Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Adam Smith
hat nach 1 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Smilesbis Smith (Adam) |
Öffnen |
1043
Smiles - Smith (Adam)
medica Schlecht. sind gewöhnlich die schmutzigsten, schlechtesten und daher billigsten. Weit besser und wirksamer sind die centralamerikanischen, die sich durch bessere Verpackung, hellere Färbung und bedeutende Größe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Smith (Alexander)bis Smith (Goldwin) |
Öffnen |
. 1874); Walcker, Adam S. (Berl. 1890); Hasbach, Untersuchungen über Adam S. (Lpz. 1891); Feilbogen, S. und Turgot (Wien 1892).
Smith, Alexander, engl. Dichter und Prosaiker, geb. 31. Dez. 1830 zu Kilmarnock in Schottland, war Musterzeichner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0810,
Mormonen |
Öffnen |
auf denselben ausdrücklich Joe Smith als ihren zukünftigen Entdecker.
Wiewohl Smiths Bibel bald als ein 1812 von einem Pfarrer verfaßter geschichtlicher Roman nachgewiesen ward, der angedruckt geblieben, aber durch den Buchdruckergehilfen Sidney
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Morley (John)bis Mornay |
Öffnen |
, die Josephiten, unter dem jüngern Smith, und bald danach führte Adams eine Abteilung nach Palästina zur Aufrichtung des Davidsthrons; doch wuchs die Kolonie am Salzsee dank ihrer großartigen Propaganda in allen Ländern so schnell, daß man daran dachte, sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0265,
Freihandel |
Öffnen |
Auslande rührt von Adam Smith (s. d.) her. Seine Argumentation geht davon aus, daß bei jedem ehrlichen Handel beide Teile zu gewinnen pflegen, daß die Individuen und Völker sich durch freien Austausch der Güter fördern und daß die Arbeitsteilung zwischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Smilesbis Smith |
Öffnen |
Arbeiteraufstandes bei Charleroi bekannt; in seiner Schrift "Le service personnel et la loi militaire" (1887) empfahl er die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in Belgien.
Smith, 1) Adam, berühmtester engl. Nationalökonom, geb. 5. Juni 1723 zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
Lebensbeschreibungen haben geliefert: Sparks (Washington und Morris), Randall (Jefferson), Well (Samuel Adams), Parton (Franklin, Aaron Burr und A. Jackson), W. Irving (Goldsmith und Washington), Rives (Madison), Colton (Henry Clay), Josiah Quincy (John
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0408,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
weitem bedeutendere Vertreter hatte die Prosa gefunden. Hervorzuheben sind die Reisebeschreibungen von Kapitän John Smith und Strachey und die frühen Berichte über die Anfänge und die Weiterentwicklung in den Kolonien von W. Bradford und J.^[John
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0647,
Freihandel (Bestrebungen in den einzelnen Staaten) |
Öffnen |
des physiokratischen Systems fanden einen hervorragenden Vertreter in Adam Smith (s. d.), dessen Lehren in englischen, vorzüglich aber in deutschen Gelehrten- und Beamtenkreisen auf einen fruchtbaren Boden fielen. An der Königsberger Universität
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
657
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften).
Jeremy Bentham (gest. 1832) und Lord Brougham (gest. 1868) unermüdlich thätig. Mit besonderm Eifer ließ man es sich angelegen sein, die nationalökonomischen Lehren von Adam Smith
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Onatasbis Onera |
Öffnen |
Weltausstellung 1873" (Berl. 1873); "Adam Smith in der Kulturgeschichte" (Wien 1874); "Österreichische Agrarier" (das. 1877); "Adam Smith und Immanuel Kant" (Leipz. 1877, Bd. 1); "Der ältere Mirabeau und die ökonomische Gesellschaft in Bern" (Bern 1886
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1038,
Smith |
Öffnen |
1038
Smith.
Begriff des Reichtums bei A. S. (das. 1874); Skarzynski, A. S. als Moralphilosoph und Schöpfer der Nationalökonomie (Berl. 1878); Stöpel, A. S. im Lichte der Gegenwart (das. 1878); Delatour, Adam S. (Par. 1886); kürzere Biographien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Onaniebis Onega (Fluß) |
Öffnen |
die Polytechnische Schule zu Aachen und im Herbst 1878 wurde er ord. Professor an der Universität Bern. Seine Schriften sind: «Untersuchung über den Begriff der Statistik» (Lpz. 1870), «Die Wiener Weltausstellung 1873» (Berl. 1873), «Adam Smith
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Dallwitz, geb. v. Graefe, Berlin
Schwärzender«., Walter - Georg Säiönfeld, Ohlau
Schwytzer, Theod. - Martin Klotz, Igis b. Chllr
Scribe, Simon - Adam Black, England ^London
Hei-utnwi- - K. W. Horlock und 3tcv. Malcolm Mac Coll
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0852,
Galle |
Öffnen |
Freihändler aus Adam Smiths Schule beteiligte er sich daneben bei der Freihandelskonvention in Philadelphia und wurde Präsident der Nationalbank, welche Stelle er bis 1839 bekleidete. Er starb 12. Aug. 1849 in Astoria bei New York. Von seinen politischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Müller (Adam Heinr.)bis Müller (David Heinrich) |
Öffnen |
ist die Reaktion gegen Adam Smith. – Vgl. Briefwechsel zwischen Friedrich Gentz und M. 1800‒29 (Stuttg. 1857).
Müller, Adolf, naturwissenschaftlicher Schriftsteller und Dichter, geb. 16. Jan. 1821 in der Burg Friedberg in der Wetterau, widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
) und von Korallenriffe umgeben, wurde 1767 von Carteret entdeckt, 1790 von meuterischen englischen Matrosen und 12 Tahitierinnen besiedelt, deren unter der Leitung von Alexander Smith (John Adams, gest. 1829) in merkwürdiger Sittenreinheit aufgewachsene
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Gewerbeakademiebis Gewerbefreiheit |
Öffnen |
nach persönlicher, individueller Freiheit auf geistigem und polit. Gebiete ging das Verlangen nach wirtschaftlicher Selbständigkeit der Einzelnen Hand in Hand, als dessen Hauptvertreter in der Wirtschaftswissenschaft Adam Smith (s. d.) erscheint
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0131,
Physiologie |
Öffnen |
volkswirtschaftlichen Prozesses und andererseits wegen des außerordentlich bedeutenden Einflusses, welchen sie auf Adam Smith (s. d.) und sein System ausgeübt hat. Eine Sammlung der Schriften Quesnays und anderer Physiokraten wurde als Teil der Guillauminschen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Revisionsbrunnenbis Revolver |
Öffnen |
. ist eine deutsche Erfindung. Der
Amerikaner Eolt (1840) erweckte sie zu neuem
Leben unter Verwendung der Perkussionszündung.
Um die Entwicklung des N. haben sich Adams-
Teane, Lefaucheux, Chamelot-Delvigne, Galand,
Schmidt (Schweiz), Smith
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
Idealismus um, während David Hume (1711-76) durch denselben zum Skeptizismus geführt wurde. Als Moralphilosoph schloß sich Hume wie sein Geistesverwandter Adam Smith (1723-90) an die Schule des moral sense Hutchesons an, während Thomas Reid (1710-96) wieder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Ethik |
Öffnen |
des Sittlichen auf ein angebornes Schicklichkeits-, Hutcheson u. a. auf ein ebensolches moralisches Gefühl; Cumberland fand im Wohlwollen, Adam Smith in der Sympathie den Leitstern des Willens. Kant setzte an die Stelle des Ausspruchs des Begehrens
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Revolverbis Rex |
Öffnen |
Stift in die Walze, um diese während des Schusses zu fixieren. In dem System von Adams-Deane geschieht das Drehen der Walze und Spannen des Hahns durch das Anziehen des Abzugs. Die Walze hat an ihrer hintern Fläche so viele schiefe Ebenen wie Kammern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
Volkswirtschaftslehre (Hauptsysteme, Litteratur) |
Öffnen |
) das physiokratische System (s. d.), welches in der Bodenproduktion die Quelle alles Reichtums erblickte und vom Staat verlangte, er solle die Gestaltung von Wirtschaft und Verkehr den freien Bestrebungen der Privaten überlassen. 3) Das Adam Smithsche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
Smith, 10) Will. Henry
Spencer, 1) John Ch. (Lord Althorp)
Spring-Rice
Stair, 1) John Dalr.
2) J. Ham. Dalr.
Stanhope, 1) James
2) Charles
3) Lady Esther
4) Phil. Henry
5) Visc. Mahon
Stanley, 2) Fred. Arth.
Stansfield
Strafford, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Edinburgh (Alfred, Herzog von)bis Edison |
Öffnen |
wurde die erste Druckerpresse errichtet. 1701 wurde sie durch Feuer fast ganz zerstört; 1768 legte man die Neustadt an.
In E. lebten und wirkten John Knox, Buchanan, die Geschichtschreiber David Hume und Robertson sowie Walter Scott, Adam Smith
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Faucherbis Faucilles |
Öffnen |
, Mit-
begründer der deutschen Freihandelspartei, geb.
13. Juni 1820 zu Berlin, studierte daselbst Philo-
sophie und Nationalökonomie. In seinen ersten
litterar. Arbeiten vertrat er als Anhänger Adam
Smiths mit großer Wärme die Richtung Cobdens
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Individualitätbis Indoeuropäisch |
Öffnen |
575
Individualität - Indoeuropäisch
in seinen Grundanschauungen mit dem Physiokra-
tismus ls. d.) und dem System von Adam Smith
ls. d.). Der Staat kann nach dieser Theorie durch
ftine positive Mitwirkung an den Aufgaben der
Volkswirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Schottisches Drehkreuzbis Schottland |
Öffnen |
Erörterungen über Staatswirtschaft (1752) zuerst richtigere Ansichten in England verbreitete, welche sein Landsmann Adam Smith seit 1776 vollständiger entwickelte und zu Folgerungen benutzte, die seitdem für die Verwaltung des Landes fruchtbar geworden sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
.) Belgrad
O'Brien, William Smith, Staatsmann - ..., Dublin
Öcolampidius, Johannes, Reformator - Kaiser, Basel
O'Connell, Daniel, irischer Agitator - Hogan, Dublin
Ohlenschlager, Adam Gottlob, Dichter - Bissen, Kopenhagen
Ohlers, Wihelm, Astronom
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
); Fairhold,
Up the Nile and home again (Lond. 1862); Smith,
The Nile and its banks (2 Bde., ebd. 1868); Millie,
Alexandrie de l'Égypte et le Caïre (Mail. 1869); Bernard,
Notice géographique et historique sur l'Égypte (Par. 1868
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Dedenroth, Kötzschenbroda
! Planrlt, Benno - Baruch Placzet, Brunn"
> Plug, Adam - Anton Pietkiewicz, Polen
I Plun, Perciual - James Hannay, England «VarxrlonH)
^ Plymleli, Peter - Sydney Smith. England
> Pall, Karl - Leopold Scheiner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
für Jerusalem (1854), die Statuen von Kolumbus und von Adam Smith für die Fassade der Handelsakademie und das Marmorstandbild Fischers von Erlach auf der Elisabethbrücke in Wien. Er starb 29. Juni 1876 in Wien.
Cesare, bei den alten Logikern Name des ersten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
, Lübker, Seyffert, Baumeister ("Denkmäler des klassischen Altertums"), das französische von Daremberg und Saglio, die englischen von W. Smith und Rich; für bildende Kunst das "Dictionnaire de l'Académie", andre von Bosc und von Demmin, Müllers "Lexikon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gaßmannbis Gastein |
Öffnen |
auf der Elisabethbrücke in Wien und die von Adam Smith in Oxford zu nennen. Bedeutender waren seine Porträtbüsten oder Statuetten berühmter Männer, nicht minder die zahlreichen allegorischen Figuren (so das Donauweibchen, 1865, im Wiener Stadtpark), in welchen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0863,
Grundeigentum (geschichtliche Entwickelung; Statistisches) |
Öffnen |
des darin angelegten Kapitals und die Verdrängung der Natural- durch die Geldwirtschaft, die volkswirtschaftlichen Lehren der Physiokraten, Adam Smiths und seiner Anhänger, forderten dringend die Beseitigung auch aller jener Feudallasten, welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Industrieritterbis Infamie |
Öffnen |
Nationalreichtums ausgeht. Vgl. Smith (Adam).
Industrievereine, s. v. w. Gewerbevereine (s. d.).
Inedita (lat.), noch nicht herausgegebene Schriften.
In effectu (lat.), in der That, wirklich.
Ineffektiv (lat.), unwirklich, unwirksam
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kirkcudbrightbis Kirn |
Öffnen |
Steinkohlen und Bausteine bilden Hauptgegenstand der Ausfuhr. Zum Hafen gehören (1886) 15 Seeschiffe von 1008 Ton. Gehalt und 853 Fischerboote. Ausfuhr nach dem Ausland 294,079, Einfuhr 142,544 Pfd. Sterl. K. ist Geburtsort von Adam Smith.
Kirkcudbright
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Laudesbis Lauenburg |
Öffnen |
Adam Smiths auftritt. Gegenwärtiger Inhaber des Titels ist der Admiral Thomas Maitland, elfter Graf von L., geb. 3. Febr. 1803; ein Seitenverwandter war der Konteradmiral Sir Frederick Lewis Maitland, geb. 1777, der als Marineoffizier 1815 Napoleon I
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Milkowbis Mill |
Öffnen |
sich als das neben den Werken von Macculloch verbreitetste und angesehenste Lehrbuch der Nationalökonomie behauptet haben. Wesentlich an die Gedanken von Adam Smith und Ricardo anknüpfend, hat M. vorzugsweise nach Vollständigkeit und Systematik
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0230,
Nordpolexpeditionen (neueste Zeit) |
Öffnen |
, Jensen und Holm (vgl. Grönland). Die durch die Franklinsucher entdeckten zahlreichen Sunde in dem Archipel zwischen Nordamerika und Grönland wurden in ihrem östlichen Teil 1881 von Adams besucht, der durch den Wellingtonkanal und Peelsund zur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sartoritbis Saskatchewan |
Öffnen |
Herrschaft in Italien" (das. 1811; franz., Par. 1811, von dem französischen Institut gekrönt); "Von den Elementen des Nationalreichtums und der Staatswirtschaft nach Adam Smith" (Götting. 1806).
2) Wolfgang, Freiherr, Geolog, Sohn des vorigen, geb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Saxifraginenbis Sayce |
Öffnen |
. 1845, 4 Bde.). Seinen Nachlaß gab sein Schwiegersohn Charles Comte unter dem Titel: "Mélanges et correspondance d'économie politique" (Par. 1833) heraus. S. hat zuerst die Lehre von Adam Smith in Frankreich populär gemacht und namentlich die Theorie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Tschernyschewskijbis Tschetschenzen |
Öffnen |
und war 1855-64 Mitarbeiter an dem "Zeitgenossen", den er teils mit ästhetischen, teils mit politisch-ökonomischen Artikeln und Abhandlungen versorgte. Nebenbei veröffentlichte er ein Werk über Lessing (1857) und bearbeitete Adam Smiths Werk über den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
221
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Scott, Winfield, nordamerikan. General - Henry Kirke; Brown, (R.) New Jork
Seaton, Lord - Adams Acton, Devenport
Sella, Quintino, Staatsmann - ..., Biella (Piemont)
Settimo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
Colvin, der sich auch um Landor verdient gemacht; »Wellington« von George Hooper; »Adam Smith« von R. B. Haldane; endlich die auch ins Deutsche übersetzten Biographien des Kaisers Wilhelm I. von A. Forbes und des Kaisers Friedrich von Rennell Rodd
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bouinaïsbis Bradykardie |
Öffnen |
« gegen ihn polemisierte. Als Nationalökonom beschäftigte sich B. namentlich mit Adam Smith, Malthus und Ricardo. Wir nennen von seinen Werken: »Essays on speculative philosophy« (Bost. 1842); »Principles applied of metaphysical and ethical science to
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
) veröffentlicht. Ferner sind vorhanden die gesamten Werke von De Quincey, Poe, einzelne Werke von Lord Cockburn, Farrar («School and Colleges Tales»), Flower, Macaulay, Adam Smith u. a., Schul- und Reisebücher, Karten und Atlanten.
Blackband (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blockbis Blockbücher |
Öffnen |
sonstigen Schriften sind zu nennen: «Les théoriciens du socialisme en Allemagne» (1872), «Les communes et la liberté» (1876) und «Traité théorique et pratique de statistique» (1878; 2. Aufl. 1886), «Les progrès de la science économique depuis Adam Smith» (2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0231,
Böhmerwald |
Öffnen |
229
Böhmerwald
«Arbeiterfreund, Zeitschrift des Centralvereins in Preußen für das Wohl der arbeitenden Klassen». B. bekennt sich in seinen Schriften entschieden zu den freihändlerischen Grundsätzen von Adam Smith, Cobden und Bastiat, sucht jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
Bde., ebd.
1808), "Fackeln", später "Neue Fackeln", ein Jour-
nal (Quedlinb. 1812-15), "Die neue Staatsweis-
heit oder Auszug aus Adam Smiths Untersuchungen
über die Natur und die Ursachen des Nationalreich-
tums" (Berl. 1812; 2. Aufl. 1816
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. Schwarzkunst eine ganz besondere Pflege. Die Hauptmeister sind hier S. Reynolds, M’Ardell, J. R. Smith, Watson, R. Earlom. Die weichere Punktiermanier, welche Bartolozzi einführte und beliebt machte, später der emporkommende Stahlstich, ließen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
; der satirische in Swift ("The tale of a tub", "Gulliver's travels"), der didaktische in John Brown, Hutcheson und Adam Smith, der Briefstil in Lady Montague, Chesterfield und Junius, der historische in Hume, Robertson und Gibbon, vor allem erhielt aber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Nachahmern zeichnen sich Horace Smith, Thomas Colley Grattan, Mrs. Bray und Louisa Costello aus. Einen Rückschritt zeigen die Räuber- und Geistergeschichten Ainsworths, die ihrerseits den kriminalistischen und Sensationsromanen von Wilkie Collins
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Englische Mauerbis Englischer Lobgesang |
Öffnen |
, Ferguson und der den Humeschen Lehren nahestehende Nationalökonom Adam Smith zu nennen. In der Ausdehnung dieses Princips einer unmittelbaren Gefühlsbeurteilung auf die theoretischen Fragen begründete Thomas Reid die sog. Schottische Philosophie (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1009,
Forstwissenschaft |
Öffnen |
und
die Naturwissenschaften, konnten die volkswirtschaft-
lichen Lehren Einflnß anf die Gestalwng der Forst-
politik (f. Forstpolizei) und deren wissenschaftlichen
Aufbau nehmen. Von einer klar durchgebildeten
Volkswirtschaftslehre tonnte ohnehin vor Adam
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0266,
Freihandelspartei |
Öffnen |
Einwirkung des Staates auf die privatwirtschaftlichen Verhältnisse beseitigen will. Adam Smith selbst glaubte gar nicht, daß die von ihm gelehrte Freihandelstheorie für die Praxis jemals maßgebend werden würde; er sagt ausdrücklich, es sei eine ebenso große
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0981,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
angewandt und man ge-
langte zu der Überzeugung, daß in der Hauptfache
der Betrieb eines jeden Gewerbes freigegeben sein
müsse. Dieser Umschwung der Anschauungen isttheo
retisch durch die Physiokraten und das große Werk
von Adam Smith über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0813,
Hardenberg (Karl August, Fürst von) |
Öffnen |
, die einer freiern wirtschaftlichen Entwicklung bisher entgegenstanden und die Durchführung der vollen bürgerlichen Rechtsgleichheit. Durchaus liberal gesinnt und den nationalökonomischen Ideen Adam Smiths zugethan, suchte er von den Ergebnissen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Humboldtakademiebis Hume (David) |
Öffnen |
Fortsetzungen von Smollet und Hughes; deutsch von Dusch, 6 Bde., Bresl. 1767-71). Nach seinem Tode erschienen seine Autobiographie (englisch von Adam Smith herausgegeben, Lond. 1777; lateinisch 1787), die meisterhaften "Dialogues concerning natural religion
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Industriepatronenbis Industriesystem |
Öffnen |
sin Supplement zum
"Centralblatt für das gewerbliche Unterrichtswesen
in Österreich", Bd. 1, Wien 1884).
Industriesystem, das von Adam Smith (s. d.)
begründete System der Volkswirtschaftslehre, wel-
ches davon ausgeht, daß die Arbeit die Quelle
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Konkrementbis Konkurrenz |
Öffnen |
in die Gegenwart hinein die Freiheit jener K. gehemmt. Die Wissenschaft hat namentlich seit der Mitte des 18. Jahrh. für die K. gekämpft, so der Physiokratismus (s. d.) in Frankreich und Adam Smith (s. d.) in Großbritannien, und in England ist dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lauchschwammbis Laudon |
Öffnen |
-^
into tlis N3.tul6 anä oli^in ok pudlio ^63.1t1t"
(Edinb. 1804; 2. Aufl., ebd. 1819), worin er die
ökonomischen Theorien Adam Smiths bekämpft, die
wichtigste. - Sir Frederick Lewis Maitland
L., Enkel des sechsten Grafen von L., geb. 1776
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Merkaptanbis Merle d'Aubigné |
Öffnen |
. Die allmähliche Auflösung des M. erfolgte von England aus, hauptsächlich durch die Werke von Adam Smith (s. d.); an seine Stelle trat im wirtschaftspolit. Leben zunächst der Physiokratismus (s. d.). – Vgl. Roscher, Geschichte der Nationalökonomik
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Nationalvereinbis Nativität |
Öffnen |
in
Berlin; Chesredacteur: S. E. Köbner, Redacteur des
Feuilletons: KarlFrenzel. Erster Chefredacteur (1848
-75) war F. Zabel, dann bis 1890 Friedr. Dernburg.
Xation ot skopkvepsrs (engl., spr. nehsch'n
öf schoppkihpers, "Krämervolk"), von Adam
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Produktivitätbis Professor |
Öffnen |
kommenden Produkts einer bestimmten Art steigt, um so größer ist die P. der Arbeit in diesem Zweige. Im Gegensatz zu dem Merkantilsystem (s. d.), dem Physiokratismus (s. d.) und Adam Smith (s. d.) überwiegt in den neuern nationalökonomischen Theorien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ratzeburg (Jul. Theod.)bis Raub |
Öffnen |
als einer der
gründlichsten Anhänger der individualistischen, von
Adam Smith begründeten, die wirtschaftliche Freiheit
verfolgenden Schule. Sein Lehrbuch galt bis in die
sechziger Jahre als maßgebend und vorbildlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Retoroabis Retrakt |
Öffnen |
Adam Smith sie gelten lassen. Oft erscheinen die R. in Form von Differentialzuschlägen zu bereits bestehenden Zöllen. So können nach dem deutschen Zollgesetz von 1879 die Erzeugnisse solcher Staaten, die Deutschland nicht als meistbegünstigte Nation
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ribotbis Ricasoli |
Öffnen |
system» (1820). Eine Gesamtausgabe seiner Werke mit Biographie veranstaltete McCulloch lLond. 1846). R. ist der Hauptvertreter der engl. Freihandelsschule und der bedeutendste Schüler von Adam Smith. Seine Wertlehre, wonach die Quantität
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Rogers (Samuel)bis Roggentrespe |
Öffnen |
919
Rogers (Samuel) - Roggentrespe
gehalten ist "3ix csnwrikä ok nork anä ^vaZ63')
(2 Bde., Lond. 1884: eine abgekürzte einbändige
Ausgabe, ebd. 1885). Wenig benulvt wird die von R.
veranstaltete Ausgabe von Adam Smiths "^Vealtd
ok n
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Saxonesbis Sayce |
Öffnen |
France. In dieser Stellung starb er 15. Nov. 1832 in Paris. S.s Hauptverdienst besteht darin, die Lehre Adam Smiths (s. d.) in ein System gebracht und für die große Masse der Gebildeten zugänglich gemacht zu haben. Sehr bekannt wurde auch seine Theorie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Sisakbis Sisyphos |
Öffnen |
ersten Werke, in denen er sich besonders an Adam Smith anlehnte. S. wurde dann Sekretär der Handelskammer des Kantons Leman. Er kam später nach Paris, kehrte aber nach der Restauration nach Genf zurück, wo er 25. Juni 1842 starb. S. schrieb: «Histoire
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Volkswirtschaftspolitikbis Volkswirtschaftsrat |
Öffnen |
.), der von einer Überschätzung der Produktivität der Landwirtschaft ausging. Von größerer Bedeutung, wenngleich vieles den Physiokraten entlehnend, ward das von Adam Smith (s. d.) begründete dritte, das Industriesystem, das die Arbeit im allgemeinen als Quelle des Reichtums
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Żołkiewbis Zoll (Abgabe) |
Öffnen |
Freihandels (s. d.) auch in der Praxis endigte, nachdem er in der Theorie schon seit Adam Smith das Übergewicht erhalten hatte. Ein reines Finanzzollsystem besteht übrigens bisher nur in England, dessen Tarif nur wenige zollpflichtige Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Huşibis Huß (Johs.) |
Öffnen |
und Mitglied des Geheimen Rates (Privy Council, s. d.). Bei seinen an Adam Smith geschulten Anschauungen stimmte er wenig mit der reaktionären und extrem schutzzöllnerischen Politik des Torykabinetts überein. Seine freiern Ideen konnten aber erst Geltung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Koagulumbis Koalitionsrecht |
Öffnen |
das K. den Arbeitern, wenigstens den industriellen, in den meisten Kulturstaaten gewährt; früher waren die Vereinigungen von Arbeitern und Arbeitgebern vielfach unter Strafe gestellt. Schon Adam Smith hatte das K. gegen die damalige Gesetzgebung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
-
Sfrande, Anna uom - Frau Anna Erhard, Charlottcnburg
Streben, Ernst - Ernst Sperling, Stralsund
Stress, E. - Ernst Elias Niebergall. Darmstadl
Stretton, Hesba - Miß Sarah Smith, England
Strimpellatare - Fulvio Fulgonio, Italien
Strombern, Friedr
|