Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Peter)
hat nach 0 Millisekunden 2202 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0908,
Peter (Peter der Große) |
Öffnen |
908
Peter (Peter der Große).
wo der Hauptzweck seiner Gesandtschaft, von den Generalstaaten eine Flotte gegen die Türken zu erhalten, gescheitert war, ging er nach Sachsen und von da nach Wien und Preßburg. Am 4. Sept. 1698 traf er wieder
|
||
81% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0909,
Peter (Zuname) |
Öffnen |
909
Peter (Zuname).
P. d. Gr. nach den handschriftlichen Berichten J. G. ^[Johann Gotthilf] Vockerodts und O. Pleyers (Leipz. 1872); Barrow, Life of P. the Great (neue Ausg., Lond. 1883); A. Brückner, P. d. Gr. (in Onckens "Allgemeiner Geschichte
|
||
72% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Persienbis Peters |
Öffnen |
651
Persien - Peters
Persiell. Auf der von Teheran in südsüdwestlicher Richtung nach Kum führenden Straße hat sich 1882 der SeevonSävah neu gebildet, welcher angeblich vor 1357 Jahren am Tag der Geburt des Propheten Mohammed verschwunden
|
||
72% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Petersbis Petersen |
Öffnen |
652
Peters - Petersen
kamen durch freiwillige Beiträge schnell zu Mimen; doch nahm der Gang der Expedition einen sehr langsamen Verlauf. P. begab sich Ende Februar 1889 nach Sansibar, hatte aber hier mit allerlei Widerwärtigkeiten zu kämpfen
|
||
72% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
519
Cornelius (Peter von)
Wandmalereien in St. Quirin zu Neuß (Grisaillen-
ftguren von Evangelisten, Aposteln und Kardinal-
tugenden), davon noch wenig. Auch die nach seiner
1809 erfolgten Übersiedlung nach Frankfurt a. M.
entstandenen
|
||
62% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Peter der Ehrwürdigebis Peterloo |
Öffnen |
910
Peter der Ehrwürdige - Peterloo.
die "Scriptores historiae Augustae" (2. Aufl., Leipz. 1884, 2 Bde.) sowie die "Veterum historicorum romanorum reliquiae" (das. 1870, Bd. 1), Ovids "Fasti" (2. Aufl., das. 1879) und "Historicorum romanorum
|
||
61% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
907
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland).
Beziehungen zu seiner Geliebten, Donna Maria Padilla, deren Brüder und Verwandten sich im Besitz der höchsten Staatsämter befanden, aufzugeben. Dieser Umstand rief einen Aufstand hervor, an dessen
|
||
60% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1042a,
Amazonenschlacht. Von Peter Paul Rubens. |
Öffnen |
1042a
Amazonenschlacht. Von Peter Paul Rubens.
|
||
57% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstordenbis Peters |
Öffnen |
911
Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstorden - Peters.
Peter Ludwigs-Haus- u. Verdienstorden, oldenburg. Zivil- und Militärorden, gestiftet vom Großherzog Friedrich August 27. Nov. 1838. Der Orden hat sechs Klassen: Großkreuze mit der Krone
|
||
57% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Heideloff (Victor Peter)bis Heidenhain |
Öffnen |
956
Hoideloff (Victor Peter) - Heidenhain
bis 1854 wirkte, und starb 28. Sept. 1865 zu Haß-
furt. Nürnberg und Umgebung zeigen zahlreiche
Neftaurationcn vou seiner Hand, woruuter insbe-
fondere die Jakobs-, die Sebaldus- und die Lorenz
|
||
57% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
279
Cornelius (Peter von).
Tode des Vaters (1799) mußte der Jüngling die dürftige Familie durch seine Kunstleistungen unterstützen. Von dem Düsseldorfer und nachmaligen Münchener Akademiedirektor P. v. Langer, welcher seiner Mutter anriet, ihn
|
||
57% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Cornelierbis Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
518
Cornelier - Cornelius (Peter von)
der Schönheit der Sprache; die Echtheit der beiden
Bruchstücke eines Briefs an Gajus, welche in
mehrern Ausgaben des Cornelius Nepos sich bei-
gegeben finden, ist mit Unrecht bestritten worden.
- Vgl
|
||
57% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hansen (Peter Andreas)bis Hanslick |
Öffnen |
803
Hansen (Peter Andreas) - Hanslick
viel gebrauchter Schulbücher, nainentlichGrainmati-
ten der lat. Sprache und fremder Sprachen erschienen.
Hansen, Peter Andreas, Astronom, geb. 8. Dez.
1795 zu Tondern in Schleswig, erlernte die Uhr
|
||
57% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Koppen (Peter von)bis Kopten |
Öffnen |
623
Koppen (Peter von) - Kopten
rin, studierte in Berlin NechtswiMnschaft und ha-
bilitierte sich 1853 für röm. Recht in Jena. 1855
wurde er dort außerord. Professor, 1856 folgte er
einem Rufe als ord. Professor nach Marburg, 1863
ging
|
||
57% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
13
Peters (Christian Heinrich Friedr.) - Peters, C. F., Bureau de Musique
seiner Redaktion in 25 Jahren 58 Bände erschienen. Außerdem beteiligte er sich vielfach an den Arbeiten
|
||
57% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
280
Cornelius (Peter von).
Welt, den Weltkörpern ihre Bahnen anweisend, umgeben von Engelchören und symbolischen Gestalten. Die Seitenchöre enthalten die Geschichte Christi, seine Geburt und Kreuzigung. Die drei Kreuzgewölbe des Querschiffs
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Heß (Joh. Jak.)bis Heß (Peter von) |
Öffnen |
112
Heß (Joh. Jak.) - Heß (Peter von)
von Qls im evang. Geiste und ward 1523 Prediger
an der Maria-Magdalenenkirche in Breslau. Durch
ihn gewann die Reformation in Breslau immer
mehr Boden. H. starb 6. Jan. 1547. - Vgl. I.
Köstlin, Joh. H
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
373
Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich) - Hotchkiß
boten" Merlin) heraus. Seit 1881 ist H. Pfarrer
an der Neuen Kirche in Berlin. Er veröffentlichte:
"Fr. D. Schleiermacher, fein Leben und Wirken"
(4.Aufl.,'Verl.1868), "Der Pietismus
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Peter III. (König von Aragonien)bis Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
8 Peter III. (König von Aragonien) – Peter I. (Kaiser von Rußland)
König besiegte er die Almohaden 1212 bei Naves de Tolosa, zog 1213 den Albigensern gegen Montfort zu Hilfe, fiel aber 13. Sept. in der Schlacht bei Muret. P
|
||
43% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hebel (Johann Peter)bis Heber |
Öffnen |
255
Hebel (Johann Peter) - Heber.
Man hat diesen allgemein gültigen Satz auch in folgender Form als "goldene Regel der Mechanik" ausgesprochen: Was an Kraft gewonnen wird, geht an Geschwindigkeit verloren.
Hebel, Johann Peter, vorzüglicher
|
||
43% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
906
Petechialtyphus - Peter.
verschiedenen Kollegien desselben und ward 1621 Professor der Theologie zu Paris; starb hier 11. Dez. 1652. Sein Hauptwerk ist: "De doctrina temporum" (Par. 1627, 2 Bde.), wozu als dritter Band das "Uranologion
|
||
43% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Müller (Ludwig August von)bis Müller (Peter Erasmus) |
Öffnen |
61
Müller (Ludwig August von) – Müller (Peter Erasmus)
1889), eine kurze «Metrik der Griechen und Römer» (Lpz. 1880; 2. Ausg. 1885) u. s. w. Eine kurze Selbstbiographie bietet die 1892 erschienene Schrift «Ein Horazjubiläum».
Müller, Ludwig
|
||
43% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0037,
von Baumeisterbis Baur |
Öffnen |
, Peter , Genremaler, geb. 24. Mai 1834 zu München, bildete sich 1858-61 in Pilotys Schule aus und malte schon da mals Genrebilder, meistens humoristischen Inhalts, glänzend und kräftig im Kolorit, aber in der naturalistischen Weise seiner Schule oft
|
||
43% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0041,
Beckerath |
Öffnen |
und Andrea del Sarto.
6) Peter , Landschafts- und Architekturmaler, geb. 10. Nov. 1828 zu Frankfurt a. M., hatte als Sohn unbemittelter Eltern große Schwierigkeiten, bis es ihm bei
|
||
43% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Schultz-Lupitzbis Schulz (Joh. Abraham Peter) |
Öffnen |
645
Schultz-Lupitz - Schulz (Joh. Abraham Peter)
Zustande) und Salpeter mit Vlutlaugensalz, in deren
Lösung jenes explosiv wird. S. P. ist ein Nitrat
und unterliegt daher der nachteiligen Eigenschaft
nicht unerheblicher Ofsensivität. Diese
|
||
38% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Peter II. (Kaiser von Rußland)bis Peter (Karadjordjewitsch) |
Öffnen |
10
Peter Ⅱ. (Kaiser von Rußland) - Peter (Karadjordjewitsch)
Handelsvertrag mit Schweden beschäftigten P. in den letzten Jahren seines Lebens. Am 5
|
||
38% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Peter (van der Faes)bis Peterhof |
Öffnen |
11
Peter (van der Faes) - Peterhof
Peter van der Faes , Maler, s. Lely, Sir Peter .
Peter von Amiens , genannt der Einsiedler , Kreuzzugsprediger, geb. um die Mitte des 11
|
||
36% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Hebel (Joh. Peter)bis Heber |
Öffnen |
925
Hebel (Joh. Peter) – Heber
Hebelarm angreifende kleinere Kraft einen entsprechend großen Weg zu beschreiben hat. Anwendungen des H. bieten die Schnellwage, die Zangen, Scheren, Brecheisen, Hebebäume, Schaufeln u. s. w. dar. Zuweilen setzt
|
||
36% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0222,
von Gräflebis Grebe |
Öffnen |
, der Großherzogin und des Erbgroßherzogs von Baden sowie des verstorbenen Kaisers Maximilian von Mejiko und seiner unglücklichen Gemahlin.
Graham (spr. grähäm) , 1) Peter , schottischer
|
||
36% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Pemphigusbis Peters |
Öffnen |
700
Pemphigus - Peters.
chen fort und lebt jetzt in Innsbruck als Dirigent des Musikvereins und der Liedertafel. Veröffentlichte Kompositionen für Männerchor (»Die Wettertanne«), für gemischten Chor, Melodramen, auch Orchesterwerke, Klavier
|
||
36% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salomo IIIbis Salomoninseln |
Öffnen |
wiederzugewinnen, wurde er abermals geschlagen und starb nach der gewöhnlichen Tradition auf einer Insel bei Pola.
Salomon, Johann Peter, Violinspieler, geb. 1745 zu Bonn, war eine Zeitlang (bis 1780) Konzertmeister an der Kapelle des Prinzen Heinrich
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
12
Peterlein – Peters (Christian Aug. Friedr.)
viele Finnen, 2 Seemannsschulen; etwas Kartoffelbau. – 2) Kreisstadt im Kreis P., am Finnischen Meerbusen und an der Linie Petersburg
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Cornelius (Peter)bis Corniani |
Öffnen |
520
Cornelius (Peter) - Corniani
bisher unausgeführt geblieben, allein C. hat 1844 - 45 die Entwürfe zu sämtlichen Bildern gezeichnet (Originale im Museum zu Weimar; gestochen von Thäter, mit Text von Brüggemann, Lpz. 1847) und 1845 - 66
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0419,
von Perséusbis Peters |
Öffnen |
413
Perséus - Peters.
in Rom. Außer zahlreichen Büsten, einer Statue der Sittlichkeit, einem Relief, betitelt »Die beiden
|
||
29% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
837
Ottersleben - Pädagogik
Ottersleben, s. Groß-Ottersleben.
Ottilia, der 401. Planetoid.
*Otto, Karl, Ritter von, starb 11. Jan. 1897 in Dresden.
Otto-Peters, Luise, Schriftstellerin, geb. 26. März 1819 zu Meißen, erhielt
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Mansfeld (Geschlecht)bis Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft |
Öffnen |
von Sachsen an und
kam durch Abschluß des Passauer Vertrags wieder in den Besitz seiner Güter. Er starb 4. März
1560. – Peter Ernst, Statthalter von Luxemburg und Brüssel (geb. 1517), zeichnete sich
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0127,
von Curzonbis Czachorski |
Öffnen |
der Ehrenlegion.
Cuypers (spr. keúpĕrs) , Peter J. H. Josephus Hubertus , ein in Holland, Frankreich und England sehr geschätzter Architekt, dem Holland die Wiedererweckung des gotischen Kirchenbaus
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0195,
von Fröschlbis Gabl |
Öffnen |
wie seine Porträte.
Fuchs , Peter Dominicus, Bildhauer, geb. 27. Sept. 1829 zu Mülheim an der Ruhr, bildetete richtig: bildete sich in Köln bei den Arbeiten für den Dom aus und schuf besonders für diesen
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0250,
von Healybis Hébert |
Öffnen |
244
Healy - Hébert.
Healy (spr. híhlĭ) , George Peter Alexander , amerikan. Porträtmaler, geb. 15. Juli 1813 zu Boston, erlernte die Kunst
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0258,
von Herbertbis Herkomer |
Öffnen |
und trefflicher Stimmung, meistens aus Oberitalien und der Schweiz. (S. auch Peters [3 ] , Pieter Francis .) - Sein Sohn ist der in Wien als Architekt thätige Professor Hermann H. - Der eine seiner Brüder, Eduard H., geb. 1821 zu Stuttgart, bekannt
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0286,
von Jankbis Janssen |
Öffnen |
.
Janssen , 1) Peter Johann Theodor, Historien- und Monumentalmaler, geb. 12. Dez. 1844 zu Düsseldorf, trat 1860 als Schüler in die dortige Akademie, wo er unter der speciellen Leitung Bendemanns stand. Später verweilte
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0560,
von Wertheimerbis Weysser |
Öffnen |
Bilder waren die im Gegenstand an Gabriel Max erinnernde tote Blume und der Traum des Fischers (1880).
West , Peter , britisch-amerikan. Tiermaler, geboren 1833 zu Bedford, erhielt seinen ersten Unterricht
|
||
29% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Winter (Peter von)bis Wintergarten |
Öffnen |
775
Winter (Peter von) – Wintergarten
das Expropriations-, das Volksschulgesetz u. a., war hauptsächlich sein Werk. W. starb 27. März 1839. Er schrieb: «Über die Ansprüche der Krone Bayerns auf Landesteile des Großherzogtums Baden» (Mannh. 1827
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0093,
von Bürknerbis Burnitz |
Öffnen |
. Er ist Mitglied der Akademie in Amsterdam.
Burnitz , 1) Karl Peter , Landschafts-
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0382,
von Moranbis Moreau |
Öffnen |
, der amerikanischen Gesellschaft der Aquarellisten und der 1878 organisierten Gesellschaft amerikanischer Künstler ist.
3) Peter , geb. 4. März 1842 zu Bolton, war in Philadelphia anfangs
|
||
28% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
und Geflügel, Früchten, Gemüsen und Küchengeräten in der breiten Manier des J. ^[Jan] Weenix.
Lely, Sir Peter (eigentlich Pieter van der Faes), niederländ. Maler, geb. 1618 zu Soest, lernte bei P. Grebber zu Haarlem und begleitete 1643 den Prinzen
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0022,
von Appianbis Armand |
Öffnen |
die 1878 auf der Weltausstellung befindlichen nennen: ein sterbender, sitzender Sokrates von ungemeiner Naturwahrheit, fast eine grausame Wiedergabe der Natur; eine lebensgroße, ebenfalls sitzende Statue Iwans des Schrecklichen, eine Büste Peters d
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0176,
von Feddersenbis Felix |
Öffnen |
Karl Hübner, und die Übergabe der Augsburgischen Konfession, nach dem Hauptbild von Martersteig. Er ist seit 1869 Mitglied der Akademie in Berlin.
Feddersen , Hans Peter , Landschafts- und Tiermaler, geb. 29. Mai
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0321,
von Kuytenbrouwerbis La Farge |
Öffnen |
Blätter Radierungen. Er ist Mitglied der Akademie von Amsterdam und Hofmaler des Königs von Holland.
Kyhn , Peter Vilhelm Karl , dän. Landschaftsmaler, geb. 30. März 1819 zu Kopenhagen, widmete sich anfangs dem
|
||
22% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Pestilenzwurzbis Peter II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
7 Pestilenzwurz – Peter II. (König von Aragonien)
Pestilenzwurz , s. Petasites .
Pest-Pilis-Solt-Kleinkumanien , ungar. Pest-Pilis-Solt-Kiskun
(spr. pescht pilisch scholt kischkun) , das größte Komitat Ungarns, im Mittelpunkt des
|
||
21% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0451,
von Rödbis Rogers |
Öffnen |
Peter R., geb. 2. Nov. 1846, gest. 20. Febr. 1874, war ein talentvoller Historienmaler.
Rodakowski , Heinrich , Porträtmaler, geb. 1823 zu Lemberg in Galizien, studierte anfangs Jura in Wien, wurde 1846
|
||
21% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0456,
von Rossiterbis Röting |
Öffnen |
und die besonders meisterhaften Kolossalbüsten des Prinzen Karl von Bayern, des Kriminalisten A. Feuerbach und des Kasuistikers Rud. v. Holzschuher. Er lebt als Professor in München.
Rothermel , Peter F., amerikan
|
||
21% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Petersilie, wildebis Petinet |
Öffnen |
, Färberei, Stärkefabrikation u. viele Mühlen.
Peter- u. Paulstag, 29. Juni, s. Paulus (Apostel).
Peterwardein (ungar. Pétervárad, serb. Petrovár), königl. Freistadt im kroatisch-slawon. Komitat Sirmien (ehemalige Militärgrenze) und starke Festung
|
||
21% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
), Dorf im franz. Departement Ardèche, Arrondissement Tournon, an der Eisenbahn Givors-La Voulte, mit vorzüglichem Weinbau, Marmorbrüchen und (1881) 1666 Einw.
Saint Peter Port (spr. ssent pīter pōrt, auch St.-Pierre), Hauptstadt von Guernsey
|
||
21% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schotenbis Schottenklöster |
Öffnen |
).
Ein zweiter Sohn, Peter Johannes S. , geb. 17. Aug. 1808 zu Dordrecht, machte seine Studien unter Leitung des Vaters
und begleitete 1843 den Prinzen Heinrich der Niederlande nach dem Mittelmeer. Diese und andere Reisen gaben ihm die Motive zu
|
||
18% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Petropawlowskbis Petrus (Apostel) |
Öffnen |
Landseen. –
2) Kreis im nordwestl. Teil des russ.-centralasiat. Gebietes Akmolinsk, im Gebiet des Ischim, hat
71367, 8 qkm, darunter 2396, 7 qkm Seen, 102301 E., Russen und Kirgisen; Ackerbau und Viehzucht. –
3) P. oder Peter
|
||
18% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Deutsch Ostafrikabis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
ist. Die Finanzverhältnisse haben sich folgendermaßen entwickelt. Als die oben dargelegte Umwandlung der Gesellschaft »Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft Karl Peters und Genossen« in die »Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft« erfolgte und auf diese nun der ganze Besitz
|
||
18% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zottige Wickebis Zschokke |
Öffnen |
und von G. Stier teilweise übersetzt wurde. Z.s prosaische Schriften erschienen in Pest (2 Bde., 1817). – Vgl. Széchy,
Grof Z. Miklós a költö (Bd. 1, Budapest 1896).
Dessen Bruder, Peter Z. , Heerführer und Ban von Kroatien, verwickelte sich
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Goodenoughbis Göpel |
Öffnen |
, amerik. Schriftsteller,
bekannter unter dem Pseudonym Peter Parley , geb. 19. Aug. 1793 in Ridgefield
(Connecticut), war Verlagsbuchhändler, zuerst in Hartford, dann in Boston. Er gab eine Reihe von Jugendschriften u. d. T
|
||
14% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Schenschinbis Scheren (Werkzeuge) |
Öffnen |
, gefangen genommen, dem Chan der Krim ausgeliefert und von
diesem 20 Jahre in Gefangenschaft gehalten; er starb 9. Jan. 1690. – Boris Petrowitsch , Graf von S., Generalfeldmarschall und
Kriegsgefährte Peters d. Gr
|
||
14% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ladislawbis Ladronen |
Öffnen |
über den L. nach Serdobol. Im allgemeinen wird die Schiffahrt sehr erschwert durch
Untiefen, Klippen, Sandbänke, häufige Wirbelwinde. Zur Erleichterung sind am südl. und südöstl. Ufer Kanäle angelegt worden:
1) Der Kanal Peters des Großen
|
||
12% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
. Gouvernement Jenisseisk, am Fluß Abakan , der
etwa 400 km lang ist und unterhalb Minussinsk in den Jenissei mündet, hat ein Fort (1707 von Peter d. Gr. angelegt), etwa 2000 Einw.
und viele Verwiesene darunter
|
||
11% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Meeraalebis Meergrundeln |
Öffnen |
. Bai . M. des Thronfolgers , s.
Mertwyj Kultúk . M. Peters des Großen , s.
Peter des Großen Bai .
Meerdrachen ( Myliobatidae ), Adlerrochen ,
Riesen-Teufelrochen , eine Familie der Rochen, mit sehr langem, peitschenförmigem
|
||
11% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
Berliner Gärtnerfamilie, aus welcher Peter Friedrich B. , gest. 3. April
1856 als Kunstgärtner in Berlin, sich auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481k,
Baukunst XI |
Öffnen |
0481k
Baukunst XI.
Die Renaissance.
1. Certosa bei Pavia, Frontaufriss beg. 1473.
2. S. Peter zu Rom. Frontaufriss.
3. S. Peter zu Rom, Längenschnitt.
4. S. Peter zu Rom. Innenansicht.
5. S. Peter zu Rom, Grundriss. Begonnen 1506
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0666,
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) |
Öffnen |
662
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden)
Nr. Name Entdecker und Ort Zeit der Entdeckung Umlaufszeit (Tage)
73 Klytia Tuttle, Cambridge 1862, 7. April 1589
74 Galathea Tempel, Marseille - 29. Aug. 1691
75 Eurydice Peters, Clinton - 22
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0524b,
Amerikanische Kunst. II. |
Öffnen |
0524b
Amerikanische Kunst. II.
1. Benj. West: Tod des Generals Wolfe in der Schlacht bei Quebec, Hauptgruppe.
2. E. Leutze: Washingtons Übergang über den Delaware.
3. Peter Horan: Sonnenuntergang.
4. F. A. Bridgman: Am Thor des Harems.
5. William
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0613,
Katharina (Rußland: K. I. und K. II.) |
Öffnen |
Töchter: Katharina, welche früh starb, Anna, später an den Herzog von Holstein vermählt und Mutter Peters III., und Elisabeth, später Kaiserin von Rußland, und mehrere Söhne, welche früh starben. K. wußte sich durch ihren Verstand, ihre Hingebung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0622b,
Brunnen. II. |
Öffnen |
.)
Mendebrunnen zu Leipzig , von Gnauth und Ungerer (1886)
Cisterne zu Ferrara . (Ital. Renaissance.)
Wandbrunnen zu Prato . (Ital. Renaiss.)
Wittelsbacher Brunnen zu München , von Peter Candid. (Deutsche Hochrenaissance, 1576.)
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0046a,
Russische Kunst. I. |
Öffnen |
0046a
Russische Kunst. I.
Russische Kunst I
1. Reiterstandbild Peters d. Gr. zu Petersburg von Falconet (1782).
2. Iwan IV., der Schreckliche (Eremitage zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935f,
Bildhauerkunst VI |
Öffnen |
Stationen. Nürnberg.
8. Peter Vischers Porträtstatue am Sebaldusgrab zu Nürnberg.
9. Apostel Paulus von Peter Vischer +1529. Nürnberg.
10. Karyatide am Rathaus zu Amsterdam von Quellinus 1609-1668.
11. Madonne del Fiore von Giov. Pisano. ca. 1280
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
448
Die Zeit der "Renaissance".
großer Formschönheit sind. Nach Michelangelos Tode war er Baumeister von St. Peter geworden und führte als solcher die beiden Nebenkuppeln aus, die er abweichend von Michelangelos Plänen nicht halbkugelförmig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0087,
Russisches Reich (Geschichte 1721-1762) |
Öffnen |
Peters Nichte Anna Iwanowna zuerst als Gemahlin des Herzogs Friedrich Wilhelm, nach dessen frühem Tod in eignem Namen das Herzogtum regierte. Rußland trat jetzt an die Stelle Schwedens als die nordische Großmacht in Europa. Peter d. Gr., der sich nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Katharina (Königin von England)bis Katharina II. (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
Scheremetjew, von dem sie zum Fürsten Menschikow kam, der sie zu seiner Geliebten machte. Bei diesem sah sie Peter d. Gr. und nahm sie, von ihrer Jugend und
Schönheit gefesselt, zu sich. Sie trat 1703 zur griech
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0096,
Rußland (Geschichte 1613-1762) |
Öffnen |
.) auf. Unter seiner Regierung kamen die Russen zum erstenmal in Krieg mit den Türken und kämpften 1677 und 1678 glücklich. Nach Feodors Tod wurde nicht dessen älterer, schwachsinniger Bruder Iwan, sondern der jüngere Stiefbruder Peter auf den Thron
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0647,
Tafel der Fixstern-Parallaxen |
Öffnen |
9
9
6
?
12
8
8
6,5
15
12.5
12.5
19
93
3,b
3.5
6
4,3
13
23
10,6
9
25.5
186
59
54
13
10
22
1?
8
12
60
13
8
Struve
Brünnow
Gill
Nessel
Bessel
Peters
Peters
Auwers
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
) Kaiser
8) Großfürst *
Paul, 2) Kaiser
Peter, 2) a. P. I., d. Gr. - b. P. II. - c. P. III.
Petrowitsch, 1) s. Paul 2)
Rurik
Wladimir d. Gr.
Anna, 8) Iwanowna
9) Karlowna
Charlotte, 2) Christine
Elisabeth 2)
Helene, 1) Paulowna, Großfürstin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290b,
St. Petersburg (Doppelseitige Monochromkarte). |
Öffnen |
290b ^[Seitenzahl nicht im Original]
St. Petersburg.
^[Liste]
1 Palaispl. u. Denkm. Alexander I. D4
2 Denkmal Peter I. (Alex.-Garten) D4
3 Marienpl. u. Denkm. Nikolaus I D4
4 Kasanpl. Kutusow u. Barclay de Tolly D4
5 Alexanderpl. u
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0499,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
) entspricht.
Erzbildnerei. Peter Vischer. Zu dieser vollen Höhe wurde die Nürnberger Bildnereikunst nun von Peter Vischer dem Aelteren (1455-1529) gebracht, der nicht in Stein, sondern in Erz bildete. Er stammte aus einer angesehenen Nürnberger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0086,
Russisches Reich (Geschichte 1667-1721) |
Öffnen |
, Peter Alexejewitsch, als Zar ausgerufen, der näher berechtigte 16jährige Iwan wegen körperlicher Gebrechen und Geistesschwäche ausgeschlossen. Die Partei der Miloslawskis erzwang aber durch eine Empörung der Strelitzen die gemeinschaftliche Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alexandrosbis Alexianer |
Öffnen |
mit 100 525 E. und Industrie. - 2) Kreisstadt im Kreis A., an der Seraja und an der Privatbahn Moskau-Jaroslaw-Wologda, hat (1888) 5692 E., Post, Telegraph, fünf Kirchen und ein berühmtes Nonnenkloster, in dessen Kirche zwei Schwestern Peters d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Romanos (Dichter)bis Romantik |
Öffnen |
ohne Erben starb, und Iwan Alexejewitsch. Nach Feodors Tode wurde mit Übergehung Iwans dessen Halbbruder Peter zum Zaren ausgerufen. Allein die herrschsüchtige Schwester Iwans, die Zarewna Sophia, erhob Iwan zugleich mit dem noch unmündigen Peter auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0049,
Russische Kunst |
Öffnen |
durch Peter d. Gr. gegen Ende des 17. Jahrh. völlig in die Reihe der europ. Staaten. Der bisherige byzant. und asiat. Einfluß macht nun auf allen Gebieten der geistigen und materiellen Entwicklung dem westeuropäischen Platz. Dieser Wechsel äußert sich
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0013,
Hauptteil |
Öffnen |
Metherie's Theorie der Erde im 2. Theile, Bergmann's physikalischer Beschreibung der Erdkugel im 1. Theile, Saussure's Alpenreisen und in den Untersuchungen
---
Granitblock, woraus das Fußgestell zu der Bildsäule Peters des Großen gemacht worden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Alexandritbis Alexin |
Öffnen |
und treibt lebhaften Handel besonders mit Kalifornien. In der Nähe die Militärstation Kastries.
Alexēi, 1) A. Michailowitsch, zweiter Zar von Rußland aus dem Haus Romanow, Sohn und Nachfolger Michael Feodorowitsch', Vater Peters d. Gr., geb. 10
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Annabis Annaberg |
Öffnen |
, Kaiserin von Rußland, zweite Tochter des Zaren Iwan Alexejewitsch, des ältern Halbbruders Peters d. Gr., geb. 25. Jan. 1693 zu Moskau, ward, beim Tod ihres Vaters zwei Jahre alt, unter Leitung ihrer Mutter bis zu ihrem 16. Jahr erzogen und 13. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0052,
Russische Litteratur |
Öffnen |
, die Erzählung von "Sawwa Grudzyn", der Schwank "Schemjakas Urteil", die Gedichte vom "Gericht über den Kaulbars", vom "Unglück" u. s. w.
Peters d. Gr. Reformen bedeuten auch für die Litteratur den Bruch mit der alten Tradition: die vollständige
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Sooreebis Sophie Charlotte |
Öffnen |
, und Kurfürstin Sophie von Hannover (Hannov. 1879); A. Köcher, Die Prinzessin von Ahlden (in der "Histor. Zeitschrift", Bd. 48, 1882).
Sophia Alexejewna, russ. Großfürstin, die Halbschwester Peters d. Gr., geb. 17. (7.) Sept. 1657, war die dritte Tochter des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0727,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
", die nicht nur unter ihren Genossen, sondern auch in der Gesellschaft und im öffentlichen Leben den Rang der Vornehmheit besaßen, ist eine der liebenswürdigsten Peter Paul Rubens. Er entstammte einer Antwerpener Familie, sein protestantischer Vater hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0568,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Abkommen und erhob O. 22. März 1777 zu einem Herzogtum. Als Friedrich August 6. Juli 1785 starb, wurde die Regierung für dessen geisteskranken Sohn Peter Friedrich Wilhelm (geb. 3. Jan. 1754, gest. 2. Aug. 1823) seinem Vetter Peter Friedrich Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Luise Peters (Taura), geb. Otto, Leipzig
Otto, S. - Otto Strauß, Frankfurt a. M.
Ouida - Louise de la Ramöe (Engländerin), Florenz
Oulot, B. - Bertha v. Snttner, geb. Gräfin Kinsky, Schloß
.nac-mansdorf i. Nieder-Österreich
Ouns, u. Donaugh
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Galizynbis Galjaß |
Öffnen |
848
Galizyn - Galjaß.
folgenden, Peters d. Gr. Erzieher, dann Regentschaftsrat und Gouverneur von Kasan und Astrachan, rettete seinem Zögling in der von dessen Schwester Sophia erregten Verschwörung das Leben, stand deshalb bei demselben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Viscayischer Meerbusenbis Vischer |
Öffnen |
zu Wittenberg von 1457, nachweisbar.
2) Peter, der ältere, Sohn des vorigen, geboren um 1455 zu Nürnberg, wurde 1489 Meister und 1494 vom Kurfürsten Philipp von der Pfalz nach Heidelberg berufen, kehrte aber bald wieder nach Nürnberg zurück, wo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Platenbis Platoden |
Öffnen |
Borrelly, Marseille - 11. Mai 1587
234 Barbara Peters, Clinton - 12. Aug. 1347
235 Carolina Palisa, Wien - 28. Nov. 1784
236 Honoria Palisa, Wien 1884, 26. April 1711
231 Cölestina Palisa, Wien - 27. Juni 1675
238 Hypatia Knorre, Berlin - 1. Juli 1814
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
, zum Gouverneur des
deutsch-ostafrik. Schutzgebietes ernannt und bald darauf ihm Wißmann, Dr. Peters und Emin Pascha als Reichskommissare beigegeben. Durch kaiserl.
Verordnung vom 9. April 1891 wurde die bisherige «Wißmanntruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Dolgorukij (Katharina Michailowna)bis Dolichotis |
Öffnen |
Zar zum Mitglied des neuerrichtcten Senats er-
nannt. Er starb 5. Juli 1720. - Sein Leben beschrieb
Tyrtow (2 Bde., Moskau 1807-8).
Wassilij Wladimirowitsch D., geb. 1667,
erwarb sich das Vertrauen Peters d. Gr. und er-
hielt bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0017,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
. Der älteste Stadtteil ist die Peter-Pauls-Festung mit Kathedrale und Münzhof, auf der Krepostnyj-(Festungs-) Insel (1,43 ha), vor der Gabelung der Kleinen und der Großen Newa. Über die Newa und ihre Kanäle führen 191 Brücken. Von den Newabrücken sind
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
. von
Hammer, 2) Guido
Harrach, 6) Ferd., Graf von
Hasenclever, 1) Joh. Peter
Hasenpflug
Haushofer
Heidegger, 2) Karl Wilh., Freih. v. Heideck
Heinlein
Helmle
Helmsdorf
Hendschel
Henneberg, 2) Rudolf
Hensel
Hermann, 4) K. Heinr.
Heß, 4
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0322,
Germanische Kunst |
Öffnen |
314
Germanische Kunst.
und von späteren Andreas von Everdingen (um 1410) und Nikolaus von Buren (gest. 1445).
Aus dem schwäbischen Gmünd stammen zwei sehr angesehene Meister, von denen der eine, Peter, den von Matthias aus Arras begonnenen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0475,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Entwicklungsgang bezeichnend.
^[Abb.: Fig. 465. Michelangelo: Pietá.
Rom. S. Peter.]
|