Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Malaiische Litteratur
hat nach 1 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Malaienäpfelbis Malaiische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
141
Malaienäpfel - Malaiische Sprache und Litteratur.
ligion noch Gesetze und Gebräuche des Landes antasteten. Als Handwerker sind die M. ausgezeichnet; besonders berühmt sind die Produkte der Weberei und Färberei, die Lederfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
. Die mohammedanisch-theologische Litteratur besteht fast nur aus Übersetzungen arabischer Werke. Das Neue Testament wurde schon im 17. Jahrh. von Brouwer ins Malaiische übersetzt (Amsterd. 1668); die Übersetzung der ganzen Bibel von Leidekker und van der Vorm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Malaguettaküstebis Malaien |
Öffnen |
der Holländer bei allen Regimentern eingeborner Soldaten ist (s. Malaiische Sprache und Litteratur). Neben dieser Bedeutung, welche den M. durch ihre Sprache in der ostasiatischen Inselwelt zukommt, gewannen sie noch dadurch Bedeutung, daß ihre Priester
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
516
Malaienapfel – Malaiischer Archipel
während, teils als friedliche Schiffer und Handelsleute, teils als sehr gefürchtete Seeräuber, die ind. Meere. Sie haben einen gewissen Grad mittlerer Kultur erreicht und sind in manchen Handwerken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Malaiische Rassebis Malaio-Polynesische Sprachen |
Öffnen |
517
Malaiische Rasse – Malaio-Polynesische Sprachen
Hinterindien bis Kamtschatka umzieht. Vor allem sind Java, Sumatra sowie die Reihe der Kleinen Sunda-Inseln mit zahlreichen thätigen Vulkanen besetzt, ebenso die Molukken und Philippinen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Houtte, vanbis Hövemeyer |
Öffnen |
Friedrich, der mit ihm gefangen genommen worden war, aber nach Verlauf von 27 Monaten glücklich entkam, wurde 1607 zum Gouverneur von Amboina ernannt und verfaßte ein malaiisches und ein Wörterbuch der Sprache von Madagaskar (Amsterd. 1603). Er starb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Sumatrakampferbis Sumen |
Öffnen |
von Java durch die Engländer 1812 gelangten an diese auch alle Besitzungen der Niederländer auf S., wurden aber 1819 zurückgegeben; 1824 traten die Engländer auch Benkulen ab. Später folgten noch Kämpfe mit Atschin (s. d.).
Litteratur. Marsden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
der niederländ. Volkslitteratur älterer Zeit» (Tüb. 1838), Hoffmanns von Fallersleben «Übersicht der mittelniederländ. Dichtung» (2. Aufl., Hannov. 1857), L. Schneider, «Geschichte der niederländ. Litteratur» (Lpz. 1887) und von Hellwald, «Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Celebrierenbis Cellarius |
Öffnen |
886
Celebrieren - Cellarius.
rigen Pferden, welche die besten im ganzen Archipel sind. Die Bevölkerung ist, bis auf einzelne Posten von Europäern und Chinesen, malaiischen Stammes (s. Tafel "Asiatische Völker", Fig. 24). Als Urbewohner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0319,
Borneo |
Öffnen |
. und Cervulus muntjac), sowie ein Moschustier (Tragulus javanicus Pall.). Die größten Raubtiere sind eine Pantherart von mittlerer Größe (Felis macroscelis Temm.) und der Malaiische Bär. Am zahlreichsten vertreten sind die kleinern Raubtiere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Java (Geschichte)bis Javanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
181
Java (Geschichte) - Javanische Sprache und Litteratur.
Dschokdschokarta (203 km) und Batavia-Buitenzorg (58 km), von der Regierung die Linien von Surabaja über Sidoardscho und Bangil nach Pasuruan, von Bangil nach Malang, von Sidoardscho über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buschirbis Buschmänner |
Öffnen |
" (das. 1783-89, 6 Bde.); "Neueste Geschichte der evangelischen Brüderkonfessionen in Polen" (Halle 1784-87, 3 Bde.); "Grundriß zu einer Historie der Philosophie" (Berl. 1772-74, 2 Tle.).
2) Johann Gustav Gottlieb, ein um die altdeutsche Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Bugeybis Bugulma |
Öffnen |
malaiischen Stamme gehörendes mohammed. Volk im Indischen Archipel, das sich selbst To-Wûgi nennt. Die B. bewohnen die östl. Hälfte der südwestl. Halbinsel von Celebes, wo sie eine Anzahl kleiner Reiche gestiftet haben, die sich gegenwärtig sämtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sinfonische Dichtungbis Singhalesische Sprache |
Öffnen |
malaiischen Fischerfamilien bewohnte Zufluchtsstätte von Seeräubern. Die Tiger, welche von dem Festlande herüberschwimmen, sind noch immer häufig. Das Klima ist heiß, aber gesund; die mittlere Temperatur der drei heißesten Monate beträgt 27,6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
, Sagen, Tierfabeln (deren Held der
Zwerghirsch = plandok ist, vgl. Artikel: Malaiische Litteratur ), originelle Rätsel,
witzige Vergleiche und Sprichwörter Kunde. Neuerdings wurden sogar Erzählungen à la Münchhausen, die dabei echt dâjakisches
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Ignorantinsbis Ihle-Kanal |
Öffnen |
die Erzählung vom Heereszug Igors
( Slovo o polku Igorevě , das einzige profanpoet. Denkmal der altruss. Litteratur), ist, nach einer Ansicht
ein Produkt volkstümlichen Schaffens, nach einer andern ein solches höfischer Epik, nach einer dritten (vgl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Australinselnbis Austrocknende Mittel |
Öffnen |
scheint.
Die Litteratur über A. ist eine außerordentlich reiche. Neben den oft sehr umfangreichen Berichten der Forschungsreisenden (Stuart, Landsborough, Forrest, Giles) und den Jahresberichten der wissenschaftlichen Gesellschaften in Sydney, Melbourne
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Báttabis Batterie |
Öffnen |
eignes Alphabet, das aus der altindischen Monumentalschrift hervorgegangen zu sein scheint, und eine geschriebene Litteratur. Ihre Bücher (Pustahas) bestehen aus fächerartig zusammengefalteten, mit Tinte horizontal (von links nach rechts) beschriebenen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Dahragrottenbis Dajak |
Öffnen |
, von denen eine Anzahl von Nesselmann (Berl. 1853) übersetzt wurde; vgl. Litauische Sprache und Litteratur.
Dainties (engl., spr. dehntis), Leckerbissen.
Daira (arab.), der Privatgrundbesitz des Chedive von Ägypten.
Dairi (japan., "großes Innere
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
279
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien)
nach ihrer ethnologischen Klassifikation« im »Ausland« 1889 und »Die Juden in den kaukasischen Bergen« in der »Allgemeinen Zeitung« 1889, und Dingelstedt, »Caucasian idioms« im Scottish
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
fg.); Xa^rt van Iiet 6i1a,nd ^s.
6u 0iu1iF6iiä6 6iwncl6n 1.50000 (Anlsterd. 1887).
(S. auch Niederländisch - Ostindien.)
Favagummi, s. Kautschuk.
Iavaneraffe, s. Makako.
Javanische Sprache, ein Zweig des malaiisch-
polynesischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kavierenbis Kay |
Öffnen |
bezeichnen pflegt. Die Grammatik des K. ist malaiisch-polynesisch, der Wortschatz hat manches aus dem Sanskrit aufgenommen, wie dies auch im Neujavanischen und Malaiischen der Fall ist. Der erste Versuch einer Übersetzung aus einem altjavan
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Orientalisches Kaisertumbis Oriente |
Öffnen |
-tatarischen, die malaiisch-polynesischen, die drawidischen Sprachen (im Dekhan), das Siamesische und Birmanische, das Tibetische und andre asiatische Sprachen ohne hervorragende Litteratur und Kultur sind noch am wenigsten untersucht. Am meisten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mahengabis Mandria |
Öffnen |
Majoli, Thomas, Buchbinden 54L,2
Ua^or äividit, minor sli^it, Erb-
Majoria (Ruine), Sion lteiiung
Majorkiewicz, Polnische Litteratur 199
Makallll, Arabien 722,2
Makaria, Hyllos
Makarij (Erzbischof), Nuss. Litt. 57,2
Makariuswüste, Afrika
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Schneiderkreidebis Schneidewin |
Öffnen |
Litteraturstudien und kam 1852 infolge ihrer Vermählung mit dem Opernsänger Karl S. (gest. 1882 in Köln) nach Rotterdam, wo sie durch Vorlesungen für die Kenntnis der deutschen Litteratur sehr erfolgreich wirkte. Aufmerksam gemacht auf die indische Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Japanisches Wachsbis Japicx |
Öffnen |
ausgestattet ist die Litteratur der chines. und japan. Lexikographie. Zum Studium des
Sanskrit sind gleichfalls Mittel vorhanden; auch giebt es Glossare für die Sprache der Ainu und der Koreaner. Eine reiche Litteratur haben der Confucianismus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Indikolitbis Indischer Archipel |
Öffnen |
. d.).
Indirekte Steuern, s. Steuern.
Indische Eiche, s. Tectona.
Indische Feige, s. Opuntia.
Indische Litteratur, s. Sanskrit.
Indische Philosophie, s. Indische Religion etc.
Indischer Archipel (Malaiischer Archipel), allgemeiner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Sinesenbis Singhalesisch |
Öffnen |
in der heißen Jahreszeit 27,1°, in der kühlen 25,9° C. Die Insel wurde zuerst 1160 v. Chr. von Hinterindien aus bevölkert, war aber, als Sir Stamford Raffles dieselbe 1819 für England in Besitz nahm, nur von 20 malaiischen Fischerfamilien bewohnt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Indischer Salpeterbis Indische Sprachen |
Öffnen |
zwischen Europa und dem östl. Asien findet um das Vorgebirge der Guten Hoffnung oder, seit der Eröffnung des Sueskanals, durch diesen statt, während die Straße von Malaka zwischen der Malaiischen Halbinsel und der Insel Sumatra, sowie die Sundastraße
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0590,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
Hinterindiens und im Malaiischen Archipel. Ihre Zahl beträgt in Indien 15229759. Über ihre Sprache und Litteratur s. Tamil (Bd. 15). Sie haben auch für das Sanskrit ein eigenes Alphabet ausgebildet, das Grantha genannt wird. An Zahl das größte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kiserbis Kisljar |
Öffnen |
von Holländern, Franzosen und Deutschen befinden, deren Vorväter hierher als Soldaten der Ostindischen Kompanie kamen. Die holländischen Abkömmlinge tragen alle holländische Namen. Sie sprechen malaiisch, sind Christen und schicken ihre Kinder fleißig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Hindukuschbis Hinken |
Öffnen |
mit ein. Ohne Vermittelung des Persischen sind keine arab. Wörter in das H. eingedrungen. Dagegen haben sich einige malaiische, portug. und engl. Wörter eingebürgert. Das H. hat eine überaus reiche Litteratur entwickelt, deren Blütezeit im vorigen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Indische Philosophiebis Indischer Ocean |
Öffnen |
Litteratur , S. 566 fg.)
Indischer Archipel , s. Malaiischer Archipel .
Indischer Balsam , s. Peruvianischer Balsam .
Indische Religion . Indien ist das für die Geschichte der Religion wichtigste Land
der Erde, weil wir hier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Ticino (Kanton)bis Tieck (Christian Friedr.) |
Öffnen |
beide bis 1817 zu Göttingen sich dem Studium der klassischen Litteratur und der schönen Wissenschaften widmeten. Hierauf wurde er auf den Lehrstuhl der modernen Sprachen und Litteraturen nach Cambridge berufen. Von Paris aus ging er nach Italien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
der Sprache und Litteratur der Birmanen; dann ging er von Maulmain nach Bangkok, studierte hier Sprache und Litteratur der Siamesen und wandte sich nun von Kambodscha nach Saigon, um sich nach Singapur einzuschiffen. 1864 und 1865 reiste er durch den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Benkulenbis Bennet |
Öffnen |
daselbst niedergelassen hatten, wurde aber 1825 von ihnen gegen die Niederlassungen auf der Malaiischen Halbinsel an die Holländer abgetreten. Es ist ein ungesundes, aber fruchtbares Land, das an der Küste zwischen dem Ozean und den Gebirgen des Innern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Klimatologiebis Klinger |
Öffnen |
die Familie Romanow über; seit 1781 Kreisstadt. Der Kreis ist ein sehr industrieller und betreibt namentlich Baumwollspinnerei, Spiegelfabrikation, Lohgerberei etc.
Kling, in den Seestädten Hinterindiens und des Malaiischen Archipels Name der daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Emancipierenbis Emanuel I. |
Öffnen |
. 12. Aug. 1848 zu Voorburg unweit Haag,
studierte zu Leiden die Rechte, wandte sich aber
bald der Litteratur zu und ließ sich im Haag nieder.
Seine vielen ausländischen Reisen gaben ihm Stoff
für seine Reisebeschreibungen, in denen er ein offenes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Erdbeerätherbis Erdbeere |
Öffnen |
248
Erdbeeräther - Erdbeere
indien, dem Malaiischen Archipel und in Japan. Afrika und Australien sind verhältnismäßig von E. verschont. Dagegen sind sie zahlreicher auf den Inseln des Stillen Oceans, besonders in Neuseeland und den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
, die Papua, und eine hellfarbigere, die ma-
laiiche Rasse, vertreten. Die dunkelfarbigen Papua
sind die Ureinwohner Melanesiens, während in
Polynesien das hellfarbigere malaiisch-japan. Ele-
ment vorherrscht und die Mikronesier, die freilich so
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
518
Malaise – Malaria
dienen. Eine altertümliche, aus der altindischen hervorgegangene, doch national gewordene Litteratur haben die Javanen (teils im Kawi [s. d.], teils in den modernen Sprachen) und durch den Einfluß der arab. Kultur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Afrikanischer Kriegbis Afrikanische Sprachen |
Öffnen |
die Hauptsprache der Insel Madagaskar, das Malagassy, dem malaiisch-polynesischen Sprachstamm an, von dem sich auch die Sprachen der gegenüberliegenden Küste von Mosambik beeinflußt zeigen. Einen kaum minder weit als der südafrikanische Bantustamm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Anthropophagiebis Anthropozentrische Weltanschauung |
Öffnen |
Südseeinseln im Schwange, wenn sie auch in geschichtlicher Zeit bei manchen Völkern schon verschwunden ist. In Asien sind die malaiischen Batta auf der Insel Sumatra das einzige nachweisbare anthropophage Volk, dessen Kannibalismus bereits Marco Polo erwähnt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Arabische Ziffernbis Aracacha |
Öffnen |
, der ungefähr zu einem Drittel aus arabischen Wörtern besteht, die dann großenteils auch in das Türkische und Hindostanische übergegangen sind. Bis auf das Malaiische in Hinterindien erstreckt sich der Einfluß der arabischen Sprache in Asien, und selbst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Bidschajahbis Biduum |
Öffnen |
Text schon von dem ältesten Dichter der neupersischen Litteratur, Rudegi (gest. 940), zu einem Tierepos umgeformt. Aber auch in neupersischer Prosa gibt es mehrfache Bearbeitungen, z. B. von Abu'lmaali-Nasr-Allah (um 1150), von Hossein Ben Ali, genannt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Bootsdetachierapparatebis Bor |
Öffnen |
Professur an der Universität zu Berlin, ward 1822 Mitglied der dortigen Akademie der Wissenschaften und 1825 ordentlicher Professor der orientalischen Litteratur und allgemeinen Sprachkunde. Seine umfassende, einen Sprachkreis nach dem andern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Dakbis Dakota |
Öffnen |
zugleich als öffentliche Sängerinnen, Tänzerinnen, Priesterinnen, Wahrsagerinnen, Zauberinnen sowie als Hebammen u. Ärztinnen fungieren. Die Sprache der D. gehört nach Fr. Müller zur malaio-javanischen Gruppe der malaiischen Sprache und zerfällt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0159,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
südlichen und südwestlichen Landesteilen und ihrer Vermischung mit Eingebornen, welche den Aino zugerechnet werden. Ob auch malaiische Elemente von S. her und polynesische hinzukamen, bleibt unerwiesen (s. Tafel "Asiatische Völker", Fig. 13, 14). Nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Kebirbis Keferstein |
Öffnen |
von 32 Korallenbänken, im südlichen Teil des Indischen Ozeans, unter 12° südl. Br., 480 km südwestl. von der Sundastraße, 22 qkm groß, mit 400 malaiischen Einwohnern, wurde 1608 durch den englischen Kapitän W. Keeling entdeckt. Schon vor der förmlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
.
Abonnent in Prag. Die von Dr. Otto Finsch geschaffene Sammlung von Gesichtsmasken von Völkertypen der Südsee und des Malaiischen Archipels umfaßt im ganzen 164 Stück und kostet 1600 Mk.; eine Probesendung von 6 Stück ist für 80 Mk. zu beziehen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Madurafußbis Maerlant |
Öffnen |
53
Madurafuß - Maerlant.
angebaut, enthält aber sehr reiche Salinen. Die Bewohner, die Maduresen, gehören zur malaiischen Rasse und sind den Javanern nahe verwandt, jedoch von gröbern Zügen, kräftiger, ausdauernder und unternehmender, zählen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0159,
Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie) |
Öffnen |
159
Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie).
letzten Jahrzehnten eifrige Pflege, so namentlich das Javanische (Winter, Gericke, Cohen Stuart), das Malaiische (Pijnappel, de Hollander, van der Tuuk
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Reis, peruanischerbis Reisebeschreibung |
Öffnen |
Getreidearten, als er weitaus die größte Zahl von Menschen ernährt. Man kann annehmen, daß über 750 Mill. Menschen in China, Japan, auf dem Malaiischen Archipel, in Indien, Persien, Arabien, in der Türkei, in Nordafrika und Portugal mehr oder weniger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Savubis Sax |
Öffnen |
1868); Belgiojoso, Histoire de la maison de Savoie (Par. 1860); St.-Genis, Histoire de Savoie (Chamb. 1869, 3 Bde.); Carutti, Storia della diplomazia della casa di Savoja (Tur. 1875-80, 4 Bde.). S. auch die Litteratur bei Artikel "Sardinische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
280
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika)
in der »Tijdschrift voor Aardrijkskundig Genootschap« 1888; Langen, »The Key or ké Islands« in den »Proceedings« 1888. Bastian, »Indonesien oder die Inseln des malaiischen Archipel«, Teil 4 (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Bundstegbis Bunge |
Öffnen |
), Rasthäuser, welche durch ganz Indien zur Aufnahme von Reisenden von der Regierung eingerichtet sind.
Bungarus, malaiisch Bungarum-Pamah, s. Felsenschlangen.
Bunge, die einfache Reuse (s. d.).
Bunge, Alexander von, Botaniker, geb. 24. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Dolcanbis Dôle |
Öffnen |
. Er verfaßte eine ungeheure Anzahl von Werken in Poesie und Prosa auf allen Gebieten der Litteratur, überall aber ist er flüchtig und mittelmäßig. Von seinen Schriften sind zu nennen: "Dialogo della pittura" (Vened. 1557; neue Ausg., Mail. 1863; deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Erdebilbis Erden |
Öffnen |
und Japan) und etwa 126 Mill. Ve-
kenncr anderer heidn. Neligionen (Äquatorialafrika,
Australien, Nord- und Ostsibirien, Amazonentief-
land, Malaiischer Archipel, Polynesien und Polar-
landcr). Vgl. hierzu Erdkarten II: Verteilung
der Neligionen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
.
Livistōna R. Br. ,
Pflanzengattung aus der Familie der Palmen (s. d.) mit gegen 14 Arten im tropischen Ostasien, auf den Inseln des Malaiischen
Archipels und in Australien. Es sind Palmen mit dickem, aber meist niedrigem Stamme und großen fast
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Negerkaffeebis Nehemia |
Öffnen |
.).
Negretti, Schafrasse mit kurzer feiner Wolle.
Negri, Ada, ital. Dichterin, geb. 3. Febr. 1870
in Lodi in Oberitalien, war erst Lehrerin in Motta-
Visconti am Ticino und ist gegenwärtig Lehrerin
der Litteratur an der seuola ^oi-maw (^aet^nH
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Ostindische Entebis Ostkap |
Öffnen |
. Die 1753 dem Engländer
Harris privilegierte Bengalische Handlungscom-
pagnie in Emden ging noch schneller wieder ein. -
Litteratur s. Handelscompagnien.
Ostindische Ente, s. Smaragdente.
Ostindische Hanfrose, s. llil)i8cu8.
Ostindischer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Upolu |
Öffnen |
); die Litteratur über den Prozeß Gräf (ebd., Bd. 6, 1886); Krafft-Ebing, Psychopathia sexualis (9. Aufl., Stuttg. 1894).
Unzurechnungsfähigkeit, s. Zurechnung.
Unzuständigkeit, s. Inkompetenz, Zuständigkeit.
Unzuständigkeitserklärung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Asienbis Aspergillus |
Öffnen |
auf Vritisch-Indien 30 220, auf Ceylon 436, Klein-
asien 1770, das russ. Transkaspische Gebiet 1433,
Sibirien 1618, Persien 54, Niederländisch-Indien
1950, Japan 3600, Portugiesisch-Indien 82, die
Malaiischen Staaten 140, (lhina 200, Siam 144
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Neugroschenbis Neuguinea |
Öffnen |
wissenschaftlichen Litteratur giebt G. Meyer, Neugriech. Studien. Ⅰ (Wien 1894).
Neugroschen, s. Groschen.
Neugrün, s. Malachitgrün.
Neuguinēa, die größte Insel der Erde, nördlich von Australien, zwischen Äquator und 11° südl. Br. und zwischen 130 und 151
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Neuhaldenslebenbis Neuhannover |
Öffnen |
geeigneten Gebiet der Astrolabebai diesen in großem Umfange betreibt. Das erforderliche Personal an Beamten, chines. und malaiischen Kulis ist aus Sumatra und Singapur nach dem Schutzgebiet eingeführt worden. 1893 und 1894 sind von den vier Pflanzungen etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Musbis Musca |
Öffnen |
Tropenländern, am meisten auf dem Malaiischen Archipel sowie in Centralamerika und Mexiko, häufig angebauten Arten M. paradisiaca L. (s. Tafel: Scitamineen, Fig. 4) und M. sapientum L., die von vielen nur als Abarten derselben Art gehalten werden, haben die bis
|