Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abba
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abagthabis Abdi |
Öffnen |
, über den Jordan.
Daselbst lagerte sich Israel, 4 Mos. 21, 11. cap. 33, 44. Davon besahe Moses das gelobte Land, 4 Mos. 27, 12. Darauf ist auch Moses gestorben, 5 Mos. 32, 49. c. 24, 5.
Abba
Ein chaldäisch Wort, welches in unserer Sprache Vater
|
||
74% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Aarwangenbis Aberystwith |
Öffnen |
-Katholische, 17538 Griechisch-Katholische, 6630 Evangelische augsburgischer, 40051 helvet. Konfession und 12650 Israeliten.
Abba Garima, Ortschaft in Tigre, etwa 9 km östlich von Adua, war Mittelpunkt der Schlacht, in der 1. März 1896 die Italiener
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abb.bis Abbas Mirza |
Öffnen |
soll.
Abba (hebräisch-chald., "Vater"), in jüdischen und altchristlichen Gebeten Anrede an Gott
(s. Jesus Christus ), dann in morgenländischen Kirchen Titel der Bischöfe
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Aasfliegebis Abai |
Öffnen |
die Verbrennung und Zerstörung des Tempels (586 v.Chr. und 70 n.Chr.) durch Fasten begangen.
Aba , Abba oder Abajeh , Bezeichnung für g roße braune Tücher aus
Baumwolle, die fast überall im Orient, namentlich aber in Albanien und Macedonien
|
||
38% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
16
Abba – Abbâs
Abba (aramäisch «Vater»), in jüd. und altchristl. Gebeten Anrede Gottes (vgl. Röm. 8, 15 ); dann, namentlich in
den syr. und kopt. Kirchen, Titel
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0759,
Menilek |
Öffnen |
, ein. Nach
ihrem Abzug aber erhob sich in Gondar Tekla
Giorgis II. als Kaiser. Dieser zog 1870 gegen M.,
um ihn zu unterwerfen, wurde aber durch einen Auf-
stand zum Rückzug genötigt. M. gelang es inzwischen,
sich den Abba Watto, den Fürsten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
), Euböa
Abantidas, Aratos 1)
Abascia (Land), Abessinien 38, 2
Abasiner (Volk), Abasa
Abat(t)ement (franz.), Dekort
Aba-tua, Buschmänner
Abax, Abakus
Abba Arecha, Jüd. Litteratur 296, 1
Abba Mari ben Moses ben Joseph Hajarchi, Jüdische
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Prälat
Primas
Primicerius
Prodatarius, s. Dataria
Propst
Protodatarius, s. Dataria
Protonotar
Griechische Kirche.
Hypodiakonus
Papa
Pope
Protopope
Syncelli
Andere Kirchen.
Abba
Abbuna
Katholikos
Barbé
Protestantische
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0297,
Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
", in Marseille Isak ben Abba Mari, der über talmudisches Recht schrieb ("Ittur"), und in Narbonne die Familie Kimchi (s. d.), welche sich vorwiegend der Grammatik, Lexikographie und Exegese zuwandte, wirkten.
David Kimchi nahm noch im hohen Alter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Songareibis Sonnborn |
Öffnen |
27
Songarei - Sonnborn.
(abba abba), die 6 letzten dagegen, in zwei Strophen von je 3 Zeilen zerfallend (Terzinen), mit zwei oder auch drei Reimklängen beliebig wechseln können (cdc ded, cde cde, cde dce etc.). Das S. ist eine ebenso schöne
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Sonderrechtebis Sonett |
Öffnen |
Länge. Die erste wird durch zwei vierzeilige Strophen (Quaternarien), die letzte durch zwei dreizeilige Strophen (Terzinen) gebildet, und zwar so, daß die beiden Quaternarien durch zwei viermal wiederkehrende Reime sich verschlingen (abba abba), in den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Magendurchleuchtungbis Mahdi |
Öffnen |
Derwischorden der Samarie bei und ließ sich mit mehrern Jüngern auf der Nilinsel Abba nieder. Bald darauf überwarf er sich wegen seiner allzustrengen Gesinnung mit seinem vorgesetzten Scheich, wies dessen Verzeihung zurück und schloß sich einem andern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0233,
Christus |
Öffnen |
nicht." Luther, Auslegung der letzten Worte Davids, 2 Sam. 23. Werke III. 2857 ff. - GOtt will im Geiste und in der Wahrheit angebetet sein. Der HErr aber ist der Geist, und der Austheiler des Gnadengeistes, durch den wir Abba rufen; und Christus
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0464,
Geist |
Öffnen |
erhalten; 3) der Kind-schast, weil er auf eine innerliche Art durch seinen Trost zena.t, daß wir Kinder GOttes, Gal. 4, 6. und vertrauensvoll rufen: Abba, lieber Vater! und ein Pfand, wodurch wir eines Gleichen versichert werden; 4) des Glaubens, 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
.
Abauj-Torna (spr. ábba-uj-) , ungar. Komitat am rechten
Theißufer, umfaßt das Gebiet der 1881 vereinigten Komitate Abauj und Torna, grenzt an die Komitate Gömör,
Zips, Sáros, Zemplin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0037,
Abessinien (Bevölkerung) |
Öffnen |
Patriarchen von Alexandria,
Priester für A. und wurde selbst zum Bischof geweiht. Er ist ohne Zweifel identisch mit Abba
Salama, in welchem die einheimische Tradition den ersten Patriarchen Abessiniens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien (Geschichte) |
Öffnen |
,
Abba Salama, der zu Adowa in Tigré wohnte, lud Kasa zu sich nach seiner Hauptstadt Gondar ein;
derselbe forderte erst die Austreibung aller römischen Priester: sie geschah, und nun kam
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abstinenzbis Abt |
Öffnen |
.
Absyrtos , im griech. Mythus Sohn des Königs Äetes von Kolchis, wurde von Iason und
Medea zerstückelt.
Abt (v. syr. Abba, "Vater"), aus einem allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Frullinibis Frundsberg |
Öffnen |
namentlich in entlegenen Provinzen die angesehenen Leute auf das schändlichste brandschatzten.
Frumentius, Abba Salama (Vater des Heils oder Friedens), Apostel der Abessinier, ward, noch jung, auf einer Handelsreise in Abessinien mit seinem Gefährten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0214,
Jesus Christus (Stellung zur alttestamentlichen Messiasidee) |
Öffnen |
und wie zufällig einigemal anklingend, ist in der Verkündigung Jesu zum eigentlich begriffbestimmenden Namen Gottes geworden, wie denn auch in den urchristlichen Gemeinden Jesu Gebetsruf "Abba" widertönte und die Apostel stetig grüßen "vom Vatergott
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0296,
Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert) |
Öffnen |
die tiefgelehrten Abba Arecha, gewöhnlich Rab (Lehrer) genannt, welcher die Kenntnis der Mischna in Palästina erworben hatte, und Samuel zahlreiche Schüler um sich, mit denen die halachischen Studien eifrig betrieben wurden. In den babylonischen Hochschulen wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Laibungbis Laigle |
Öffnen |
.
Laienabt (Abba Comes), s. Abt.
Laienbrüder und Laienschwestern, die ohne die vollen Ordensgelübde dienenden Brüder in Mönchs- und Schwestern in Nonnenklöstern; s. Kloster.
Laienpension, die durch einen Laien von einem Kirchengut bezogene Pension
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Reihergrasbis Reim |
Öffnen |
,
Durch eine Wüste, groß und lang,
Nahm er zu Reineken den Gang. (Reineke Fuchs.)
Eine Umschlingung (abba) entsteht, wenn ein Reimpaar von einem andern eingeschlossen wird, z. B.:
^[Liste]
Er strahlt im Morgensonnenschein,
Es staunt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Semesterbis Seminar |
Öffnen |
Aarbagues de Sosten der Buahit mit 4917 m, dem Stecker nur 4529 m gibt. Der Ras Daschan hat nach Abbadie 4685, der Abba Jared 4483 m, sie reichen also noch über die bei 4287 m liegende Schneegrenze hinaus. Der höchste Wohnort des dünn bevölkerten Landes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Indrebis Induktion |
Öffnen |
- und regenreichen
s Landes ist und sich dort in der quaternären Zeit, als
> diese Länder nach der Eiszeit bewohnbar wurden, ausgebildet haben muß. In der That haben Abba und
! Faye (1889) nachgewiesen, daß die norwegische Be^ völkerung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ab esse ad possebis Abessinien |
Öffnen |
Simengebirge auf dem gleichnamigen Plateau, in dem sich der Boabit oder Babit 4485 m, Selke 4250 m, Abba-Jared 4563 m und
der Ras Daschan bis 4620 m, höchster Gipfel in A., erheben. Über dieses Gebirge führen aus Tigre nach Ambara die Pässe von Selke
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
in Abessinien zuerst Fuß durch die Thätigkeit des Frumentius (s. d.) und Ädesius. Frumentius wurde etwa 326 n. Chr. von Athanasius,
dem Patriarchen von Alexandrien, zum ersten Bischof von Axum geweiht und führte den einheimischen Titel Abba
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Abessinischer Brunnenbis Abfangen |
Öffnen |
. gegründeten Kloster Dabra-Libanos in Schoa, ist die zweite geistliche Person des Reichs. Außerdem sind berühmte Klöster: Debra-Dammo, Axum, St. Stephan, Abba-Garima und Lalibela. Die Zahl der Mönche ist sehr groß. - Vgl. Ludolf, Historia Aethiopica
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Abstimmungstelegraphenbis Abt (Klostervorsteher) |
Öffnen |
der Schwester, wurde auf einer der Inseln an
der illyr. Küste, die Absyrtides hießen, in einen Tempel gelockt und von Jason erschlagen.
Abt (von Abba , s. d.), ursprünglich ein Ehrenname
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Ätherisierenbis Äthiopien |
Öffnen |
geherrscht haben soll; eine weitere Liste von bald 31, bald 10, bald 14 Namen führt bis auf die Brüder-Könige Ela-Abreha und Atzbeha,
unter deren Regierung Abba-Salâma (Frumentius) das Christentum gebracht haben soll. und die nach einigen Axum bauten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0177,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
die unter eine bestimmte Formel fallenden zwei- und mehrbuchstabigen Wörter zusammengestellt. Die Formel abba hat z. B. im Deutschen Anna, Ebbe, Egge, Esse, Otto, die Formel abcdabc im Französischen nur die Worte cherche und quelque.
^[Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
Mohammedanern erobert. Moawija, der Stamm-
vater der Omajjaden, verlegte die Residenz des Cha-
lifats von Medina hierher, und seine Nachkommen
residierten von 660 bis 750 daselbst, bis die Abba-
siden die Residenz des Reichs nach Mesopotamien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Du Boisgobeybis Dubray |
Öffnen |
. Von seinen Hauptwerken sind
zu nennen: Der predigende Johannes der Täufer
(1842), Spontini mit dem Genius der Musik (1846),
vais (1851), die Bronzegruppe des siegreichen Amor
(1853), die Marmorstatue des Generals Ch. Abba-
tucci in Ajaccio (1854
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
, Vater
des Saladin, der nach dem Sturze der Dynastie
der Fatimiden noch zu Lebzeiten seines Vaters (gest.
1173) unter nomineller Anerkennung des abbä-
sidischen Chalifats das nach E. benannte Herrscher-
haus der Ejjubiden in Ägypten und Syrien be
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Mahanoy Citybis Mahlmann |
Öffnen |
dem Derwischorden der
Samarie bei und ließ sich mit mehrern Jüngern auf der Nilinsel Abba nieder. Der Araber Abdullah, der spätere Chalif, bestärkte ihn in dem Gedanken, daß
er berufen sei, die Religion des Propheten wiederherzustellen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adolf (Georg, Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Afrika |
Öffnen |
Albcrtone bei Abba Garima auf die Abefsinicr und
wurde von der feindlichen Übermacht zum Rückzug
gezwungen. Zwar konnten noch das Centrum unter
Arimondi und der rechte Flügel unter Dabormida
mit Erfolg eingreifen, doch war die Übermacht der
Abcfsinier
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Eribis Erkennen |
Öffnen |
, Iac. 4, 3. oder nicht nach GOttes Willen, 1 Joh. 5, 14. oder wir wissen nicht, was wir bitten, Matth. 20, 22. Denn ein gläubiges Schreien: Abba, Ueber Vater, Röm. 8,15. Gal. 4, 6. bleibt nicht nnerhört (H. 5.), nno wenn ja ein beängstigtes Herz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Furchebis Furcht |
Öffnen |
das kindliche Abba ruft, Röm. 8, 15.
Darum laffet die Furcht des HErrn bei euch sein, und hütet
euch und thut es, 2 Chr. 19, 7. 9. Solltet ihr nicht in der Furcht GOttes wandeln um der Schmach
willen der Heiden? Neh. 5, 9. Wer Barmherzigkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0448,
Gebet |
Öffnen |
. 8. und rufen als Kinder: Abba, lieber Vater! Röm. 8, 15. Es giebt die Leiter Jacobs bei ihnen ab, darauf Seufzer hinauf gen Himmel, und Erhörung herabsteigt. Wa ein Christ ist, da ist eigentlich der heilige Geist, der da nichts thut, dcnn immerdar
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0503,
Glaube |
Öffnen |
weinen, versöhnt uns wieder mit GOtt, und macht, daß wir wieder ein gläubiges Abba! ausrufen können. Inzwischen muß man das Kleinod des Glaubens durch Gebet und Wachsamkeit sorgfältig zu bewahren suchen. Denn das Christenthum besteht nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Heimsuchungbis Helfen |
Öffnen |
Abba, lieber Vater, rufen muß, Gal. 4, 6. also 2c. §. 3. II) Befehlen, 1 Mos. 27, 8. Der HErr hat ihm geheißen: fluche David, 2 Sam. 16, 10.
d. i. aus gerechtem Gericht über mich verhängt, zugelassen, daß mich, zu meiner Züchtigung und Prü
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kind-Betterinbis Kindeskind |
Öffnen |
, 9. Ihr seid alle GOttes Kinder durch den Glauben an Christo
IEsu, Gal. 3, 26. Weil ihr Kinder seid, hat OOtt gesandt den Geist seines
Sohnes in eure Herzen, der schreiet: Abba, lieber Vater!
Gal. 4, 6.
Sind es aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kindesnothbis Kirche |
Öffnen |
einen kindlichen Geist empfangen, durch
welchen wir rufen: Abba, lieber Vater! Röm. 8, 15.
§. 2. III) Der Kindschaft völlige Offenbaruug und Genuß des himmlischen Lebens. Die völlige Freiheit der Kinder GOttes, Röm. 8, 21. die Herrlich machuug, Röm. 8, 30
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
.
Ihr habt einen lindlichen Geist empfangen, durch welchen wir rufen: Abba, lieber Vater, Rom. 6, 15. Buchner' 2 Hand-Concord.
z. 2. II) Laut schreien, Zach. 4, 7. (aus Freu-deu zur Zeit des Streits Allarm blasen, Amos 1, 14.) a) mit Namen neunen, b) vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Schreiberbis Schreien |
Öffnen |
, der fchreiet: Abba, lieber Vater! Gal. 4, s.
z. 4. Von leblosen Dingen, um die Große der Sünde, und die darauf folgende Strafe anzuzeigen. Um Nache schreien, Hiob 31,38. z. V. Offb. 6,10. Die Steine, Hab. 2,11. den unveränderlichen Rathschluß GOttes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Steuernbis Stimme |
Öffnen |
beweisen, 3) daß er der Messias sei, von dem dies vorher verkündigt, Ps. 22,16. Esa. 53, 7. 2) das verfängliche Gespräch der Eva mit dem Satan und 3) die Znngensünden zu büßen; 4) zu lehren das Abba, Röm. 8,15. im Herzen zu rufen, und 5) im Vertrauen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Uebergehenbis Ueberschatten |
Öffnen |
. Auf daß ich mich nicht der hohen Offenbarung überhebe, ist mir
gegeben ein Pfahl ins Fleisch, 2 Cor. 12, 7. Der da ist ein Widerwärtiger, und sich erhebet über Alles 2c.,
2 Thess. 2, 4. (S. GOtt §. 9.) 3) Abba, mein Vater, es ist dir Alles möglich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1103,
von Wiederkäuenbis Wille |
Öffnen |
. 8. 9. wenn man den Geist der Kindschaft und dessen Zeugniß hat, Röm. 8,15.16. und durch ihn das Abba, lieber Vater, von Herzen sprechen kann, Gal. 4, 6. wenn man nicht fleischlich, sondern geistlich gesinnt ist, und nicht nach dem Fleische, sondern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1023,
Vater |
Öffnen |
, Joh. 16, 27. Gnade sei mit euch, und Friede von GOtt, unserm Vater, und
dem HEnn JEsu Christo, Röm. 1, 7. Gal. 1, 1 :c. Ihr habt einen lindlichen Geist empfangen, durch welchen wk
rufen: Abba, lieber Vater! Rom. 8, 15. So will ich euch annehmen
|