Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meteore
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Metempsychosebis Meteorograph |
Öffnen |
des Schalttags aus den Säkularjahren im gregorianischen Kalender. Vgl. Kalender, S. 382.
Meteōr (griech., "in der Luft befindlich"), eine Erscheinung, welche ihren Sitz und meist auch ihren Ursprung in der Atmosphäre hat. Weil man früher den
|
||
49% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Metempsychosisbis Meteorologie |
Öffnen |
. Seelenwanderung.
Metemptōse (grch.), im Gregorianischen Kalender die Auslassung eines Schalttags aus den Säkularjahren, deren Zahl nicht durch vierhundert teilbar ist. (S. Kalender.)
Meteōre (vom grch. metéora, am Himmel befindliche Körper
|
||
43% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Optimus Maximusbis Opus |
Öffnen |
, Stereoskop, Camera obscura und Camera clara.
Optische Meteore (Lichtmeteore), atmosphärische Lichterscheinungen, wie die Morgen- und Abendröte, die Höfe um den Mond und die Sonne, die Nebensonnen und Nebenmonde, der Regenbogen etc.
Optische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0541,
Meteorsteine |
Öffnen |
meteorischen Natur nach erkannt zu werden, wie denn auch fast kein Stein unbekannter Fallzeit in den Sammlungen vorhanden ist.
Die Größe der einzelnen M. ist eine außerordentlich wechselnde, wenn auch meist, abgesehen von einzelnen extremen Fällen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Meteorwasserbis Meter |
Öffnen |
542
Meteorwasser - Meter.
wo 1. Jan. 1869 neben größern Steinen kleinste Körner und Staub meteorischen Ursprungs auf dem Schnee gesammelt werden konnten. Oft liefert ein Fall nur einen Stein, mitunter mehrere Stücke, die, offenbar erst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
", "Medusa" und das Kanonenboot "Meteor". Die Kriegshäfen wurden in notdürftiger Weise durch Minen- und Balkensperren geschützt; Wilhelmshaven war gänzlich ohne Küstenwerke, die Werke des Kieler Hafens erhielten ihre Geschützarmierung erst mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Methylglyoxalidinbis Mexikanische Eisenbahnen |
Öffnen |
Ursprungs ist, konnte noch nicht festgestellt werden.
Eins der interessantesten Meteore wurde 10.Febr.
1896 in Madrid beobachtet. Dasselbe fiel am hellen
Tage; sein Glanz überstrahlte die Sonne und blen-
dete viele Menschen. Anderthalb Minuten nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
Konstellation
Korrektion
Kürzester Tag
Kulmination
Länge
Längenbüreau's
Längster Tag, s. Kürzester T.
Leoniden *, s. Löwe
Libration des Mondes
Lunarisch
Lunation
Meridian
Meridies
Meteorische Sonne, s. Apex
Milchstraße, s. Fixsterne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Feuerhakenbis Feuerland |
Öffnen |
Entfernung einen Glanz, der den des Vollmondes übertraf; hiernach müßte die wahre Lichtintensität des Meteors gleich derjenigen von 68 Mill. Gasflammen sein. Die Farbe der Feuerkugeln ist meistens weiß. Unter 404 Meteoren fand J. ^[Johann Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Passargebis Passatwinde |
Öffnen |
, von Sternschnuppen und feuerkugelartigen Meteoren begleiteten Blutregenfälle haben mit dem P. eine nur zufällige Verbindung, indem jene kosmischen, in die Erdatmosphäre niederfallenden Meteore einen Teil des in den obern Luftregionen schwebenden Passatstaubes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0047,
Atmosphäre |
Öffnen |
in der A. zurückläßt; daher die allgemeine Verbreitung des Natriums in der A. Endlich werden der A. auch von außen durch die Verbrennung der Meteore in ihr feste Teilchen zugeführt; ob man es aber bei gewissen kugelförmigen Eisenpartikelchen, die man
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Baissierenbis Bajaderen |
Öffnen |
übergegangener Name), vom Himmel gefallene Steine (Meteore), die den Göttern geweiht waren oder selbst göttlich verehrt wurden. Am berühmtesten waren der Meteor in Delphi und der in Silber gefaßte Stein der Göttermutter Kybele, der 204 v. Chr. aus Pessinus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Eiselen (Joh. Friedr. Gottfr.)bis Eisen |
Öffnen |
. Im gediegenen Zu-
stande ist es als tellurisches (irdisches) und als
meteorisches oder kosmisches (aus dem Weltenraume
stammendes) zu unterscheiden; das erstere ist jeden-
falls ein höchst seltenes Vorkommnis; es findet sich
als knollige Gebilde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kanal (Großer)bis Kanalisation |
Öffnen |
von Röhrenleitungen oder Kanälen (Schleusen)
zum Zweck der Entwässerung menschlicher Wohnstätten, namentlich größerer Ortschaften
und Städte. Vermöge der K. kann nicht nur das Wasser der meteorischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Messedagliabis Meteorsteine |
Öffnen |
-
mischen Ursprung dieser Körper eintrat und neuere
Steinfälle denfelben außer Zweifel stellten.
Wenn ein Meteor in die Erdatmosphäre gelangt,
so verringert sich seine Geschwindigkeit durch dcn
Luftwiderstand sehr rasch und sehr beträchtlich.
Dabei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Meteoroskopbis Meter (Längenmaß) |
Öffnen |
, Höhenstationen, Polarstationen u. s. w.
Meteoroskop (grch.), ein auf dem Princip des Universalinstruments oder des Äquatoreals beruhendes Instrument zur schnellen Beobachtung der Meteore, so namentlich zur Beobachtung der Bahnen, welche Sternschnuppen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0310,
Erosion (Ausgestaltung der Flußbetten) |
Öffnen |
wird in hohem Grade durch die meteorischen Niederschläge und die Verteilung derselben über das , ^ahr beeinflußt. Sind diese letztern auf eine bestimmte Jahreszeit beschränkt, so werden dadurch Transport und Korrosion beschleunigt, die Verwitterung hingegen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Sonnebis Spanien |
Öffnen |
mit der schematischen Fig. 2. In den polaren Gegenden steigen nach Bigelow die leichtesten Substanzen, wie Wasserstoff, meteorischer Staub, zurückgebliebene Kometenbestandteile u. ähnliche empor, welche in einigem Abstand von der S. infolge ihrer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
.
Meteorologie
Astrometeorologie
Atmosphäre
Atmosphärilien
Atmosphärische Niederschläge
Dunstkreis, s. Atmosphäre
Himmel
Isobarometrische Linien, s. Barometer
Luftdruck, s. Atmosphäre
Luftelektricität, s. Atmosphäre
Meteore
Meteorologische Stationen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0244,
Botanik: Pflanzenphysiologie u. -Pathologie, Linné'sche u. natürliche Systematik |
Öffnen |
Geotropismus
Germinatio
Germiniren
Gewebespannung
Heliotropismus
Innovation
Johannistrieb, s. Augustsaft und Prolepsis
Kältestarre
Kaprifikation
Keimung
Krescenz
Laubfall
Leuchten der Pflanzen
Metamorphose
Meteorische Blüten, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Luftblumebis Luftfeuchtigkeit |
Öffnen |
von der Sonne aus wie bei Licht und Wärme mit in Betracht ziehen müssen.
^[Abb.]
Luftembolie, die durch Eindringen von Luft in die Venen verursachte Embolie (s. d.).
Lufterscheinungen, s. Meteore.
Luftexpansionsmaschine, soviel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Apepsiebis Apfelbaum |
Öffnen |
unter dem Horizont. Der A. ist von großer Wichtigkeit für die Erscheinungen, welche die Sternschnuppen darbieten, weshalb er auch die meteorische Sonne genannt wird. Der dem A. gerade entgegengesetzte Punkt des Himmels, von welchem die Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
Basalte |
Öffnen |
die Annahme eines tellurischen Ursprunges für das zuerst als Meteoriten geschätzte Eisen von Ovifak in Grönland (vgl. Meteore). Ferner kommen als accessorische Bestandteile Glimmer und Hornblende vor. Letztere ist oft in größern Kristallen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0106,
Boden (Hauptbestandteile) |
Öffnen |
durch Diffusion die Lösungen auf, an den Blättern verdunstet das Wasser wieder. Auf 1 Hektar Land entfallen in Deutschland im Durchschnitt 5-7,5 Mill. kg meteorisches Wasser, am meisten zur Zeit des Stillstandes der Vegetation. Während dieser selbst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
. machte, jetzt unter die Kuriosa gezählt wird. D.' Hauptschriften sind: "Discours de la méthode pour bien conduire la raison et chercher la vérité dans les sciences" (zugleich mit seinen Abhandlungen über die Dioptrik, die Meteore und die Geometrie, Leid
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Dunfermlinebis Dünger |
Öffnen |
zerfallen können oder schon in solcher Form gegeben sein. Ohne Zuthun des Menschen erhält die Pflanze Nahrung auf dem Weg der natürlichen Düngung in Form von Meteor-, Quell- und Bodenwasser, von Kohlensäure, Ammoniak und Salpetersäure in Luft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Galle (physiologisch etc.)bis Galle (Zuname) |
Öffnen |
Meteore und verschiedene Lichtphänomene am Himmel sowie meteorologische Forschungen über das Drehungsgesetz der Winde, über Höfe und Nebensonnen an. Er
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
. Eine besonders merkwürdige Erscheinung ist das im Basalt gediegen vorkommende Eisen, welches bis auf die neueste Zeit (Steenstrup) für meteorisch gehalten wurde. Heiße Quellen sollen früher vorgekommen sein; nach einer Sage benutzten die Mönche des normännischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Hochwangbis Hochwasser |
Öffnen |
596
Hochwang - Hochwasser.
Hochwang, ein Berggipfel der Plessuralpen, s. Plessur.
Hochwasser, das Anschwellen der Flüsse und die Entstehung von Überschwemmungen infolge einer größern Zufuhr meteorischer Niederschläge, als die Flüsse
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Kometenformenbis Kometenspiel |
Öffnen |
eine Umlaufszeit von 1879 Jahren. Vgl. Valentiner, Die K. und Meteore in allgemein faßlicher Form dargestellt (Leipz. 1884). Verzeichnisse aller berechneten K. geben: Olbers, Abhandlungen über die leichteste und bequemste Methode, die Bahn eines K. zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Omissivdeliktbis Omri |
Öffnen |
.
Omphalorrhagie (griech.), Nabelblutung Neugeborner.
Omphalos (griech., "Nabel"), ein nach der Sage vom Himmel gefallener (Meteor-) Stein in Delphi, den Mittelpunkt, gleichsam den Nabel, der Erde bezeichnend, wurde im Apollonheiligtum aufbewahrt und göttlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Recknitzbis Redakteur |
Öffnen |
) und eine physische Geographie: "La terre" (4. Aufl. 1877, 2 Bde.; deutsch bearbeitet von Ule, Leipz. 1873-76, 2 Bde.), der sich "Les phénomènes terrestres, les mers et les météores" (1873) und sein Hauptwerk, die groß angelegte, noch unvollendete "Nouvelle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Urungubis Usagara |
Öffnen |
widerlegt, ja die Wissenschaft fordert ihre Möglichkeit gewissermaßen, weil man eine andere Hypothese für den Ursprung des Lebens nicht besitzt. Zwar haben in neuerer Zeit Richter und Thomson die Übertragung von Lebenskeimen durch Meteore auf andre, zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Balliabis Banck |
Öffnen |
88
Ballia - Banck
mit ihrem ersten größern Roman, "Lady Melusine" (Verl. 1878), Beifall. Es folgten: der Roman "Heideröslein" (Bresl. 1880, 2 Bde.), das Drama "Ein Meteor" (Leipz. 1880), die Gedichte "Tropfen im Ozean" (Dresd. 1879
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bleibtreubis Bleioxyd |
Öffnen |
Halden entführen die meteorischen Niederschlage oder Überschwemmungen Bleisalze, und wenn diese auf Wiesen gelangen, kann das Weidevieh erkranken. Alle Abwässer müssen daher durch Absetzen, eventuell durch Eisen entbleit werden. Die Arbeiten mit dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Knodalinbis Kohlbrügge |
Öffnen |
und 1865 zum Kapitänleutnant befördert. 1870 erhielt er den Befehl über das Kanonenboot Meteor, welches nach Westindien geschickt wurde; dort hatte er während des französischen Kriegs vor 5)avana ein glückliches Gefecht mit dem größern französischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Sanchezbis Sandwichhafen |
Öffnen |
Bedingungen der Tonerzeugung untersucht, und der erstere verglich die rutschende Sandlage einen: riesigen Violinbogen; beide aber stellten fest, daß das an dem einen Tag donnerartige Getön am andern sehr schwach ausfiel und deshalb von meteorischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Stoughtonbis Strandbildungen |
Öffnen |
, durch Erosion, Transport und Ablagerung. Bei der subaerischen Gestaltung sind die Agenzien der Erosion meteorischer Natur, nämlich Regen, Wasser und Frost. Das transportierende Agens ist fließendes Wasser, Bedingung der Ablage^ rung dagegen verminderte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Achensee-Eisenbahnbis Adler |
Öffnen |
Flußwasser und den regelmäßigen meteorischen Niederschlagen in eine Verdünnung zu bringen, welche die Selbstreinigung durch das vegetabilische und animalische Leben ermöglicht und befördert. Die Kosten für solche Einrichtungen würden zunächst vom
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
Staub (Einfluß auf Witterungsvorgänge, Staubmesser, Beseitigungsversuche) |
Öffnen |
durch einen starken Eisengehalt verrät. Er soll manchmal die Gestalt kleiner eiserner Bläschen haben und seine Menge kann nicht gering sein, da die Zahl der täglich in die Atmosphäre eindringenden Meteore auf mehr als 7 Mill. geschätzt wird, weshalb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Astronomenversammlungbis Astronomische Konstante |
Öffnen |
erste Anleitung geben zur Beobachtung der sogen. leuchtenden Wolken, Sternschnuppen und Meteore sowie des Zodiakallichtes. Ferner fügte Förster noch einige Bemerkungen bei über wolkenartige Gebilde an den Grenzen unsrer Atmosphäre. Mitteilungen von Wolf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Homosexualbis Höpfner |
Öffnen |
Mittelalter betrachtete man ihn sür ein meteorisches Erzeugnis, und im »Hortus skuit^ti L« sieht man die Sterne abgebildet, welche Manna und H. auf die Pflanzen fallen lassen. Zwar hatte man dabei längst an die Blattläuse gedacht, doch niemals den Vorgang
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sternenstrahlungbis Stickstoff |
Öffnen |
Naturforschern als Ursache für die erste Entstehung organischen Lebens auf der Erde angeführt worden ist, daß unser Planet möglicherweise die ersten Keime durch meteorische Körper aus fernen Welträumen erhielt, so sind solche Äußerungen wohl kaum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Adlerpultbis Ad libitum |
Öffnen |
der Page" (1881), das Drama "Ein Meteor" (1880), "Das goldene Buch. Verzeichnis der regierenden Häupter u. s. w." (Bresl. 1892) und "Katechismus des guten Tons und der feinen Sitte" (Lpz. 1892). Sie lebt seit l889 in Karlsruhe.
Adlersparre, Georg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Chizebis Chladnische Klangfiguren |
Öffnen |
Lehre vom Instrumentbau" (ebd. 1822). Auch über die sog. Boliden oder feurigen Meteore stellte er genaue Untersuchungen an. So suchte er in seinen Abhandlungen: "Über den Ursprung der von Pallas gefundenen und anderer ihr ähnlicher Eisenmassen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
19 89 140 "
Zieten O - 975 2350 16 76 112 "
Meteor O 4 946 4500 21 90 115 "
Komet N 4 946 5000 22 92 115 "
6) Schulschiffe.
Mars N 29 3333 2000 13 79 697 S. 2
Leipzig N 16 3925 4800 14 75 464 S. 3
Charlotte N 18 3222 3000 16 85 455 "
Stosch O
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Feuerhemdbis Feuerland |
Öffnen |
der Abstand der wagerechten Seelenachse vom Erdboden; meist gleichbedeutend mit Lagerhöhe (s. d.).
Feuerkröte, s. Unke.
Feuerkugeln, auch Meteore, Feuermeteore oder Bolide genannt, die meist ganz vereinzelt auftretenden Sternschnuppen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
),
"Unter vier Augen" (1886), "Frühling im Winter"
(1887), "Ein Meteor" (1887), "Die wilde Jagd"
(1888) waren erfolgreich. Nachdem er sich der gemäßig-
ten Berliner Richtung der Realisten angeschlossen
hatte, schrieb F. die Schauspiele "Das verlorene
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Knorpelgeschwulstbis Knospe |
Öffnen |
zur See und 1865 Kapitänlieutenant. 1870 erhielt er den Befehl über das Dampfkanonenboot Meteor, ging damit nach Westindien und schlug dort während des Deutsch-Französischen Krieges in einem Gefecht bei Habana 9. Nov. 1870 den bedeutend größern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Photoheliographbis Photometer |
Öffnen |
. Druckplatten erzeugt. (S. Lithographie, Bd. 11, S. 224a.)
Photometeore, leuchtende Meteore.
Photometer (grch., d. i. Lichtmesser), ein Instrument zur Messung der Intensitäten des Lichts leuchtender Körper. Unter den verschiedenen Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Regen (Fluß)bis Regenbogenhautentzündung |
Öffnen |
, hat (1890) 2231 E., darunter 17 Evangelische, Post, Telegraph; Brauereien und Märkte.
Regenauslässe, soviel wie Notauslässe (s. d.).
Regenbäche, s. Bach.
Regenbogen, ein farbiges bogenförmiges Meteor, das sich zeigt, wenn die in einer gewissen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Segelhandbücherbis Segelsport |
Öffnen |
;
die Iachtliste des Verbandes zählte 1894: 343 Jach-
ten, deren größte, "Meteor", Eigentum des Kaisers
ist. Der vornebmste deutsche Seglervcrcin ist der
Kaiserliche Jachtklub, dcr 29. Jan. 1887 als
Marine-Rcgatta-Vcrcin gegründet wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Segeltuchbis Segesvár |
Öffnen |
, der Kommodorcpokal für
Jachten von 5 bis 10 Scgcleinheitcn, der Meteor-
pokal für große Seercgatten für Jachten I. bis III.
Klaffe, der Hohenzollernpreis für deutfchc Jachten
mit deutscher Bemannung. Die meisten Kaiferprcife
sind Wanderpreise, die nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Skellefteåbis Skibbereen |
Öffnen |
(s. Meteoren-
klöster). In neuerer Zeit heißen S. die dorfähn-
lichen Mönchsansicdelungen mit anachoretifchen
Lebensformen, die von Klöstern abhängig sind. An
der Spitze der S. steht der Dikäos, der das
äußere und gottesdienstliche Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Sonnenschirmbis Sonnenuhr |
Öffnen |
Meteore bilden wahrscheinlich nur vorübergehend Bestandteile unsers S. Auch das Zodiakallicht ist höchst wahrscheinlich als zu unserm S. gehörig anzusehen. Alle diese Körper sind durch die allgemeine Anziehung an die Sonne gebunden, deren Masse mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sternsaphirbis Sternschnuppen |
Öffnen |
Randstreifen.
Sternsaphir, s. Saphir.
Sternschnecken, s. Dorididiae.
Sternschnitt, s. Edelsteinschleiferei.
Sternschnuppen, diejenigen Meteore (s. d.), die einem fortschießenden oder herabfallenden Stern ähnlich sehen. In Gestalt eines mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0569,
Himmelsphotographie |
Öffnen |
Anwendung eines Uhrwerkes eine größere zusammenhängende Partie des Himmels betreffs des Erscheinens von Meteoren unter Kontrolle gehalten. Das erste derartige Instrument wurde 1894 für die Sternwarte in Newhaven gebaut; es trägt sechs Cameras von 5 bis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kanonenbootebis Kapkolonie |
Öffnen |
und
19 Seemeilen Geschwindigkeit geben. Bewaff-
nung: 6 leichte Schnellfeuergeschütze und 3 Tor-
pedorohre, Befatzung 115 Mann. Die engl. Flotte
hat jetzt 33 solcher K. In der deutschen Flotte kann
man mit diesen K. die Avisos Meteor
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308c,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
9 3,5 2350 16 - - - 8 RK -"- 115 5 Reserve
Meteor Kiel 1890 O 946 80 9,6 4,0
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Coronabis Coronilla |
Öffnen |
. Am wahrscheinlichsten besteht sie aus einem sehr dünnen glühenden Gas, dem Helium, und einzelnen darin schwebenden festen Partikelchen. Möglicherweise verdankt sie auch ihren Ursprung winzigen Meteoren, welche die Sonne in unmittelbarer Nahe umkreisen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Himmelsgewölbebis Hinrichtungen mittels Elektrizität |
Öffnen |
wird meistens auch ein bestimmter Punkt auf ihm, z. B. die Stelle, an welcher ein Meteor beobachtet wird, viel zu hoch geschätzt, ebenso wie auch der Grad der Bewölkung nur dann richtig angegeben werden kann, wenn auf diese scheinbare Form Rücksicht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Mounierbis Mousquetaires |
Öffnen |
, das Schleifenviereck mit aufgesetzten Vogelköpfen (Fig. 9), Kreuzspinne, eingerollte Klapperschlange, endlich Menschengesichter und ganze menschliche Figuren.
Endlich ist noch zu erwähnen, daß man in einzelnen M. gehämmertes, nicht meteorisches Eisen
|