
3) M. (Margot) von Frankreich oder von Valois, die Töchter Heinrichs II. und der Katharina von Medici, geb. 14. Mai 1553 zu St.-Germain en Laye, ward am Hof ihrer Brüder Franz II. und Karl IX. erzogen. Sie erhielt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) von Bretagne
7) von Oesterreich
Bertrade
Claude de France
Eugenie 3)
Henriette, 1) Maria
Ingeborg
Isabeau
Johanna 1)
Josephine
Katharina, 4) v. Medici
Margarethe, 4) v. Valois
Maria, 3) Luise
7) a. M. v. Medici. - b. M. Theresia. - c. M
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Blokadebis Blomeyer |
Öffnen |
von Guise ermorden, hier starb kurz darauf Katharina von Medici und ward später Maria von Medici gefangen gehalten. Ludwig ⅩⅢ. verlieh das Schloß seinem Bruder Johann Gaston von Orléans, der die glänzenden Tage Ludwigs ⅩⅡ. erneuerte. Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Johann II. (König von Schweden)bis Johann (von Speyer) |
Öffnen |
.
Krone zu verschaffen. I. starb 17. Nov. 1592.
Johann Gaston de' Medici, letzter Groß-
herzog von T o s c an a, s. Medici, Johann Gaston de'.
Johann George, Chevalier deSare, sächs.
Feldmarschall, natürlicher Sohn Augusts des Star-
ken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Maria I. (Königin von England)bis Maria (Königin von Frankreich) |
Öffnen |
» oder «die Blutige»,
Königin von England (1553–58), geb. 18. Febr. 1510, war das einzige die Eltern überlebende Kind Heinrichs VIII. aus seiner Ehe
mit Katharina von Aragonien. M. wurde in das Schicksal
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Medembis Medici |
Öffnen |
712
Medem - Medici
zu der schauerlich-wilden Felskluft unterhalb Curaglia (1332 m), durch die der Mittel- oder Medelser Rhein, der im Lago scuro (2453 m) im Val Cadlimo entspringt, dem Vorderrhein zufließt. Links von der verwitterten Granitkette
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Alençonspitzenbis Alesia |
Öffnen |
und die Gefangennahme Königs Franz Ⅰ. Er starb 11. April 1525 zu Lyon, und mit ihm erlosch das alte Haus A. Seine Gemahlin Margarete blieb im Besitze des Herzogtums bis zu ihrem Tode 1549. Von 1559 bis 1566 war Katharina von Medici Herzogin von A. Dann gab
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Bartholdybis Bartholomiten |
Öffnen |
der Protestanten (Hugenotten, s. d.) in Paris 24. Aug. 1572. Es war keine schon lange vorher, nämlich seit der Zusammenkunft mit Alba in Bayonne 1565, von Katharina und den katholischen Parteihäuptern geplante That, wie man hat behaupten wollen (so Bordier, "La
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0143,
Georg (Hannover, Mecklenburg, Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
, wie: "Phädra", "Wo liegt das Glück?" (Lustspiel), "Kleopatra", "Don Sylvia", "Die Marquise von Brinvilliers" (auch u. d. T.: "Katharina Voisin"), "Yolantha", "Elektra", "Rudél und Melisande", "Lurley", "Der Talisman", "Medea" oder: "Christine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0757,
von L'Hôpitalbis Lianen |
Öffnen |
und beseitigte eine Menge Mißbräuche. Mit der Thronbesteigung Franz' II. trat er in den Staatsrat, folgte jedoch bald darauf der Margarete von Valois als Kanzler nach Savoyen. Katharina von Medici ernannte ihn 1560 zum Kanzler von Frankreich. Als ein Mann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Diamorumbis Diapasma |
Öffnen |
-
lsans, die sie zunächst in Ungnade bei Franz I.,
nach Heinrichs Thronbesteigung aber zu höchstem
persönlichen Ansehen und polit. Macht brachte.
Unvermindert erhielt sie ihren Einfluß, den auch
Katharina von Medici als rechtmäßige Gemahlin
des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Georg (der Bärtige, Herz. zu Sachsen)bis Georg II. (Herz. zu Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
),
"Elfriede von Monte-Salerno" (1874), "Umsonst"
(1877), "Ferrara"(1878), "Mademoiselle Esther"
(1883), "Katharina von Medici" (1884), "Conradin"
(1887), "Sappho" (1887). Eine Sammlung seiner
Dramen erschien in 4 Von. (Berl. 1870).
Georg derBärtige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
^rio" VIll
eii Iwlis (ebd. 1889).
KarlIX., König von Frankreich (1560-74),
geb. 27. Juni 1550 zu St. Germain-en-Laye als
zweiter Sohn Heinrichs II. und der Katharina von
Medici, erhielt den Titel eines Herzogs von Or-
leans und bestieg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0602,
Anna |
Öffnen |
ihre Verlobung mit dem Sohn des Grafen von Northumberland aufgehoben, und Heinrich erklärte seine Ehe mit Katharina für aufgelöst, worauf A. den Thron von England bestieg (1532). Sie benutzte ihre Stellung, um die Sache der kirchlichen Reformation zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
machte Ansprüche auf die Thronfolge, und A. wurde mit 10,000 ungeübten Streitern 24. Aug. bei Alcantara, später noch einmal 22. Sept. von Alba geschlagen und entkam, geächtet, mit Mühe nach Frankreich. Von Katharina von Medici mit einer Flotte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0973,
Astrologie |
Öffnen |
. Savonarola und Pico della Mirandola sowie später Voß, Bardelon und der Astronom Sturm die A. bekämpften, so errang diese doch noch im 16. und 17. Jahrh., so in Frankreich unter Katharina von Medici und unter Heinrich III. und IV., noch einzelne Triumphe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Balkenbis Ball |
Öffnen |
. veranstaltet, an dem selbst Kardinäle aktiv teilnahmen. In Frankreich wurden die ersten Bälle unter Franz I. und Heinrich II. gegeben, und hier that Katharina von Medici viel zu ihrer Ausbildung; sie gab auch den Damen durch eine freiere Bekleidung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Brantfordbis Braouézec |
Öffnen |
focht er abermals gegen die Hugenotten und wurde von Karl IX. zum Kammerherrn ernannt. Nach dem Tode der Katharina von Medici zog er sich 1589 in seine Abtei zurück. Hier schrieb er seine berühmten "Mémoires", welche die Geschichte und Sitten der Höfe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0480,
Browne |
Öffnen |
: "Religio medici" (Lond. 1642; neue Ausg., das. 1881), eine Art philosophischen Glaubensbekenntnisses, ausgezeichnet durch Originalität und Gelehrsamkeit, welches ihm den Vorwurf des Atheismus zuzog; ferner "Pseudodoxia epidemica, or Treatise on vulgar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
sich während der 70er Jahre des 15. Jahrh. am Hof Lorenzos des Prächtigen (Magnifico) von Medici zu Florenz auf und wurde später in der Sängerkapelle des Kaisers Maximilian zu Wien angestellt, wo er vermutlich um 1530 gestorben ist. I. ist der erste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0523,
Karl (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
., das. 1870, 2 Bde.).
24) K. IX., zweiter Sohn Heinrichs II. und der Katharina von Medici, bei seiner Geburt 27. Juni 1550 zum Herzog von Orléans ernannt, folgte seinem Bruder Franz II. 5. Dez. 1560 auf dem Thron und zwar unter Vormundschaft seiner Mutter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Kochinbis Kochkunst |
Öffnen |
. unbestritten die erste Stelle unter den Ländern Europas ein; dieselbe wurde künstlerisch-wissenschaftlich betrieben. Katharina von Medici, die Mutter Karls IX., führte diese Kunst in Frankreich ein. Aber erst unter Ludwig XIV. gelangte sie auf den Gipfel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Liffeybis Ligeti |
Öffnen |
vollkommenen Ausrottung des Protestantismus. Heinrich III. ließ sich von seiner Mutter Katharina von Medici bewegen, durch das Edikt von Nemours (Juli 1585) der L. beizutreten. Die Folge war der "Krieg der drei Heinriche" (s. Hugenotten, S. 769). Zwar ließ
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Limonadebis Linares |
Öffnen |
der Glanzperiode der Limousiner Emailmalerei angehört. Seine Werke sind von 1532 bis 1574 datiert. Er war 1551 "varlet de chambre" des Königs (s. v. w. Hofmaler) und wurde von Heinrich II. und Katharina von Medici mit Aufträgen betraut. Er dekorierte im Stil
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Lippescher Waldbis Lippstadt |
Öffnen |
Lucrezia Buti verführte, die er später in sein Haus nahm. Sie wurden zwar gezwungen, wieder in das Kloster einzutreten, aber auf die Fürsprache von Lippis Beschützer Cosmo de' Medici entband Papst Pius II. beide ihrer Gelübde, so daß sie eine rechtmäßige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0397,
Medici |
Öffnen |
397
Medici.
benswürdigkeit seines Charakters, der Vielseitigkeit seines Geistes und seiner Bildung und seinem feinen Sinn für Kunst und Wissenschaft. Er machte Florenz immer mehr zum Sammelplatz von Gelehrten und Künstlern, unter denen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Mont Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
Einkerkerung auf Befehl der Katharina von Medici 26. Juni 1574 zu Paris enthauptet. Er hinterließ neun Söhne, sämtlich tapfere Krieger.
2) (spr. mönt-) James, engl. Dichter und Publizist, geb. 4. Nov. 1771 zu Irvine in Schottland, Sohn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Nostitz-Wallwitzbis Notabeln |
Öffnen |
, und die durch ihren Ton und ihre Dunkelheit großes Aufsehen erregten. Katharina von Medici zog ihn an den Hof, und Karl IX. ernannte ihn sogar zu seinem Leibarzt. Er starb 2. Juli 1566 in Salon. Seine Prophezeiungen ("Centuries", Lyon 1558; Par. 1866 u
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Palinurusbis Palla |
Öffnen |
und Kunsttöpfer, geboren um 1510 in der französischen Provinz Saintonge, war in Saintes thätig und wurde als eifriger Hugenotte durch den Herzog von Montmorency, später durch Katharina von Medici, die ihm ein Patent als "Erfinder der rustiques figulines
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0721,
Paris (Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
die gekrönten Häupter Frankreichs residierten, wurde in seiner heutigen Gestalt in verschiedenen Perioden erbaut (begonnen unter Franz I. durch Lescot 1546, fortgesetzt unter Katharina von Medici, Heinrich IV., Ludwig XIII., Ludwig XIV. und Napoleon III
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Retzbis Retzius |
Öffnen |
. Er ward 25. Okt. 1440 zum Feuertod verurteilt. Ein Manuskript über diesen Prozeß befindet sich in dem Archiv der Präfektur zu Nantes.
2) Albert de Gondi, Baron von, geb. 4. Nov. 1522 zu Florenz, wurde 1547 von Katharina von Medici an den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
von Bretagne, Franz' I. und seiner Gemahlin Claudia, Heinrichs II. und seiner Gemahlin Katharina von Medici. Man zählte im ganzen bei Beginn der Revolution 25 Könige von Frankreich, 10 Königinnen, 84 Prinzen und Prinzessinnen, die hier begraben lagen. Andre
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Tantosbis Tanzmusik |
Öffnen |
Ludwig XII., Franz I. und Heinrich II. Eingang. Unter Katharina von Medici erhielten die Damen üppigere Kleidung, kurze Röcke etc., und die Tänze selbst wurden lebhafter; auch verband man Maskeraden mit Bällen und tanzte die Nationaltänze
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Tugendrosebis Tula |
Öffnen |
in einem goldenen, von Diamanten umgebenen Medaillon, in dessen Mitte die Tugra (s. d.) sich befindet.
Tuilerien (franz. Tuilerien, spr. tüile-), ehemaliger Palast in Paris, ward 1564 unter Katharina von Medici von Philibert Delorme im Bau begonnen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Villeneuvebis Villersexel |
Öffnen |
das Inselschloß Chillon (s. d.).
Villeroi (spr. wilrŏá), franz. Adelsgeschlecht: 1) Nicolas de Neufville, Seigneur de V., geb. 1542, wußte sich die Gunst der Katharina von Medici zu erwerben und war Minister unter Karl IX., Heinrich III., Heinrich IV
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
Englische Litteratur (Staats- und Kulturgeschichte) |
Öffnen |
bemüht, sich auf Privatwegen Mitteilungen über England zu verschaffen, welche hier zu finden sind; vieles von hohem Interesse erscheint über Elisabeth, Maria Stuart, Katharina von Medici, Philipp II., Don Karlos, die spanische Königin Elisabeth
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Historische Litteratur (Italien, Frankreich) |
Öffnen |
Frieden von 1559 und seine Durchführung in den beteiligten Staaten. E. Marcks, »Die Zusammenkunft von Bayonne« (Straßb. 1889), widerlegt die Annahme, daß damals schon (Juni 1565) zwischen Katharina von Medici, Alba etc. Verabredungen über das Blutbad
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Anton (König von Sachsen)bis Antonello da Messina |
Öffnen |
708
Anton (König von Sachsen) - Antonello da Messina
Katharina von Medici aus der thatsächlichen Leitung verdrängen. Die Unzuverlässigkeit der deutschen Protestanten, deren Hilfe er suchte, die Umwerbung der kath. Partei, Hoffnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Auvergnebis Auwers |
Öffnen |
königl. Hauses, bis sie endlich, nach dem Übertritt des Connétable von Bourbon zu Kaiser Karl Ⅴ., 1532 für immer an die Krone kam. Der kleine Anteil des Hauses La Tour ging durch Erbschaft an Katharina von Medici über und ward von ihrer Tochter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Balkenrechtbis Ballade |
Öffnen |
, doch kommen B. im 15. Jahrh. nur gelegentlich vor; erst durch Katharina von Medici, die auch den Maskenball (bal en masque) nach Frankreich verpflanzte, mehr noch unter dem galanten Heinrich IV. gelangten die Festlichkeiten dieser Art mehr in Aufnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Ballenblumebis Ballett |
Öffnen |
am Turiner Hofe, wo Prinzen und Prinzessinnen mit wirkten. Baltazarini, Musikdirektor der Katharina von Medici, führte das B. in Frankreich ein, wo es bald so beliebt wurde, daß Ludwig XIII. mittanzte, welches Beispiel Ludwig XIV. in seiner Jugend nachahmte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Blairgowriebis Blanc (Auguste Alexandre Charles) |
Öffnen |
und Stickereien, Eisen-, Kurzwaren-, Liqueurfabrikation. – In B., früher Hauptstadt einer Grafschaft, fand 1573 die Unterredung zwischen Katharina von Medici, dem Herzog von Anjou, Margarete von Navarra und den poln. Gesandten statt. 1587 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Brisconbis Brissac |
Öffnen |
der Finanzverwalter Katharinas von Medici, wurde 1567 von Karl IX. ebenfalls zum Marschall erhoben. Katharina beschuldigte ihn jedoch späterhin des Einverständnisses mit den Hugenotten und mit dem Herzoge von Alencon und ließ ihn nebst dem Marschall
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
. 1588,
gebar seine Gemahlin, Katharina von La Tre-
mouille, Heinrich II., Prinzen von C. Derselbe
lebte die ersten 8 Jahre zu La Rochelle, bis ihn
Heinrich IV. an den Hof bringen und in der kath.
Religion, zu der auch feine Mutter übergetreten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
.
Städten. (S. Hugenotten.) Am 19. Dez. in der
Schlacht bei Dreur geschlagen; verwundet und ge-
fangen, fchloß er 19. März 1563 zu Amboise Fric-
den; hierbei und in den folgenden 2 Jahren kam
er Katharina von Medici übermäßig weit ent-
gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Coutancesbis Couvert |
Öffnen |
beide Flüsse, Mühlen,
Handel mit Getreide, Mehl, Holz und Wein. Das
früher berühmte Schloß, in welchem Katharina von
Medici, ihre Tochter Margareta, deren Gemahl
Heinrich IV. und die Herzogin von Longueville Hof
hielten, ist bis auf Neste
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Davilabis Davis (Jefferson) |
Öffnen |
durch die Türken
(1570), in Frankreich bei Katharina von Medici und
.Heinrich III. Schutz gefunden hatte. Diesen hohen
Gönnern zu Ehren erhielt D. seine Vornamen.
Seit 1582 in Frankreich erzogen, nahm er 1594
Kriegsdienste unter Heinrich IV
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Detmold (Joh. Herm.)bis Detraktrecht |
Öffnen |
Paul der Eremit (1840; Kathedrale in Reims), Hinrichtung der Jeanne d’Arc (1841, Goldene Medaille; Museum in Orléans), Auferweckung des Lazarus (1843), Colbert in Dünkirchen (1844), Martyrium der heil. Eulalia, Christus am Kreuz (1845), Katharina
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Elisabeth (Königin von Spanien)bis Elisabethpol |
Öffnen |
und der Katharina von Medici, war zuerst mit dem span. Infanten Don Carlos verlobt, wurde aber 30. Juni 1559 mit dem König Philipp II. vermählt,
welchem sie zwei Töchter gebar. Sie starb 3. Okt. 1568
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Emanuel Philibertbis Embargo |
Öffnen |
wurde, angeblich zum Kampf gegen die Ungläubigen, und trat in Beziehungen mit den franz. Hugenotten, um das Dauphiné zu
gewinnen. Katharina von Medici verhinderte seine Pläne und ebenso kam ihm Philipp II. mit der Wegnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0090,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
übermächtig und einheitlich; die Krone, von Katharina von Medici geleitet, verlor die Herrschaft über die Nation, schwankte zwischen den Parteien, neigte sich erst den Protestanten (s. Hugenotten, Liga, Guise, Coligny) zu, bekämpfte sie dann und wollte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Franz I. (König von Frankreich)bis Franz II. (König von Frankreich) |
Öffnen |
(1860).
Franz II., König von Frankreich (1559-60),
geb. 19. Jan. 1544 zu Fontainebleau, der älteste
Sohn Heinrichs II. und der Katharina, von Medici,
bestieg 10. Juli 1559 den Thron. Sckon 1558 hatte
man den gebrechlichen Knaben mit Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Guise (Henri I., dritter Hcrzog von)bis Guiteau |
Öffnen |
in
seine und seines Bruders Hände. Heftig bekämpft,
hielt sich der hochstrebende und gewaltthätige Mann
durch straffstes bewaffnetes kath. Parteiregiment.
Unter Karl IX. verdrängten ihn Katharina von
Medici und Coligny aus der Macht; er entfesselte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Henriette Mariebis Henry (Patrick) |
Öffnen |
, starb 1689;
cine andere, Anna Marie, beiratete der Herzog von
Savoyen, Victor Amadeus II.
Henriette Marie von Frankreich, Königin
von England, geb. 25. Nov. 1609 zu Paris als die
dritte Tochter Heinrichs IV. von Frankreich und
Marias von Medici
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Hosenbis Hosius (Bischof von Cordoba) |
Öffnen |
großen
Reifröcken des 16. Jahrh, und zwar zuerst bei den
ital. Courtisanen, wird aber auch sehr bald in Frank-
reich am Hofe Karls IX., wohl unter dem Einflüsse
der Katharina von Medici, Mode.
Hosenadler, s. Adler (Raubvogel).
Hosenbandorden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
sich und räumte Alexios IV.
aus dem Weqe. Um dieselbe Zeit starb auch I.
eines natürlichen Todes.
Isaak, Heinr. (von den Italienern Arrigo
Tedesco ^Heinrich der Deutsches genannt), Mu-
siker, um 1440 geboren, war unter Lorenzo de' Medici
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Jesi (Samuele)bis Jesuiten |
Öffnen |
Madonna Tempi in München, 1840 dessen Bildnis von Papst Leo X. mit den beiden Kardinälen Rossi und Giulio de' Medici (in der Galerie
Pitti zu Florenz); dann 1847 nach Delaroche die Vierge à la vigne , eins der vollendetsten neuern Werke des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
140 Lhota – Libanon
logna verlegt worden war. Margarete von Valois ernannte ihn zu ihrem Hauskanzler, und 1554 wurde er Oberintendant der Finanzen. 1560 wurde er durch die Guisen und
Katharina von Medici
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0317a,
Louvière – Louvre |
Öffnen |
. verwandelte die Hofburg in ein got. Residenzschloß, welches unter Franz I. und Heinrich II. durch Pierre Lescot zu einem Palast im Renaissancestil umgebaut wurde. Dieser Neubau, das gegenwärtige Alte L. war noch unvollendet, als Katharina von Medici
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
für die besten an der nördl. Donauseite.
Netz, Albert de G 0 ndy, Marschall von Frank-
i reich, geb. 4. Nov. 1522 zu Florenz, kam mit sei-
, nem Vater durch Katharina von Medici 1547 an
! den Hof und brachte 1565 durch Heirat die später
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
. und feiner Gemahlin
Anna von Bretagne, vielleicht von Jean Inste aus
Tours, Heinrichs II. und seiner Gemahlin Katharina
von Medici, Hauptwerk des Germain Pilon (1564
-83; s. Tafel: Französische Kunst III, Fig. 4),
Vertrand Dugucsclins und besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Tuffwackebis Tuisco |
Öffnen |
. tüil'rīen) , ehemaliges Residenzschloß in Paris, an einem Platze, wo sich früher Ziegelbrennereien
( tuileries ) befanden. Von dem ältesten Schloß, welches Katharina von Medici unter der Leitung von Philibert Delorme und Jean
Bullant erbauen ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Marezzomarmorbis Margarete (von Navarra) |
Öffnen |
in Frankreich bis zum 25. Aug. 1482.
Margarete von Frankreich oder von Valois, Tochter Heinrichs II. und der Katharina von Medici, geb. 14. Mai 1553 zu St. Germain-en-Laye, heiratete 18. Aug. 1572 den König von Navarra, den spätern Heinrich IV
|