Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ordines
hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Ordinaliabis Ordines |
Öffnen |
625
Ordinalia - Ordines
dem Deutschen Handelsgesetzbuche (Art. 301) An-
weisungen und Verpflichtungsscheine, welche "von
Kaufleuten" (der Entwurf eines neuen Handelsgesetz-
buchs §. 335 setzt bei Anweisungen an Stelle des
"von Kaufleuten
|
||
40% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Ordinariae authenticaebis Ordnungsstrafe |
Öffnen |
Laien erhebt, ihm also einen character indelebilis verleiht. Ihr geht die Tonsur voran. Bis zum eigentlichen Priestertum gibt es in der römischen wie griechischen Kirche sieben Stufen oder Weihen (ordines), von denen jede durch den Bischof
|
||
35% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Minnigerodebis Minotauros |
Öffnen |
. 419.
Minōres ordĭnes (lat.), in der katholischen Kirche die vier untersten geistlichen Rangstufen, deren Mitglieder Kandidaten des geistlichen Ministeriums sind.
Minorĭtät (neulat.), Minderzahl, die bei einer Abstimmung oder Wahl sich
|
||
30% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Extraktionbis Extravasation |
Öffnen |
.), außerordentlicher Lehrer (s. Professor).
Extra ordinem (lat.), außer der Ordnung.
Extraparochial (neulat.), nicht zum Kirchspiel (Parochie) gehörig.
Extrasteuer, eine außergewöhnliche, zur Deckung eines vorübergehenden Bedarfs auferlegte Steuer
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Akka (Zwergvolk)bis Akömeten |
Öffnen |
ist die Verleihung des Charakters als A. ein Stück der Ordination und zwar die oberste Stufe der vier sog. niedern Weihen. (S.
Ordination und Ordines .)
Akömēten (grch. akoimētoi , d. i. Schlaflose), Mönche, die Tag und Nacht ununterbrochen
Gottes-
|
||
21% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
Systeme :
Adanson , Familles des plantes (Par. 1761);
A. L. Jussieu , Genera plantarum secundum ordines naturales disposita (das. 1789);
De Candolle , Prodromus
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Algenibbis Algerien |
Öffnen |
oder Gattungen, oder beziehen sich auf physiol. oder morpholog. Eigentümlichkeiten einzelner Formen. Eine allgemeine systematische Übersicht und
Aufzählung der bekannten Arten findet sich nur in dem Werke von Agardh: Species, genera at ordines Algarum
|
||
20% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Suakinbis Suberin |
Öffnen |
.), an seiner Stelle einen andern abordnen und bevollmächtigen;
Subdelegāt , Unterbevollmächtigter.
Subdiakŏnus (lat.-grch.), in der kath. Kirche die Geistlichen des ersten höhern Weihegrades (s.
Ordines und Diakonus ); in der evang
|
||
20% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Weigel (Valentin)bis Weihgeschenk |
Öffnen |
Auftrage. Die
Ernennung geschieht durch den Papst auf Vorschlag des durch den W. zu vertretenden Bischofs.
Weihe , Priesterweihe , s. Ordination .
Weihefest , das jüd. Fest Chanukka (s. d.).
Weihegrade , s. Ordines
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
sunt ordinare narrationes quae in nobis complete sunt rerum · sicut tradiderunt nobis qui ab inicio ipsi viderunt · et ministri fuerunt sermonis : visum est et michi assecuto omnia a principio diligenter ex ordine tibi scribere optime theophile : ut
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Miñobis Minto |
Öffnen |
wie Moll.
Minorenn (neulat.), minderjährig; Minorennität, Minderjährigkeit (s. d.).
Minores ordines (lat.), s. Ordines.
Minoristen, diejenigen kath. Geistlichen, die bloß die niedern Weihegrade (s. Ordines) empfangen haben. (Vgl. Majoristen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
) russischer,
2) s. Distelorden
Annenorden, St.
Annunciatenorden
Aoizorden
Bathorden
Bayrische Krone, s. Bayern
Cäcilienorden
Calatravaorden
Calza, Ordine della
Christusorden
Cincinnatusorden
Civilverdienstorden, s. Verdienstorden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
147
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten.
Metropolit
Mindere
Minores ordines
Missionspriester
Parochus, s. Parochie
Pestilentiarius
Petriner
Pfaffe
Pfarrer
Plebanus
Suffragan
Vacantes
Vigilant
Weihbischof, s. Bischof
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
Ordines
Ordiniren
Priesterweihe, s. Ordination
Desserviren
Deservitenjahr
Glaubenseid
Religionseid
In spiritualibus
Installation
Interstitium
Irregularität
Kanonisches Alter
Postuliren
Sekundiz
Tonsur
Vakanz
Beichtiger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Endermatische Methodebis Endogenites |
Öffnen |
er dargelegt hat in seinem Werk "Genera plantarum secundum ordines naturales disposita" (Wien 1836-1850) und später in seinem "Enchiridion botanicum exhibens classes et ordines plantarum" (Leipz. 1841). Dies Werk ist seiner Vollständigkeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Hieraticumbis Hierodulen |
Öffnen |
515
Hieraticum - Hierodulen.
die übrigen vier die Ordines non sacri oder minores. Die höchste Stufe, die des Bischofs, vor der auch der Papst in Bezug auf die Hierarchia ordinis nichts voraus hat, gewährt die Fähigkeit zur Firmung, zur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Heine (Wilhelm)bis Heinicke |
Öffnen |
secundum ordinem Institutionum" (Amsterd. 1725 u. ö.), "Antiquitatum Romanarum juresprudentiam illustratium syntagma" (Halle 1719 u. ö.), "Elementa juris civilis secundum ordinem Pandectarum" (1727 u. ö.), "Historia juris civilis romani ac germanici
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Algenibbis Alger |
Öffnen |
Tangmassen werden als Dünger benutzt und an den englischen und französischen Küsten auf Jod und Alkalisalze verarbeitet.
Vgl. J. G. ^[Jacob George] Agardh, Species, genera et ordines algarum (Lund 1848-80, Bd. 1-3); Kützing, Phycologia generalis (Leipz. 1843
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Affenthalbis Afghanistan |
Öffnen |
"Ordine", welches in den südlichen Provinzen die Revolution vorbereiten sollte. Er unterhielt heimliche Beziehungen zu Cavour und La Farina, ward wegen Beteiligung an einer öffentlichen Demonstration nach der Schlacht bei Magenta verhaftet, aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Agardhbis Agaricus |
Öffnen |
. 1852-63, 4 Bde.) die bemerkenswerteste.
2) Jakob Georg, Botaniker, Sohn des vorigen, geb. 8. Dez. 1813 zu Lund, 1854-79 Professor der Botanik daselbst, schrieb: "Species, genera et ordines algarum" (Lund 1848-80, Bd. 1-3). Außerdem erschienen: "Synopsis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Anadiplosisbis Anakoluthie |
Öffnen |
kirchlichen Versammlungen die Abschnitte aus der Heiligen Schrift vorzulesen. Sie gehörten zu den sieben niedern geistlichen Ordines.
Anagōge (griech., "Hinaufführung"), in der Rhetorik die Rede- und Auslegungsweise, bei welcher man in dem buchstäblichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Annulariabis Anomalie |
Öffnen |
genannt.
Annunciatenorden (Ordine supremo dell' Annunziata), ursprünglich savoyischer, seit 1725 erster sardinischer, gegenwärtig der höchste ital. Orden, gestiftet um 1360 durch Amadeus VI. von Savoyen als "Orden vom Halsband" zu Ehren Gottes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
: "De litoribus ac insulis maris Liburnici" (Hannov. 1820); "Ordines naturales plantarum" (Götting. 1830); "Flora der österreichischen Küstenländer" (Götting. 1825); mit Hampe: "Vegetabilia cellularia in Germania septentrionali" (das. 1834 u. 36
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Boissy d'Anglasbis Boitzenburg |
Öffnen |
); "L'architettura del medio evo in Italia" mit einer Einleitung über den Zukunftsstil der italienischen Architektur (das. 1880) und "Gite di un artista" (das. 1884). Außerdem gab er "Ornamenti di tutti gli stili classificati in ordine storico" (Mail. 1880) heraus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
, 2 Bde.); "Il buono nel vero" (das. 1873, 2 Bde.); "Cose di storia e d'arte" (das. 1874); "Il vero nell' ordine" (das. 1876, 2 Bde.); "L'armonia delle cose" (das. 1878, 2 Bde.); "Esame della filosofia epicurea" (mit G. Rossi, das. 1878). Auch einige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Cronacabis Cropsey |
Öffnen |
", 1857-72, 6 Bde.) und ein Quellenwerk über die Verhandlungen in Deutschland nach Gustav Adolfs Tod (1876-80, Bd. 1 u. 2) heraus, schrieb in lateinischer Sprache: "De Snorronis Sturlonidis historia" (1834) und "De Sueciae nobilium ordine ante unionem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Diakelbis Diakonissinnen |
Öffnen |
, wie die Presbyter den Priestern, der Bischof dem Hohenpriester. So stellt das Diakonat in der katholischen Kirche den dritten Ordo dar, den Abschluß der Ordines majores. Vgl. Seidl, Der Diakonat in der katholischen Kirche (Regensb. 1884
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Eisenwasserbis Eiserne Krone |
Öffnen |
auf besondern Befehl angegriffen werden.
Eiserne Krone (Orden der Eisernen Krone), gestiftet von Napoleon I. als König von Italien 5. Juni 1805 zum Andenken an seine Krönung zu Mailand als Ordine della Corona di Ferro, ein Name, den der Orden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Exogenbis Exostose |
Öffnen |
jedes Christen gerechnet wurde. Ja, es gab hierfür seit Mitte des 3. Jahrh. auch ein eignes Kirchenamt, welches zu den vier ordines minores gerechnet ward und in der Fiktion der katholischen Kirche noch heute besteht. Am bekanntesten wurde der E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Familienbrüderbis Familienschluß |
Öffnen |
überhaupt nicht zur Geltung kommen, nur in Klassen und Ordnungen einteilte. Übrigens werden in den verschiedenen natürlichen Systemen diese Abteilungen bald Familien, bald auch Ordnungen (ordines naturales) genannt. In den zoologischen Systemen schwankt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ferdinandeabis Fère |
Öffnen |
Ferdinand I. von Sizilien 1800 gestiftete Orden des heil. Ferdinand und des Verdienstes (Real ordine de San Fernando e del merito) wurde 1861 aufgehoben.
Ferding, frühere Münze in Riga, = 1/80 Thaler Alberts = 1/60 Thaler Kurant = 0,073 Mark
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Geistlichebis Geistliche Bank |
Öffnen |
nähert sich in dieser Hinsicht der katholischen Kirchenverfassung, indem dort drei verschiedene Ordines clericorum (Diakonat, Presbyteriat und Episkopat) bestehen und für jeden Stand eine besondere Weihe eingeführt und ein abgeschlossener Kreis amtlicher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Goldene Aderbis Goldenes Kalb |
Öffnen |
und schwarz gestreift. Der Orden hat eine besondere Uniform, über welcher das Kreuz an einer Kette getragen wird. Vgl. Imolese, Memorie storiche dell' ordine aureato ossia dello sperone d'oro (Rom 1841).
Goldenes Buch, im alten Venedig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Hienzenbis Hierarchie |
Öffnen |
mit der des Subdiakons bilden die Ordines sacri oder majores,
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
plantarum partim adumbraverunt A. Bonpland et Alex. de H., in ordinem digess. C. S. Kunth" (1815-25, 7 Bde. in Folio, 700 Tafeln), hierzu von H. die Einleitung: "De distributione geographica plantarum secundum coeli temperiem et altitudinem montium" (1817
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067,
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
. Vgl. "Italiens Wehrkraft" (Berl. 1884); Randaccio, Storia delle marine militari italiane (Tur. 1886, 2 Bde.).
[Wappen, Orden.] I. hat fünf Ritterorden: Annunciatenorden (ordine supremo dell' Annunziata, s. Tafel "Orden"), seit 1362; Orden des heil
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Jus gladiibis Jussieu |
Öffnen |
. 1836 in Paris. J. arbeitete das von seinem Oheim Bernard aufgestellte System weiter aus und verschaffte demselben allgemeinere Anerkennung durch seine Werke: "Genera plantarum secundum ordines naturales disposita" (Par. 1789), "Principes de la méthode
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Kohlrübebis Koinzidenz |
Öffnen |
in sechs Centurien; die Kommandeure der K. waren wahrscheinlich die erste Klasse der Centurionen, primi ordines genannt. Die Bildung besonderer, nicht im Legionsverband stehender Kohorten ward mit dem Ausgang der republikanischen Zeit und unter den Kaisern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Kontrapunktbis Kontraspiel |
Öffnen |
]
Die imitatorischen Formen des Kontrapunktes reichen zurück bis ins 13. Jahrh.; Walter Odington (1228 Bischof von Canterbury) gibt vom Rondellus die Definition: "Si quod unus cantat, omnes per ordinem recitent" (Coussemaker, "Script.", I, 245). Zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0624,
Legion |
Öffnen |
.). Mit Einführung der Kohortenstellung fand auch das Avancement der Centurionen kohortenweise statt, so daß wahrscheinlich die sechs Centurionen der 10. Kohorte den untersten Rang, die der 1. Kohorte den ersten Rang (primi ordines) einnahmen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Ordalienbis Orden |
Öffnen |
Regeln oder Ordnungen (ordines) zur Pflicht machen; zerfallen nach Art und Richtung ihrer Bestrebungen in geistliche und weltliche O.
I. Geistliche O. Zu ihnen gehören zunächst die Mönchs- und Nonnenorden. Nur solche geistliche Verbrüderungen führen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Ordnungsübungenbis Ordre de bataille |
Öffnen |
Abteilung in einem geordneten Ganzen gebraucht, z. B. von den Unterabteilungen in der römischen Legion; endlich ist es auch s. v. w. Regel oder Anordnung für ein Institut u. dgl. Vgl. Ordines.
Ordonnánz (franz.), Befehl, Verordnung, militärische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Pothierbis Potjechin |
Öffnen |
1720 Rat bei dem Präsidialgericht und 1749 Professor der Rechte an der Universität daselbst; starb hier 2. März 1772. Von seinen Werken sind hervorzuheben: "Pandectae Justinianeae in novum ordinem digestae" (Par. 1748-52, 3 Bde.; neue Aufl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Regredierenbis Regulator |
Öffnen |
ordinem), hat er vielmehr den sogen. springenden R. (regressus per saltum), d. h. die Wahl, an welchen Vormann er sich halten will. Zur Geltendmachung des Wechselregresses dienen die Wechselregreßklagen, zu deren Begründung jedoch die ordnungsmäßige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Schwyzer Alpenbis Scifarinwaren |
Öffnen |
er seine "Principj dell' economia sociale esposti in ordine ideologico" (2. Aufl., Turin 1846). Ferner erschien von ihm ein "Trattato elementare di economia sociale" (Turin 1848). Von 1846 bis 1848 lehrte er als Professor der Nationalökonomie an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Seschellennüssebis Sesto |
Öffnen |
medaglie rare della collezione Ainslianea etc." (Livorno 1789-1805, 8 Bde.); "Classes generales seu monetae urbium, populorum et regum ordine geographico" (Leipz. 1796, 2 Bde.; 2. Aufl., Flor. 1821); neue "Lettere e dissertazioni numismatiche" (Mail
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Styrumbis Suber |
Öffnen |
.), Unterbevollmächtigter.
Subdiakŏnus, in der abendländischen Kirche seit dem 3. Jahrh. Gehilfe des Diakonen, erst seit Innocenz III. zu den Ordines majores gerechnet; in der protestantischen Kirche der zweite Hilfsprediger an einer Kirche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Universalzeitbis Universitäten |
Öffnen |
) der Theologie, der Jurisprudenz und der Medizin, die als geschlossene Kollegien zuerst 1231 von Gregor IX. in Paris anerkannt und ordines oder facultates, Fakultäten, genannt wurden. Gegen die Einteilung in Fakultäten trat allmählich die ältere in Nationen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1020,
Universitäten (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Mitte wählen im jährlichen Wechsel die ordentlichen Professoren der einzelnen Fakultäten (ordines) die vier Dekane und sämtliche ordentliche Professoren den Rector magnificus, der an einigen U. auch Prorektor heißt, indem der Landesherr oder ein andrer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Vallombrosabis Valparaiso |
Öffnen |
, schrieb: »Notitia Galliarum ordine alphabetico digesta« (Par. 1675); »Gesta veterum Francorum« (das. 1646-58, 3 Bde.).
Valōna, Stadt, s. Avlona.
Valōnen, s. Knoppern.
Valor (lat., franz. valeur), Gehalt, Wert; Gültigkeit einer Münze, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Filariabis Fische |
Öffnen |
der russische Historiker Ördin in einem angeblichen Geschichtswerk (»Die Unterwerfung Finnlands durch Rußland«, Petersb. 1889, 2 Bde.), das von der russischen Akademie der Wissenschaften gekrönt wurde, daß jene Versprechungen, die er als mißverstandene Phrasen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agapebis Agasias |
Öffnen |
A., Sohn des vorigen, geb. zu Lund 8. Dez. 1813, war seit 1854 Professor der Botanik daselbst und trat 1879 in den Ruhestand. Sein Ruf gründet sich besonders auf seine Arbeiten über die Algen, unter denen die "Species, genera et ordines Algarum" (4
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Albert (Eduard)bis Alberta |
Öffnen |
sind sie physik., alchimist. und naturhistor. Inhalts. Eine kritische Ausgabe eines Teils der letztern haben u. d. T. « Alberti Magni ex ordine praedicatorum de vegetabilibus libri Ⅶ, historiae naturalis pars ⅩⅧ» Ernst Meyer und Karl Jessen (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Annoncenbureaubis Annunzio |
Öffnen |
und beschäftigen sich mit der Anfertigung von Kirchenbüchern für arme Kinder.
Annunciatenorden (Ordine supremo dell' Annunziata), der höchste ital. Orden, gestiftet als Orden "vom Halsbande" 1362 von Amadeus VI., Herzog von Savoyen, erhielt von Amadeus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bartholomäusseebis Bartoli (Adolfo) |
Öffnen |
hauptsächlich auf die botan. Systematik; hervorzuheben sind: «Flora der österr. Küstenländer» (Gött. 1825), «Ordines naturales plantarium» (ebd. 1830).
Bartmannskrüge, Krüge von niederrhein. Steinzeuge aus dem 16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Bischofskoppebis Bischofteinitz |
Öffnen |
er in die Erbfolge der Apostel eingesetzt und ihm nicht bloß ein neuer Auftrag, sondern auch eine neue Beschaffenheit und Fähigkeit zu teil wird. (S. Ordines.) Vollzogen wird die B. nach der Präkonisation (s. d.) durch einen Bischof, dem zwei andere Bischöfe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
170
Eiserne Töpfe (Mittel-
deutschland) ........ 230 175 280 210 227
Emaillierte Töpfe (Mittel-
deutschland) ........ 380 350 385 330 344
Ordin. Bauguß (Schlesien) 160 120
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Exodusbis Exostemma |
Öffnen |
, die, wenn sie auch eine minder anstößige Deutung zuläßt, doch die dogmatische Grundanschauung des E. aufrecht erhält.
Exorcista (lat., "Beschwörer"), Exorcist, Bezeichnung der kath. Geistlichen des dritten Weihegrades (s. Ordines), der keine bestimmte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von)bis Hermann (Karl Friedr.) |
Öffnen |
3a1^6N8i, ordinig t6ut0uici
uiHZiLtro (Par. 1875); Adolf 5loch, H. von Salza,
Meister des Deutschen Ordens (Lpz. 1885).
Nebenzweige des Geschlechts von Salza erhielten
sich in Braunschweig, der Oberlausitz, Schlesien,
Böhmen, Esthland
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spinnradbis Spinoza |
Öffnen |
verteidigt. Nach seinem Tode gab Jarig Jellis seine "Opera posthuma" (1677) bloß mit der Bezeichnung B. D. S. heraus. Sie enthalten außer einer hebr. Grammatik das Hauptwerk des S., die "Ethica ordine geometrico demonstrata", die beiden unvollendeten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Sylvabis Symbabje |
Öffnen |
die Inschrift "Gregorius XVI. restituit". (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II, Fig. 20.) - Vgl. Imolese, Memorie storiche dell' ordine aureato ossia dello sperone d' oro (Rom 1841).
Sylvestertag, s. Sylvester (I., Papst).
Sylvestrēn, ein zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Militärtribunenbis Militärverdienstorden |
Öffnen |
) Militärorden von Savoyen (Real ordine militare di Savoia), ital. Orden, 14. Aug. 1815 vom König Victor Emanuel I. gestiftet, 28. Sept. 1855 wiederhergestellt und 15. Dez. 1861 erweitert. Die Satzungen sind denen des österr. Maria-Theresien-Ordens (s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Majorcabis Majoristen |
Öffnen |
, die kath. Geistlichen mit den höhern Weihegraden (s. Ordines); sie sind im Unterschied
|