Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Rubidiums hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1022, von Rubia bis Rubiinen Öffnen
ist. Rubidium Rb, Alkalimetall, findet sich in der Natur nicht gediegen, aber in Verbindungen sehr verbreitet als gewöhnlicher Begleiter des Cäsiums und andrer Alkalimetalle. So tritt es, aber stets nur in geringer Menge und als unwesentlicher Bestandteil
5% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0137a, Spektralanalyse. Öffnen
0137a Spektralanalyse. ^[Abb.] Sonne. Kalium. Rubidium. Caesium. Thallium. Indium. Natrium. Lithium. Calcium. Strontium. Baryum. Wasserstoff. Stickstoff.
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0844, von Caserta bis Caspari Öffnen
Amphitheater. Cäsium Cs, Alkalimetall, ein fast steter Begleiter des Rubidiums, mit welchem es im Lithionglimmer, Petalit, Triphyllin und Feldspat, in Pottasche, im Carnallit und in vielen Salzsolen und Mineralwässern (Nauheim, Frankenhausen) vorkommt. Meist
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0984, von Casilinum bis Caslon Öffnen
Länge 400 km. Cäsĭum (vom lat. caesius, «himmelblau»; chem. Zeichen oder Symbol Cs, Atomgewicht = 132,9) heißt ein Metall, welches zugleich mit dem Rubidium von Bunsen und Kirchhoff 1860 durch die von diesen zuerst ausgebildete Spektralanalyse entdeckt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0545, Elemente (chemische) Öffnen
58,6 - - Kupfer 63,1 Zink 64,9 - Gallium 69,8 - - - - Arsen 74,9 - Selen 79 - Brom 79,75 - - - - - Rubidium 85,2 - - Strontium 87,2 - Yttrium 89,6 - - Zirkonium 90 - Niobium 94 - Molybdän 95,6 - Ruthenium 103,5 Rhodium 104,1 Palladium 106,2
1% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0396, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
ihre kohlensauren Salze. Hierher gehören: Kalium, Natrium, Lithium, Cäsium, Rubidium. 2. Metalle der alkalischen Erden. Ihre Verwandtschaft zum Sauerstoff ist geringer, sie zersetzen das Wasser nur in höherer Temperatur, ihre Hydroxyde sind auch starke Basen
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0380, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
Phosphor P 31 Platin Pt 194 Quecksilber (Hydrargyrum) Hg 200 Rhodium Rh 104 Rubidium Rb 85,2 Ruthenium Ru 103,4 Sauerstoff (Oxygenium) O 16 Schwefel (Sulfur) S 32 Selen Se 79 Silber (Argentum) Ag 107,9 Silicium Si 28 Stickstoff (Nitrogenium) N
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0364, von Alkäischer Vers bis Alkalimetrie Öffnen
oder alkalische Erden unterschieden. Organische A. heißen die Alkaloide (s. d.). Alkālimetalle, die aus den Alkalien dargestellten Metalle: Kalium, Natrium, Rubidium, Cäsium, Lithium; sie besitzen vollkommenen Metallglanz, sind bei mittlerer Temperatur
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0544, Elemente (chemische) Öffnen
II Molybdän Mo 95,6 VI Natrium Na 22,99 I Nickel Ni 58,6 II Niobium Nb 94,0 V Osmium Os 198,6 IV Palladium Pd 106,2 II Phosphor P 30,96 III Platin Pt 196,7 IV Quecksilber Hg 199,8 II Rhodium Rh 104,1 II Rubidium Rb 85,2 I Ruthenium Ru
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0433, von Glimmergranulit bis Glimmerschiefer Öffnen
(und sehr spärlich Natron) 1,5-5 Proz. Lithion, 4-8 Proz. Fluor, 8-15 Proz. Eisenoxydul (mit etwas Oxyd), auch Wasser, bisweilen Rubidium, Cäsium, Thallium. Nach Tschermak sind die Zinnwaldite Mischungen von K6(Al2)3Si6O24 ^[K_{6}(Al_{2})_{3}Si_{6}O
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0522, Metalle Öffnen
spezifischen Gewichts halber (unter 5,0) als Leichtmetalle zusammengefaßt werden, nämlich: a) Alkalimetalle: Kalium, Natrium, Lithium, Cäsium, Rubidium; b) Erdalkalimetalle: Baryum, Strontium, Calcium, Magnesium; c) Erdmetalle: Beryllium, Aluminium, Zirkonium
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0407, von Alizarinblau bis Alkaloid Öffnen
, die sie auf zahlreiche Pflanzenfarbstoffe zeigen; so färben z. B. die A. gerötetes Lackmuspapier blau, Curcumatinktur braun. Alkālimetalle, Bezeichnung für die metallische Elementarfamilie (s. d.) Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium. Diese fünf
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0203, von Kreuznimbus bis Kreuzotter Öffnen
sowie ansehnliche Spuren von Cäsium und Rubidium besitzt. Auch Soldunstbäder und Inhalationen werden angewendet. Als besonders wirksam erweisen sich die Quellen von K. bei allen Formen der Skrofulose, bei chronischen Gebärmutterleiden, bei
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0119, Spektralanalyse (Ergebnisse und praktische Verwendung) Öffnen
Metalle Rubidium und Cäsium auf, und andre Forscher entdeckten mittels derselben Methode das Thallium, Indium und Gallium. Die Temperatur der Bunsenschen Flamme, in welcher die Salze der Alkali- und Erdalkalimetalle leicht verdampfen, reicht zur
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0227, Chemie: anorganische Chemie Öffnen
Quecksilberoxyd Rhodium Rosten des Eisens Rubidium Rubinschwefel, s. Arsensulfide Ruthenium Salmiak Salpeter Salpeter, flammender, s. salpetersaures Ammoniak
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0230, Chemie: chemische Zeichen, Chemiker Öffnen
(Stickstoff, Nitrogenium) Na (Natrium) Nb (Niobium) Ni (Nickel) O (Sauerstoff, Oxygenium) Os (Osmium) P (Phosphor) Pb (Blei, Plumbum) Pd (Palladium) Pt (Platin) Rb (Rubidium) Rh (Rhodium) Ru (Ruthenium) S (Schwefel, Sulfur) Sb (Antimon
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0139, Spektralapparate Öffnen
entdeckt worden, so Rubidium und Cäsium durch Bunsen und Kirchhoff (1860), das Thallium durch Crookes und Lamy (1861), das Indium durch Reiche und Richter (1868), das Gallium durch Lecocq de Boisbaudran (1875). Für praktische Zwecke, insbesondere zur
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0357, Mineralwässer Öffnen
brom- und jodhaltig und genießen dadurch das Zutrauen besondrer Heilwirkungen; viele enthalten auch sehr kleine Spuren von Cäsium, Rubidium, Mangan, Arsen u. a. Metallen. - Einige Wässer werden nicht bloß in Erwartung einer medizinischen Wirkung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0052, von Abrahamsbaum bis Abravanel Öffnen
mit Chlormagnesium CaCl2+2MgCl2+12H2O , Boracit und Staßfurtit, borsaure Magnesia mit Chlormagnesium 2Mg8B8O15+MgCl2 , Eisenkies, Magnetkies, Eisenglimmer, Rubidium
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0278, von Alaun, konzentrierter bis Alava Öffnen
], und indem in demselben das Kalium durch Natrium, Lithium, Cäsium, Rubidium oder Ammonium ersetzt wird, entstehen Natronalaun, Ammoniakalaun etc. An Stelle des Thonerdemetalls kann aber auch Eisen, Mangan oder Chrom treten, wodurch Eisenalaun, Chromalaun
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0902, von Aschbach bis Asche Öffnen
, häufig Jod, Fluor, Aluminium, Mangan, sehr selten oder äußerst sparsam Bor, Brom, Lithium, Rubidium, Baryum, Strontium, Zink, Kobalt, Nickel, Kupfer. Bei derselben Pflanze schwankt der Gehalt an A. und die quantitative Zusammensetzung derselben
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0423, von Basement bis Basen Öffnen
Base Hydroxydul, z. B. Eisenhydroxydul FeH2O2 ^[FeH_{2}O_{2}], und die der sauerstoffreichern Oxydationsstufe entsprechende Hydroxyd: Eisenhydroxyd Fe2H6O6 ^[Fe_{2}H_{6}O_{6}]. Die monohydrischen B. des Kaliums, Natriums, Lithiums, Cäsiums, Rubidiums
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0526, von Elektrische Spannung bis Elektrisches Potenzial Öffnen
: + Zirkonium Palladium Molybdän Cäsium Cerium Rhodium Vanad Kalium Uran Platin Chrom Rubidium Mangan Iridium Arsen Natrium Zink Osmium
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0047, von Isometrie bis Isomorphie Öffnen
sind; 5) Wolfram, Molybdän, deren Säuren isomorphe Bleisalze bilden; 6) Zinn und Titan, deren Oxyde (Zinnstein, Rutil) isomorph sind; 7) Palladium, Platin, Iridium, Osmium bilden isomorphe Doppelchloride mit Chlorkalium; 8) Kalium, Ammonium, Rubidium
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0541, Karlsbad Öffnen
1,898 5,169 5,822 Außerdem finden sich Spuren von Rubidium, Thallium, Zink, Arsen, Antimon, Selen und organischen Substanzen, auch Ameisensäure. Das Wasser der Quellen setzt in Berührung mit der Luft kohlensauren Kalk ab, welcher mit der Zeit erhärtet
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0651, von Mineralöle bis Mineralwässer Öffnen
, Strontium, Eisen und Mangan. Ammoniak kommt selten vor, Rubidium und Cäsium nur in Spuren, Lithium, Baryum, Aluminium, aber auch Kupfer, Blei, Zink in geringer Menge. Wichtig ist ein Brom- und Jodgehalt, außerdem kommt sehr regelmäßig Kieselsäure vor
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0037, Physik (in der Gegenwart) Öffnen
Linien des Spektrums eines glühenden Gases von der chemischen Beschaffenheit desselben bedingt sind, und begründeten damit die Spektralanalyse, welche sofort zur Entdeckung einiger bis dahin unbekannter Metalle (Cäsium, Rubidium, Thallium, Indium, Gallium
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0120, von Platinen bis Platoden Öffnen
Platinspiegeln, zur Herstellung von Platinschwamm, eingebrannten Photographien und zur Gewinnung von Rubidium und Cäsium. Verdampft man P. wiederholt mit Alkohol, so entsteht Äthylenplatinchlorür PtC2H3Cl2 ^[PtC_{2}H_{3}Cl_{2}], dessen sehr verdünnte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0614, von Rayon bis Reagieren Öffnen
Bezeichnung der Beutezüge, welche die Gewalthaber gegen ihre Feinde oder gegen abtrünnige, widerspenstige Stämme unternehmen, entweder um bloß Beute zu machen, oder um zu strafen. Vgl. Ghazi. Rb, in der Chemie Zeichen für Rubidium. Rbch. (auch Rchb
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0237, Salz (Salzsolen, Gradierwerke) Öffnen
der Konzentration zum Teil vor, zum Teil nach dem Kochsalz aus. Namentlich finden sich Chloride, Bromide (seltener Jodide), Sulfate, Carbonate, Silikate von Natrium, Kalium (auch Rubidium, Cäsium, Thallium), Magnesium, Calcium und Eisen sowie organische
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0743, von Bunsen (Rob. Wilh.) bis Buntblätterigkeit Öffnen
. Kirchhoff machte und worüber er mit letzterm die Schrift veröffentlichte: "Chem. Analyse durch Spektralbeobachtungen" (Wien 1861). Bei den Versuchen in dieser Richtung entdeckte er die Alkalimetalle Rubidium und Cäsium und lehrte dieselben isolieren
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0142, von Chemiglyphie bis Chemische Elemente Öffnen
. Quecksilber (Hydrargyrum) Hg 42. Rhodium Rh 43. Rubidium Rb 44. Ruthenium Ru 45. Sauerstoff (Oxygenium) O 46. Scandium Sc 47. Schwefel (Sulfur) S 48. Selen Se 49. Silber (Argentum) Ag 50. Silicium Si 51. Stickstoff (Nitrogenium) N 52. Strontium Sr 53
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0299, Ernährung der Pflanze Öffnen
durch Strontium und Baryum vertreten werden können. Auch das Kalium kann in dem Ernährungsprozeß der Pilze durch verwandte Stoffe, wie Cäsium und Rubidium, nicht aber durch Natrium und Lithium ersetzt werden. Das Eisen ist für alle chlorophyllführenden
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0300, von Ernährungsflüssigkeit bis Ernée Öffnen
bei Aschenanalysen bis jetzt noch folgende Stoffe in den Pflanzen nachgewiesen: Aluminium, Mangan, Zink, Lithium, Rubidium, Baryum, Strontium, Jod, Brom, Fluor, Thallium, Silber, Quecksilber, Blei, Kupfer, Kobalt, Nickel, Zinn, Arsen, Selen, Titan
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0078, von Gliedwasser bis Glimmer Öffnen
in Maine. Beides sind sonst Kaliglimmer; sie enthalten oft kleine Mengen von Cäsium, Rubidium, Thallium. Ein dem Kaliglimmer (Muskovit) ganz entsprechend zusammengesetzter Natronglimmer ist der Paragonit vom Monte-
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0655, von Raynal (Guillaume Thomas François) bis Öffnen
ihrer Wohnplätze oder die Fortnahme ihrer Herden zu schädigen. In den europ. Sprachen eingebürgert, bezeichnet N. auch allgemein einen Streifzug (z. B. der Polizei), um irgend etwas aufzusuchen. R.b, chem. Zeichen für Rubidium (s. d.). Rbät
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1047, von Rubidin bis Rubinglas Öffnen
heutigen Fiumicino mündete. (S. ^1?a Mcra 63t.) RÜbidin, ein roter aus Napbthionsäure und st-Naphtbol gewonnener Azofarbstoff. Rubidium (chem. Zeichen I
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0742, von Thalerhumpen bis Thallo Öffnen
als steter Begleiter des Rubidiums und Cäsiums in vielen Mineralwässern u. s. w. Es wird in größern Mengen aus dem Schwefelsäureschlamme, z. B. zu Oker am Harze und zu Aussig an der Elbe, dargestellt, indem man aus der Lösung des T. das Metall
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0242, von Kaktusholz bis Kali Öffnen
andrenfalls das Ätzkali wieder fremde Bestandteile aus den Gefäßen aufnehmen würde. Diese Sorte heißt K. causticum alkohole depuratum. - Das K. ist nächst den seltenen Oxyden des Cäsiums und Rubidiums die stärkste aller bekannten Basen und bildet mit den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0315, von Alaun (kubischer) bis Alaunschiefer Öffnen
, Rubidium, Thallium oder des Ammoniums und der organischen Ammoniumradikale und M 1 Atom der Metalle Aluminium, Eisen, Chrom, Mangan, X 1 Atom Schwefel oder Selen bedeutet. Sie entstehen, indem Lösungen von schwefel- oder selensauren Salzen der ersten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0815, von Metallbutter bis Metallgießerei Öffnen
sind die M. bei gewöhnlicher Temperatur fest, können aber durch Erwärmen geschmolzen werden. Die Schmelzpunkte sind ungemein verschieden; z. B. schmilzt Cäsium bei 20-27° C., Rubidium bei 38,5°, Kalium bei 62,5°, Natrium bei 95,5°, Lithium bei 180
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0913, von Mineralteer bis Mineralwässer Öffnen
und selten finden sich Mangan, Zink und Strontian; 3) Salzbildner, nämlich Jod, Brom, Chlor und Fluor. Zu den seltenern chem. Bestandteilen der Mineralquellen zählen Kupfer, Arsenik, Baryt, Cäsium, Rubidium. An Gasen finden sich in den M. gelöst