Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tropen
hat nach 1 Millisekunden 505 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Akklimatisation (Widerstandsfähigkeit des Europäers in den Tropen) |
Öffnen |
9
Akklimatisation (Widerstandsfähigkeit des Europäers in den Tropen).
peraturen führen ähnlich wie auch bei uns im Sommer zu Störungen bestimmter Organe und Organgruppen, besonders des Verdauungsapparats und der Haut. Man nimmt an
|
||
82% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Tromsöbis Tropengebäude |
Öffnen |
(Auferstehungslied), T. idiomelon (ein T. unbestimmten Inhalts mit eigener Melodie), das T. anatolikon wird im Orthros (s. d.) gesungen. Als Dichter von T. aus der alten Zeit gilt Chrysostomus.
Tropasäure, s. Atropin.
Tropaeum (lat.), s. Trophäen.
Trope
|
||
58% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Trompetenbaumbis Tropen |
Öffnen |
864
Trompetenbaum - Tropen.
trompeten stehen gewöhnlich in F und werden dem entsprechend notiert. Von Schulwerken für T. sind besonders zu empfehlen die "Große Schule für Cornet à pistons und T." von Kosleck (2 Tle.) und die "Orchesterstudien
|
||
41% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Pyroverbindungenbis Pyrrol |
Öffnen |
Bedeutung erhob. Die
Pyrrhonischen Tropen (zehn verschiedene Wendungen, die Unzuverlässigkeit der Sinneswahrnehmungen zu beweisen)
rühren wohl erst von Änesidemus her; sie fassen nur die ältern, zum Teil schon von Protagoras und den Kyrenaikern
|
||
29% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Karpfengebißbis Karree |
Öffnen |
Früchte.
Karr , Alphonse, franz. Schriftsteller, geb. 24. Nov. 1808 zu Paris. Sein erster Roman « Sous les tilleuls » (2 Bde., Par. 1832) wurde sehr günstig aufgenommen; es folgten: « Une heure trop tard » (1833), « Vendredi soir » (1835), « Le
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
und Lamare nach Petersburg, wohin er als kaiserl. Kapellmeister berufen war. Hier schrieb er
mehrere Opern: «Abderkan» , «Calypso» ,
«Les voitures versées» , «Aline» ,
«Rien de trop» u. a. und kehrte 1811 nach Paris zurück, wo er die Oper
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gondarbis Gonfalone |
Öffnen |
. Dramatiker, geb. 7. März 1829 zu Laurière (Haute-Vienne),
hatte eine Anstellung im Finanzministerium, widmete sich aber nach einigen Lustspielerfolgen ( «Trop curieux» , 1863)
ausschließlich dem Theater und schrieb: «La cravate blanche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Akklimatisationbis Aktiengesellschaft |
Öffnen |
durch einen Anfall erwerben muß. Die verheerendsten Infektionskrankheiten der Tropen sind Dysenterie und Cholera, und gerade hier sind durch zweckmäßige sanitäre Maßregeln große Erfolge erzielt worden. Die Herstellung artesischer Brunnen auf Java hat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
zur Verbreitung der Säugetiere.
[Tafel V, Karten, Baumvögel 1.] Schreivögel, Nageschnäbler, Sitzfüßler, Raken, Nachtschwalben. Von den vier Familien der Schreivögel leben die Schmuckvögel in den Tropen Amerikas, zwei Arten jedoch gehören Madagaskar
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Akkabis Akklimatisation |
Öffnen |
der Widerstandsfähigkeit des Europäers in tropischen Klimaten. Für letztere kommen namentlich zwei Faktoren in Betracht: die thermischen Verhältnisse der Tropen und die tropischen Infektionskrankheiten.
Stokvis faßt alle klimatischen Momente: Lufttemperatur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Klettenbergbis Klettgau |
Öffnen |
auch Früchte oder Warmblüter. Sie sind universell verbreitet, finden sich jedoch am meisten in den Tropen. Man unterscheidet etwa 20 Familien, von denen aber mehrere sehr klein sind, über 170 Gattungen und gegen 1100 Arten. Die hauptsächlichsten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
Geologische Gesellschaft (Versammlung in Freiburg 1890) |
Öffnen |
im Vicentinischen schließen sich im wesentlichen an die Bewohner der heutigen Tropen an, insbesondere sind indomalaiische und westindische Verwandtschaftsbeziehungen zu konstatieren. Das reiche Vorkommen von Clausilien, einer jetzt auf felsige Gehänge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Regen (Niederschlagsbildung; Säuren in R. und Schnee) |
Öffnen |
aufsteigender Luftstrom vorhanden ist, werden fast regelmäßig auf ihrer Bahn von Niederschlägen begleitet. Früher glaubte man, daß die Windverhältnisse der Tropen, wo die Luft durch den untern Passat in der Richtung nach dein Äquator und durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Tropfsteinbis Tropischer Monat |
Öffnen |
die Seeleute schöne Vögel (drei Arten) aus der Familie der Ruderfüßler, nach der Eigentümlichkeit, daß sie sich bloß zwischen den Tropen sehen lassen. Die häufigste Art (Phaëton aethereus L., s. Tafel: Schwimmvögel II, Fig. 3) ist ohne die beiden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
932
Tiergeographie (Vögel).
Glanzvögel, in Glanzvögel im engern Sinn und Faulvögel zerfallend, gehören ebenfalls ausschließlich den Tropen Amerikas an, fehlen jedoch westlich der Andes. Von den Kuckucksvögeln sind die Pisangfresser mit den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
134
Philologie: Namen, Biographien.
Stil (Schreibart)
Subjektion
Syllepsis
Symploke
Synekdoche
Synezeugmenon
Synonymie
Tautacismus
Tautologie
Tmesis
Topik
Tropen
Tropisch, s. Tropen
Zeugma
Namen.
Agnomen
Beiname (Cognomen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0659,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
völlig unentbehrliches Mittel bei allen fieberartigen Krankheiten, namentlich bei Wechselfiebern, Malarien etc. geworden. Der Aufenthalt in den Tropen, vor Allem in sumpfigen Gegenden, wird für den Europäer durch den Gebrauch des Chinins weit weniger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Figuiers Goldsalzbis Figürlich |
Öffnen |
(Enallage, Anastrophe, Hysteron-Proteron, Parenthesis etc.), und
2) rhetorische (ästhetische) Figuren, welche mit den Tropen (bildlichen Ausdrücken) verwandt sind, insofern beide den Zweck haben, der Rede weniger logische Deutlichkeit und Klarheit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Mürzzuschlagbis Musaceen |
Öffnen |
als der gemeine. Sie geht bis zum 30., selbst bis zum 35.° und unter den Tropen bis zu einer Höhe von 1560 m, während die Früchte des gemeinen Pisangs schon bei 900 m nicht mehr reifen. In Mittelamerika gedeiht die Banane noch bei einer mittlern Temperatur von 12
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Krankheitenbis Krankheitsverbreitung |
Öffnen |
(bei verschiedenen Menschenrassen). Während die Eingebornen der Tropenländer der Malaria (Sumpf- und Wechselfieber) und dem Gelbfieber eine größere Widerstandsfähigkeit entgegensetzen als die in den Tropen lebenden Europäer, werden erstere
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
und Kolonisation« in den »Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie etc.« 1886, nur Spanier, Italiener und Malteser als geeignet für Kolonisation in den Tropen ansieht. Schellings »Tropenhygienische Betrachtungen« (»Deutsche Kolonialzeitung« 1888
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Truebabis Turbine |
Öffnen |
- und Hautfarnen (f. d.) sowie sein Reichtum an schlingenden Lianen, Epiphyten und echten Schmarotzerpflanzen (s. über die letztern zwei Gruppen die gleichnamigen Artikel in Bd. 18). Habituell zeichnen sich die dikotylen Wipfelbäume der Tropen nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0516,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
Grade heißern Sommern. Hier schließen sich daher als Übergang zu den Tropen unter 30° nördl. Br. die heißen Steppen von Arizona und Neumexiko an, in denen das Baumleben durch riesige Säulenkakteen vertreten wird.
Beim Eintritt in die Regenzone
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0510,
Cordilleren-Eisenbahnen |
Öffnen |
), die bis über Bogota hinaus den
alpinen Vlütenflor der C. ablösen. - In Columbia,
in den sich zerteilenden Ketten der C., hat die starre
Scheide zwischen West- und Osthang aufgehört, da
nunmehr auch die pacisifche Seite ergiebige Tropen-
regen besitzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0074,
Blütenbestäubung |
Öffnen |
die B. zu bewirken.
Von Tieren treten in erster Linie und in ganz überraschender Wirksamkeit Insekten, in sehr untergeordneter Weise bei einigen aasduftenden Aroideen auch Schnecken und in den Tropen honigsaugende Vögel (Kolibris) als Vermittler der B
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Fachbogenbis Fächerflügler |
Öffnen |
aus Pfauenfedern (Fig. 2), eine große Rolle, und in den Tropen benutzen die Eingebornen gleichfalls Federfächer. Im Mittelalter war der F. besonders in Spanien und Italien im Gebrauch, wo er aus einem viereckigen aufgespannten Stück Stoff, bemaltem Pergament
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Gliederpuppebis Gliederspinnen |
Öffnen |
auch der ursprünglichen Form der Spinnentiere noch näher stehend als die genannten Ordnungen. Es sind meist scheue, nächtliche Tiere, die vorzugsweise in den Tropen zu Hause sind. Man unterscheidet: 1) Afterspinnen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
Steppen
Strand, s. Küste
Strath
Subtropisch
Terrasse
Thäler
Tropen
Ufer
Vorgebirge, s. Kap
Watten
Welttheile
Werder
Wüste
Hydrographie.
Hydrographie
Aestuarien
Aestuation
Aquilege
Atlantischer Ocean
Bach
Bifurkation
Binnenmeer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Thyatirabis Thymol |
Öffnen |
und der Tropen nur vereinzelt auftreten, baum- oder strauchartige Gewächse mit ganzrandigen, meist schmalen Blättern und zwitterigen regelmäßigen Blüten mit röhrenförmigem, vierlappigem Perianth, vier oder acht Staubgefäßen und einem mit kurzem Griffel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Cignarolibis Cikaden |
Öffnen |
als die Hinterflügel, und verdicktem, unten stachligem Vorderschenkel. Sie gehören meist den Tropen an, halten sich am Tag scheu zwischen dem Laub der Bäume versteckt und saugen die jungen Triebe derselben aus, ohne sich aber dabei nach Art
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Corbulobis Corday d'Armans |
Öffnen |
stachligen, vielsamigen Kapseln, finden sich (35 Arten) in beiden Hemisphären, aber fast nur in den Tropen. C. olitorius L., eine einjährige, 60 cm hohe Staude mit fast cylindrischer, 5 cm langer Kapsel, ist in Indien heimisch, wird aber überall in den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
Erdkunde (im Altertum) |
Öffnen |
. B. der Tropen, auf Einzelne wie auf Völker untersucht, es werden die Unterschiede der Lebens- und Arbeitsweise oder im Charakter schon der Nord- und Südländer in Europa aufgedeckt, endlich die Rolle der gemäßigten Zone als eigentlicher Kulturzone
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Gespenstheuschreckenbis Gessi |
Öffnen |
.
Gespenstheuschrecken (Phasmodĕa Burm.), Insektenfamilie aus der Ordnung der Geradflügler (Orthoptera), höchst bizarr gestaltete, fast ausschließlich auf die Tropen beschränkte Tiere mit meist stabförmigem Körper, auf Kosten des vordern vorherrschend
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hyperbuliebis Hyperlogisch |
Öffnen |
). Die H. sind über die gemäßigten und wärmern Klimate der Erde verbreitet, zum größten Teil in der nördlichen gemäßigten Zone einheimisch, in Europa hauptsächlich durch die Gattung Hypericum L. vertreten; die baumartigen gehören alle den Tropen an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0757,
von L'Hôpitalbis Lianen |
Öffnen |
daß an deren Stelle die L. in Gestalt gewundener Säulen zurückbleiben. Zu den L. der Tropen gehören besonders die Gattungen Bignonia, Paullinia, Banisteria, Bauhinia, Malpighia, Serjania etc., denen als schwächere, kraut- und strauchartige Formen sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Nahrungsmittelbis Nahrungspflanzen |
Öffnen |
etc. (2. Aufl., Berl. 1885).
Nahrungspflanzen (hierzu Tafeln "Nahrungspflanzen I-III"), die von dem Menschen zur Nahrung benutzten Pflanzen, finden sich sehr ungleich über die Erde verteilt, am reichlichsten und mannigfaltigsten in den Tropen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0651,
Regen (Entstehung, Verteilung etc.) |
Öffnen |
Tscherrapundschi 3738 mm R. gefallen, also ebensoviel wie in Berlin in 6 Jahren. In den außertropischen Zonen verteilt sich die Regenmenge gleichmäßiger über die verschiedenen Jahreszeiten als in den Tropen; aber die jährliche Regenmenge ist bedeutend niedriger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0501,
Schlangen |
Öffnen |
lebendige Junge. Nur in seltenen Fällen brütet das Weibchen die Eier aus.
Die S. sind am meisten in den Tropen verbreitet und nehmen an Zahl und Größe der Formen nach den Polen zu sehr rasch ab. Sie leben auf der Erde, besonders in waldigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Sola fidebis Solario |
Öffnen |
oder ganz kreisförmig gekrümmten, seltener geraden Embryo. Die Familie zählt über 1200 Arten, die zum größten Teil den Tropen und demnächst den beiden gemäßigten Zonen angehören. Mehrere enthalten narkotische Alkaloide und sind wichtige Arznei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Spermabis Sperrgetriebe |
Öffnen |
) und Papageifinken (Kardinal).
19) Webervögel oder Weberfinken (Ploceidae), Schnabel stark, kegelförmig, Flügel meist mittellang, Schwanz meist kurz, bauen vielfach beutelförmige Nester. Etwa 30 Gattungen mit 250 Arten; in den Tropen Asiens und Afrikas sowie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Spierenbis Spill |
Öffnen |
, gelben Blütenköpfen. Von den mehr als 40 Arten in den Tropen der Alten und Neuen Welt wird S. oleracea Jacq., die Parakresse, in den Tropen als Salat- und Gemüsepflanze, bei uns als Zierpflanze kultiviert. In Südeuropa benutzt man sie gegen Skorbut
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Watzdorfbis Waukegan |
Öffnen |
beträgt in einer Brut bis zu 10. Die W. sind im allgemeinen Kosmopoliten, doch haben auch einige kleinere Familien einen sehr engen Verbreitungsbezirk. In Australien fehlen die Flamingos, die sonst in den Tropen überall vorkommen. Fossil finden sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Wolkenbankbis Wolkenstein |
Öffnen |
hoher Temperatur auf, weshalb sie in den Tropen die gewöhnlichste Wolkenform und bei uns die gewöhnliche Sommerwolke ist. Die Schichtwolke (stratus) besteht aus horizontalen Wolkenstreifen und bildet sich häufig nach Tagen, deren Temperatur gegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Akolabis Albay |
Öffnen |
18
Akola - Albay
die Geneigtheit zu Erkrankungen sich mit dem Aufenthalt in den Tropen steigert. A. kann stets nur erreicht werden als Erfolg einer schützenden, die Lebenskraft voll erhaltenden Lebensweise, und in diesem Sinn ist die A
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
Medizinischer Kongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
610
Medizinischer Kongreß (Berlin 1890).
den Tropen Eigenschaften, welche eine größere Widerstandskraft des Herzens bedingen, oder die Gefahr ist in den Tropen deshalb geringer, weil bei der höhern Temperatur das Chloroform schneller wieder
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
Meer (Strömungen, Oberflächentemperatur) |
Öffnen |
von einer verhältnismäßig dünnen Schicht warmen Wassers überlagert werden. Das Aufquellen des kalten Tiefenwassers am Äquator läßt sich unzweideutig durch die Lage der Isothermenflächen nachweisen, die von den höhern Breiten nach den Tropen aus der Tiefe emporsteigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Immunitätbis Innere Medizin |
Öffnen |
immergrüne Schovfbäume, wie die Palmen, besonders durch Zierlichkeit ihres taubes und Stammes hervorragen; letztere treten in der außerhalb der Tropen liegenden Zone der immergrünen Gehölze immer nur ganz vereinzelt auf, wre die Zwergpalme
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0515,
Amerika (Klima. Mineralien. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
voraussetzen ließe, ist das Klima verhältnismäßig kühl und feucht; die Erstreckung von N. nach S., die geringe Breite, die Berührung durch den Ocean, der Mangel riesiger trop. Länderräume mildern die Wärmeentwicklung. Dem gegenüber hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Anomöusiebis Anordnung |
Öffnen |
aus der Klasse der Beutler.
Anomöusie, Anomöer, s. Arianer und Arianiischer Streit.
Anomura, s. Einsiedlerkrebse.
Anona Adans., Baumgattung aus der Familie der Anonaceen (s. d.) mit zahlreichen Arten in den Tropen, meist in Westindien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
aus der Familie der Menispermaceen (s. d.) mit etwa 20, hauptsächlich tropisch-amerik. und tropisch - afrik. Arten; eine Art kommt jedoch auch in den übrigen Tropen vor. Es sind sämtlich kraut- oder holzartige Schlingpflanzen mit zweihäusigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Clupeabis Cluver |
Öffnen |
, eine
Kirche aus dem 16. Jahrh., eine Steinbrücke über die
Arve, Uhrmacherschule und Uhrenfabrikation.
Oiusia. /^., Pflanzengattung aus der Familie
der Clusiaceen (s. o.) mit gegen 60 Arten; es sind
Bäume oder Sträucher, größtenteils in den Tropen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Cucabis Cuden |
Öffnen |
und
kriechende Kräuter, in den Tropen beider Hemi-
sphären, besonders Asiens und Afrikas, zu Hause
sind. Hierher gehören die gemeine Gurke (0. 8H-
tivu8 ^>.), die Schlangengurke (<ü. Ü6xuo8ii8 ^.),
die echte Melone (^. msio ^>.), außerdem verschie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Euphemitenbis Euphorbium |
Öffnen |
Arten, die größtenteils in den ge-
mäßigten Zonen, weniger häufig innerhalb der
Tropen vorkommen. Es sind Gewächse von sehr
verschiedenem Habitus mit eigentümlich gebauten
Blüten. Das Gebilde, welches man meist als Blüte
bezeichnet, ist eigent
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Gefäßgeschwulstbis Gefäßkryptogamen |
Öffnen |
. die einzelnen Artikel.)
Die große Mehrzahl der jetzt lebenden G. gehört den Tropen an; man kennt etwa 3500 Arten, von denen aber nur etwa ein Achtel in der gemäßigten Zone vorkommt. Sie machen jetzt nur noch einen sehr geringen Bruchteil der höhern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0616,
Haarwürmer |
Öffnen |
versehenen Filariiden (Filariidae) oder Fadenwürmern ist besonders der in den Tropen der Alten Welt heimische Guinea- oder Medinawurm (Filaria [Dracunculus] medinensis L.) dem Menschen gefährlich. Dieser, von der Dicke einer Violinsaite, erreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Komplettbis Kompositen |
Öffnen |
der gemäßigten Zone, sie fehlen aber auch weder in alpinen Floren noch in der arktischen und antarktischen Zone; am seltensten finden sie sich verhältnismäßig in den niedrig gelegenen Gegenden der Tropen. Es sind vorzugsweise krautartige Pflanzen, doch giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0833,
Palmen |
Öffnen |
ist sehr verschieden, alle stimmen
aber darin überein, daß sie einen kleinen Embryo
und außerdem ein stark entwickeltes, häufig stein-
hartes Eiweiß enthalten.
Die große Mehrzahl der P. findet sich nur in den
Tropen, hier aber sehr ausgedehnt. Nur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pancratiumbis Pandora |
Öffnen |
in den Tropen und zwar besonders auf Inseln. Es sind baumartige Gewächse, deren Stämme in spätern Stadien nicht bis in den Boden reichen, sondern in ziemlicher Höhe über demselben durch ein System von Stützwurzeln getragen werden. Der Stamm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Planimetriebis Plantagenet |
Öffnen |
. 1892).
Plantage (frz., spr. -tahsche , d.i. Pflanzung), Anpflanzungen von Gewächsen der Tropen, die zu ihrem Gedeihen
einer besondern Pflege bedürfen, wie Baumwolle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061d,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
, und dieselben gehen südwärts sowohl in Asien und am Kaspischen Meere als in Nordamerika und die heißen Wüstensteppen über, die geradezu einen Grenzgürtel mit Unterbrechungen durch immergrüne Wald= und Buschländer gegen die nördl. Tropen hin bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Saccharometerbis Sacchini |
Öffnen |
stammen soll und durch die Araber und
die Kreuzzüge ins südl. Europa verpflanzt worden
ist. Bald nach der Entdeckung Amerikas wurde das-
selbe auch iu die Tropen dieses Erdteils gebracht, und
setzt ist die Kultur des Zuckerrohrs in alleil Tropen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Schlanbis Schlangen |
Öffnen |
Regionen; ihre bei weitem größte Ausbil-
dung, was Zahl, Größe und Farbe anlangt, erreichen
sie in den Tropen. Sie bewohnen in der Mehrzahl die
flache Erde, und zwar in fruchtbaren Gegenden in der
Nabe des Wassers oder an öden und verlassenen Lo
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sterckbis Stereoskop |
Öffnen |
genannt, umfaßt gegen 50 in den Tropen, besonders in Asien wachsende Arten, Bäume mit einfachen gelappten oder fingerförmig zusammengesetzten Blättern und traubig oder rispig gruppierten, oft ansehnlichen und schön gefärbten eingeschlechtigen Blüten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Tropengürtelbis Tropfenbildung |
Öffnen |
1015
Tropengürtel - Tropfenbildung
Tropengürtel, s. Temperaturverteilung.
Tropenhygieine, s. Tropische Krankheiten.
Tropenländer, Tropen oder Äquinoktialgegenden, die zwischen den Wendekreisen gelegenen Bänder, die sich also durch 23
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Venusfliegenfallebis Veränderliche Sterne |
Öffnen |
.) Man findet V. in allen Meeren, aber unter den Tropen sind sie quantitativ und qualitativ am stärksten entwickelt. Gewisse Arten werden von den nordamerik. Indianern unter dem Namen Clam (s. d.) zur Verfertigung des Wampum (s. d.) benutzt.
Venusohr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Elephantiasisbis Eleusine |
Öffnen |
bewirken. (S. Aussatz.) Diese Form der E. wird nur in tropischen und subtropischen Gegenden (Centralamerika, Indien, Arabien) meist endemisch, in Europa nur selten bei Personen, die in den Tropen gelebt haben, beobachtet. Zuweilen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zöblitzbis Zodiakallicht |
Öffnen |
weit schwächere Lichtentwicklung, die an den der Sonne gerade entgegengesetzten Stellen des Himmels auftritt; ja unter den Tropen soll man längs des ganzen Himmels zeitweilig einen förmlichen Zodiakalring verfolgen können. Der Umstand, daß erst seit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Uzbojbis Vaccinium |
Öffnen |
, die Kuhpockenimpfung. (S. Impfung.)
Vacciniacēen (Vacciniacĕae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Bicornen (s. Bicornis) mit gegen 320 Arten in der nördl. gemäßigten und kalten Zone sowie in den Tropen Asiens und Amerikas, niedrige Sträucher mit kleinen, meist
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Eis (technische Verwendung) |
Öffnen |
Kältemischungen, im Haushalt, zur Konservierung von Fleisch und Fleischwaren beim Transport und in Schlachthäusern, zur Kühlung der Eisenbahnwagen im Sommer und der Wohnungen in den Tropen etc. In neuerer Zeit hat man Eismaschinen benutzt, um im Sommer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Erdkunde (physikalische Geographie) |
Öffnen |
Folge haben. Auch die Stürme der Tropen wie der gemäßigten Breiten, die Tornados, Wasserhosen sowie die Böen, namentlich die Gewitterböen aller Breiten mit ihren elektrischen Entladungen, gehören hierher. Endlich schließt die Darstellung einiger nur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0054,
Farne (Einteilung) |
Öffnen |
haben statt echter Wurzeln nur blattlose Sprosse mit dickem Haarfilz. Diese Familie enthält die Gattungen Hymenophyllum Sm. Trichomanes L. und Loxsoma R. Br. und gehört vorzugsweise den Tropen und wärmern Klimaten an; im mittlern Europa, in Belgien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Farne (Inseln)bis Farnese |
Öffnen |
Nebenblattschuppen tragenden Wedeln versehene, in den Tropen Asiens, Amerikas und der Inseln einheimische F., zu denen die Gattungen Marattia Sw., Angiopteris Hoffm., Danaea Sm., Kaulfussia Bl., Alsophila R. Br., gehören, und welche von den eigentlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Irideenbis Iridium |
Öffnen |
Gilbert] Baker, Systema Iridacearum ("Journal of Linnean Society", Bd. 16). Man zählt etwa 65 Gattungen mit gegen 700 Arten, welche vornehmlich in den wärmern Strichen der gemäßigten Zonen einheimisch, in den eigentlichen Tropen minder reichlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Laternebis Latham |
Öffnen |
aus der Ordnung der Halbflügler und der Familie der Leuchtzirpen (Fulgorina), große, buntfarbige Bewohner der Tropen, deren Kopf mit großem, verschieden gestaltetem Stirnfortsatz versehen u. auf der Unterseite dreikielig ist; die Fühler sind ganz kurz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Lykiosbis Lykopodiaceen |
Öffnen |
australisch, die bisweilen epiphytisch wachsenden Arten von Psilotum Lw. bewohnen die Tropen. In den vorweltlichen Perioden waren die L. in viel größerer Anzahl, als ein Hauptbestandteil der Vegetation, und zugleich in weit stattlichern Formen vertreten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Myokardiumbis Myristica |
Öffnen |
scharfen, rötlichen Saft erfüllte Bäume und Sträucher der Tropen, besonders Indiens, mit wechselständigen, lederartigen, ungeteilten, ganzrandigen Blättern, diözischen, kleinen, einzelnen oder in Trauben oder Dolden geordneten, achselständigen Blüten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Pseudopodienbis Psilomelan |
Öffnen |
aus der Familie der Myrtaceen, immergrüne Bäume und Sträucher meist in Brasilien und Guayana mit gegenständigen Blättern, achselständigen, weißen, wohlriechenden Blütenbüscheln und eßbaren Früchten, welche in den Tropen ein sehr beliebtes Obst bilden. P
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Sonnenordenbis Sonnenthal |
Öffnen |
Tropen unter Einwirkung direkter Sonnenstrahlung beobachtet worden sind und als Wirkung der strahlenden Wärme auf das Gehirn aufgefaßt werden. Vgl. Jacubasch, S. und Hitzschlag (Berl. 1879).
Sonnensystem, die Gesamtheit der Weltkörper, welche sich um
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Tracheentierebis Trachyte |
Öffnen |
Tiere. Zu ihnen gehört nur die Gattung Peripatus, deren Arten in den Tropen an feuchten Orten leben. Wegen der übrigen Tracheentiere s. die einzelnen Artikel über die genannten Gruppen. - In der Pflanzenanatomie bezeichnet man mit dem Namen T. die Gefäße
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
verschieden. Man kennt ungefähr 100 Arten, welche in den wärmern außertropischen Gegenden beider Halbkugeln, weniger in den Tropen vorkommen. Mehrere Arten, z. B. Harz und Holz des westindischen Guajacum officinale, sind offizinell. - Fossil sind wenige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anerviebis Aneurysma |
Öffnen |
, daß er, wie es scheint in einer spätern Periode, eine freilich widerspruchsvolle Verknüpfung des Skepticismus mit dem Heraklitismus unternahm, die von der reinen Skepsis bekämpft wird. Von Ä. rühren auch die sog. 10 Tropen der Skeptiker her (s. Pyrrho).
Anĕsie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Ausflußgeschwindigkeitbis Ausfuhr |
Öffnen |
naturgemäß und für beide Teile vorteilhaft erscheint die A. der Naturerzeugnisse aus den Tropen nach den durch Kohlen- und Eisenreichtum und die klimatischen Verhältnisse vorzugsweise für die industrielle Produktion ausgerüsteten Ländern der gemäßigten Zone
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Balanciermaschinebis Balasor |
Öffnen |
von ebenfalls zweifelhafter Verwandtschaft zu den Hysterophyten gestellt, umfaßt nur gegen 35, fast ausschließlich den Tropen angehörende, fleischige, auf Wurzeln schmarotzende chlorophylllose Arten von brauner oder roter Farbe. Die Blüten sind meist
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Dippelbodenbis Dipterocarpus |
Öffnen |
.
Diptĕrocarpacēen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren (s. d.) mit gegen 110, sämtlich in den Tropen Asiens und Afrikas heimischen Arten. Es sind meist hohe harzführende Bäume, seltener kletternde Sträucher, deren Blätter gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Lemmingbis Lemnos |
Öffnen |
Zonen als
auch in den Tropen weit verbreitet, aber nur im Süßwasser. Es sind kleine monöcische Pflänzchen von eigentümlichem Habitus, die eine deutliche
Unterscheidung von Blatt und Stamm bei oberflächlicher Betrachtung nicht wahrnehmen lassen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
der Piperaeeen (s. d.) mit gegen <>00 in den
Tropen und iudtropischen Gegenden verbreiteten Ar-
ten, meist strauch- oder kraut-, seltener baumartige
Gewächse, deren Stämme und 'Äste bald aufrecht
wachsen, bald klettern, einfache Blätter, unansebn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Psychrophorbis Pterosaurier |
Öffnen |
Arten, größtenteils in den Tropen. Vic
Sporenhäufchen bilden einen fortlaufenden, mehr
oder weniger breiten Saum längs des nach unten
umgeschlagenen Randes des Farnblatts, der an-
fangs die jungen Sporangien zudeckt. Die Arten
dieser Gattung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Regensburger Interimbis Regenverteilung |
Öffnen |
zu merken sind. Die Regime Köppens sind:
1) Normale tropische Regen, hauptsächlich in den Tropen, aber auf den großen Kontinenten weit
^[Abb.: Regenschirmvögel]
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
, Lauch, Tragantsträucher im Osten deuten die Flora dieser Ländermassen an, die ihre Südgrenze erst an den afrik. und ind. Tropen erreicht. Ein ähnliches Florenreich (III) schließt sich unter gleichen Breiten als Drittes in Ostasien an, die Hauptmasse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Saxifragaceenbis Saxo |
Öffnen |
und Samen zu vermehren.
Saxifragacēen (Saxifragacĕae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Saxifraginen (s. d.) mit gegen 500 Arten in den gemäßigten und kalten Zonen fast der ganzen Erde, in den Tropen nur wenige, Pflanzen von sehr verschiedenem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Sonnengeflechtbis Sonnenscheinautograph |
Öffnen |
54
Sonnengeflecht - Sonnenscheinautograph
vielerlei andere Ursachen aus die Witterungsvorgänge einwirken können, daß der Einfluß der S. hier und da verschwindet. Köppen hat aus den Jahresmitteln der Temperatur berechnet, daß in den Tropen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Termitidaebis Ternitz |
Öffnen |
Tiere, z. B. die Ameisenfresser, stellen ihnen eifrig nach. Auch werden sie von Negern und Indianern gegessen und das von ihnen zerarbeitete Holz zu Zunder benutzt. Die meisten Arten leben in den Tropen, in Europa giebt es nur im Süden wenige Formen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0059,
von Blutegelbis Blutlaugensalz |
Öffnen |
, Hamburg
(besonders für Orchideen der Tropen), Eisenach, Köln, Frankfurt
a. M., Leipzig, ferner Quedlinburg, Erfurt (für Spezialitäten)
etc. Blumensämereien bilden ebenfalls einen bedeutenden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0154,
von Gerbsäurebis Gerste |
Öffnen |
Weltteilen, nicht in den Tropen und wärmeren Zonen, aber von deren Grenze an bis zum 70.° n. Br. und im Himalaya und in Peru bis an 2800 m hoch, überall da noch, wo ein kurzer, aber warmer Sommer den Anbau ermöglicht, in solchen Lagen jedoch nur
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0366,
von Muskarinbis Musseline |
Öffnen |
und Muskatblüte, Produkte des Muskatnußbaums, Myristica L., Familie der Myristiceen, Bäume und Sträucher in den Tropen. M. moschata Thunb., die echte M., 15-20 m hoch, engl. Musky, True Nutmeg, frz. muscadier musqué, holl. muskantboom, ital. noce
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0381,
von Oblatenbis Obst |
Öffnen |
. Unsre, jetzt in großartigster Weise veredelten Obstsorten stammen von ursprünglich wilden Arten ab und Wildlinge dienen noch immer zur Unterlage bei Veredlungen.
Die Hauptobstarten für die Tafel, soweit es sich nicht um Erzeugnisse der Tropen handelt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0387,
von Olitätenbis Ölkuchen |
Öffnen |
werden. Rationelle Landwirte verkaufen ihre Ölsaaten unter der Bedingung der Rückgabe der Ö.; die Sorten, welche man aus den Tropen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0600,
von Valvolinölbis Vanille |
Öffnen |
Mk. pro kg. - Zollfrei.
Vanille, Vanilla, Familie der Knabenkräuter oder Orchideen, kletternde Sträucher mit Luftwurzeln in den Tropen, kultiviert die gewüzhafte ^[richtig: gewürzhafte] V., Vanillewinde, V. aromatica - Epidendrum V., (engl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0613,
von Weidenrindebis Wein |
Öffnen |
ist doch die Verpflanzung portugiesischer Reben nach den Kanarischen und Azorischen Inseln sowie nach dem Kaplande gelungen. - Der Weinstock wächst nur in den gemäßigten Zonen, nicht unter den Tropen, bedarf jedoch eine gewisse Wärmemenge, namentlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0644,
Zucker |
Öffnen |
Stroh wird nun getrocknet und unter dem Namen Bagasse meist als Brennmaterial verwendet, während die Asche wieder auf die Felder gebracht wird. Neuerdings wurde in einigen Rohrzuckerfabriken der Tropen auch das gleich zu beschreibende
|