Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 513
hat nach 1 Millisekunden 172 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '515,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0523,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
513
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
Bildnerei befassen, welche auf sein künstlerisches Wesen die stärkere Anziehungskraft ausübte. Aus dem, was bereits an früherer Stelle, über Michelangelo als Baukünstler und Bildner gesagt wurde, läßt sich
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Amerika, Physikalische Karte I. Nordamerika 513
Amerika, Physikalische Karte II. Südamerika 513
Geschichtliche Entwicklung der Staaten Amerikas (Karte) 517
Amerikanische Altertümer I. II. 523
Amerikanische Kunst I. II. 524
Amerikanische
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gerville-Réachebis Geschlecht |
Öffnen |
514 512 512 513
Sachsen 489 490 486 485 511 510 514 515
Württemberg 482 482 483 483 518 518 517 518
Baden 488 488 487 488 512 512 513 512
Hessen 495 494 497 495 505 506 503 505
Mecklenburg-Schwerin 488 489 493 494 512 511 507 506
Sachsen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0526,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
513
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Es wird aus vollkommen reiner, eisenfreier Chlorcalciumlösung durch Fällung mit phosphorsaurem Natron dargestellt. Der entstandene Niederschlag wird gut ausgewaschen und getrocknet.
Anwendung
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1028,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
cinctus 453
Gallierstatuen 497
Galvanische Batterie (5 Figuren) 505
Galvanisches Element (3 Figuren) 507. 508
Galvanismus (2 Figuren) 509. 510
Galvanometer (3 Figuren) 512
Galvanoskop 513
Galvanostegie 514
Gamma=Eule 520
Gardelegen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
der Nordpolarländer 426
Seekarte der Nordsee 432
Nürnberg (Plan) 480
Obstbaumformen 513
Oceanien (Karte) 518
Orchideen (Chromotafel) 621
Die wichtigsten Orden I. II. (Chromotafeln) 624
Ostalpen (Karte) 694
Österreich-Ungarn, Übersichtskarte
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Apraxin, Steph. Fedor., Graf 32
Aschinow 49
Bagration, Peter Iwanowitsch, Fürst 68
Dolgorukow, Wladimir, Fürst 197
Galizyn, Mich. I. Michail., Fürst 346
Golowin, Feod. Alex., Graf 401
Jermolow, Alex. Petrow. 496
Kaulbars, Alex. von 513
Lacy
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Messerbis Messerscheide |
Öffnen |
513
Messer - Messerscheide.
daran sitzen läßt. Dieses Stück wird in einer zweiten Hitze zu einer Platte von der Länge der Zinken ausgeschmiedet und dann die Scheibe zwischen Schaft und Angel in einem Gesenke vollendet, worauf man die Zinken
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
(mit Verbreitung der Polen) XIII 268
Nebenkärtchen: Umgebung von Posen.
Provinz Schlesien (mit Verbreitung der Polen) XIV 513
Nebenkärtchen: Umgeb. von Breslau.
Provinz Sachsen XIV 141
Provinz Schleswig - Holstein, XIV 521
Nebenkärtchen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Tiefseethermometer, mit 5 Abbildungen 912
Paasch, Heinr. 705
Kriegswesen.
Von J. Castner.
Dienstauszeichnung 194
Dienstprämie 195
Handfeuerwaffen, mit Abbildung 429
Kavalleriekommission 513
Kresylit 555
Melinit 605
Offiziere 683
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
Schlagröhre 477
Schleiz (Stadtwappen) 491
Schlesien (Provinzwappen) 495
Schleswig (Stadtwappen) 502
Schleswig=Holstein (Provinzwappen) 504
Schlettstadt (Stadtwappen) 510
Schleuse (3 Figuren) 511. 513
Schlierenmethode 516
Schloß (11 Figuren) 520
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
843
Sachregister.
Calcium oxydatum 508.
- phosphoricum 512.
- sulfid 509.
- sulfuratum 509.
- sulfuricum 360.
- sulfurosum 513.
Caliaturholz 679.
Calomelas 556.
Calx usta 508.
Campecheholz 667.
Camphora 305.
Canadabalsam 243
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
456.
- sulfuricum 472.
- tartaricum 473.
Kalk, gebrannter 508.
- gefällter kohlens. 510.
- phosphors. 512.
- schwefligs. 513.
- wasser 508.
- Wiener 508.
Kalkblau 698.
Kalkcarbonat 510.
Kalmusöl 277.
- wurzeln 73.
Kalomel 556.
Kamala
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0519,
von Suterbis Sylvestre |
Öffnen |
513
Suter - Sylvestre.
längere Reisen in Italien, Deutschland, Belgien, Frankreich und England und nahm 1857 seinen Wohnsitz in Berlin. Nach
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0316,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
35
13 801
Belgische Schiffe......
35
38 436
3
2 727
31951
8
8 513
Tarunter Dampfer ....
35
38 436
3
2 727
28
31951
8
8 513
96
75 193
2
1 153
78
63 601
18
15 037
Darunter Dampfer
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Sachsen-Coburg-Gothabis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
.
Landratsamtsbezirke
1895
1890
Immediatstädte.
Coburg....... Königsberg i. Franken Neustadt ...... Rodach....... Landratsamtsbezirk. Coburg .......
18688 898 5457 1997
35 458
17106 843 5 020 1805
34 513
-j- 9,25 U- 6,50 -j- 8,70
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Amtseidbis Amtsgerichte |
Öffnen |
513
Amtseid - Amtsgerichte.
Gemeinden und Gutsbezirke zu einem A. zu vereinigen, welche eine örtlich verbundene Lage haben. Namentlich sollen dabei die innerhalb der Kreise bestehenden Verbände (Kirchspiele, Schulverbände, Wegebaubezirke etc
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Elektrikerbis Elektrische Eisenbahn |
Öffnen |
513
Elektriker - Elektrische Eisenbahn.
Elektriker (griech.), ein wissenschaftlich oder technisch mit Elektrizität Beschäftigter, also zum Teil s. v. w. Elektrotechniker.
Elektrische Akkumulatoren, s. Galvanische Batterie.
Elektrische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
Merseburg, Stadtwappen 501
Messer und Gabeln aus der Renaissancezeit, 9 Figuren 513
Messina, Karte der Straße von 515
Meßtisch von Breithaupt 519
Meteorsteine, Fig. 1-3 540-541
Metopen (Baukunst) 547
Metz, Stadtwappen 552
Mikrokephalenschädel 598
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Südliches Kreuz (Sternbild) 422
Sydney, Situationskärtchen 454
Tahiti und Eimeo, Spezialkarte 493
Taktierbewegungen, 7 Figuren 497
Tangentenbussole 508
Tantalos (Vasenbild in München) 513
Telegraph: Stromleitungen, Fig. 1 u. 2 567
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Berufskrankheitenbis Berufung |
Öffnen |
In Frankreich waren von den Erwerbsthätigen
1881: 1836:
Selbständige 559 513
Beamte 70 61
Arbeiter, Tagelöhner 371 426
Die Zahl der Arbeiter und Tagelöhner hat demnach relativ zugenommen. Es gehörten an in Frankreich von je 1000 Personen im Jahr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
831 307 448
Großherzogtum Hessen 724 338 322
Sachsen-Weimar 831 239 513
Oldenburg 626 197 357
Elsaß-Lothringen 722 354 313
b) Die sozialen Ursachen mit variabler und zwar akuter Wirkung.
1) Kriege. In Kriegszeiten geht die Verbrechensziffer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
. Israel u. a.
Feuerversicherung 296
Glasversicherung 397
Hagelversicherung, von G. Kolmar 418
Invaliditäts- und Altersversicherung, von J. Lehr 480
Kautionsversicherung 513
Kriegsversicherung 555
Lebensversicherung 575
Militärdienstversicherung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0522,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
. Ausgabe c. Überschuß d. Reingewinn Dollars
V. Denver- und Rio-Grande-Eisenbahn 1677 (1. Juli 1890) 38 St.-Akt., 23,65 Prior.-Akt. 42,868 5) 1890/91: a. 10 816 088 b 6 226 575 c. 4 589 513 d. 2 644 706
Va. Great-Northern-Eisenbahn 3068 20
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
Deutschland und Deutsches Reich (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen) |
Öffnen |
2251 1793 1958 1855 3077 3859
Zinn t 102 96 107 79 66 84 63 64 287 684
Sonstige Metalle 0,2 0,2 0,2 0,1 0,1 0,1 0,2 0,1 0,2 0,14
Sonstige Hüttenerzeugnisse 306 366 363 372 404 422 453 490 493 513
^[Leerzeile]
Gegenstand der Erzeugung Die mittlere
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
78706 9838 31859 45316 341 1190
Landkreis Essen 189,59 12935 163003 862 49382 112853 364 404
Mörs 564,76 10700 67612 119 33282 33668 149 513
Geldern 543,03 8770 53937 99 2416 51257 58 206
Kempen im Rheinland 395,70 13633 91696 232 2792 88219 23 662
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
411864768
(12 221 769)
32 975 402
19 203 674
637 134 674
927 506 919
28 565 841
19 521 846
565460798
(20 069 728)
120 050 110
215 910 742
11224 437 610
22 237 258 947
513 627 826
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Eisenbahnunfall-Versicherungbis Eisenbahnverbände |
Öffnen |
und 513 Wagenachsen. Diese
bedeutende Abnahme der jährlichen Zahl der Achs-
brüche ist dem Umstände zuzuschreiben, daß man
in neuerer Zeit besseres Material (Bessemerstahl
und Tiegelgußstahl) zu den Achsen verwendete, die
Abmessungen im allgemeinen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Galvanoplastikbis Galvanoskop |
Öffnen |
513
Galvanoplastik - Galvanoskop
Galvanoplastik, Elektroplastik, nennt man nach Moritz Hermann Jacobi (s. d.) eine 1837 von diesem in Petersburg, einige Monate später noch einmal von Spencer in Liverpool erfundene technische Anwendung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
513
Schleuse (Wasserbauwerk)
gefüllte Brunnen L eintauchen, getragen. Giebt
man dem Trog in der Hochstellung, in der er an die
obere Kanalhaltung anstößt, durch Einlassen von
Wasser ein Übergewicht, so sinkt er in die Tiefstel-
lung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Verschwindungslafettenbis Versicherungsamt |
Öffnen |
, ebenso die Rechte der freien Städte. Die übrigen, neuern Rechte (auch das Deutsche Bürgerl. Gesetzb. §§. 6 und 1896), mit Ausnahme des Code civil, welcher nach Art. 513, 514 sogar nur einen Beistand bestellen läßt, ordnen Vormundschaft an
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Seide (513).
Grezseide , s.
Grege .
Gricken , s.
Buchweizen .
Griechischer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0037,
von Orangenbis Pariserrot |
Öffnen |
.
Organische Basen , s.
Alkaloide .
Organsin , s.
Seide (513).
Orgelpfeifenmetall , s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
).
Trama , s.
Seide (513).
Traß , s.
Puzzolanerde ,
Santorinerde ,
Zement
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0513,
Seide |
Öffnen |
513
Seide - Seide
Raupe rund um sich herum zunächst ein lockeres, grobes, durchsichtiges Netz und dann innerhalb desselben in 7-8 Tagen eine dichte ei- oder walzenförmige Hülle, den Kokon (frz. cocon, engl. coccon), deren innerste Schicht ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1150,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. |
Öffnen |
558a. Warum Pflicht? 839a. 838a. Gottesdienst, verschiedene Arten 512 ff. Verpflichtungsgründe 513. Anbeten 50b. Andacht 52b.
Viertes Gebot. Eltern ihre Pflichten 312b. §. 3. Auferziehung 88a. Grund der Liebe gegen sie 312b. §. 4. Doch der Liebe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0234b,
Die Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Census von 1890. |
Öffnen |
1 767 518 14,6 - 176 7518 16
Alabama Ala. 136 320 757 456 755 561 1 513 017 19,8 - 1 513 017 11
Mississippi Miss. 121 230 649 687 639 913 1 289 600 14,0 - 1 289 600 11
^[Leerzeile]
7. Südwestliche Centralstaaten: 953 990 2 317 658 2 164
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Anastasijbis Anästhesie |
Öffnen |
gelang es ihm nicht, die kirchlichen Streitigkeiten über das Henotikon (s. d.) zu beendigen, und nur mit Mühe behauptete er sich gegen einen von dem Patriarchen Makedonios 513 angestifteten Aufstand. Er starb 518.
2) A. II., vorher Artemios
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Baumgarten-Crusiusbis Baumgartner |
Öffnen |
513
Baumgarten-Crusius - Baumgartner.
von Jerusalem bis Rom" (2. Aufl., Braunschw. 1859, 2 Bde.); "Die Nachtgesichte Sacharias" (neue Ausg., das. 1858); "Die Geschichte Jesu" (das. 1859); "Schleiermacher als Theolog" (Berl. 1862); "Zwölf
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
von Rattenberg, 513 m ü. M., unfern des Jun, Station der Südbahn, mit Bergbau, großer Kupfer-, Silber- und Zinkhütte (Zentralanstalt für die ärarischen Bergbaue Tirols) und (1880) 764 Einw. Wegen seiner besonders schönen Lage und Umgebung ist B. eine beliebte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Brunellenbis Brunetto Latini |
Öffnen |
513
Brunellen - Brunetto Latini.
Überwindung zahlreicher großer Schwierigkeiten ausführen konnte. Er starb 15. Sept. 1859. Vgl. Brunel, Life of B., by his son (Lond. 1870).
Brunellen, s. Prunellen. ^[richtig: ?]
Brunellesco (Brunelleschi
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0513,
Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
513
Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert).
Oberbefehl zu stellen versprach. Auf dem Wiener Kongreß, dem König Friedrich VI. persönlich beiwohnte, erhielt D. für Schwedisch-Pommern von Preußen Lauenburg nebst 1 Mill. Thlr.; dieses neue Herzogtum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Fichteninselbis Ficinus |
Öffnen |
das Hofburgtheater zu Wien, wo er bis zu seiner Pensionierung (1865) in 460 Stücken und 513 Rollen auftrat. F. gastierte wenig außerhalb Österreich; erst seine Gastspiele in Breslau 1858 und Berlin 1861-63 brachten ihn auch in Deutschland zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0513,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
513
Frankreich (Bodenbeschaffenheit).
die Ebene aus dem Sumpf- und Heidegebiet der ^[richtig: des] Landes, an der untern Garonne bis an die Charente aus dem hügeligen Gebiet, welches die berühmten Bordeauxweine hervorbringt. Nach NO. hin steht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Gonnosbis Gonzaga |
Öffnen |
513
Gonnos - Gonzaga.
1820 ordentlicher Staatsrat, 1826 aber nach Verlegung der Universität Landshut Honorarprofessor der Rechtsphilosophie. Er starb 18. April 1827. G. zählte zu den einflußreichsten Häuptern der philosophisch-juristischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0687,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte der kleinasiatischen Kolonien bis 498 v. Chr.) |
Öffnen |
diese Dienste bei dem großen Zug des Dareios gegen die Skythen (513), bei dem die Ionier eine gewaltige Flotte stellten und bei dem Bau der Brücken über den Bosporus und die Donau ihre technische Fertigkeit bewährten. Ja, als die griechischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Hannöversch-Mündenbis Hanoteau |
Öffnen |
Hannover (Land) 287 5,21 29311 102
Hoya 520 9,44 25675 49
Linden, Stadt u. Land 304 5,52 58475 192
Neustadt a. R. 581 10,55 28363 49
Nienburg 497 9,03 23929 48
Springe 407 7,39 29524 73
Stolzenau 627 11,39 26909 43
Sulingen 513 9,32 17371 34
Syke
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Hiddenitbis Hienfong |
Öffnen |
513
Hiddenit - Hienfong.
in Düsseldorf nieder. Zuerst behandelte er historische und romantische Gegenstände, wandte sich aber später dem Genre zu. Er ist ansprechend und maßvoll in der Komposition, voll Humor und Gemütstiefe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0513,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
513
Karl (Karolinger: K. der Große).
duldete. Sein Herz hing an der altfränkischen Heimat: hier pflegte er die Großen um sich zu versammeln, hier feierte er am liebsten das Weihnachtsfest (19mal in Aachen, nur 6mal in Gallien). Dahin begleiteten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0633,
Kaukasien (Verkehrswege, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
die Chasaren nach dem Kaukasus von Norden ein und kamen bis Grusien und Armenien; erst im J. 300 wurden sie wieder aus Armenien und Albanien vertrieben. 513 fielen die Hunnen in Armenien ein. Die römische Macht nahm ab, aber Kolchida war immer noch zeitweise
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Laodamasbis Laon |
Öffnen |
513
Laodamas - Laon.
besondere Schriftsprache. Vgl. Bastian, Die Völker des östlichen Asien, Bd. 1 (Leipz. 1866); Aymonier, Notes sur les Laos (Saigon 1885).
Laodămas, nach griech. Mythus der wilde Sohn des Königs Eteokles von Theben, stand nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Mindelheimbis Minderjährigkeit |
Öffnen |
10,84 44750 75
Warburg 513 9,32 31491 61
Wiedenbrück 496 9,01 43663 88
Mindensche Bergkette, s. Wiehengebirge.
Mindere, s. v. w. regulierte Geistliche.
Mindere Brüder, s. Minoriten.
Minderers Geist (Spiritus Mindereri), s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0887,
Münster |
Öffnen |
. 22 und ein Trainbataillon Nr. 7) auf 44,060, darunter 36,751 Katholiken, 6784 Evangelische und 513 Juden. Die Industrie besteht vorzugsweise in Tuch-, Woll-, Baumwoll- und Seidenzeugweberei, Färberei, Druckerei, Papier- und Emailgeschirrfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0513,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1791-1804) |
Öffnen |
513
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1791-1804).
in Frankreich zu gunsten des gefährdeten Königtums seines Schwagers Ludwig XVI., zu welchem ihn die französischen Emigranten und Friedrich Wilhelm II. von Preußen drängten, hielt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Paladilhebis Palamas |
Öffnen |
, sind 1885: 513 Schiffe mit 16,385 Ton. eingelaufen.
Palais-Royal (spr. palä-rŏajáll, "königlicher Palast"), ein vom Kardinal Richelieu 1629-34 gegenüber dem Louvre zu Paris erbauter Palast, welchen nach seinem Tode die Witwe Ludwigs XIII. mit ihren
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Paolobis Papageien |
Öffnen |
ein Sohn des Äoliden Endymion, bald ein Sohn Poseidons und der Helle genannt wird, während es nach seiner eignen Nationalsage von den troischen Teukrern abstammte. Die P., vermutlich Phryger, wurden 513 v. Chr. von den Persern unterworfen und zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0339,
Preußen (Gebirge) |
Öffnen |
der Werra, der Kaufunger Wald (Bilstein 640 m), zwischen Werra und Fulda vor ihrer Vereinigung, der Habichtswald (595 m), westlich von Kassel, der Reinhardswald (469 m), zwischen Weser und Diemel, der Solling (513 m), auf der östlichen Seite der Weser
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
einer Operngesellschaft, früher stets Koloratursängerin; jetzt auch wohl sogen. erste dramatische Sängerin.
Primage (franz., spr. -ahsch', Primgeld), eine Art Trinkgeld, welches der Kapitän eines Schiffs erhält. Nach dem deutschen Handelsgesetzbuch (Art. 513) muß
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Quentbis Quercus |
Öffnen |
513
Quent - Quercus.
fossilen Formen. Die Resultate seiner Forschungen enthalten die Schriften: "Das Flözgebirge Württembergs" (2. Aufl., Tübing. 1851); "Der Jura" (das. 1857); "Geologische Ausflüge in Schwaben" (das. 1864); "Die Ammoniten des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rothbis Rothenburg |
Öffnen |
. 1886). Vgl. Nippold, Richard R. (Wittenb. 1873-74, 2 Bde.).
Rothenberg, Dorf im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Kannstatt, hat eine evang. Pfarrkirche, Wein- und Obstbau, Steinbrüche und (1885) 513 Einw. Dabei auf dem 410 m hohen Rothenberg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
, herausgegeben von Schmitz (Berlin, bei Siemenroth und Worms, halbjährlich 6 Mk.).
J. J. Terwen in Alkmaar. Der Artikel "Gontscharow" steht an seiner richtigen Stelle (Bd. 7, S. 513).
W. H. in Königsberg. Ihrem Wunsch gemäß, geben wir Ihnen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0143,
Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
:
Ackerland 74 513 Hektar Teiche und sonstige Gewässer 439, 0 Hektar Wiesen 11 079 " Wein- u. Hopfenpflanzungen 3, 7 " Weiden 2 718 " Waldu ngen 36 735 "
Was das Eigentum am Grund und Boden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schlempenkohlebis Schlesien |
Öffnen |
513
Schlempenkohle - Schlesien.
zwischen stickstofffreien und stickstoffhaltigen Bestandteilen aufweist als der Rohstoff. Wird sie im Übermaß gefüttert, so erzeugt sie Rindermauke, sogen. Gelbsucht bei Schafen, Ruhren und immer Schwächung des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Solitärbis Solmisation |
Öffnen |
und östlich bei Einbeck zu den Thälern der Leine und Elme ab. Der S., welcher im Moosberg zu 513 m Höhe ansteigt, ist ganz bewaldet und besteht aus Buntsandstein, der vielfach gebrochen wird (Höxtersandstein). Mit dem S. schließt das durch die hessischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0075,
Spanien (Finanzen, Heer und Flotte, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
Fahrzeuge 513 Kanonen 86654 Pferdekr.
Die Bemannung beträgt 14,000 Köpfe; außerdem bestehen 3 aktive und 3 nicht aktive Regimenter Marineinfanterie (zu 2 Bataillonen), die aktiven mit 7033 Mann; hierzu kommen 400 Maschinisten, 180 Bootsleute, 1500
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Tansimatbis Tantieme |
Öffnen |
513
Tansimat - Tantième.
von ihm das dramatische Gedicht "I due pellegrini" (Neap. 1631). Die Ausgabe seiner "Opere" (Vened. 1738) enthält die beiden letztgenannten Gedichte und seine "Rime Varie", unter welchen sich viele gute befinden. Später
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Thebenbis Thecosmilia |
Öffnen |
im ungar. Komitat Preßburg, an der Mündung der March in die Donau und am Fuß des 513 m hohen Thebner Kogels, mit dem die Kleinen Karpathen am Donaudurchbruch (der Porta Hungarica) dem Leithagebirge gegenüber beginnen, hat (1881) 1655 meist deutsche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Thulebis Thun |
Öffnen |
Zwickau, Amtshauptmannschaft Annaberg, an der Linie Willischthal-Ehrenfriedersdorf der Sächsischen Staatsbahn, 513 m ü. M., hat eine evang. Kirche, eine Oberförsterei, Strumpfwirkerei, Spinnerei, Färberei, Bandfabrikation und (1885) 4213 Einw.
Thumann
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0111,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Ackerbau) |
Öffnen |
mit Getreide bebaut und ergaben einen Ertrag von 937 Mill. hl (Mais 513 Mill. hl, Weizen 161 Mill. hl). Der Reisbau ist seit dem 17. Jahrh. in Südcarolina heimisch und verbreitete sich von dort aus über sämtliche tief gelegene Bezirke der Südstaaten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Waldbis Waldbau |
Öffnen |
, Hammerwerke, Dampfschleiferei, Regenschirmfabrikation und (1885) 9882 meist evang. Einwohner. - 2) (Klosterwald) Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Oberamt Sigmaringen, hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 513 Einw. - 3) Pfarrdorf im schweizer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Weißfußbis Weißnickelkies |
Öffnen |
513
Weißfuß - Weißnickelkies.
und fließenden Gewässern Europas mit Ausnahme der Gebirgsseen und -Bäche, lebt gesellig in oft sehr großen Scharen, ist wenig scheu, neugierig und gefräßig, laicht hauptsächlich im Mai und Juni und steigt dann
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kroneckerbis Kühl |
Öffnen |
513
Kronecker - Kühl
"Kronecker, Leopold, Mathematiker, geb. 7. Dez.
1823 zu ^iegnitz, studierte in Berlin, Bonn, Breslau, wurde 1845 in Berlin zum Doktor promoviert, lebte bis 1855 in und bei Liegnitz, dann in Berlin und wurde 1860 zum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
IV
450
III
403
XIV
513
III
498
XIII
836
X
299
X
1016
XV
536
III
422
XV
495
V
314
III
429-430
XIV
500
III
443
VII
217
III
452
III
454
X
1007
XV
827
III
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
513
XV
495
III
202
VIII
3
Galizien (Karte Ungarn).......
- Wappen (Taf. Österr. Länderw^ppen) .
Gallapfel mit Wespe (Taf. Hautflügler) .
Gallapfelwespe (Taf. Hautflügler). . . .
Galle, Votauik (Taf. Hautflügler
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Merseytunnel XV 907
Merz, Familienwappen (Taf. Wappen 1, 10) XVI 385
Mermembryanthemum aureum (T. Kakteen) IX 374
Messer und Gabeln aus der Renaissancezeit XI 513
Messina, Karte der Straße von XI 515
Meßstange (Triangulation), 2 Figuren XV 824
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XIII
596
VIII
661
IV
129
XVI
423
VIII
8
V
905
VIII
687
XIV
510
XIV
512
VI
806
II
729
XIV
513
III
134
XII
497
XVI
916
XIV
521
XIV
521
XIV
530
XIV
531
VII
212
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
III
XII
XIV
VI
X
XV
II
XII
I
X
XV
XVI
III
III
X
I
III
XIII
V
III
XVII
XVI
66
493
334
495
202-204
819
497
370
894
401
508
585586
428
465
317
827
510
352
10
513
65
153
848
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Armenwesen (Statistik) |
Öffnen |
21 1532 7,16
Mülheim a. Rh 20 1256 6,15
Weimar 20 763 3,83
Greifswald 20 1518 7,62
Weißenfels 20 513 2,61
Lüneburg 19 1223 6,43
Glogau 19 1270 6,82
Bernburg 19 958 5,15
Quedlinburg 18 1495 8,11
Oldenburg 18 414 2,25
Naumburg a. S 18 731 4,09
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Brazzabis Bremen |
Öffnen |
) von 1,673,867 T. Von der Oberweser kamen an 786 Frachtschiffe (davon 80 unbeladen) von 177,000 T., es gingen ab 539 Frachtschiffe (davon 330 unbeladen) von 179,000 T. Die Weserhandelsflotte zählte Ende 1889: 513 Schiffe von 459,505 T., darunter 342 bremische
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Geschmackbis Geschütze |
Öffnen |
Hinterladungskanonen noch nicht beendet sein. Zur Einführung kommen für die Positionsbatterien ein 20-Pfünder (8,89 cm Kaliber), Granate 9 kg, Geschützladung 2,7 kg, Geschoßgeschwindigkeit 513 m; für die Feldbatterien ein 12-Pfünder (7,62 cm Kaliber), Granate 5,675 kg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.) |
Öffnen |
513
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.).
v. Hartmann hat seine »Kritischen Versuche« (das. 1878) auf den ersten Teil des Krieges ausgedehnt; v. Stuckrad hat eine Gesamtdarstellung des letztern gegeben (Hannov. 1878
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Alexander, Graf von 431
Herold, Joseph 439
Jaworski, Apollinar von 496
Kathrein, Theodor 513
Kuenburg, Gandolf, Graf von 557
Lapenna, Alois, Freiherr von 573
Masaryk, Thomas Gar. 602
Menger, Max 605
Paar, Ed. Mar. N., Graf 705
Romanczuk, Julian 786
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Heinrich 344
Horawitz, Adalbert 461
Kaufmann, Georg Heinr. 513
Lohmeyer, Karl Heinr. 585
Oechsli, Wilhelm 683
Planta, Peter Konr. von 740
Pribram, Francis Alfr. 749
Ruth, Emil 795
Thürheim, Jos. Andr., Graf von 912
Ausländer.
Ademollo
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
im Betrieb stattfanden. Die Vereine leiten ferner 12 Heizerschulen mit 513 Schülern (Aachen 1 mit 12 Schülern, Danzig 2 mit 121 Schülern, M.-Gladbach 1 mit 45 Schülern, Kaiserslautern 4 mit 201 Schülern, Königsberg i. Pr. 1 mit 41 Schülern, Magdeburg 1
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Karyokinesebis Kavalleriekommission |
Öffnen |
513
Karyokinese - Kavalleriekommission
Bei der Aufbewahrung der Kartoffelknollen beeinträchtigt vornehmlich das Keimen die Haltbarkeit. Um nun die bedeutenden Verluste, welche durch die Entwertung infolge des Keimens der zum Konsum bestimmten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Kohlenstaubbis Kolonien |
Öffnen |
89000
Marshallinseln u. Nawodo 415 16 000
Zusammen: 2 403 520 5 513 000
Die Verwaltung wird jetzt ausschließlich von Reichsbeamten geführt. In Kaiser Wilhelms-Land, auf dem Bismarck-Archipel und den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Ostpreußenbis Ozeanien |
Öffnen |
in Einzelheiten); Andrew Lang, O. (illustriert, das. 1890; Seitenstück zu Clarks »(^mdi'iä^e«); Fr. v. Aschen, Universitätseinrichtungen und Universitätsstudien in O. (»Pädagogisches Archiv« 1888, Bd. 30, S. 513 ff.); W. Henkel, O. und Cambridge
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Verwässerung des Aktienkapitalsbis Viehlose Wirtschaft |
Öffnen |
cinnahinen ^) Rechnung
1887
88117 65 756 41609 238232
1888
91577 68326 46610 247699
1889
93146 69341 44 796 257 513
1890
96023 71440 51813 26^355
^) Vei den Lebensversicherungen sind bloß die Nückv.rsicherungsprämien, bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0393,
Algerien (Industrie und Gewerbe. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
erleichtert worden, zu denen in neuerer Zeit noch Eisenbahnen gekommen sind. Die Eisenbahnen hatten 1. Jan. 1893 eine Ausdehnung von
2932 km; hiervon gehörten 513 km Betriebsstrecken der Paris-Lyon-Mittelmeergesellschaft; 887 km der Ost
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0515,
Amerika (Klima. Mineralien. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
513
Amerika (Klima. Mineralien. Pflanzenwelt)
36,7 Proz. Begünstigt wird diese Entwicklung in Südamerika besonders durch die von O. gegen den Ostabhang der Anden fallenden Niederschläge und die Möglichkeit der Richtung der Ströme gegen O
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0719,
Antwerpen |
Öffnen |
Dienstmädchen mehrere Mädchenheime, die Deutschen, Österreicher, Schweizer u. a. haben Unterstützungsvereine (der Deutsche Unterstützungsverein verausgabte 1890: 18 532 Frs.); die Stadt gab dennoch für hilfsbedürftige Fremde 53 513 Frs. aus.
Industrie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
350 455 316 574 157 760
1888 1 295 105 1 108 009 464 652 354 683 324 232 166 366
Menge der wichtigsten Waren in Tonnen:
3 210 820 2 754 502 1 365 413 925 868 357 815 187 683
3 513 124 3 142 709 1 330 987 913 046 388 846
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Attackierstoßbis Attelage |
Öffnen |
.
Attar, eigentlich Mohammed Ibn-Ibrahim Ferid eddin A., berühmter pers. Dichter, geb. 1119 (513 der Hidschra) in Kerken bei Nischapur als der Sohn eines reichen Spezereihändlers (Attär), übernahm nach dessen Tode das Geschäft, gab es aber
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Bar Jesubis Barker (Matthew Henry) |
Öffnen |
Staat erhoben, dem sich die an der Westküste Kyrenaikas durch Griechen gegründeten
Hafenstädte Tauchira und Euhesperidä anschlossen. Bald nach 513 v.Chr. wurde B. von den Persern erobert, erlangte aber früh seine Freiheit
wieder. Unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baugerüstebis Baugesellschaften |
Öffnen |
513
Baugerüste - Baugesellschaften
Baugerüste, s. Gerüste.
Bauges, Les (spr. lä bohsch), ein im Arrondissement Chambéry des franz. Depart. Savoyen gelegenes, mit Tannen und Buchen bewachsenes Kalkplateau, zwischen Isère und Arc, den Seen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Bazarbis B C |
Öffnen |
. bosiahsch), Ansiedelung im ungar. Komitat Krassó-Szörény, in der frühern Serbisch-Banatischen Militärgrenze, links von der Donau, südlich von Weißkirchen, an der Linie Temesvár-B. (119,6 km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 513 meist deutsche E., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Beißbeerebis Beitzke |
Öffnen |
Verschwender (conseil judiciaire), Art. 513, 514. Nach den Art. 391, 392 kann der Ehemann in näher vorgeschriebener Weise seiner Ehefrau für den Fall, daß sie nach seinem Tode die gesetzliche Vormundschaft über die Kinder übernimmt, einen B. mit der Wirkung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Bekehrte Schwesternbis Bekjaren |
Öffnen |
3558 qkm, (1890) 258386 meist evang. E., 72 E. auf 1 qkm (188781 Magyaren, 56876 Slowaken, 6110 Deutsche, 6019 Rumänen), darunter 58867 Römisch-, 513 Griechisch-Katholische, 7477 Griechisch-Orientalische, 92327 Lutherische, 91339 Reformierte und 7189
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0820,
Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
M., Pf.
A. Stadtbahnstationen.
Schlesischer Bahnhof 2 106 044 298 034,38 3 716 513 530 738,35 4 014 568 548 811,17
Jannowitzbrücke 856 214 174 379,09 2 030 817 304 249,55 2 258 058 333 760,83
Alexanderplatz 2 405 786 395
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0928,
Bevölkerung |
Öffnen |
. 26 219 352 26 070 183 26 513 531 26 376 927 26 135 241
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Demnach lebten unter 100 E. des Reichs
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
1871 1875 1880 1885 1890
in Großstädten 4,8 6,2 7,2 9,5 12,1
in Mittelstädten 7,7
|