Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abr
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Abra'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0961,
Getreideproduktion |
Öffnen |
der geernteten Mengen dienen.
Infolge des von Jahr zu ^abr wechselnden Ernte-
auc'fall^ in den einzelnen Ländern kann deren
Stellung in der Neibe der Getreide-Ein- und Aus-
iubrländer vorübergebend stark verschoben werden.
Andererseits sind
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Lacretellebis Lampertico |
Öffnen |
auf einem seine Geburtsstadt Dinant überragenden Felsen aufgestellt werden soll, eine sitzende Bronzefigur des Dichters H. Conscience für die Bibliothek in Antwerpen, das Marmorstandbild des Abr. Ortelius und eine der die Gilden des 16. Jahrh
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
.
Acosta
Creizenach, 1) M.
2) Th.
Frankel
Geiger, 2) Abr.
Grätz *, H.
Jellinek, 1) Adolf
Jost
Kayserling *
Levita
Manasse ben Israel, s. Menasse
Menasse ben Israel
Montefiore
Philippson, L.
Rapoport *
Rießer
Sachs, 2) M
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
) Giorgio
Jesi
Juvara
Lasinio
Longhi
Marcantonio, s. Raimondi
Morghen
Musi
Peregrino
Perfetti
Raimondi
Sculptore
Toschi
Volpato
Niederländer.
Audenaerd
Bloemaert, 2) Cornelius
Bolswert, 1) Boetius a
2) Schelte a
Bruyn, 2) Abr
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0915,
Geschütz |
Öffnen |
und einer grösiern Anzabl schlniedeeiser-
n.-r, aufgeschrumpfter Ninge s^oils) bestebend, die
aum fchraubenförmig gewundenen Stäben zusam-
mengeschweißt wurden, das sog. (5 oil - V e r f abre n.
Die innere Einrichtung einem Gesckützrobrm preuß
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Blocksbergbis Blois |
Öffnen |
zumeist nach Abr. B., P. da Cortona, Romanelli, Ciro Ferri u. a. ausgeführt; vielbeschäftigt war er für die "Tableaus du temple des Muses" (nach Diepenbeeck) und in der Galleria Giustiniani (nach der Antike). - Seine Brüder Hendrik, Adriaen (beide
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Hexamitonbis Hexe |
Öffnen |
nicht den allgemeinen Beifall der Nation zu erringen. Nicht glücklicher waren der Engländer Abr. Fraunce, der um 1670 Heliodors "Aethiopica" in englische H. übersetzte, und der Schwede Stjernhjelm, der um eben diese Zeit die alten Silbenmaße in seiner
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ibn Esrabis Ibsen |
Öffnen |
seiner "Reime und Gedichte" gab Rosin in deutscher Übersetzung heraus (Bresl. 1885 ff.). Vgl. Friedländer, Essays (Lond. 1877); Bacher, Ibn Esras Einleitung zu seinem Pentateuch-Kommentar (Wien 1876); Derselbe, Abr. I. als Grammatiker (Straßb. 1882
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
er als Repräsentant der niedrigsten Habsucht, teuflischer Bosheit und trauriger geistiger Beschränkung zugleich, als eine gemeine Alltagsnatur. Auch der Halbroman "J. der Erzschelm" von Abr. a Santa Clara (1689) folgt noch dieser Auffassung, während
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0497,
Lange |
Öffnen |
litterarisch durch seine "Kritik der Grundbegriffe vom geistigen Eigentum" (Schönebeck 1858) und eine Biographie Abr. Lincolns (Leipz. 1866) bekannt.
7) Julius Henrik, dän. Kunsthistoriker und Ästhetiker, geb. 19. Juni 1838 zu Vordingborg
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Luther (Astronom)bis Lutherische Kirche |
Öffnen |
aufführten (Leonh. Hutter, Joh. Gerhard, Abr. Calov, Andr. Quenstedt u. a.).
Das Wesentliche dieser neuen Scholastik bestand in peinlich genauer Nachbildung und Wiederholung
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Nanteuilbis Naphtha |
Öffnen |
und seit 1647 zu Paris bei Phil. de Champagne und Abr. Bosse. Ludwig XIV. errichtete für ihn die Stelle eines königlichen Kabinettszeichners und -Kupferstechers. N. starb in Paris 1678. Er bediente sich einer ganz einfachen Lage von Linien
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Niederländische Litteraturbis Niederländische Sprache |
Öffnen |
in der reformierten Kirche drei Parteien gebildet: die orthodoxe oder altcalvinistische, welche, von Abr. Kuyper gegründet, in der Freien Universität ihren Stützpunkt hat; die Vermittelungspartei, welche in den Utrechter Professoren Doedes und van Oosterzee
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Religionsgesprächebis Religiosi dies |
Öffnen |
der Verhandlungen. Das Religionsgespräch zu Thorn im Oktober 1645, veranstaltet vom König Wladislaw IV. von Polen zwischen Theologen aller drei Bekenntnisse; von lutherischer Seite erschienen Abr. Calovius (s. d.) aus Danzig, Hülsemann aus Wittenberg
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0814,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
814
Richter (Personenname).
mit seinem Freund Chr. Otto" (das. 1829-33, 4 Bde.); "Briefwechsel zwischen Heinrich Voß und Jean Paul" (hrsg. von Abr. Voß, Heidelb. 1833); "Briefe an eine Jugendfreundin" (hrsg. von Täglichsbeck, Brandenb. 1858
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rohstoffsteuerbis Rokoko |
Öffnen |
und zugleich populärsten Stücken der spanischen Nationalbühne (deutsch in Rapps "Spanischem Theater", Bd. 7, Leipz. 1871). Nächst diesem sind besonders zu erwähnen: "Donde no hay agravios, no hay zelos", "Lo que son mugeres", "Abre el ojo
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0719,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
durch anmutige Naturschilderungen und originelle Idylle glänzte und in "Bergströms krönika" einen der besten schwedischen Romane lieferte. Sonst sind als Anhänger der Phosphoristen Joh. Börjesson (gest. 1866), Julia Kristina Nyberg (gest. 1854), Anders Abr
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
Pforte; ?. lül^U'
CÄ81, Darielpaß; I'. (^lauäia, Isar;
?. lüumang,, Darielpaß; ?. 1^3.-
iniina, I'I^minia via; ?. HuilFN-
1'ieN, Donau 53,2; ?. portai'UM,
Derbent; ?. Iill.tUN16Ng., ^lamini^
via; k>. Vl^cxil, Eisernes Thor
Portaleone, Abr
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Wesselybis Wien |
Öffnen |
ernannt wurde. Von seinen Schriften nennen wir außer einer Reihe von Kupferstechermonographien (»W. Vaillant«, 2. Aufl., Wien 1881; »Jan de Visscher und L. Visscher«, Leipz. 1866; »Abr. Blooteling«, das. 1867; »J. ^[Jan] und P. van Somer«, das. 1868
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gorstbis Grassamenzucht |
Öffnen |
. Die wertvollsten vollkörnigen Samen erhält man durch Ausschlaaen der Samenpflanzen oder .dnrch einen leichten Vordrusch. Werden die Äbren für sich geerntet, so werden dieselben in einen Sack gethan, welchen der Schnitter umhängen hat, und zu Hause auf der Tenne
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
) Will. Henry Cav.
4) Will. G. Fred. Cav.
Berkeley, 2) G. Ch. Gr. F.
Bexley, s. Vansittart
Bloomfield, 2) J. A. D.
Bodley
Bolingbroke
Bonner
Bothwell
Boyle, 1) Roger
Brewster, 2) Abr.
Bright
Brougham
Brown, 5) Sir George
Bruce, 1) Robert
5
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
und Cherasco, zwang dann Frankreich in der Schlacht von Abres zur Anerkennung seiner Erbfolge in Faussigny und Gex (1355), festigte den Frieden durch Heirat mit Bonne von Bourbon, der spätern Vormünderin seines Enkels A. VIII. (s. unten), und erwarb
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0959,
Bibel (Bibelhandschriften und biblische Textgeschichte) |
Öffnen |
und eingearbeitet in jüngere Werke auf uns gekommen ist, so muß man auf einen Text gefaßt sein, der sich mit der innern Entwicklung des Judentums gebildet hat und daher von dem ursprünglichen wahrscheinlich nicht unwesentlich abweicht. (Vgl. Abr
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0780,
Dänische Kunst |
Öffnen |
Niederlanden beeinflußt, indem niederländ. Maler, wie Karel von Mander, Abr. Wuchters und der Kupferstecher Alb. Haelwegh, einberufen wurden, um die sich bald eine zahlreiche einheimische Künstlerschar sammelte, in der natürlich die niederländ. Richtung
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Dannemorabis Dantan |
Öffnen |
der Französischen Akademie zu Rom. Seine besten Werke, Der mit seinem Hunde spielende Knabe (Marmor, 1833), Die Tamburinschlägerin (Bronze, 1838), sind stilgemäße, aber kalte Nachahmungen der röm. Antike. Ferner schuf er die Bronzestatuen von Abr
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0959,
von De rege optime meritobis Derg |
Öffnen |
an der
Neoi6 pratihiiL ä63 d^utEL 6wäs8 betraut. D. hatte
schon 1846 die Fabeln des Lokman herausgegeben
und später mit Reinaud zusammen die Makamen des
Hariri ("3k3.uc68 äs llaiiri", Par. 1847-53), auch
au Abr. Geigers "Zeitschrift für jüd
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
von Spiegelglas Abr. Thevart.
1690 Undulationstheorie des Lichtes Huyghens.
um 1700 Holländer in der Papierfabrikation -
1703 Porzellan Joh. Fr. Böttger.
1704 Berlinerblau Diesbach.
1714 Quecksilberthermometer Fahrenheit.
1720 Blutkörperchen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Freiarchebis Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
das Denkmal (1851) des berühmten
Geologen Abr. Gottl. Werner sowie das 2. Sept. 1874 eingeweihte Denkmal zur
Erinnerung an die 1870 und 1871 gefallenen Krieger, vor dem Petersthor das Schwedendenkmal
zur Erinnerung an die heldenmütige Verteidigung
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
der Fremdwörter im Neuhebräischen und durch sein talmudisches Wörterbuch "Keter Kehunna" (Krone des Priestertums). Für die hebr. Altertumskunde war Abr. Portaleone (1542-1612) thätig. Histor. Arbeiten in hebr. Sprache lieferten Josef Kohen (1554), später
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
. Luzatto (1865), Reggio (1855), Michael Sachs (1864), J. H.^[Josua Höschel] Schorr, Abr. Geiger (1874), A. Jellinek, R. Kirchheim, Kämpf, D. Cassel (gest. 1893), Senior Sachs, L. Dukes (1891), L. Löw, J.^[Joseph] Perles (1875), J.^[Jacob] Hamburger
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0930,
Landkarten |
Öffnen |
(Seekarten) unterscheidet. Die erste umfassende Sammlung neuer gedruckter L. gab Abr. Ortelius 1570 heraus, aber der dafür noch übliche Ausdruck Atlas stammt von G. Mercator.
Der Ionier Anaximander von Milet entwarf zuerst, in der ersten Hälfte des 6
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
folgte
sie der von ihm vorgezeichneten Richtung. Seine Schüler waren zahlreich, der berühmteste ist A. van Dyck. Von den andern sind
zu nennen: Th. van Thulden, Corn. Schut, Erasmus Quellinus, Jan van den Hoeck, Abr. van Diepenbeeck, Jan Thomas
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Sarsaparill-Abkochungbis Sarto |
Öffnen |
und schrieb im Alter von 22 I. seine erste
Oper "?0mp60 in ^rm6niÄ", die in Faenza viel
Glück macbte. Als Hofkapellmeister wirkte S. neun
^abre in Kopenhagen, besuchte London, kehrte 1770
nach Italien zurück, wo er (als Sacchinis Nachfolger
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seggebis Segovia |
Öffnen |
in den Museen seines
Vaterlandes, in der kaiserl. Galerie zu Wien, im
Berliner Museum, in der Galerie zu Dresden.
Sein Bruder Gerard S., meist Zegers ge-
schrieben, geb. 1591 zu Antwerpen, lernte bei Hendrik
van Balen und Abr. Ianssens. Auch
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strabobis Stradella |
Öffnen |
. Professor der Theologie in Berlin. Er veröffentlichte: «Prolegomena critica in Vetus Testamentum hebraicum» (Lpz. 1873), «Katalog der hebr. Bibelhandschriften der kaiserl. öffentlichen Bibliothek in St. Petersburg» (mit Abr. Harkavy, Petersb. und Lpz
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0474,
Safran |
Öffnen |
(Cosenza und besonders um Gagliano) geringer als der Abr.-S. Statistisches ist nicht bekannt; Einfuhr von Frankreich bis zu 8000 kg. -
Österreichs Anbau beschränkt sich fast nur auf Niederösterreich in wenigen Orten und auf Ungarn; die letzte Ernte dort
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Podolbis Poelenburg |
Öffnen |
Letters Series» (1885); J. H. Ingram, E. A. P., his life, letters and opinions (1891).
Poëbrotherĭum, s. Oreodon.
Poelenburg (spr. pulenbörch), Cornelis van, genannt Brusco oder Satyro, holländ. Maler, geb. 1586 zu Utrecht, war ein Schüler Abr
|