Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ludwig I. von Condé
hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
470
Condé (Geschlecht) - Conde (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von)
werden kann, hat (1891) 2840, als Gemeinde 4772 E.,
Post, Telegraph, ein schönes Zeughaus, ein Kom-
munal-College; Brauereien, Gerbereien, Ölraffine-
rien, Schiffbau, ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0767,
Hugenotten (erster und zweiter Hugenottenkrieg) |
Öffnen |
beabsichtigte man, die Guisen festzunehmen und den König zu zwingen, den calvinistisch gesinnten Brüdern Bourbon, dem König Anton von Navarra und dem Prinzen Ludwig von Condé, die Regierung zu überlassen. Der Plan ward jedoch verraten, der König entfloh
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Longuettebis Lonicera |
Öffnen |
den Wirren unter Ludwigs XIII. (s. d.) Minderjährigkeit teil; seit etwa 1620 blieb er in Ruhe und Gehorsam. Er führte im Dreißigjährigen Kriege 1637 ein Armeekorps nach Hochburgund, übernahm 1639 nach Bernhard von Weimars Tode mit Guébriant
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
von deren Gliedern:
1) François, Prinz von, zweiter Sohn Ludwigs I. von Bourbon, Prinzen von Condé, geb. 19. Aug. 1558, ward protestantisch erzogen, trat aber in der Bartholomäusnacht zur katholischen Konfession über. Nach Heinrichs III. Ermordung schloß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Soissonische Stufebis Soja |
Öffnen |
von Mecklenburg-Schwerin genommen. Die Geschichte dieser Belagerung beschrieben Gärtner (Berl. 1874) und H. Müller (das. 1875).
Soissons (spr. ssoassóng), 1) Charles von Bourbon, Graf von, Sohn des Prinzen Ludwig I. von Condé (s. d.) aus dessen zweiter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
der Capetinger, in seinen männlichen Gliedern erloschen sein würde. Der Sohn Roberts und der Beatrix, Ludwig I., genannt der Hinkende, folgte 1310 seiner Mutter in der Herrschaft B. und 1318 seinem Vater in der Grafschaft Clermont und führte seit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
" führten. Als Stammvater wird Lesbius genannt, welcher von dem heil. Dionysios bekehrt und mit ihm den Märtyrertod gestorben sein soll. Bouchard I. von M., gestorben um 980, war der älteste nachweisbare Besitzer der Baronie M. Matthieu II., mit dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Longinusbis Longwy |
Öffnen |
der Regentschaft für Ludwig XIV. und französischer Gesandter in Münster 1645-48, dann Gouverneur der Normandie, welche er in den Unruhen der Fronde zum Aufstand aufzureizen versuchte. Er wurde 18. Jan. 1650 mit den Prinzen von Condé und Conti
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Mont-Pelvouxbis Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von) |
Öffnen |
stammend, kam 1428 durch die Vermählung Ludwigs Ⅰ. von Bourbon, des dritten Sohnes Johanns I. (s. Bourbon, Bd. 3, S. 375 a), mit Johanna, der Erbin der Auvergne, an die Familie Bourbon. Ludwig Ⅰ. starb 1486 und vererbte seine Güter und Titel an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
capetingischen Königshauses den Namen und die Besitzungen des Hauses B. Roberts Sohn Ludwig I. folgte seiner Mutter 1310 in der Herrschaft B., die von König Karl IV. 1327 zum Herzogtum erhoben ward. Von Ludwig I. gingen zwei Linien aus; die ältere Linie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
König Franz I. (1523) durch Ausspruch des Parlaments eingezogen und mit der Krone vereinigt, 1651 aber der Nebenlinie Bourbon-Condé verliehen, welche es bis zur Revolution besaß. Vgl. Coiffier-Demoret, Histoire du B. et des Bourbons (Par. 1828, 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Maine (Provinz)bis Maine-et-Loire |
Öffnen |
. und eine Fülle anderer Würden. 1692 vermählte ihn Ludwig ⅩⅣ. mit Anne Louise Bénédicte von Bourbon-Condé (geb. 1676), der Enkelin des großen Condé. Von der Maintenon beeinflußt, erteilte der König 1694 jenen beiden Söhnen den Rang unmittelbar hinter den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Luvbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
bei Lens 1648 zeichnete er sich so aus, daß ihn Anna von Österreich zum Marechal-de-Camp erhob. In den Unruhen der Fronde (s. d.) hielt er ganz zu Condé. Nach dem Frieden von 1659 erhielt er von Ludwig XIV. Verzeihung und heiratete die Erbin des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Gleichen, Woolwich
Ludwig I., König von Bayern - Widnmann, (R.) München; Halbig, Kelheim
Ludwig I., Großherzog von Hessen-Darmstadt - Schwanthaler, Darmstadt
Luowig XIII., König von Frankreich - Dupaty, (R.) Paris
Ludwig XIV., König von Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0447,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
447
Orléans (Geschlecht).
Partei des Bergs ein. Zur Entrüstung seiner eignen Parteigenossen stimmte er 1793 für Ludwigs XVI. Tod. Nun wurde er jedoch, des Strebens nach der Königskrone verdächtigt, verhaftet und vom Revolutionstribunal zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Eiserne Maskebis Eisernes Kreuz |
Öffnen |
483
Eiserne Maske - Eisernes Kreuz.
wurden. Der Orden erlosch mit Napoleons Sturz. Kaiser Franz I. von Österreich stellte ihn 12. Febr. 1816 unter seinem jetzigen Namen her und zwar für Verdienste um das Königreich Italien, Anhänglichkeit an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mainebis Maine de Biran |
Öffnen |
von der Plymouthkompanie, der es von Jakob I. zugewiesen worden, an zwei Privatleute, Mason und Georges, abgetreten und nach des letztern Tod 1652 größtenteils an Massachusetts käuflich überlassen. Seitdem bildete es einen Teil dieses Staats. Schon 1792
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0090,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
ständischen Wirren erhob er wieder die Monarchie als rettende Macht an die Spitze F.s. Er setzte in fester und maßvoller Weise Ludwigs XI. und Franz' I. Werk fort. Nach außen bereitete er den Kampf gegen Habsburg vor; als er im Begriff schien, den großen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Turfbis Turgenjew |
Öffnen |
in Deutschland betraut, reorganisierte er rasch die Truppen im Elsaß, überschritt im Mai 1644 den Rhein, entsetzte mit dem Herzog von Enghien (Condé) Freiburg i. Br., das General Mercy belagerte, und befreite das ganze Rheingebiet von den Kaiserlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0445,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
Herzog von O. war Philipp, vierter Sohn des Königs Philipp VI. (1344-75). Da er kinderlos starb, so verlieh nach dem Tod seiner Witwe Karl VI. das Lehen 1392 an seinen jüngern Bruder, Ludwig I., Grafen von Valois, geb. 13. März 1371, den Begründer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
472
Condé (Ludwig Anton Heinrich) - Condillac
(2. Aufl., 2 Bde., Lond. 1874); Nsni0irs8 P0UI-
86rvir a 1'1n8toii'6 äs I^ouis äs Vourdon, priuos
ä6 c!. (anonym; von La Vrune, 2 Bde., Köln 1695);
Che'ruel, IIi8toii'6 äs Graues psnä^ut 1a
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Josquin des Présbis Joten |
Öffnen |
), Komponist, geboren um 1450 vermutlich zu St.-Quentin (nach Fétis zu Condé) in Nordfrankreich, erhielt seine Ausbildung durch Johann Ockenheim, der um 1476 in Tours die Hofkapelle Ludwigs XI. leitete, ging dann nach Rom, wo er unter dem Pontifikat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0353,
Ludwig XVIII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
351
Ludwig XVIII. (König von Frankreich)
die Anmaßungen Héberts protestierte. Dieser angeblich "echte L." war ein Deutscher, Karl Wilhelm Naundorff. Früher Uhrmacher und Vater einer zahlreichen Familie in Spandau, später in Brandenburg, dann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
von Navarra. Die Kriege Franz' I. und Karls V., die Schlachten von Pavia, Jarnac u. a., der Tod Heinrichs II. und Karls IX. sowie andre Ereignisse der Zeit boten dem C. eine Fülle historischen Stoffs, und zu den Zeiten Mazarins war ganz Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
Skjönne" (1859, 2. Aufl. 1873), "En Episode under Forhandlingerne mellem Tro og Uden" ("Eine Episode der Verhandlungen zwischen Glauben und Wissen", 1869), "Tankeretninger i den nyere Tid" (1874; deutsch: "Denkrichtungen der neuern Zeit", Bonn 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1061,
von Turdusbis Turgaj |
Öffnen |
Condé (s. d.). Beide suchten das von Mercy belagerte Freiburg zu entsetzen, wurden 3. bis 5. Aug. zurückgeschlagen, eroberten dann aber in kurzer Zeit die Pfalz, das Kurfürstentum Mainz und den ganzen Rhein von Straßburg bis Koblenz. T. wurde hierauf 5
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0908,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
den Truppen der Fronde unter Condé und den königl. Truppen unter Turenne (s. Fronde). Eine besondere Glanzperiode entfaltete sich für P. unter Ludwig XIV. und seinen Nachfolgern. Unter Ludwig XV. wurde 10. Febr. 1763 zu P. ein Friede (s. Pariser
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Villeneuve (in der Schweiz)bis Villers |
Öffnen |
Karl IX., Heinrich III., Heinrich IV., Ludwig XIII.; seine Glanzzeit fällt unter Heinrich IV., dessen auswärtiger Politik er wertvolle Dienste leistete. Er starb 12. Nov. 1617 zu Rouen und hinterließ die berühmte Apologie in der Aktensammlung seiner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Vendômebis Venedig |
Öffnen |
er Ludwig XIV. im Feldzug gegen Holland als Garde du Corps, machte dann die Feldzüge unter Turenne mit, nahm als Brigadier teil an den Belagerungen von Condé und Cambrai und ward 1678 zum Maréchal de Camp und 1681 zum Gouverneur der Provence ernannt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
Wilhelm (England) |
Öffnen |
. Aug. 1100 von einem Edelmann, William Styrrel, zufällig auf der Jagd getötet. Er war nicht vermählt, sein Bruder Heinrich I. folgte ihm in der Regierung. Vgl. Freeman, The reign of William Rufus and the accession of Henry I. (Oxf. 1882, 2 Bde.).
10) W
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sottisebis Söul |
Öffnen |
, als Erbe seiner Mutter Herr von S., geb. 1583. Er focht schon unter Moritz von Oranien in den niederländischen Feldzügen und schloß sich 1615 der Partei des Prinzen Condé an. In den Religionskriegen, die unter Ludwig XIII. 1621 wieder begannen, führte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Damascenusbis Damaskus |
Öffnen |
und Befehlshaber von Lyon ernannt. Nach fruchtlosen Anstrengungen, bei Napoleons I. Rückkehr von Elba die Truppen in Gehorsamen erhalten, folgte er Ludwig XVIII. nach Belgien. Nach der zweiten Restauration ward er zum Mitglied der Deputiertenkammer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Vendémiairebis Vendôme |
Öffnen |
. 1896); von Boguslawski, Der Krieg der V. gegen die franz. Republik 1793-96 (Berl. 1894).
Vendémiaire (frz., spr. wangdemiähr, "Weinlesemonat"), im Kalender (s. d.) der ersten französischen Republik der erste Monat, der in den J. I, II, III, V, VI
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
. 1859-61; neue, sehr veränderte Aufl. 1887-88; deutsch von Berduscheck, 2 Bde., Lpz. 1868) und "Niccolò Macchiavelli e i suoi tempi" (3 Bde., Flor. 1877-82-, neue Aufl., 3 Bde., Mail. 1895; deutsch von Mangold und Heusler, Lpz. und Rudolst. 1877-83
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Condé |
Öffnen |
) Ludwig I. von Bourbon, Prinz von, jüngster Sohn Karls von Bourbon, Herzogs von Vendôme, Bruder des Königs Anton von Navarra, geb. 7. Mai 1530 zu Vendôme, machte 1549 den Zug nach Boulogne, das damals England gehörte, dann auch nach Metz, Toul
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Maria I. (Königin von England)bis Maria (Königin von Frankreich) |
Öffnen |
590 Maria I. (Königin von England) – Maria (Königin von Frankreich)
thatsächlich mit Maximilian von Österreich. M. starb infolge eines Sturzes auf der Falkenjagd 27. März 1482 zu Brüssel. In der Liebfrauenkirche zu Brügge wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
(Concilium Balgentiacense) statt, wo über die Vermählung Philipps I. von Frankreich mit seiner Verwandten, Bertrande von Montfort, beraten wurde. Ein zweites zu B. 1151 gehaltenes Konzil erklärte wegen zu naher Verwandtschaft die Ehe des Königs Ludwig VII
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Guisebis Guitarre |
Öffnen |
tapferster Gegenwehr von den Spaniern gefangen und erst 1652 auf Veranlassung des Prinzen Condé freigelassen. 1654 versuchte er noch einmal, wiewohl vergeblich, Neapel zu erobern. Er lebte fortan als Großkammerherr am Hof Ludwigs XIV. in großem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
471
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von)
oen, wie er denn als Gatte der Eleonore de Noye
Neffe Colignys war, war C. die Seele der Ver-
schwörung von Amboise. Nach Entdeckung derselben
und neuer Anschläge ward er 30. Okt. 1560 in Or
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alembrothsalzbis Alençon |
Öffnen |
356
Alembrothsalz – Alençon
Alembrothsalz, auch Sal sapientiae, veralteter Name für ein Doppelsalz von Quecksilberchlorid mit Chlorammonium: HgCl₂·2 NH₄Cl + H₂O.
Alemdar (das arab. Alem ist die Übersetzung des türk. Sandschak, d. i. Fahne
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
. Frankreich
Franz, 2) a. Fr. I. - b. Fr. II.
Heinrich, 3) a - d. H. I. - IV.
Hugo, 2) Capet
Johann, 4) J. II., der Gute
Kapetinger
Karl, 4) d - k. K. IV. - X.
Ludwig, 4) f - s. L. VI. - XVIII. - t. L. Philipp. - u. s. Napoleon III.
Napoleon, 1-3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) |
Öffnen |
349
Französische Litteratur (seit 1884: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.)
zeitig veröffentlicht Pallain, der sich schon durch die Herausgabe des Briefwechsels des Fürsten Talleyrand und Ludwigs XVIII. ein Verdienst erworben hat, "La
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Dumort.bis Düna |
Öffnen |
muläng, Molinäus), Peter, Polemiker der franz. reformierten Kirche, geb. 1568 in der Normandie, ward 1599 Kaplan zu Charenton, später Prediger in Paris. Von Jakob I. von England 1615 zum Zweck einer Vereinigung aller reformierten Kirchen berufen, schrieb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Talismanexpeditionbis Talleyrand |
Öffnen |
die Sezessionsordinance angenommen.
Tallart (spr. -lar), Camille, Graf von, Herzog von Hostun, Marschall von Frankreich, geb. 14. Febr. 1652 in der Dauphiné, focht zuerst unter dem großen Condé in den Niederlanden, dann 1674 und 1675 unter Turenne im Elsaß und 1678
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Arrangementbis Arrazzi |
Öffnen |
928
Arrangement - Arrazzi
Arrangement (frz., spr. arrangsch'máng), Einrichtung, Anordnung, gütlicher Vergleich; musikalische Bearbeitung (s. Arrangieren).
Arrangieren (frz., spr. arrangsch-), d. i. ordnen, einrichten, zurechtmachen, heißt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Hennenhoferbis Hennequin |
Öffnen |
die Grafschaft Holland. Mit Wilhelm II. erlosch 1345 die männliche Linie der Avesnes in H. Des Grafen Wilhelm I., des Guten (1304-37), Tochter Margarete, Gemahlin Kaiser Ludwigs des Bayern, brachte H. samt Holland und Zeeland 1345 an das Haus Bayern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Lennoxtownbis Lens |
Öffnen |
des Wohlfahrtsausschusses bekannt geworden, 1794 sogar ein eignes Wahrsagebüreau. Selbst Leute aus den höchsten Ständen, darunter die Kaiserin Josephine und der Kaiser Alexander I. von Rußland, den sie auf dem Aachener Kongreß 1818 besuchte, zogen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Oberst - Foyatier, Feurs (Loire)
Condé, der Große (Ludwig II. von Bourbon) - David d'Angers, Versailles
Conine und Breidel, vlamländische Freiheitskämpfer - de Vigne, Brügge
Conuscience, Hendrik, Dichter - Joris, Antwerpen
Cook, James, Seefahrer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0547,
Frankreich (Geschichte: Heinrich II., Franz II., Karl IX.) |
Öffnen |
in Tunis zum Besten der Christenheit sein Heer und seine Geldmittel erschöpft hatte, griff Franz I., der "allerchristlichste König", im Bund mit den Türken ihn von neuem (1536) an. Auch dieser Krieg führte nur zu wechselseitigen Verwüstungen, und so
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
. Vergeblich suchten ihn 1614 die Herzöge von Bouillon, Mayenne, Nevers, Longueville und der Prinz Condé zu stürzen. Auch als Ludwig XIII. von den einberufenen Reichsständen für volljährig erklärt worden war, behielt A. seinen Einfluß und trat dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
aus der Auvergne und findet sich nicht selten in Suiten (Bach).
Bourrette (franz., spr. bu-), rohe Seide.
Bourrienne (spr. burienn), Louis Antoine Fauvelet de, Sekretär Napoleons I., geb. 9. Juli 1769 zu Sens, war auf der Kriegsschule zu Brienne Freund
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Lafia-Bere-Berebis La Fosse |
Öffnen |
, erhielt seine Ausbildung im Violinspiel durch Rud. Kreutzer und Rode, in der Komposition durch Berton, begab sich 1801 auf Kunstreisen durch ganz Europa und wurde 1808 in Petersburg vom Kaiser Alexander I. zu seinem ersten Violinisten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Larochefoucauldbis Larochejacquelein |
Öffnen |
und, als Ludwig XVI. ausrief: "Also eine Revolte!" ernst erwiderte: "Nein, Sire, das ist eine Revolution!" In der Nationalversammlung zeichnete er sich besonders durch treue Berichterstattung über das Elend des Volkes, das Armenwesen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Youngstownbis Ypsilantis |
Öffnen |
m breit), das jetzt als Rathaus dient u. wertvolle neue Wandmalereien enthält; ferner eine alte Burgvogtei (Kastellanei) mit reichverzierter Fassade, einen schönen, von Ludwig XIV. erbauten Brunnen von Marmor auf dem Marktplatz, ein Kommunalcollège
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
.) mit got. Saal, ein Belfried (84 m) mit
Glockenspiel und Promenaden an Stelle der Festungswerke mit Denkmälern des Orlandus Lassus, Balduins IX. von Hennegau und Leopolds I. M. besitzt eine Normalschule,
Lehrerseminar, Hospital, Gefängnis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Etampesbis Etappe |
Öffnen |
treiben. - E. (lat. Stampae) mit seinem Gebiet war ursprünglich eine königliche Krondomäne und wurde 1327 von Karl IV. zur Grafschaft sowie 1536 durch Franz I. zum Herzogtum erhoben, das er seiner Geliebten Anna von Pisseleu (s. unten) verlieh. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Guisboroughbis Guise |
Öffnen |
im "Arbeiterfreund" 1884, Heft 4). - G. kommt zuerst im 11. Jahrh. unter dem Namen Guisia vor und war der Sitz einer Herrschaft, welche durch Heirat an den Herzog Ludwig von Anjou und durch denselben an die französische Krone, später aber an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Sohnbis Soissons |
Öffnen |
(geb. 1567, gest. 1612), der Sohn des Prinzen Ludwig I. von Condé (s. d.), den Titel Graf von S.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Stanhope (Lady Esther Lucy)bis Stanislaus I. Leszczynski |
Öffnen |
250
Stanhope (Lady Esther Lucy) - Stanislaus I. Leszczynski
seinen Schriften focht er für Parlamentsreform, Abschaffung der Negersklaverei, Preßfreiheit und Unabhängigkeit der Geschworenengerichte. Er machte außerdem manche nützliche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
und Erbin Heinrichs II. von Navarra, Vater Heinrichs IV. von Frankreich, war mit seinem Bruder Ludwig von Condé das Haupt der hugenottisch-bourbonischen Verbindung gegen die Guisen, wurde aber verhaftet und erst nach Franz' II. Tod (5. Dez. 1560
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Crespobis Creuse |
Öffnen |
, ein Winkeladvokat und ein Doktor in Rom, ein Altarbild für Freistadt i. Schl., Auferstehung Christi, Schachpartie zwischen Ludwig XIV. und Maria Mancini, Kurprinz Friedrich Wilhelm im Haag, der Einzug der Salzburger Auswanderer in Berlin, gefangene
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
Bronze, auf der Julisäule; die Statuen von Franz I. und Ludwig Philipp, für das Versailler Museum; eine heil. Jungfrau, in Marmor, für Notre Dame de Lorette; eine heil. Cäcilia, in Sandstein, für die Kirche Ste.-Madeleine; die Statue des Marschalls
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0528,
Karl (Österreich) |
Öffnen |
528
Karl (Österreich).
Adels zum König von Ungarn erwählt, wurde er im Februar 1386 ermordet. Er war vermählt mit Margarete von Durazzo.
[Österreich.] 39) K. Ludwig Johann, Erzherzog von Österreich, Herzog von Teschen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stanhopepressebis Stanislaus |
Öffnen |
fortgesetzt bis zum Frieden von Versailles, 5. Aufl. 1858, 7 Bde.; deutsch von Steger, Braunschw. 1855, 8 Bde.); "Life of the Great Condé" (1840); "Life of William Pitt" (des jüngern, 4. Aufl. 1879, 3 Bde.); "History of England comprising the reign of Queen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Crêpebis Crescentia |
Öffnen |
und Viehhandel. - C. ist merkwürdig durch den den 4. Krieg zwischen Franz I. und Kaiser Karl V. beendigenden Frieden (18. Sept. 1544). Franz verzichtete auf Mailand (das der Herzog von Orléans durch Heirat mit einer kaiserl. Prinzessin erhalten sollte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
ungnädigst entlassen und trat nun, voll Wut über den ihm angethanen Schimpf, in die liberale Opposition und bekämpfte als Pair mit allen Mitteln der entfesselten Presse die Villèleschen Institutionen. Seine meisterhaft geschriebene Flugschrift nach Ludwigs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von David Joriszoonbis Davidowich |
Öffnen |
entwickelte. Mit seinem ersten Werk, der Statue von Ludwig Condé (Schloßhof zu Versailles), einer Arbeit voll sprühenden Lebens und von einer damals ungewöhnlichen Kühnheit der Bewegung, stellte er sich sofort in schroffen Gegensatz zu der herrschenden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Diedenhofenbis Dieffenbach |
Öffnen |
Reichstage abgehalten worden sind, z. B. 835, wo die Absetzung Ludwigs des Frommen für ungültig erklärt wurde. Später gehörte D. zur Grafschaft Arlon und kam mit dieser an Limburg, im 13. Jahrh. aber an Lothringen. Nach dem Sieg Piccolominis über
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Beröabis Berry |
Öffnen |
; zu seinen
besten Bildhauerarbeiten gehört die Verklärung Christ i am Chor der Kathedrale zu Toledo; ferner das Grabmal des Kardinals Tavera in dessen Hospital daselbst;
manieriert sind die nach seinen Modellen gearbeiteten Statuetten für San
|