Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kriegswissenschaft
hat nach 1 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Kriegswissenschaftbis Krone |
Öffnen |
512
Kriegswissenschaft - Krone
lichen. Diesen: Prinzip ist durch Einführung antiseptischer Verbandpäckchen Ausdruck gegeben. Dieselben bestehen aus zwei Sublimatmullkompressen, emer Kambrikbinde und einer Sicherheitsnadel, alles zusammen
|
||
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kriegsseuchenbis Kriegswissenschaften |
Öffnen |
738
Kriegsseuchen - Kriegswissenschaften
litäringenieuren. Für die Infanterie u. s. w. besteht
die 8c1i0o1 okNu8il6ti'7 bei Hythe, eine Schießschule.
Unteroffiziere und Soldaten aller Waffengattungen
werden im Turnen, Fechten, Taktik, Drill
|
||
40% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kriegsstandbis Kriegszustand |
Öffnen |
der Beteiligung an kriegerischen Unternehmungen. Über die Militärdienstversicherung s. Aussteuerversicherung.
Kriegsvölkerrecht, s. Kriegsrecht.
Kriegswissenschaften (Militärwissenschaften), alles, was sich auf die Kunst, Wissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0308,
Militärwesen: Allgemeines, Organisation |
Öffnen |
Kriegskosten
Kriegskunst
Kriegsrath
Kriegsspiel
Kriegstagebuch
Kriegstheorie, s. Kriegswissenschaft
Kriegswesen, s. Kriegskunst
Kriegswissenschaft
Küstenkrieg
Kundschafter
Landung, s. Küstenkrieg
Marode
Militäranwärter
Militärperson, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Militärvereinebis Milium (botanisch) |
Öffnen |
892
Militärvereine - Milium (botanisch)
Kreuz mit dem königl. Wappen; unter der Krone ein goldenes Rechteck mit dem Datum der Waffenthat oder der Verleihung. Für kriegerische Thaten wird das Kreuz rot, für kriegswissenschaftliche Verdienste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Kriegsgemeinschaftbis Kriegsgeschichte |
Öffnen |
befassen, sondern auch mit einer Würdigung der politischen Verhältnisse, welche den Krieg herbeigeführt und seinen Verlauf beeinflußt haben. Als Teil der Kriegswissenschaft (s. d.) muß sie ein genaues Bild vom Kriegsschauplatz und dem Zustand
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0342,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
Einrichtung waren auch die Freikorps. Für die Generale des Heers schrieb F. selbst kriegswissenschaftliche Werke, die das ganze Militärwesen in weitester Ausdehnung umfaßten. Nach dem Siebenjährigen Kriege wurden die Eremtionen von der Kantonpflicht immer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Rustikabis Rüstung |
Öffnen |
der Revolution» (Zür. 1850; 2. Aufl. 1851), wurde er zu Posen verhaftet und vor Gericht gestellt, entfloh aber Ende Juni 1850 noch vor Fällung des Urteils nach der Schweiz und ließ sich in Zürich nieder. Er hielt hier kriegswissenschaftliche Vorlesungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Krieghammerbis Kriegserklärung |
Öffnen |
für die militär. Hochschule, die Generalstabsschule, die den Zweck hat, geeignete Offiziere in die höhern Zweige der Kriegswissenschaften einzuführen und ihnen eine kriegswissenschaftliche Bildung zu vermitteln. Aufnahmebedingungen: dreijährige Dienstzeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
in Berlin: Photographie.
Major R. v. Rüdgisch in Wesel: Vermessung.
Bürgermeister O. Fiedler in Zwickau: Feuerlöschwesen.
Militärwissenschaft. Seewesen.
Major E. Lademann (†) in Berlin: Kriegswissenschaft.
Hauptmann J. ^[Julius] Castner in Posen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Berlin (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
und Schwechten erbaut) für besonders qualifizierte Offiziere, die schon drei Jahre im Heer gedient haben und in einem dreijährigen Kursus die gesamte Kriegswissenschaft absolvieren; die Artillerie- und Ingenieurschule in der Hardenbergstraße; ferner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) |
Öffnen |
.; für die Kriegswissenschaften Kriegsakademien in Berlin und München, ferner Kadettenhäuser, Kriegs- und Unteroffizierschulen, eine Marineschule in Kiel; für die Landwirtschaft verschiedene landwirtschaftliche Akademien und Lehranstalten zu Jena, Hohenheim, Poppelsdorf, Berlin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Mehemed Pascha Kibrislibis Mehl |
Öffnen |
in die Armee, bildete sich im französischen Heer zu Paris und Metz in der Kriegswissenschaft aus, ward nach seiner Rückkehr nach Konstantinopel 1842 General und Direktor der Militärschule, 1846 Gouverneur von Jerusalem, 1848 von Belgrad, darauf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Zentrifugalpendelbis Zentrum |
Öffnen |
durch ihn gehenden Sehnen halbiert. Zu den Linien mit Mittelpunkt gehören Kreis, Ellipse und Hyperbel, zu den Flächen, die ein Z. besitzen, die Kugel und das Ellipsoid. Z. der Schwere, s. v. w. Schwerpunkt (s. d.). - In der Kriegswissenschaft ist Z
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Codrington Collegebis Coehoorns Befestigungsmanier |
Öffnen |
auf einem Landhause bei Leeuwarden in Friesland, erhielt durch seinen Vater (Kapitän der Infanterie) den ersten Unterricht in den Kriegswissenschaften und
zeigte schon damals besondere Neigung zur Festungsbaukunst. Er vollendete seine Bildung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
entfallen auf Theologie 210, auf Jurisprudenz 165, auf Medizin 175, auf Naturwissenschaften 139, auf Philosophie im engern Sinn 12, auf Pädagogik 158, auf Philologie 71, auf Geschichte und Statistik 82 und auf Kriegswissenschaft 37. An Blättern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
13 Mathematik, Astronomie (vgl. Nr. 5) 99 98 144 191 -
14 Kriegswissenschaft, Pferdekunde (letztere 1891 unter Nr. 18) 175 189 251 349 476
15 Handelswissenschaft, Gewerbekunde 232 323 453 628 1099
16 Bauwissenschaft, Maschinen- und Eisenbahnkunde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Aumonierbis Aura |
Öffnen |
durch kriegswissenschaftliche und historische Artikel in der "Revue des Deux Mondes", litterarisch bekannt machte. Infolge einer vom Prinzen Napoleon im Senat gehaltenen, für die Orléans höchst beleidigenden Rede gab A. im April 1861 eine Flugschrift heraus: "Lettre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Bastbis Bastard |
Öffnen |
Kolonisation darlegte. Die Kriegswissenschaft verdankt ihm zwei Werke: "Il maëstro di campo generale" und "Governo della cavalliera leggiera" (gedruckt 1606-12; deutsch von de Bryms, 1614-17).
Bastanthal, Thal im franz. Departement Oberpyrenäen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0575,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
, Geographie etc. 9,7 11,6 10,1 10,1
Mathematik, Astronomie 2,0 1,3 1,6 1,4
Kriegswissenschaft und Pferdekunde 1,8 1,5 2,7 2,5
Handelswissenschaft 1,4 1,0 2,1 4,5
Technologische Wissenschaften 2,7 5,4 5,0 2,7
Forst- und Jagdwissenschaft 1,1 0,6 0,8 0,7
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Depositarbis Depotwechsel |
Öffnen |
. offene und verschlossene Depositen (vgl. Banken, S. 324).
Dépôt de la guerre (franz., spr. depoh d'la gähr), im franz. Kriegsministerium das 1688 von Louvois als Sammelstelle für alle auf Kriegswissenschaften und Kriegsgeschichte bezüglichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Eggerbis Eggers |
Öffnen |
durch die Franzosen bei (vgl. sein Werk "Journal du siége de Bergopzoom", Leipz. 1750). Er unterrichtete darauf die sächsischen Prinzen Xaver und Karl in den Kriegswissenschaften und verfaßte ein "Neues Kriegs-, Ingenieur-, Artillerie-, See- und Flotten-Lexikon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Generalquartiermeisterbis Generalstab |
Öffnen |
der kommandierenden Generale in Befehle umzuschaffen". Zu der vorbereitenden Thätigkeit gehört die Pflege kriegswissenschaftlicher Bildung überhaupt, namentlich aber das Studium und die Bearbeitung der Kriegsgeschichte, ferner das Sammeln von Nachrichten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Guichardbis Guidi |
Öffnen |
Studien widmete und das kriegswissenschaftliche Werk "Mémoires militaires sur les Grecs et les Romains" (Haag 1758, 2 Bde.; Berl. 1774, 4 Bde.) schrieb. 1757 trat er als Freiwilliger bei der preußisch-englischen Armee ein und ward durch den Herzog
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0970,
Haag |
Öffnen |
, einer Menge Volksschulen, der Louisa-Stiftung, einer von den Freimaurern unterhaltenen Erziehungsanstalt für Knaben und Mädchen, der Gesellschaft Diligentia für Naturwissenschaften, der Gesellschaft zur Übung der Kriegswissenschaften und andern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Hardbis Hardenberg |
Öffnen |
); "Vorlesungen über Kriegsgeschichte" (Bd. 1-2, das. 1852-56; Bd. 3 von M. Biffart), eine encyklopädische Übersicht der Kriege aller Zeiten und aller Völker Hand in Hand mit der Darstellung der Entwickelung der Kriegswissenschaften sowie der Kunst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Hoch-Barrbis Hoche |
Öffnen |
in der Pariser Stadtgarde geworden, widmete er sich ausschließlich dem Studium der Kriegswissenschaften. Bei der Verteidigung von Diedenhofen (1792) that er sich so hervor, daß ihn der General Leveneur zu seinem Adjutanten wählte. Mit diesem 1793 des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
der Kriegswissenschaften und Kriegsgeschichte" (das. 1831-40, 2 Bde.) u. a.
Hoyerswerda, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, an der Schwarzen Elster und er Linie Kohlfurt-Falkenberg der Preußischen Staatsbahn, 138 m ü. M., hat ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Jähnsbis Jahr |
Öffnen |
); "Die Kriegskunst als Kunst" (Leipz. 1874); "Die Schlacht von Königgrätz" (das. 1876); "Handbuch der Geschichte des Kriegswesens" (das. 1878-80, mit Atlas); "Cäsars Kommentarien und ihre litterarische und kriegswissenschaftliche Folgewirkung" (Berl. 1883
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0528,
Karl (Österreich) |
Öffnen |
, Le Quesnoy sowie der Schlacht von Wattignies bei. Nach der unglücklichen Schlacht bei Fleurus, welche der Koburger 1794 verlor, begab sich Erzherzog K. nach Wien, um sich kriegswissenschaftlichen Studien zu widmen, und verbrachte hier das Jahr 1795
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kaurifichtebis Kautschuk |
Öffnen |
Schlachten, Treffen und Belagerungen" (das. 1831-38, 210 Blätter). Mit Wörl gab er heraus: "Die Kriege von 1792 bis 1815 in Europa und Ägypten" (Freiburg 1840-42, 28 Lfgn.), mit v. Breithaupt die "Zeitschrift für Kriegswissenschaft" (Stuttg. 1819-24
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Kriebelnüssebis Kriegervereine |
Öffnen |
.). Für den Feldherrn und die höhern Führer ist die Kriegführung eine Kunst zu nennen (die Kriegskunst [s. d.] oder Feldherrnkunst), zu deren Ausübung sie unter anderm das Studium der Kriegswissenschaften (s. d.) befähigen muß; für die einzelnen Glieder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kriegsgesetzebis Kriegskunst |
Öffnen |
eines jeden Kriegs wieder andre Anforderungen stellt. Daneben gibt es aber doch gewisse unveränderliche Grundsätze für die Kriegführung aller Zeiten und aller Völker, und diese systematisch darzustellen, ist die Sache der Kriegswissenschaften (s. d
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Kriegslastenbis Kriegsleistungen |
Öffnen |
214
Kriegslasten - Kriegsleistungen.
durch Angriff auf einen Flügel gewissermaßen beiseite schob. Die Erfahrungen dieser langen Kriegsperiode führten zu der Aufstellung eines wissenschaftlichen Systems der K. (vgl. Kriegswissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kriegssäulebis Kriegsstammliste |
Öffnen |
kriegswissenschaftlichen Ausbildung der Offiziersaspiranten aller Waffen zu Offizieren. Es bestehen deren in Potsdam, Neiße, Glogau, Engers, Kassel, Hannover, Anklam, Metz und München. Der Kursus beginnt 1. Okt. und dauert zehn Monate; in Potsdam, Hannover
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0703,
Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien) |
Öffnen |
. 1790 zu Koburg, widmete sich dem Studium der Kriegswissenschaften und des Staatsrechts und wurde früh General in der russischen Armee. Während einer Reise seines Bruders Ernst 1808 nach Rußland führte L. die Verwaltung des Herzogtums und nahm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ligierbis Ligny |
Öffnen |
k. k. Feldmarschalls Claudius de L., widmete sich dem Studium der klassischen Litteratur und der Kriegswissenschaften, trat 1752 in österreichische Kriegsdienste und focht mit Auszeichnung bei Kolin, Leuthen, Hochkirch u. a. O. Nach dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Mathematische Zeichenbis Mathesis |
Öffnen |
, Markscheidekunst), die praktische Mechanik und Maschinenlehre, die Hochbaukunst, die Straßen- und Eisenbahn-, Wasser- und Bergbaukunst, die Kriegswissenschaften und die Nautik. Die ersten Anfänge einer wissenschaftlichen Behandlung der M. treffen wir bei Indern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Militärwaisenhäuserbis Miljutin |
Öffnen |
in die Armee eintreten. Österreich hat ein Militärwaisenhaus zu Fischau bei Wiener-Neustadt.
Militärwissenschaft, s. v. w. Kriegswissenschaft.
Militello, Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), Kreis Caltagirone, mit Weinbau, Handel mit Seide
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Moritzbis Morlaken |
Öffnen |
wurde. Bekannt ist M.' Liebesverhältnis zur berühmten Tragödin Adrienne Lecouvreur. Von einer natürlichen Tochter M.', Aurora de Saxe, verehelichte Dupin, stammt die Schriftstellerin George Sand ab. Die neuen Ansichten in der Kriegswissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Plin.bis Plitt |
Öffnen |
geschildert; sie erstreckte sich auf Geschichte, Biographie, Theorie der Rhetorik, Kriegswissenschaft, Naturgeschichte, welch letztere er mit sichtlicher Begeisterung als Trost für das Elend der Zeit und als Mittel gegen die Verzweiflung an der sittlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Radolinbis Radowitz |
Öffnen |
in die westfälische Artillerie ein. Er befehligte in der Schlacht bei Leipzig eine Batterie und fiel verwundet in Gefangenschaft. In kurhessischen Militärdienst übergetreten, wurde er 1814 als erster Lehrer der Mathematik und der Kriegswissenschaften an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
die leidenschaftlichste Verehrung. Mit Eifer gab er sich dem Studium der Kriegswissenschaft hin und verzehrte sich in unbefriedigtem Ehrgeiz nach großen Thaten. Seinen Wünschen und Plänen, den französischen Thron einzunehmen, setzte sich Metternich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Römische Litteraturbis Römische Münzen |
Öffnen |
, von deren Schriften noch eine Anzahl erhalten sind, wie namentlich von Hyginus (Anfang des 2. Jahrh. n. Chr.), unter dessen Namen auch eine kriegswissenschaftlich wichtige Schrift über Lagerbefestigung ("De castrorum munitionibus") geht. Über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Scharnierbis Schärtlin |
Öffnen |
für Offiziere in den angewandten Teilen der Kriegswissenschaften" (Hannov. 1787-90, 3 Bde.; neue vervollständigte Aufl. von Hoyer, 1817-20); "Militärische Denkwürdigkeiten" (das. 1797-1805, 5 Bde.). Vgl. v. Boyen, Beiträge zur Kenntnis des Generals v. S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Scottscher Zementbis Scribe |
Öffnen |
Militärwesen studierte, und hielt nach seiner Rückkehr Vorlesungen über die Kriegswissenschaften. 1832 zwang er den Indianerhäuptling Black-Hawk, 1836 die Seminolen und 1838 die Krik zur Unterwerfung. 1841 ward er Oberbefehlshaber der Unionsarmee
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sprengerbis Sprengwerk |
Öffnen |
der Kriegswissenschaften bei den mohammedanischen Völkern thätig war, 1843 nach Kalkutta und ward hier 1848 zum Vorsteher des Kollegiums in Dehli ernannt, in welcher Stellung er viele Unterrichtsschriften aus europäischen Sprachen in das Hindostani
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stockhornbis Stockport |
Öffnen |
mit Sternwarte und das naturhistorische Reichsmuseum sowie Akademien der Geschichte und Altertumskunde, der freien Künste, der Musik, der Kriegswissenschaften, des Landbaues (mit Versuchsstation). S. besitzt zahlreiche öffentliche Lehranstalten, darunter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Vega-Expeditionbis Vegetius |
Öffnen |
aus ältern kriegswissenschaftlichen Werken, der großen Einfluß auf das Kriegswesen des Mittelalters hatte. Von Fronsperger wurde er 1529 unter dem Titel: »Flavii Vegetii Renati vier Bücher der Ritterschaft« herausgegeben. Ausgabe von Lang (2. Aufl., Leipz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Wiener Rotbis Wier |
Öffnen |
618
Wiener Rot - Wier.
pentafel im Burghof, physikalisch-kriegswissenschaftlichem Museum, Bibliothek, großem Park mit Exerzierplätzen und den Standbildern der Kaiserin Maria Theresia und des Grafen Kinsky (Direktors der Akademie), Reit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0066,
Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.) |
Öffnen |
eine kriegswissenschaftliche Reije durch den Südosten des Landes, wo er die bisher unbekannte Landschaft Saryad erforschte. In das Jahr 1886 fällt Raddes Besuch in Chorasan (s. oben: Westturkistan) und die
^[Spaltenwechsel]
Rückreise Gores
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Äneas (der Taktiker)bis Anemonin |
Öffnen |
arkadischen Strategen Ä. aus Stymphalus, der 360 v.Chr. der Tyrannis des Euphron zu Sicyon ein Ende machte.
Von seinem kriegswissenschaftlichen Werke «Hypomnemata» , verfaßt zwischen 360 und 356, hat sich nur der
Abschnitt über Belagerungskunst erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Begassebis Begeisterung |
Öffnen |
röm. Krieger auf den Treppenwangen und die allegorischen Statuen der Städte und der Kriegswissenschaften. Der kolossale Neptunbrunnen in Bronze, auf dem Berliner Schloßplatz, mit den Gestalten der vier preuß. Ströme (1891), das Denkmal A
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bülow (Babette von)bis Bülow (Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf v. Dennewitz) |
Öffnen |
ins Gefängnis, anfangs in der Hausvogtei zu Berlin, dann in Kolberg, von wo er 1807 nach Riga gebracht wurde. Hier soll er im Elend noch in demselben Jahre gestorben sein. B.s Schriften hatten großen Einfluß auf die Entwicklung der Kriegswissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Carrionbis Carstens |
Öffnen |
Friedrich Ⅰ., 1237 an Friedrich Ⅱ., die gänzliche Unterwerfung. – Vgl. Jähns, Geschichte der Kriegswissenschaften, Bd. 1 (Münch. 1889); ders., Die Kriegskunst als Kunst (ebd. 1874).
Carron (spr. kärr'n), schott. Dorf am Flüßchen C., 3,2 km im NW
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Clausen (Thomas)bis Clausilia |
Öffnen |
1809 im Kriegsministerium unter Scharnhorst,
dessen Ideen für Errichtung der Landwehr auch ihn beschäftigten. Außerdem gab er 1810–12 dem Kronprinzen von Preußen
und dem Prinzen Friedrich der Niederlande Unterricht in den Kriegswissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
für die kriegswissenschaftlichen Prüfungen. C. starb 13. Nov. 1861 zu Florenz. – C.s bedeutendste Dichtung ist
«The bothie of Toper-na-Fuiosich. A long-vacation pastoral» (Oxf. 1848); sie ist in Hexametern abgefaßt und enthält außer prächtigen
Naturbildern aus dem schott
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dépôt de la guerrebis Deprekatur |
Öffnen |
),
die im franz. Kriegsministerium unter Louvois 1688
errichtete Sammelstelle für Kriegsberichte, Feldzugs-
pläne, militär. Entwürfe und kriegswissenschaftliche,
namentlich kriegsgeschichtliche Schriften. 1720 be-
sah das v. ä. 1. 3. bereits 3900
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
und darüber ""loui-na,! äu 8i6Z6 ä6
Z6i'50p20om" sAmsterd. 1750) schrieb, das mehrere-
mal ins Deutsche übertragen wurde. Nach Stockholm
zurückgekehrt, unterrichtete E. die schwed. Prinzen
in den Kriegswissenschaften, gab zu diesem Zwecke
Desbois' "I
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Festabis Festigkeit |
Öffnen |
,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Ols), hat
(1890) 2335 E., darunter 382 Katholiken und 46
Israeliten, Post, Telegraph. Steueramt, evanq.
und kath. Kirche; Tuch- und Möbelfabrikation.
Feste Stellung, in der Kriegswissenschaft jede
mit Hilfe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0202,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
einer Erneuerung und Verbesserung entgegen. Der
Generalstab wurde nach deutschem Muster reorgani-
siert, blieb jedoch eine Abteilung des Kriegsmini-
steriums. Für den höhern Unterricht in den
Kriegswissenschaften wurde die der preuß.
Kriegsakademie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Garantiegesetzbis Garat (Dominique Joseph, Graf) |
Öffnen |
Belgrad, besuchte die Hochschule daselbst, dann
das Polytechnische Institut in Paris und studierte
hierauf die Kriegswissenschaften zu Metz. Als Offi-
üer zurückgekebrt, trat er nach der Ermordung des
Fürsten Mickael Obrenowitsch 1868 ins
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Heerwurmtrauermückebis Hefe |
Öffnen |
., Handbuch einer Geschichte des Kriegswesens von der Urzeit bis zur Renaissance (mit einem Atlas, Lpz. 1880); ders., Geschichte der Kriegswissenschaften (Münch. 1890); Vogt, Die europ. Heere der Gegenwart (Rathenow 1886 fg.).
Heerwurmtrauermücke
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
., ebd. 1817-18), "Befestigungskunst und Pionierdienst" (ebd. 1832), "Litteratur der Kriegswissenschaften und Kriegsgeschichte" (2 Bde., ebd. 1831-40). Außerdem gab er das "Neue militär. Magazin" (Lpz. 1798-1815) heraus.
Hoyerswerda. 1) Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Jahrbis Jahresschlag |
Öffnen |
von der Urzeit bis zur Renaissance",
mit einem Atlas von 100 Tafeln (ebd. 1880),
((Heeresverfassungen und Völkerleben" (Berl. 1885),
"Geschichte der Kriegswissenschaften" (Münch.1890),
"Über Krieg, Frieden und Kultur" (Berl. 1894);
außerdem verfaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
einer Akademie für Wissenschaften
und Künste erweitert und durch Kaiser Joseph II.
1781 zur Hochschule erhoben, die nun "Hohe K." hieß
und außer den Wissenschaften einer jurist., mediz.
und philos. Fakultät auch Kriegswissenschaft, schöne
Künste
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kosak Luganskijbis Kosciuszko |
Öffnen |
. die Kriegswissenschaften in der Militärakademie zu Versailles studierte. Nach seiner Rückkehr ward er Haupt- ^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Kriegszahlmeisterbis Krim |
Öffnen |
739
Kriegszahlmeister - Krim
lehre, Militärgesundheitslehre, Militärgeographie.
Nicht eine Kriegswissenschaft an sich, aber em her-
vorragendes Hilfsmittel zur Ausbildung in der
Kriegskunst ist das Kriegsspiel (s. d.). - Vgl.
Iähns
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0317a,
Louvière – Louvre |
Öffnen |
Bande er aber in straffer Aufsicht fest anzog (Reformen von 1668, von 1679 fg.), auf eine hohe Stufe in Bezug auf Stärke, Ausrüstung, Versorgung, auf Mannszucht, Ausbildung und Pflege der Kriegswissenschaften. Er veranlaßte den König zur Errichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Mukhtar Paschabis Mulder (Gerardus Johannes) |
Öffnen |
der Kriegswissenschaften und 1865 Lehrer des ältesten Sohnes des Sultans, des Prinzen Jussuf-Izzedin. 1867 wurde M.P. zum Oberstlieutenant und Kommissar an der türk.-montenegrin. Grenze ernannt, blieb in dieser Stellung bis Ende 1870 zu Skutari in Albanien und ging
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Naphtholebis Napier (Sir Charles) |
Öffnen |
?6iiin3u1li anä in tb6 Zoutti of
! 5>Änc6" s6 Bde., Lond. 1828-40; neue Aufl. 1890),
! wichtig für die Kriegswissenschaft. - Vgl. Bruce,
! 1.it6 0t 06N6I-H18ir William X. (2 Bde., Lond. 1864).
! Napier (spr. nehpier), Sir Charles, brit. Admiral,
^ geb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Sydneybis Sydow |
Öffnen |
in die preuß. Armee ein und wurde 1833 Lehrer der Geographie und Kriegswissenschaft an der Schule der 8. Division. Seit 1835 widmete er seine Lehrkraft ausschließlich der Geographie und begann 1838 die Herausgabe seiner Wandkarten. 1843 als Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0320,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
und Unterricht, Iugendschriften
3611, 3732; auf Sprach- und Litteraturwissenschaft
1455,1361; auf Geschichte 894,869; auf Erdbeschrei-
bung, Karten 1176, 1214; auf Kriegswissenschaft
562, 717; auf Handel und Gewerbe 1102, 1229;
auf Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gelenk- und Muskelmechanikbis Gemeindesteuern |
Öffnen |
, die menschlichen Bewegungen
mechanisch zu analysieren und die dabei geleistete
Arbeit zu bestimmen, hat ein sehr großes praktisches
Interesse für die Heilkunde, die Kriegswissenschaft,
den Sport, die Entwicklung der Flugtechnik u. s. w.
Die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Polybasitbis Polychromie |
Öffnen |
. von Büttner-Wobst, 5 Bde., ebd. 1882‒93) und von Hultsch (4 Bde., Berl. 1867‒73; Bd. 1 u. 2 in 2. Aufl., 1888‒92) hervorzuheben. Unter den Übersetzungen ist vor allen die französische von Thuillier mit den hinsichtlich des kriegswissenschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Materie (strahlende)bis Mathilde (von Österreich) |
Öffnen |
oder Maschinenlehre; die bürgerliche Baukunst; die Wasserbaukunst oder Hydromechanik; die Kriegswissenschaften (namentlich Artillerie und Befestigungskunst); die Wissenschaften des Seewesens oder die Nautik (Schiffbau, Steuermannskunst). Ferner unterscheidet man
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Usinsabis Uspallata |
Öffnen |
. Sprachforscher, geb. 21. Aug. (2. Sept.) 1816 auf dem väterlichen Gute Kurowo unweit Wyschnij-Wolotschok im Gouvernement Twer, widmete sich 1833 den Kriegswissenschaften und dem gelehrten Kriegsdienste und starb als Generalmajor 8. (20.) Juni 1875 zu Kurowo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Centrifugalbis Centrum |
Öffnen |
fallen; C. der Bewegung dagegen der Punkt, um den sich ein Körper oder ein System von Körpern bewegt; C. des Stoßes endlich der Punkt, in dem ein Körper einen andern treffen muß, um mit ganzer Kraft auf ihn zu wirken.
In der Kriegswissenschaft ist C
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Kriegsfallbis Kriegsgeschichte |
Öffnen |
desselben aus dem umhüllenden Beiwerk frei hervortreten läßt, wird das Studium der K. im engern Sinne zu einer Kriegswissenschaft von hervorragender Bedeutung.
Allgemeine Werke über K. sind namentlich Hardeggs Grundzüge einer Anleitung zum Studieren der K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0739,
Kriegsschulen |
Öffnen |
besonders befähigte und vorgebildete, mit dem Truppendienst vertraute Berufsoffiziere in den Kriegswissenschaften unterrichtet werden, um die für den Dienst im Generalstabe sowie für die höhere Truppenführung erforderliche wissenschaftliche Grundlage
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
wurden seine «Lettres et mémoires» (Par. 1794) veröffentlicht; seine «Rêveries» (beste Ausg., 2 Bde., 1757; deutsch Lpz. 1757) sind voll kühner und neuer Ansichten in der Kriegswissenschaft. – Vgl. K. von Weber, M., Graf von Sachsen, Marschall
|