Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lutter
hat nach 1 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
in den Brienzer See gegraben, damit er seine Geschiebe unschädlich ablade.
Lu-tschu, Inseln, s. Liukiu.
Lutte (Kutte), in Bergwerken eine Röhre aus Brettern oder Blech zur Zuführung von reiner Luft oder zur Abführung von Wasser (Wind- u
|
||
72% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Lutterbis Lüttich |
Öffnen |
397 Lutter – Lüttich
Mannschaft sowie eines Bezirksgerichts (172, 75 qkm, 13809 E.), zwischen der Drau und Mur an
der zur Mur gehenden Stainz, an der Linie Spielfeld-L. (57 km) der Österr. Südbahn, hat (1890) 1141 E. Im S. liegt eine Reihe
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lutherbuchebis Luttenberg |
Öffnen |
empfängt. Die L. ist 22 km lang. Das Flußgebiet umfaßt 552 qkm, davon
13, 6 Proz. Gletscher.
Lu-tschu-Inseln , s. Liu-kiu .
Lutte , im Bergwesen eine aus Brettern zusammengefügte oder aus Röhren von Zinkblech, verbleitem oder verzinntem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0166,
Spiritus (Darstellung des Trinkbranntweins) |
Öffnen |
(Lutter, Läuter, Lauer), aus welchem bei abermaliger Destillation (Rektifikation) ein alkoholreicheres Produkt erhalten werden kann. Die verschiedenen Apparate, welche gegenwärtig bei der Spiritusfabrikation in Anwendung sind, liefern sofort ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
Krankheiten der Atmungsorgane. – Vgl. Schnyder, Bad und Kurort W. in der Schweiz (Bas. 1884).
Weißenburger Linien, richtiger Lauterlinien (Lauterburger Linien), frz. les lignes de la Lutter, Befestigungslinie (Erdwall mit Graben und Schanzen), die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0177,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
einer nochmaligen Destillation unterworfen werden, um hochgradiger und auch reiner zu werden. Diese Brennereien heißen auch Lutterbrennereien, das zuerst gewonnene Destillat Lutter, die erste Destillation das Luttern, die zweite das Wienen. Die in den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Regenstein *
Walkenried
Zorge
Gandersheim, Kreis und Stadt
Delligsen
Gittelde
Langelsheim
Lutter am Barenberg
Seesen
Helmstädt, Kreis u. Stadt
Jerxheim
Kalvörde
Königslutter
Schöningen
Supplingenburg
Holzminden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
Krambambuli
Krappspiritus, s. Spiritus
Kumys
Likör (Liqueur)
Lutter, s. Spiritus
Maische, s. Bier u. Spiritus
Malzessig, s. Essig
Maraschino
Meth
Milchwein, s. Kumys
Moussiren
Persico
Pulque
Rak, s. Arak
Ratafia, s. Likör
Rosoglio, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
Bergbau (Fahrung, Wetterführung) |
Öffnen |
zweiter, unten offener, oben geschlossener Kasten e f g h durch mechanische Kraft auf- und abbewegt werden kann. Der erste Kasten ist bis i k mit Wasser gefüllt, durch seinen Boden geht eine Röhre l m, welche nach unten mit der Lutte n verbunden, bei l
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Warmhausbis Warnsdorf |
Öffnen |
daselbst 19. Aug. 1866. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: »Institutiones juris romani privati« (Lütt. 1819; 4. Aufl., Bonn 1860); »Commentarii juris romani privati« (Lütt. 1825-32, 3 Bde.); »Flandrische Staats- und Rechtsgeschichte bis 1305
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lamarckbis Larnaka |
Öffnen |
in die auswärtigen Besitzungen Frankreichs. Von seinen Schriften nennen wir: »Le transformisme« (1883); »Manuel d'histoire naturelle médicale« (2. Aufl. 1885, 2 Bde.); »Traité de zoologie« (1882); »La Botanique« (1882); »La lutte pour l'existence et l'association
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Wallnerbis Wallot |
Öffnen |
unter allen franz. Volksdialekten mit die meisten german. Sprachüberreste erhalten haben. – Vgl. Grandgagnage, Dictionnaire étymologique de la langue wallone (Lütt. 1847‒50; fortgesetzt von Scheler, Brüss. 1880); Forir, Dictionnaire liégeois-français
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Duprat |
Öffnen |
l'Afrique septentrionale" (Par. 1845); "Timon et sa logique" (das. 1845); "Les tables de proscription de Louis Bonaparte et ses complices" (Lütt. 1853, 3 Bde.); "Les encyclopédistes, leurs travaux, leurs doctrines et leur influence" (Brüss.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Patentgelbbis Paternosterwerke |
Öffnen |
schöpfen die Eimer Wasser, führen dasselbe mit sich empor und gießen es am obern Ende der Maschine in ein untergesetztes Gefäß aus. Man kann auch statt der Eimer oder Kasten einfache Schaufeln, Kolben oder Scheiben etc. anwenden, die man in einer Lutte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0167,
Spiritus (Benutzung, Ausbeute, Produktionsstatistik) |
Öffnen |
167
Spiritus (Benutzung, Ausbeute, Produktionsstatistik).
das Rauchbrennen) 15-20proz. Lutter, dann aus diesem (durch das Läutern) mittels derselben Blase das fertige Produkt erhalten. Zuweilen wird noch ein drittes Mal geläutert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0764,
Bergbau |
Öffnen |
vorhanden ist, an der Firste der Strecke hölzerne Lutten oder Zinkblechrohre hingeführt.
Zur Bewetterung einzelner Grubenbaue benutzt man kleine Ventilatoren oder
Wettertrommeln , ferner Wassertrommeln , bei denen durch einen
Wasserstrahl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
, Hasselfelde, Helmstedt, Holzminden, Königslutter, Lutter am Barenberge, Ottenstein, Riddagshausen, Salder, Schöningen, Schöppenstedt, Seesen, Stadtoldendorf, Thedinghausen, Vechelde, Vorsfelde, Walkenried, Wolfenbüttel), zweier Amtsgerichte für B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
Neiße mündet.
Bielefeld, Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regierungsbezirk Minden, 118 m ü. M., an der Lutter und der Köln-Mindener Eisenbahn; am Fuß des Teutoburger Waldes, hat 4 evangelische und 1 kath. Kirche, 1 Synagoge, 1 Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Brackigbis Bradford |
Öffnen |
Meer bedeckt haben muß, der durch einen Ausfluß mit dem Mittelmeer in Verbindung gestanden haben mag.
Brackwasser, s. Brack.
Brackwede, industrielles Dorf im preuß. Regierungsbezirk Minden, 4 km südlich von Bielefeld, am Ursprung der Lutter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0360,
Braunschweig (Schulwesen, Land- und Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
am Ursprungsort ist zu 1,6 Mill. Mk. berechnet. An Kochsalz wurden auf zwei Salinen 7095 T. gewonnen. Bedeutende Steinbrüche befinden sich im Kreis Helmstedt (Velpke) und bei Königslutter, ferner im Amt Lutter am Barenberg; berühmt sind die großen Brüche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
. Departement Lot, Arrondissement Cahors, auf einem Hügel an der Lutte gelegen, mit Resten alter Befestigungen, zwei alten Schlössern, vortrefflichem Weinbau und (1876) 1041 Einw. Dabei auf einem Hügel ein 20 m hoher, 150 m im Umfang haltender Tumulus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
angestellt. Als er nach der Julirevolution der neuen Dynastie den Eid verweigerte, verlor er Anstellung und militärischen Rang und benutzte von nun an seine Muße zu historischen Studien, als deren wertvolles Resultat die "Histoire de la lutte des papes et
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0089,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
Kampf gegen den Kaiser und die Liga begann, aber 27. Aug. 1626 von Tilly bei Lutter am Barenberg besiegt wurde, brachte ihm keinen Ruhm, wiewohl der Friede von Lübeck (1629) ihm keine Opfer an Land und Leuten auferlegte. Erfolgreicher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0511,
Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
und der katholischen Partei entgegentrat, erlitt er 1626 bei Lutter am Barenberg durch Tilly eine vollständige Niederlage, verlor Holstein, Schleswig und Jütland an die kaiserlichen Truppen und sah sich durch Wallensteins maritime Pläne sogar auf seinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Declaration of Rightsbis Dedemsvaart |
Öffnen |
blühende Kolonien (D., Slagharen, Lutten) mit ca. 12,000 Einw. ins Leben rief und jährlich von mehr als 6000 Schiffen (1883 mit einer Ladung von 508,119 cbm) befahren wird.
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Drapierenbis Drau |
Öffnen |
l'Allemagne" (1868-69); "L'aristocratie romaine et le Concile" (1870); "Organisation de l'Austrasie et la création de l'Allemagne" (1869); "Séparation de la France et de l'Allemagne au IX. et X. siècles"; "Caractère de la lutte de l'Aquitaine et de
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Dreißigjähriger Krieg (der böhmische, der pfälzische, der niedersächsisch-dänische Krieg) |
Öffnen |
; er erlag 29. Nov. 1626 hier den Strapazen. Während Wallensteins Abwesenheit schlug Tilly den König Christian IV. bei Lutter am Barenberg 27. Aug. 1626, worauf Tilly und Wallenstein Norddeutschland u. die Jütische Halbinsel besetzten und Christian sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
Erläuterungen herausgab, beruht größtenteils auf seinen eignen Beobachtungen. Seine "Carte géologique de l'Europe" (Par. u. Lütt. 1850) ist bis heute noch die umfassendste Übersichtskarte und mit außerordentlichem Fleiß ausgeführt.
4) (Du Mont) Joseph
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Franz von Assisibis Franzbranntwein |
Öffnen |
, durch Destillation aus verschiedenen Weinsorten gewonnener Spiritus. Die Destillation wird entweder in einfachen, mit Dampf geheizten Blasen ausgeführt, wo dann zuerst Lutter übergeht, oder man bedient sich komplizierterer Apparate, wie sie zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Galenistenbis Galfried von Vinesalf |
Öffnen |
Bde.; 1522, 3 Bde.). Andre (griechische) Ausgaben sind: Editio princeps (Vened. 1525, 5 Bde.; Basel 1588, 5 Bde.), die Hauptausgabe (mit Hippokrates) von Charterius (Lütt. 1679, 13 Bde.; neue Aufl. von Kühn, Leipz. 1821-33, 20 Bde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0129,
Geologie (Sammlungen, Karten, Litteratur) |
Öffnen |
mit besondern Erläuterungen versehene genannt: Marcou. Carte géologique de la terre, Maßstab 1:23,000,000 (Zürich 1875); Dumont, Carte géologique de l'Europe, 1:4,000,000 (Par. u. Lütt. 1850); Dufrenoy u. Elie de Beaumont, Carte géologique de la France, 1
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0531,
Hildesheim (Stadt) |
Öffnen |
, Westerhof und Lutter am Barenberg als Stiftslehen. Dem Bischof Jobst Edmund wurde in Joseph Klemens, Herzog von Bayern, 1694 ein Koadjutor bestellt, welcher nach des erstern Tod (1702) zwar auch zum wirklichen Bischof erwählt ward, jedoch infolge
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
. Daselbst befinden sich ein Gymnasium, eine Baugewerk- und eine Ackerbauschule; H. ist Sitz eines Generalsuperintendenten, eines Oberförsters und eines Landgerichts (für die acht Amtsgerichte zu Eschershausen, Gandersheim, Greene, H., Lutter a. B
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Hugginsbis Hughes |
Öffnen |
, 2 Bde.); v. Polenz, Geschichte des französischen Calvinismus (Gotha 1857-69, 5 Bde.); Meaux, Les luttes religieuses en France au XVI. siècle (Par. 1879); R. L. Poole, History of the Huguenots (Lond. 1880); Baird, History of the rise of the Huguenots
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Jesdegerdbis Jesso |
Öffnen |
(auch Lutters-J.), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Schweinitz, an der Schwarzen Elster und der Linie Wittenberg-Falkenberg der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, Weinbau und (1885) 2551 meist evang. Einwohner. Nördlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Königskanalbis Königsrinde |
Öffnen |
Stanislaus August angelegt, aber erst 1841 vollendet.
Königskerze, Pflanzengattung, s. Verbascum.
Königskuchen, s. Bohnenfest.
Königslutter, Stadt im braunschweig. Kreis Helmstädt, am Elm und an der Lutter sowie an der Linie Braunschweig-Helmstädt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kutschkerbis Kutter |
Öffnen |
wird und oben eine Kapuze hat.
Kutte, im Bergbau s. v. w. Lutte.
Kuttelfisch, s. Sepie.
Kutteln, die Gedärme samt Wanst und Magen, besonders der eßbaren Tiere.
Kuttenberg (tschech. Kutná Hora), Stadt im mittlern Böhmen, an der Österreichischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Lautenierenbis Lauterstall |
Öffnen |
von 82 km in zwei Armen unterhalb Lauterbach. Zwischen Lauterburg und Weißenburg zogen sich früher an dem steilen Südufer des Flusses 18 km weit die Lauterburger oder Weißenburger Linien (les lignes de la Lutter) hin, eine unzusammenhängende Reihe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1028,
Lüttich |
Öffnen |
der Belgier, und L. gehört seit der Bildung des Königreichs Belgien diesem an. Vgl. Pollet, Histoire ecclésiastique de l'ancien diocèse de Liége (Lütt. 1860); Hénaux, Histoire du pays de Liége (3. Aufl., das. 1876, 2 Bde.).
Die gleichnamige Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0390,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
dem Dänenkönig Christian IV. geneigt, sagten sich 1626 nach der Schlacht bei Lutter von ihm los. Dennoch erhielt sich das Mißtrauen des Kaisers gegen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Mementobis Memmius |
Öffnen |
(Brügge 1871); Michiels, M., sa vie et ses ouvrages (Verviers 1883).
Memlos, Weiler im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Gersfeld, 10 km südöstlich von Fulda, an der Lütter, besitzt 2 Sauerbrunnen.
Memmingen, unmittelbare Stadt im bayr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Merkurblendebis Merlin |
Öffnen |
" (Par. 1862-78, 8 Bde.; deutsch, Elberf. 1864-66, Bd. 1-4); "Le protecteur, ou la république d'Angleterre aux jours de Cromwell" (1848; deutsch, Weimar 1858) und "Trois siècles de luttes en Écosse" (1849; deutsch, Leipz. 1850). Vgl. J. ^[Jules
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Pater patratusbis Pathologie |
Öffnen |
775
Pater patratus - Pathologie.
Schaufelkette zieht sich durch eine parallelepipedische, den Schaufeln angepaßte Lutte, die Steigrinne; die niedergehende Schaufelkette stützt sich entweder auf ein bloßes Laufbrett oder auf eine oben offene
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Pomonabis Pompeji |
Öffnen |
. Die "Mémoires" (Lütt. 1766, 2 Bde.), welche ihren Namen tragen, sind ohne Wert. Wichtiger für die Geschichte der P. sind die "Mémoires de Madame Du Hausset, femme de chambre de Madame de P." (neue Ausg. 1846). Vgl. "Correspondance de Madame de P." (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rulierenbis Rumänen |
Öffnen |
einen Lutter ab, welcher bei einer zweiten Destillation den R. liefert, der durchschnittlich 72-77 Gewichtsprozent Alkohol enthält. Durch Zusatz von gewissen Blättern, Rinden oder Ananassaft erteilt man dem R. ein angenehmes Boukett. Dasjenige des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0524,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1435-1739) |
Öffnen |
, konnte aber nach Christians IV. von Dänemark Niederlage bei Lutter (1626) den Einmarsch der Kaiserlichen in sein Land und dessen Verwüstung nicht hindern. Schon bei seinem Regierungsantritt hatte er die Stände zum Verzicht auf ihr Wahlrecht bewogen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schnellkraftbis Schnellpresse |
Öffnen |
, aus der Oberseite des Hinterleibes lebhaft gelben Käfer) werden in Baumschulen schädlich. Vgl. Candèze, Monographie des Élatérides (Lütt. 1857-63, 4 Bde.).
Schnellkraft, s. Elastizität.
Schnellläufer, s. Läufer.
Schnelllot, s. Lot, S. 920
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Siegwurzbis Siemens |
Öffnen |
entfalten wie bei letzterm. Das S. paßt jedem Pferd, während das Kumt der Halsform des Pferdes entsprechend hergestellt werden muß.
Siemens, elektr. Maßeinheit, s. Ohmsches Gesetz.
Siemens, 1) Franz Ernst, Landwirt, geb. 1780 zu Lutter am Barenberg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Tilosbis Timäos |
Öffnen |
und die Jesuiten ins Werk setzte und den niedersächsischen Kreis zum Kampf zwang, schlug 27. Aug. 1626 den Dänenkönig Christian IV. bei Lutter am Barenberg, eroberte mit den Kaiserlichen unter Wallenstein Schleswig-Holstein und Jütland und zwang den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Wallonenbis Walnußbaum |
Öffnen |
medicine« von einem Anonymus; ferner das erste Drama: »Si Ligeoi egagi« (1757), von J. J. ^[Jacques Joseph] Fabry, dem mehrere andre sich anschlossen. Vgl. Cambresier, Dictionnaire wallon-français (Lütt. 1787); folgende Werke von Grandgagnage: »De
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Wasserlerchebis Wasserpflanzen |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Lemna.
Wasserloden, s. Wasserreiser.
Wasserluftpumpe, s. Aspirator.
Wasserlutte, s. Lutte.
Wassermais, s. Victoria.
Wassermann (Aquarius), 1) das elfte Zeichen des Tierkreises: ♒; 2) Sternbild zwischen 308 und 356
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Windischmannbis Windpocken |
Öffnen |
einer einzigen oder einem Chor einer gemischten Stimme.
Windkessel, s. Pumpen, S. 462.
Windlutte, s. Lutte.
Windmesser, s. Anemometer.
Windmonat, deutscher Monatsname, s. v. w. November.
Windmotor, s. Windrad.
Windmühlen, s. Windrad
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Zendelbis Zengg |
Öffnen |
, Lütt. 1875 bis 1878, 3 Bde.); Haug, Die Gâthâs des Zarathustra (Leipz. 1858-60, 2 Bde.); die englische Übersetzung des Z. von Darmesteter und Mills in den von Max Müller herausgegebenen »Sacred books of the East« (Oxf. 1880). - Auch die an den Z. sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Algesimeterbis Alkoholpräparate |
Öffnen |
und die Thermometerskalannch ganzen Graden, für Branntwein von 65-100 Proz. erstere nach ganzen und Fünftel-Gewichtsprozenten, letztere nach ganzen und halben Graden geteilt. Für Lutter unter 10 Proz. scheinbarer Stärke dient ein Lutterprober mit Teilung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
.: "La lutte pour la vie", "Der Kampf ums Dasein", ist ebenfalls schon angekündigt). Ed. de Goncourt "Renée Mauperin" und "Germinie Lacerteux", Zola "Le ventre de Paris", "Renée", "Germinal", Alex. Dumas "L'affaire Clémenceau" (von Armande Dartois
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Lutherbis Luzzatto |
Öffnen |
veröffentlichte er in den Schriften der Physikalisch-Ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg.
Lütte, Feodor Petrowitsch, Graf, russ. Weltumsegler. Seine Biographie schrieb Besobrasow (russisch, Petersb. 1889).
^Lütolf, Aloys, schweizer. Historiker, geb. 23
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Dithymoldijodidbis Dramaturgische etc. Litteratur |
Öffnen |
und bei dem Eisernen Thor in den Felsen zu bettenden Kanäle erhalten eine Tiefe von 2 m unter dem Nullpunkt des Orsovaer Pegels. Die Unternehmer (Ingenieur Hajdu in Budapest im Verein mit der Braunschweiger Maschinenfabrik Lutter und der Berliner
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Französische Litteratur (Drama, Lyrik) |
Öffnen |
: die Heimsuchung der Sünden der Väter an den Kindern. Daudet tritt nicht an den Gegenstand heran, um ihn zu vertiefen, sondern um nachzuweisen, daß die Vererbung nur ein beängstigendes Vorurteil ist.
Die bereits angekündigte »Lutte pour la vie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Armitagebis Asbestfabrikate |
Öffnen |
geleitete Brennereien Ceylons benutzen kupferne, innen verzinnte Destillierblasen. Die erste Destillation gibt Lutter, aus welchem durch Rektifikation A. gewonnen wird. Auf Java bereitet man A. aus Reis mit Melasse und Toddy, aber auch aus Reis allein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
usages. Histoire, géographie et ethnographie de l’État independant du Congo« (Lütt. 1890); Baerts, »Organisation politique, civile et pénale de la tribu des Moussoronghes« im Bulletin der Société Royale Belge de géographie 1890.
[Südafrika.] Coudor
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Kochbis Kognak |
Öffnen |
einfachsten Apparaten mit Blase, Helm und Kühlfaß, höchstens noch mit Vorwärmer. Man erhält zunächst drouiliis l Lutter), der bei einer zweiten Destillation das fertige 6an (Ie vik mit etwa 50Proz. Alkohol liefert; es^rit heißt das fortgesetzte Destillat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0368,
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
waren die Obersten Mörder und Kawelin, Leiter seiner Studien der Dichter Shukowskij. Ferner standen Staatsrat Grimm und Admiral Lütte ihm in seinen Jünglingsjahren zur Seite. 1846 bereiste A. den Nordosten des europ. Rußlands und einen Teil Sibiriens
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bethlehemitenbis Bethlen Gábor |
Öffnen |
in den Mittelpunkt einer großen prot. Koalition gestellt, in der England, Dänemark, Holland und die deutschen Protestanten sich mit ihm zu einem allseitigen Angriff auf die habsburg. Mächte anschickten. Die Niederlagen Christians von Dänemark bei Lutter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Bielebis Bielenstein |
Öffnen |
. im preuß. Reg.-Bez. Minden, in anmutiger Gegend am Nordfuße des Teutoburger Waldes, in 120 m Höhe, an der Linie Löhne-Hamm der Preuß. Staatsbahnen, durch den Bach Lutter in die Altstadt und Neustadt geteilt, hat (1890) 39 950 (19 070 männl., 20 874 weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brachykatalektischbis Braconnage |
Öffnen |
, in 131 m Höhe, am Ursprunge der südl. Lutter und am südwestl. Abhange des Teutoburgerwaldes sowie an der Linie Löhne-Hamm und der Nebenlinie B.-Osnabrück (53,20 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 5753 (2762 männl., 2991 weibl.) E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0463,
Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
(Sandstein), bei Königslutter (Tuffstein) und bei Lutter am Barenberge (Syenit u. s. w.). Vorzügliches Material zu Straßenpflasterungen liefern die großen Gabbro-Steinbrüche bei Harzburg sowie die Diabas-Steinbrüche bei Neuwerk. Sonstige Industriezweige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Civitella del Trontobis Cladonia |
Öffnen |
" (1872),
eine Darstellung franz. Bauernlebens; "1.68 va-
uu>in6ä3" (1873 u. ö.), "Uii6 mauäit.6" (1876),
"I/Ilomme äs 1a oroix'Z.ux-dWut'Z" (1878), "Omp-
ärai1i68, 1s tomdökw ä68 lüttem^" (1879), "V0Q8-
K0MM63" (1879), "?ai--ä6Vkiit. QOtkiry" (1880
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Coffeabis Cognac (Franzbranntwein) |
Öffnen |
der Vorzug gegeben, in denen mittels direkten Feuers erst ein weniger starkes Produkt (Lutter) gewonnen wird, aus welchem man dann durch wiederholte Destillation das stärkere Produkt erhält; indessen sind auch an manchen Stellen die neuern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Cortibis Cortona (Stadt) |
Öffnen |
. Ritter, Gotha 1848); Prescott, lli3w^ os
tk6 c0Q
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0769,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
mit Schweden von neuem und eroberte Kalmar und Öland, die jedoch Schweden im Frieden von Knaröd 1613 zurückerhielt. Als Haupt der niedersächs. Stände in den Deutschen Krieg sich einmischend und 1626 von Tilly bei Lutter am Barenberg geschlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Daudetbis Dauersporen |
Öffnen |
die Romane "Fromont", "Jack", "Sapho", "L’immortel" (u. d. T. "La lutte pour la vie", 1889) u. a. Verdienten Beifall fanden seine Erzählungen: "Aventures prodigieuses de Tartatin de Tarascon" (1872), "Tartarin sur les Alpes" (1886) und "Port Tarascon" (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Decuriobis Deditieren |
Öffnen |
. Joh. van Dedem; 1809 - 11 waren 19 km
fertig gestellt, die weitere Fortsetzung erfolgte 1852
auf Kosten der Provinz. Die Vollendung des D. hat
die Vildung neuer blühender Dörfer, D. mit 4000 E.,
Slagharcn und Lütten, zur Folge gehabt und viel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
) die nachher
reichsgräfl. Linie. Letzterer kämpfte im Dreißig-
jährigen Kriege unter Wallenstein und Tilly, wurde
1622 bei Höchst Oberstwachtmeister, focht dann in den
Niederlanden unter ^pinola vor Bergen op Zoom
lmd bei Lutter am Varenberge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
unterdes den Dänenkönig Christian bei Lutter am Barenberge (27. Aug. 1626) völlig geschlagen und war Herr fast des ganzen niedersächs. Kreises geworden. 1627 rückte Wallenstein mit ihm gemeinsam bis Holstein vor; aber ihre Eifersucht ließ sie nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Fettverbindungenbis Feuchtersleben |
Öffnen |
Aufenthalt im Hochgebirge oder an der
See einen günstigen Einfluß auszuüben.
Vgl. Dencel, Iraitö tk60riyu6 6t pratihus äe
1'ol)68it6 lPar. 1863); W. Vanting, lütter 0U 001--
Mienck (Lond. 1864u. ö.); I. Vogel, Korpulenz,
ihre Urfachen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
Naturalismus vorführen. Auf diese Weise sind Zolas "Ventre de Paris", "Renée", "Germinal", Daudets "Fromont", "Sappho", "L'Immortel" u. d. T. "La lutte pour la vie", der Gebrüder Goncourt "Renée Mauperin" und "Germinie Lacerteux", Theuriets "Raymonde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gandamakbis Gaṇeça |
Öffnen |
mit unbestimmter und ohne Religion, 5699 Wohnhäuser, 10163 Haushaltungen, 2 Städte und 72 Landgemeinden
und umfaßt die Amtsgerichtsbezirke G., Seesen, Lutter am Barenberge und Greene. –
2) Kreisstadt im Kreis G., 78 km im SW
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0174,
Hildesheim |
Öffnen |
geschlossenen Vergleichs, das
Große Stift, mit Ausnahme der Ämter Lutter am
Varenberge, Dachtmissen, Koldingen und Westerhof,
zurückzuerhalten. Da nun aber alle Städte (Stadt
H. seit 1542), der größte Teil des Adels und viele
Dörfer sich zur prot. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ilisosbis Ille |
Öffnen |
, schiffbar sind. Zuflüsse der I. sind
links die Larg, Doller, Thür, Lauch, Fecht, der
Gießen, die Andlau, Ehn, Vreusch und Süffel, rechts
die Blind, Lutter, Ischert und Zembs. Sie ist ein
wichtia.es Verbindungsglied im Rhein-Rhone- und
im Rhein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Königskanalbis Königsmilan |
Öffnen |
), durch ihr
schrägaestelltes Kreuz auffallend, fowie die alter-
tümliche Krone des Königreichs Böhmen (Fig. 16).
Königskuchen, s. Bohnenkönigsfest.
Königslutter, Stadt im braunfchw. Kreis Helm-
stedt, am Elm und an der Lutter, in 141 m Höhe,
an der Linie Braunschweig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
. Berginspektion, Oberförsterei und eines Hüttenamtes, hat (1890) 2702 evang. E., Post, Telegraph; Bergbau auf Bleiglanz, Zinkblende u. s. w. bis in 441 m Tiefe, Pochwerke, Silberhütte und Steinbrüche.
Lauter. 1) L., frz. Lutter, linker Nebenfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Merlettebis Mermillod |
Öffnen |
aux jours de Cromwell" (Par. 1848; deutsch Weim. 1858), "Trois siècles de luttes en Écosse" (Par. 1850; deutsch Lpz. 1851), "Foi et science" (Genf 1835), "L'école de théologie" (ebd. 1847), "L'autorité des Écritures inspirées de Dieu" (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Nordhausen-Erfurter Eisenbahnbis Nordische Litteratur und Sprache |
Öffnen |
. ist darin begründet, daß vielfach noch nach altem Verfahren erst ein schwächerer Branntwein (Lutter) hergestellt wird, der nachher durch eine zweite Destillation (Wienen) verstärkt wird; es wird dadurch das eigentliche Aroma des Kornbranntweins besser
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Philotasbis Phleum |
Öffnen |
versteht man unter
P. die bei der Destillation entstehenden alkoholärmern Flüssigkeiten, welche entweder als Lutter (s. d.)
ausgeschieden oder zur weitern Auskochung in den Destillierapparat zurückgeleitet werden. Vielfach versteht man unter P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Reuter (Hermann)bis Reutlingen |
Öffnen |
804
Reuter (Hermann) - Reutlingen
hervorzuheben: "Kein Hüsung" (Grcifsw. 1858),
eine tragische Dorfgeschichte in Versen; "Hanne Nute
und de lütte Pudel" (Wism. 1859), ebenfalls eine
gelungene Schilderung aus dem Leben des Land-
volks
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Schuefebis Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
erhoben; er
starb 17. Sept. 1834 in Berlin. - Vgl. von Lütt-
witz, Echuckmann (Lpz. 1835); I. von Schuckmann,
Nachrichten über die Familie S. von 1582 bis 1888
(als Handschrift gedruckt, Verl. 1888).
Schuefe, s. Käse (Bd. 10, S. 212 d).
Schufu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Sektenbis Selaginella |
Öffnen |
von Lutter A We-
gcner in Berlin verkehrte und sich dort gern der Rede-
weise von Shakespeares Falstaff bediente (der in
"König Heinrich IV." mehrfach "a cup ol Lack",
d. h. "ein Glas S." ^Sühweini, fordert).
Sekten (lat. sect^ o. i. Regel, Denk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Serbis Serajewo |
Öffnen |
Oocks-
rill H 3. (Lütt. 1878).
Serajewo, flaw. Sarajewo oder Bosna-
Serai, Hauptstadt von Bosnien und des Kreises
S. (166 651 E.), in einem engen, von der zur Bosna
gehenden Miljacka, über die neun Brücken führen,
durchflosscnen Thale, am Fuß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tillabis Tilos |
Öffnen |
Lutter am Barenberge und zog gegen Holstein und Schleswig. Nach Wallensteins Sturz
1630 erhielt T. das Kommando über die vereinigten ligistischen und kaiserl. Truppen und eroberte nach mühevoller Belagerung 20. Mai
1631 Magdeburg (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Weinbrennerianerbis Weinheim |
Öffnen |
sie als von Christo eingesetztes Sakrament das Fußwaschen (s. d.) eingeführt.
Weindorf, deutscher Name von Boros-Jenö (s. d.).
Weindrossel, s. Drossel.
Weinen, übermäßige Thränenabsonderung, s. Auge.
Weinen, in der Brennerei, s. Lutter.
Weinessig, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Wettbewerbbis Wien |
Öffnen |
1025
Wettbewerb - Wien
Wettbewerb, unlauterer, s. Unlauterer Wettbewerb.
Weyer *, Georg Daniel Ed., starb 23. Dez. 1896 in Kiel.
Weyhers, Flecken im Kreis Gersfeld des preuß. Reg.-Bez. Cassel, unweit der Lütter, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . . .
Ludwigsstadt....
Lugau .......
Lngde........
Lugn ml lost er....
Lunden .......
Lüneburg......
Lüneu .......
Lunzcnan......
Lntgcndortmnnd . .
Lütjenburg.....
Lütter a. Barendergc
Luttcrbach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wienbargbis Wiener Joch |
Öffnen |
. Aufgenommen von W.» (Hamb. 1846), «Darstellungen aus den schlesw.-holstein. Feldzügen» (Bd. 1 und 2, Kiel 1850‒51) und «Geschichte Schleswigs» (2 Tle., Hamb. 1861‒62). – Vgl. Ludolf W. (in «Unsere Zeit», Jahrg. 1872, 1. Hälfte).
Wienen, s. Lutter
|