Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Antilopen I.
hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0693a,
Antilopen. I. |
Öffnen |
0693a Antilopen. I.
Antilopen I
1. Streifenantilope (Tragelaphus scriptus). Körperlänge 1,80m.
2. Nilgau (Portax pictus). Körperlänge 2m.
3. Gabelantilope (Antilocapra furcifer). Körperlänge 1,50m.
4
|
||
24% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gabelantilopebis Gabelentz |
Öffnen |
furcifer Smith. , s. Tafel:
Antilopen I , Fig. 3), ein im westl. Nordamerika heimischer Wiederkäuer
mit sehr interessanten systematischen Beziehungen teils zu den geweihtragenden Hirschen, teils zu den Hohlhörnern. Die
ungefähr gemsengroßen
|
||
16% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
und stark
geschweift. Der Schwanz ist kurz, demjenigen unsers Rehes ähnlich. Zu der Gruppe der G. rechnet man bisweilen auch den
Bleßbock oder Buntbock ( Antilope pygarga
Pallas ) vom Kap der Guten Hoffnung, welcher die größte Art unter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Völkertypen (Chromotafel) 526
Amsterdam (Plan) 553
Amsterdam (Straßenverzeichnis) 553
Angelfischerei 616
Antillen (Karte) 692
Antilopen I. II. 693
Antilopen III. 693
Antwerpen (Karte) 716
Aphrodite von Melos (Chromotafel) 735
Appreturmaschinen I
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Gazebandbis Gazellen |
Öffnen |
606
Gazeband - Gazellen
Dic Eigentümlichkeit aller echten Gazegewede be-
steht darin, daß behufs Erzielung größerer Nnver-
sckieblichkeit der Fckden je zwei zusammengehörige
Kettenfäden (Pol- und Stückfaden) zwischen je zw>?i
Schußfäden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
800
Insektenfresser VIII 982
Beuteltiere II 847
^[Spaltenwechsel]
Band Seite
Nagetiere, Tafel I, II XI 979
Zahnlücker XVI 821
Kloakentiere IX 850
Kamele IX 419
Hirsche VIII 565
Antilopen I 638
Nashorn XI 1016
Robben XIII 862
Wale XVI
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
, Staatenkarte 457
" Südamerika, Staatenkarte 457
Amerikanische Völker, Tafel in Aquarelldruck 457
Antilopen, Tafel 638
Argentinische Republik, Karte 790
Arzneipflanzen, Tafel I-III 894
Asien, Fluß- und Gebirgskarte 911
" Staatenkarte 911
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zugblätterbis Zyzani |
Öffnen |
997
Zugblätter - Zyzani
Zugblätter, Geschirr ! Zuratbal, Lukmanier
Zugbock, Antilopen 639,1 l454,i ! Zurechtweisung, Verweis ,
Zugdeckungssignal, Eisenbahnbau z Zürichberg, Zürich 997,2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hornquintenbis Horntiere |
Öffnen |
die Gruppierung der zahlreichen Antilopengattungen noch uneinig.
I. Antilopen (Antilopina). Meist schlanke Tiere mit dünnen, hohen Beinen, kurzen, eng anliegenden Haaren, nackter oder behaarter Schnauze, runden Hörnern und 2-4 Zitzen. Sie leben teils
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Sahelbis Saigern |
Öffnen |
Feste der Küstcnstraße
war S. wiederholt Gegenstand des Kampfes zwi-
schen den Kreuzfahrern und den Sarazenen, wurde
1107 von Balduin I. belagert, 19. Dez. 1110 nach
sechswöchiger Belagerung übergeben, 1187 von
Saladin erobert, über dessen Truppen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0801,
Tiergeographie (Nagetiere, Rüsseltiere, Wiederkäuer) |
Öffnen |
797
Tiergeographie (Nagetiere, Rüsseltiere, Wiederkäuer)
spitzmaus findet sich nur in Westafrika. Die Flattermakis haben ihre Heimat auf den Sundainseln, den Molukken und Philippinen.
[Tafel III, Karte 1: Nagetiere I.] Die Mäuse sind ebenso
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Authracen-Apparat I 627
Anthurium magnificum (Taf. Blattpfl. II) III 3
- Scherzerianum (Taf. Zimmerpflanzen I) XVI 912
Antilopen, Tafel I 638
Antimonglanz (Taf. Mineralien, Fig. 4) XI 646
Antinoos (Relief) I 644
Antiphellos, Grab (Taf. Baukunst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Antillenmeerbis Antimachus |
Öffnen |
. Säugetieren aus der Ordnung der Wiederkäuer und der Unterordnung der Hohlhörner (s. Tafel: Antilopen I, II und III), durch Hörner, welche scheidenartig den Stirnzapfen (d. i. die knöcherne Verlängerung des Stirnbeins) umgeben, charakterisiert
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Wiederkaufbis Wiedertäufer |
Öffnen |
) und dem Elentier (s. d., Cervus Alces L., s. Tafel: Elentier).
Ⅵ. Cavicornia, Hohlhörner, mit den Unterfamilien: 1) Antilopinae, Antilopen (s. d. und Tafel: Antilopen I-Ⅲ), mit der Streifenantilope (Tragelaphus scriptus Pall., s. Taf. I, Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kucsmabis Kuën-lun |
Öffnen |
);
2) Tukans ( Ramphastidae , mit dem rotschnäbeligen und dem großen Tukan,
s. Tafel: Kuckucksvögel I , Fig. 1);
3) Mausvögel ( Coliidae );
4) Turakos ( Musophagidae );
5) echte Kuckucke (s. d., ( Cuculidae ), hierher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sassebis Sathas |
Öffnen |
von S., Porto-Torres (die röm.
Kolonie Inri-ig I^idv880ni8, seit dem ausgehenden
Altertum nur 'Iurrs8), 1073-1441 Sitz eines Erz-
bistums, liegt an der Bai von Asinara und hat
1799, als Gemeinde 3228 E., eine Kirche San Ga-
vino (13. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Duckbis Duclerc |
Öffnen |
Bde., ebd. 1827). "I^ttres äs
^s. l'. O." wurde von Albert herausgegeben (ebd.
1879). - Vgl. Campenon, N88ai äe memoiro^, mi
1ettr68 8U1' ^a V16 6t 168 WUV1'68 ä6 v. (Par. 1824);
Leroy, ÜWÜ68 8ur 1a pLi^onuc; 6t 163 60rit8 ä6 I).
(ebd. 1832; 3
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Gemmingenbis Gemünden |
Öffnen |
.
Gemsballen oder Gems kugeln, f. Gemse.
Gemsbart, kokardenförmiger Schmuck sür
Iägerhüte, der aus den langen Rückenhaaren der
Gemsböcke gefertigt wird.
Gemsbüffel (^noa äe^i-ossicoi-uis ^mit//), eine
auf Celebes heimische Büffelart, die viel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Dilubockbis Dimension |
Öffnen |
Geschichte der Philosophie im
"Archiv ^für die Geschichte dcr Philosophie".
Dilubock t^EplikioIopliuZ Fi'immni8 ^a?l., s. Ta-
sel: Antilopen III, Fig. 6), eine 72 cm lange uud
42 cm hohe Antilope (s. d.) in West- und Ccntral-
asrika
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
- Wasserluftpumpc ... I, 950 und
Vuntbock (Taf. Antilopen, Fig. 2) ...
Buntspecht (3 af. Kletteruögel).....
VuU'lau, Stadtwappen........
Vuräte (iaf. Asiatische Völker, Fig. 9) .
Vüretle, Fig. 1-4.........
Burgen, Grundriß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) |
Öffnen |
Reichtum seines Inhalts, den Geschmack und die Pracht seiner Einrichtungen, namentlich des Raubtier-, Antilopen- und Elefantenhauses, den ersten Rang auf dem Kontinent einnimmt. Auch das Aquarium Unter den Linden ist eine der ersten Sehenswürdigkeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Elenbis Elephanta |
Öffnen |
Mann) unter Fuad Pascha den russ. General Dellingshausen (mit 5000 Mann).
Elenantilope ( Boselaphus oreas Pallas ,
Oreas canna Gray ), eine der größten Antilopen, von schwerem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Streichkohlebis Streik |
Öffnen |
., Schraubenantilope oder Schraubenhornantilope, s. Tafel: Antilopen I, Fig. 1), eine schöne, ansehnliche Antilope des waldigen, tropischen Afrikas, ungefähr 1,80 m lang, 85 cm hoch, mit dichtem Haarkleide, das auf Hals, Vorderleib und Rücken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1038
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Schwarzpanther (Taf. Pantherkatzen) . .
Schwarzfpecht sTaf. Eier I, Fig 3) . .
Schwarzwild (Führten)........
Schwebendes Kreuz.........
Schwebfliegen (Taf. Mimikry, Fig.23-25
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gillbis Giraffen |
Öffnen |
auf der Schriftstellerlaufbahn der Liebe zur sckö'nen, reinen Form treu.
Von seinen zahlreichen Lustspielen und Operntexten erwähnen wir: 1>5 30 milliouö
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
! Hirschsprung, Höllenthal
i^irschstein, Sachsen-Meiningen 15(»,2
Hirschstreuling, LwMom)-^^
Hirschziegenantilope, Antilopen 638,2
Hirsemontag, Blauer Montag
Hirtendrama, Schäfcrsviel
Hirtenfelsen, Tonncrsberg 1)
! Hirtengedicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
, Ottawa lEisenach 153
Ottowald (Berg), Sachsen-Weimar-
Ottowalde (Dorf), Uttewalde
Otwinowski, Polnische Litt. 194,2
Otyikango,Otyimbingue:c.,Deutsch-
Südwestafrila (Vd. 17) 250
Oualo, Walo
Oudaen, I., Niederländische Litt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rindenbrandbis Rinderhäute |
Öffnen |
. Die
Kühe haben vier Zitzen. Zu den R. gehört die
Gattung Ochs (s. d.); die Büffel (s. d., IwdÄlnL),
mit auf der Stirn zusammengewachsenen Hörnern,
zu denen der Kaffernbüffel (i^nd^inZ ^nMi- /^a^m.,
s. Tafel: Rinder I, Fig. 2) gehört
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Mimikry (systematische Einteilung) |
Öffnen |
am Hinterteil oer Herdentiere (Hirsche, Antilopen, Rinder, Schafe), doch auch am Kopfe, da sie auch der gegenseitigen Erkennung in der Ferne dienen. Wenn sich die Tiere nieder legen, werden diese episematischen Zeichnungen gewohnlich verdeckt; 3
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Nil admiraribis Nilsson |
Öffnen |
: Anti-
lopen I, Fig. 2), eine schöne, nur im männlichen
Geschlecht gehörnte Art der Antilopen von 2 in
Länge und 1,5 m Höbe, von kräftigem, aber zier-
lichem Bau. Das Männchen ist durch seine grau-
blaue Färbung, die schwarze Nackenmähne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Siversbis Sixtus |
Öffnen |
von Bitten gezwungen werden kann, und der mächtige, hoch oben auf dem Himalaja thronende Herr der Berge, der zerstörend, aber zugleich reinigend und befruchtend wirkt. Als Symbol seiner Gewalt führt er den Dreizack und eine Jagdschlinge oder eine Antilope
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Sabahinselnbis Säbelantilope |
Öffnen |
. Er schrieb: "I^s temmFn^s äs
.l08U8-(^i'i3t 8UI-8ll I>61'80NU6" (Toulouse 1863),
"^88ai 8ur 168 80urc68 äs 1a vis äs "IsLNL" (ebd.
1866), ""Is8u8 äs ^lix^lstii) 16 äi'^INS äs 83, vis,
1:5 Fi-anllsni- äs 8Ä P61'80UN6" (zwei Vorlesungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gnubberkrankheitbis Gobain |
Öffnen |
108
Gnubberkrankheit - Gobain
stigen Verhältnissen auch fortpflanzen. Die Haltung
ist dieselbe wie die aller andern Antilopen, und das
G. gewöhnt sich leicht an unser Klima. Der Preis
für ein Paar dieses Tiers beträgt 4 - 5000 M.
(S. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Falkenaubis Falkenberg |
Öffnen |
eingeführt haben, von wo sie sich schnell weiter verbreitete. Karl d. Gr. regelte die Falkenjagd durch Gesetze und verbot sie allen Unfreien. Der deutsche Kaiser Friedrich I. richtete selbst F. ab, und Friedrich II. war der geschickteste Falkenier
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Hormisdasbis Horn |
Öffnen |
er aber Metternich wegen seiner Verhaftung unversöhnlich haßte, folgte er 1828 einem Ruf des Königs Ludwig I. von Bayern nach München. Hier wurde er als Ministerialrat im Departement des Äußern angestellt. Seine geschichtlichen Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Prümbis Prutz |
Öffnen |
gefürsteten Benediktinerabtei, worin Kaiser Lothar I. als Mönch 855 starb, und die im Mittelalter durch ihre Klosterschule berühmt war. 1801 wurde die Abtei aufgehoben und an Frankreich abgetreten, 1815 aber an Preußen gegeben. In der prachtvollen Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
, ist die Jagdbeute an Antilopen,
Gnus und Straußen außerordentlich reich.
Die Hauptbevölkerung bilden die For mit
dem vorherrschenden stamme der Kundschara. Sie
sind Nigritier, von braunschwarzer Farbe, mit
platten Nasen und zurückfliehender
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Himalajabahnbis Himbeere |
Öffnen |
Koniferen und unter diesen
?imi8 excelsa //"am., I>inu8 lon^ifolia Haseb., ?inu8
^ebdiana, ^all., ?inu8 8mitdi3.n3. ^"7^. (Morinde)
und im Westen besonders die Deodara ((^6äru8 veo-
ä3.rH I^onci.) vor. Die Baumgrenze reicht auf der
ndrdl, Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Siaubis Sibirien |
Öffnen |
. Verwaltungsgebiet beginnt erst östlich davon. Es umfaßt die vier Gouvernements Tobolsk, Tomsk, Jenisseisk und Irkutsk, die vier Gebiete Transbaikalien, Jakutsk, Amur und das Küstengebiet, sowie die Abteilung Sachalin, zusammen mit 12518487,3 qkm (d. i. mehr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Homöopropheronbis Homs |
Öffnen |
" treffend die Perioden der homophonen, der polyphonen und der harmonischen Musik.
Homo proponit, sed Deus disponit (lat.), "der Mensch denkt, aber Gott lenkt" (Thomas a Kempis' "Imitatio Jesu Christi", I, 19, 2).
Homo sum, humani nihil a me alienum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kalafatbis Kalamata |
Öffnen |
nach Sizilien hinübergesegelt waren, wurden anfänglich von den Kalabresen in Sold genommen, usurpierten in der Folge aber selbst die Herrschaft über das Land und blieben, obgleich es Nikephoros als Heiratsgut seiner Tochter an Kaiser Ottos I. Sohn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
Prinzen Albert (seit 1865, von Theed dem jüngern modelliert) und der Schloßplatz mit dem Reithaus, den Arkaden, dem Theater, dem Palais des Herzogs von Edinburg und der ehernen Bildsäule des Herzogs Ernst I. (von Schwanthaler). Unter den sechs Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
, Malakka ^ , ,^ - >'.
^ioldll,, Theorbc -i ? ,< ^ -, >'
Tip au, China 14,2 '"
Tipheuke, Hoike
Tiphys, Argonauten 793,2, 799,1
Tippelholz, Gartengeräte ....
Tipper, Dänemark 500,2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0120,
Kapkolonie |
Öffnen |
, eigenartig in sich, da nur
wenige ihrer Arten sich nordwärts und nach Mada-
gaskar verbreitet haben, zerfällt in vier Gebiete:
i) Das Busch land mit derKapstadt und Umgebung
ostwärts etwa bis zum Gouritzfluß; Bäume sind
selten, nur bei der Kavstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0043,
von M. R. G. S.bis Mstislawl |
Öffnen |
. d.).
Mscislaw , drei poln. Herzöge und Könige:
M. I. (Miseko) , nach der Sage der vierte Herrscher nach Piast (s. d.), aus dessen Geschlecht,
regierte als deutscher Lehnsfürst von 962 bis 992. Er heiratete die Tochter des Herzogs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Orenburgkosakenbis Orestes |
Öffnen |
, lloinocaiuOlus und
I^6pta.ucQ6iii3. verbunden ist, während echte Kamele
in Amerika nie gelebt zu haben scheinen. In Europa
war 0a6N0tIi6riuiii verwandt.
OrsoträFU", s. Antilope.
Orestes, der Sohn des Agamemnon und der Kly-
taimnestra
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Tragantblumenbis Traeger |
Öffnen |
in eine bestimmte ästhetische Rubrik schwer unterbringen lassen. So bezeichnete z. B. Goethe seinen "Faust" als einen T.
Tragelaphus, eine Antilopengattung; T. scriptus, s. Streifenantilope und Tafel: Antilopen I, Fig. 1; T. sylvaticus, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Yellowwoodbis Ymesfjeld |
Öffnen |
Antilopen, Elentiere, Hirsche, Biber und andere Tiere haben hier ein gesetzlich geschütztes Asyl gefunden. Die Gewässer
sind mit Fischen besetzt worden. Die Aufsicht über den Park wird von Abteilungen der Bundeskavallerie geübt. Das Gebiet wurde 1870
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Algäubis Algebra |
Öffnen |
Gharb) arabischen Ursprungs ist und ein gegen Abend gelegenes Land bedeutet. Um 1212 eroberte Sancho I. einen Teil des damals noch unter maurischer Herrschaft stehenden Landes mit der festen Stadt Silves; die Eroberung Algarves vollendete aber erst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Antichthonbis Antietam |
Öffnen |
des Papstes Innocenz III. als A. bezeichnet. Neuerdings sollte 1805 mit Napoleon I. und 1848 mit den Revolutionsmännern die Zeit des Antichrists anbrechen. Die älteste poetische Darstellung der Antichristsage ist das Gedicht Muspilli (s. d
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Beïsabis Beisitz |
Öffnen |
. durch ein Erdbeben zerstört worden war. In den Zeiten der Kreuzzüge war B. bald in den Händen der Christen, bald in denen der Sarazenen. Bei der ersten Eroberung Beiruts durch Balduin I. 1110 wurde dem armen Volk der Stadt freier Abzug verheißen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Bogorodskbis Bogs |
Öffnen |
, Sykomoren und Tamarinden, Rhinozerosse, Elefanten, Büffel, Antilopen und Wildschweine, selbst Löwen, Leoparden, wilde Katzen, Wölfe, Schakale, Hyänen, Schlangen und Schildkröten. Das Klima gehört zu den mildesten und angenehmsten in Afrika
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Bryumbis Bubna und Littitz |
Öffnen |
von Napoleon I. geschätzt; starb als Mitglied der Akademie 21. Nov. 1825. Sehr gesucht war seine "Géographie élémentaire ancienne et moderne" (Par. 1769-72, 2 Bde.).
Buansu, s. Hund.
Bubalis, s. Antilopen, S. 640.
Bubalus, Büffel.
Bubastis (Bubastos
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Cephalalgiabis Ceram |
Öffnen |
896
Cephalalgia - Ceram.
meist amerikanische, Arten. C. Ipecacuanha Willd. (echte Brechwurz, s. Tafel "Arzneipflanzen I"), eine halbstrauchige Pflanze mit unterirdisch kriechendem, dann aufsteigenden, 60-90 cm hohem, unten holzigem Stengel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0112,
Gent (Geschichte) |
Öffnen |
(gewöhnlich Baudeloohof genannt, 1797 angelegt) und einen zoologischen oder Akklimatisationsgarten (seit 1852), in welchem vorzugsweise Haustiere, Antilopen und Hirsche gezüchtet werden; außerdem eine École normale des sciences (Bildungsanstalt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0764,
Huftiere |
Öffnen |
.
Übersicht der Huftiere.
I. Unpaarzeher (Perissodactyla). In beiden Kinnladen Schneidezähne, die jedoch zuweilen bei erwachsenen Tieren ausfallen; Eckzähne meist vorhanden, klein; Backenzähne zwei- oder mehrhöckerig. Magen stets einfach, Blinddarm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kaadenbis Kabbala |
Öffnen |
auf Braunkohle, Gewinnung grüner Farberde, Obstbau und Getreidehandel treiben. Um 821 gegründet, wurde K. 1277 zur königlichen Stadt erhoben. Hier 1534 Friede zwischen König Ferdinand I. und dem Herzog Ulrich von Württemberg. Bei K. die ausgedehnte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Klinodiagonalebis Klipstein |
Öffnen |
. Im Gebiß, welches dem der Nagetiere ähnelt, fehlen die Eckzähne; die Zahnformel ist i(1/1)c(0/0)p(4/4)m(3/3). Am Darm ist ein großer Blinddarm vorhanden; eine Gallenblase fehlt. Die Hoden liegen in der Bauchhöhle. Die ganze Ordnung besteht aus der Gattung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Nemaususbis Nemours |
Öffnen |
., mit großen, himmelblauen, im Grund weißen Blumen, die schönste Art.
Nemoralĭen (lat.), Wald- und Hainfeste.
Nemorhoedus, s. Antilopen, S. 639.
Nemours (spr. nömuhr), 1) Stadt im franz. Departement Seine-et-Marne, Arrondissement Fontainebleau, am Loing
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Neokorenbis Nepal |
Öffnen |
kommen. S. Tafel "Schmetterlinge I".
Neorāma (griech.), zum Unterschied vom Diorama (s. d.) und vom Panorama (s. d.) diejenige Vorrichtung, wodurch man von einem Punkt in der Mitte aus ein Rundgemälde, das Innere eines Gebäudes darstellend, von Figuren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Ordubis Oregon |
Öffnen |
.
Oreadenschwamm, Herbstmusseron, s. Agaricus I.
Örebro, schwed. Län in mittlern Hauptteil des Landes Svea-Rike, zusammengesetzt aus der alten Landschaft Nerike zwischen den Landseen Hjelmar und Wetter, dem westlichen Teil von Westmanland und zwei Kirchspielen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Orvietobis Osagen |
Öffnen |
(Oryktologie, griech.), ältere Bezeichnung desjenigen Teils der Geognosie, welcher die mineralogische Beschreibung der Fels- und Gebirgsarten enthält, also s. v. w. Petrographie.
Oryx, Steppenkuh, s. Antilopen, S. 640.
Oryza L., Pflanzengattung, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0535,
Ostindien (Bevölkerung) |
Öffnen |
von Sind und Katsch findet sich der durch seine Schnelligkeit ausgezeichnete wilde Esel (Equus onager), wilde Schafe und Ziegen schweifen in verschiedenen Arten im Himalaja umher. Von Antilopen und Hirschen gibt es mehrere Arten. Die Rinder werden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Rideaubis Riedel |
Öffnen |
(lat.), lachend (d. h. scherzend, ohne Bitterkeit) die Wahrheit sagen (nach Horaz, "Satiren", I, 1, 24).
Ride, si sapis (lat.), lache, wenn du weise bist.
Ridicŭlus mus (lat.), s. Parturiunt montes etc.
Ridikül (franz.), lächerlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Spierenbis Spill |
Öffnen |
.
Spierstaude (Spierstrauch), s. Spiraea.
Spieß, Stoßwaffe mit langem Schaft und dünner Eisenspitze, s. v. w. Pike (s. d.).
Spieß, 1) Christian Heinrich, Schriftsteller auf dem Gebiet des niedern Romans, geb. 1755 zu Freiberg i. S., war längere
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Strelitzenbis Stricken |
Öffnen |
dem Muster des Versailler Schlosses 1711 von Peter I. angelegt, liegt an der Baltischen Bahn, 9,5 km von Peterhof am hohen Ufer des Finnischen Meerbusens, hat in den zwei dazu gehörigen Dörfern Farmen, Schulen, eine Papierfabrik und 1350 Einw.
Strelno
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0603,
Tertiärformation (Pflanzen- u. Tierformen, vulkanische Thätigkeit der Tertiärzeit) |
Öffnen |
, die als Subapenninenformation zusammengefaßt werden. Sie sind bis zu mehreren Hunderten von Metern mächtig und reich an Arten, welche fast ausnahmslos mit noch lebenden mittelmeerischen oder tropischen identisch sind. Tafel I gibt einen Taschenkrebs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wüstegiersdorfbis Wütendes Heer |
Öffnen |
der Nächte, die Abirrung von dem Karawanenweg, die durch Verschüttung seiner Spuren oder durch das Trugbild der Luftspiegelung veranlaßt werden kann, und die Seltenheit der Quellen und Oasen. Von Tieren kommen nur Antilopen, von Pflanzen Disteln, Mimosen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Keudellbis Kießling |
Öffnen |
äußerst rauhes, jäh wechselndes Klima; heftige Stürme toben das ganze Jahr darüber hin, so daß nur eine höchst kümmerliche Vegetation gedeiht, die indes genügt, um .Herden von Jaks, wilden Eseln und Antilopen zu ernähren.
Eine ständige Bevölkerung gibt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Blauband-Armeebis Blaue Erde |
Öffnen |
Chamber (in "The Folklore Journal", Bd. 3, S. 193 fg.), und die Anmerkungen zu Nr. 4 von F. I. Child, English and Scottish popular Ballads (Bd. 1, S. 22 fg.). Tieck hat in seinem "Phantasus" diesen Stoff zu einem geistvollen, aber mit zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Cephalodiumbis Cerastium |
Öffnen |
50
Cephalodium - Cerastium
Cephalodium, Cephaloedium, s. Cefalù.
Cephalopus, s. Antilope.
Cephalonia, griech. Insel, s. Kephallenia.
Cephalophora, Kopfträger, Schnecken, Klasse der Weichtiere (s. d.).
Cephalopoda, Kopffüßer (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Gnossosbis Gnu |
Öffnen |
(Bresl. 1881); King, 'I1i6 ^liwstic" luni
tlieir r6MkM8, ".ncisM and nieäißval (2. Aufl.,
Lond. 1887); Adolf Harnack, Lehrbuch der Dogmen-
geschichte (Bd. 1, 2. Aufl., Freib. i. Vr. 1888).
Gnossos, Stadt auf Kreta, s. Knosos.
Gnosticismus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
Gehölze, in denen zahlreiche Gazellen und Antilopen, Giraffen, Elefanten und wilde Büffel leben.
Homs , Stadt in Syrien, s. Emesa .
Homŭlus , s. Every-man .
Homuncŭlus ( Homuncĭo , lat., Diminutiv
von homo , Mensch), kleiner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0859,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
speciosus Temm. ), ein Hirsch, eine Gazelle
( Antilope crispa Temm. ), ein Fuchs, ein Wolf sowie mehrere Arten wilder Hunde und ein
Hase die bemerkenswertesten. Viele Arten von Säugetieren (Dachs, Maulwurf, Fledermäuse, Spitzmäuse, Wildschweine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Kaktusgeorginebis Kalamazoo |
Öffnen |
),
Flaschenkürbis, auch ein daraus verfertigtes Trinkgefäß.
Kalabassenbaum ( Kalebassenbaum ), s.
Crescentia .
Kalabock , s. Antilope .
Kalabrēser , breitkrempiger, hoher, spitz zulaufender, ursprünglich von den Bewohnern Calabriens
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Klein (Jak. Theod.)bis Kleinasien |
Öffnen |
-Ndscharo am Ronga (Weriweri). Ein lebhafter Handel wird hier mit den nordwestlich wohnenden Massai
getrieben. Die Umgegend ist das großartigste Jagdgebiet: Büffel, Antilopen, Zebra, Giraffen, Elefanten, Nashörner und Strauße werden erlegt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Klippenbis Kloakentiere |
Öffnen |
Klippenform.
Klipperschiffe (engl. Slippers, d. i. Ab-
schneider, Durchschneider), in den vierziger Jahren
eine in Nordamerika aufaekommene Gattung scharf
gebauter, sehr schneller Kauffahrteifchiffe. Es lag
den Vereinigten Staaten namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Rovignobis Roxane |
Öffnen |
. den Lujende oder Ludschenda, welcher
nördlich vom Schirwa entsteht, mit vielen Katarakten ein wenig bevölkertes, sehr fruchtbares, von Elefanten, Büffeln, Zebras und Antilopen erfülltes Thal
durchfließt und bei Ngomano (219 m ü.d.M.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sahara-Eisenbahnbis Saharanpur |
Öffnen |
.,
Kameldorn, Artemisien, Tragantsträucher, einige
Akazien u. s. w. Hanstiere sind das Kamel, Pferd,
Zebu, der Esel, das Schaf, die Ziege und der Hund;
von wilden Tieren sind besonders zu nennen Hyä-
nen, Schakale, Geparde (^xn^iwi-uz), Antilopen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Lucenabis Luchsfelle |
Öffnen |
Schreb., s. Tafel: Katzen I, Fig.4), eine für alle Steppenländer Afrikas charakteristische Katzengestalt, bildet einen Übergang von den echten Katzen zu den L. Er erreicht eine Größe von 86 cm mit 30 cm langem Ringelzeichnungen tragenden Schwanz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Martinsbis Marvejols |
Öffnen |
die Kornweihe und nach dem Vorgange der Franzosen Martin (Martin pècheur) der Eisvogel.
Martinswand, Felswand (1113 m) bei Zirl in Tirol, westlich von Innsbruck. Seit 1884 ist an der Stelle, wo Kaiser Maximilian I. 1493 sich in Lebensgefahr befand
|