Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Artikuliertes
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Arthroplastikbis Artillerie |
Öffnen |
und Ansatzrohr erfährt (s. Laut).
Artikulieren (lat.), gliedern, jeden einzelnen Teil (z. B. die Silben der Wörter in der Aussprache) deutlich hervortreten lassen (s. Artikulation).
Artikuliertes Verhör, s. Specialinquisition.
Artikulierte Töne
|
||
72% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Arthralgiebis Artillerie |
Öffnen |
für Punkt vortragen; die einzelnen Teile eines Ganzen, insbesondere die Silben der Wörter, deutlich hervortreten lassen. Daher artikulierte Laute, solche Laute, welche nach Teilen (Silben) und Unterteilen (Vokalen und Konsonanten) unterschieden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0005,
Gehirn (seelische Funktionen des Menschenhirns) |
Öffnen |
der Sylviusschen Spalte, wozu sich noch das Gebiet des Insellappens gesellt, ist als das Zentrum der Sprachfunktionen zu bezeichnen. Zahlreiche Beobachtungen haben ergeben, daß für die artikulierten Sprachbewegungen und für die Auffassung der Sprachlaute
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Inachosbis Incarnadin |
Öffnen |
. Enarea.
In armis (lat.), unter den Waffen.
Inartikuliert (lat.), undeutlich (in Bezug auf die Aussprache), das Gegenteil von artikuliert. (S. Artikulierte Töne.)
In aetérnum (lat.), auf ewig.
Inauguraldissertation, s. Inauguration
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Schädelbruchbis Schaden |
Öffnen |
,
zerfüllt in eine Anzabl von Stücken. Vereinfacht
erscheint der S. bei den Amphibien (s. d.), bei dem
das Primordialkranium als solches teils durch eigene
Verknöcherungen, teils durch Velegknochen fast völlig
verdrängt wird. Der S. artikuliert bei ihnen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0471,
Mensch (der "Urmensch"; geistige Entwickelung) |
Öffnen |
471
Mensch (der "Urmensch"; geistige Entwickelung).
die artikulierte Sprache genügen, um ihn als außerhalb des Tierreichs stehend anzusehen. Vom rein naturwissenschaftlichen Standpunkt muß diese Frage verneint werden.
Die Naturauffassung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0075,
Glied (künstliches) |
Öffnen |
. Marks, dessen aus Weichgummi bestehender Fuß mit dem
Unterschenkel durch einen feststehenden Holzzapfen artikuliert und keinen Zehenmechanismus hat (Preis 100 Doll.) u. a.
Zur Veranschaulichung des innern Mechanismus von künstlichen Beinen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Mikrocytenbis Mikrometerschraube |
Öffnen |
Naturforscher verführen lassen, in dem unsteten Gebaren der M., in ihrer Körperhaltung, ihrem schlotternden Gange, ihrem Grimassenschneiden, ihrer nicht selten bestehenden Unfähigkeit, artikulierte Laute von sich zu geben, und in ihrer niedern Stirnbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Inkongruentbis Inkulpat |
Öffnen |
rücksichtlich seiner auf das artikulierte Verhör oder die Specialinquisition erkannt ist, wo er dann den Namen Inquisit erhält. Bei leichtern Vergehen, namentlich bei den nur auf Anzeige des Verletzten strafbaren, sagt man Denunziat.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Aphanesitbis Aphorismen |
Öffnen |
, auf seine sonst gesunden Sprachwerkzeuge so einzuwirken, daß die artikulierten Laute erzeugt werden. Bei der reinen, nicht komplizierten A. ist nur das eben beschriebene Vermögen aufgehoben, während alle willkürlichen Bewegungen und Äußerungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0616,
Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache) |
Öffnen |
, dumpfe e, sowohl in der Mitte als am Ende der Wörter. Die Aussprache der Deklamation oder getragenen Rede ist dagegen im ganzen langsamer, ernst und nachdrücklich. Die Vokale sowie die Konsonanten werden deutlicher artikuliert, das "stumme" e
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0015,
Gehör (Funktion der einzelnen Teile des Ohrs) |
Öffnen |
verläuft der lange Fortsatz des Ambosses; die Schwingungen des letztern geschehen deshalb in demselben Sinn wie die des erstern. Mit dem langen Fortsatz des Ambosses ist das Sylviussche Knöchelchen verwachsen, und dieses artikuliert mit dem Köpfchen des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Klumppbis Klüver |
Öffnen |
aus der Ordnung der Cistifloren, meist Bäume mit gegenständigen, am Blattstielgrund artikulierten Blättern und regelmäßigen, variabel gebauten, hypogynen Blüten mit zahlreichen, durch Spaltung entstandenen Staubgefäßen. Die K. sind zunächst mit den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0571,
Lautlehre |
Öffnen |
in der süd- und mitteldeutschen und der rheinischen Aussprache keine tönenden Laute, sondern klingen wie schwächer artikulierte k, t, p; r wird in vielen Gegenden Deutschlands guttural ausgesprochen, ä selbst in langen Silben von e nicht unterschieden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
der Kulturentwickelung (3. Aufl., Leipz. 1876-86, 5 Bde.).
Lyrĭker (griech.), s. v. w. lyrischer Dichter.
Lyrisch (griech.) wird von derjenigen erhöhten Gemütsstimmung gebraucht, deren Bewegung von selbst in Laut (artikulierten: Wort
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Radiometerbis Radiophonie |
Öffnen |
Weise die radiophonischen Töne bis auf eine Entfernung von 1-2 m von der Mündung des Hörrohrs. Will man mittels dieser Einrichtung nicht bloß musikalische Töne und Akkorde, wie die durchlöcherte Scheibe sie gibt, sondern die artikulierten Laute
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0993,
Rotes Kreuz (Hilfsinstitut für die vaterländische Armee) |
Öffnen |
verwandelt. R. K. ist auch die allgemeine Bezeichnung für die Pflege der Kranken und Verwundeten im Krieg, wie dieselbe in der Genfer Konvention vertragsmäßig artikuliert worden ist, und speziell für das Institut der freiwilligen Krankenpflege, wie sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnäpelbis Schnecken |
Öffnen |
. Sie sind von großem Interesse für die Sprachforschung als Überrest einer primitiven, noch nicht durchweg zu artikulierten Lauten fortgeschrittenen Stufe der Sprachentwickelung.
Schnäpel, s. Renke.
Schnäpper (Schnepper), s. Armbrust
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Schulterhöhebis Schultz |
Öffnen |
- und Untergrätenmuskels dienen. Da, wo der obere und äußere Rand des Schulterblatts zusammenstoßen, befindet sich auf einem kurzen Halse sitzend die verhältnismäßig kleine, nach außen sehende Gelenkfläche, an welcher der Kopf des Oberarmknochens artikuliert. Vom
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Sommerthürchenbis Son |
Öffnen |
einem völlig artikulierten und zusammenhängenden Sprechen Veranlassung geben. Nur die höchsten Grade dieser Erscheinungen kommen aber hier in Betracht, insofern bei ihnen die charakteristischen Bedingungen des Schlafs nicht mehr vorhanden zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0178,
Sprache und Sprachwissenschaft (Natur- und Kulturvölker) |
Öffnen |
, den artikulierten Laut zum Ausdruck des Gedankens fähig zu machen"; andernteils wird damit etwas Konkretes, Individuelles bezeichnet, nämlich die Summe der Wörter, welche bei einem bestimmten Volk als Mittel zur Verständigung in Anwendung sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Stuhmbis Stumpfsinn |
Öffnen |
, sondern sich einzig und allein durch die Gebärdensprache zu verstehen gibt (z. B. in der "Stummen von Portici").
Stummheit, das Unvermögen, artikulierte Laute hervorzubringen, zeigt sich bei Krankheiten des Gehirns (Schlagfluß, Epilepsie etc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Termolibis Terpentin |
Öffnen |
, meist durchscheinend punktierten, fiedernervigen Blättern mit am Grund artikuliertem Blattstiel und meist fehlenden Nebenblättern und mit zwitterigen, bisweilen durch Fehlschlagen eingeschlechtigen, regelmäßigen Blüten. Der bisweilen spiralig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Verhaubis Verjährung |
Öffnen |
strafbare Handlung ihm zur Last gelegt wird. Der Angeschuldigte ist zu befragen, ob er etwas auf die Beschuldigung zu erwidern habe. Das artikulierte Verhör (s. d.), mit allgemeinen und speziellen Fragstücken, ist in das gegenwärtige Strafverfahren nicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
^.rttii'0i>Mii3. t3.di(Iuium, Rüclen-
nlarlsschwindsucht
^Mur (franz.), Louis
Arthurville, Congostaat 246,1
^.rticuli ^on6l'Äi6« und 8i)o«ia1ot>,
Artikuliertes Verhör
^Vi'tiMiu^, Artikel, Glied
Artieda, Rey de, Spanische Litt. 91
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Anarthriebis Anastatica |
Öffnen |
); Bernatzik, Der A. (im "Jahrbuch für Gesetzgebung u. s. w.", Jahrg. 19, Lpz. 1895).
Anarthrie (arch.), das Unvermögen, artikulierte Laute zu bilden (s. Sprachstörungen).
Anasarka, s. Hautwassersucht.
Anastaltlka (grch.), anastaltische Mittel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Calcaneumbis Calcium |
Öffnen |
durch einen mit förmlichen Schloßzähnen und Gruben besetzten Rand, wie bei den Muscheln, artikulierte. Eine ähnliche, aber vierkantige Form mit vierteiligem Deckel (Goniophyllum Ang.) lebte schon in der Silurzeit.
Calceus, Fußbekleidung des röm. Bürgers
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Campeadorbis Camper |
Öffnen |
wies er nach, daß selbst diesem menschenähnlichen Affen die Fähigkeit des artikulierten Sprechens schon durch einige Seitensäcke, welche an seiner Luftröhre hängen, unmöglich sei. Die Schönheit der menschlichen Gesichtsform suchte er auf ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0691,
Gehör |
Öffnen |
. 3, 8, und Taf. I, Fig. 3, 5 u. 6), dem kleinsten der drei Gehörknöchelchen, artikuliert, daß der Fußtritt des letztern in das ovale, zum Vorhof des Labyrinths führende Fenster paßt. Die Kette der Gehörknöchelchen kann durch drei kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Inquisitionsprozeßbis Insekten |
Öffnen |
nach
vorgängigem Erkenntnis das artikulierte Verhör, eine Vernehmung des Angeschuldigten, der jetzt Inquisit heißt, über die
in Artikel gebrachten Hauptpunkte der Anschuldigung vor gehörig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Kopervikbis Kopffüßer |
Öffnen |
um den zweiten Halswirbel (Epistropheus) nahezu in einem Halbkreis drehen kann. (S. Hals.) Der K. ist es hauptsächlich, welcher den Menschen vom Tiere unterscheidet, weil er das hochentwickelte Gehirn und die Apparate für die artikulierte Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1021,
Laute |
Öffnen |
der Oberzähne (hierher gehören die mannigfachen Arten der t- und d- wie s-Laute), d. Die Cerebrallaute (auch Kakuminale oder Linguale genannt): die Zungenspitze wird auf- und zurückgebogen und artikuliert gegen die höchste Stelle der Gaumenwölbung; diese L
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reptilienbis Republikanische Partei |
Öffnen |
- und Körperkreislaufs statthat,
weswegen wohl die R. noch Kaltblüter sind. Bei
den R. wie bei den Vögeln artikuliert der Schädel
nur mit einem einzigen Gelcnkkopfe auf der Wirbel-
säule, die Haut ist nie nackt, wie bei den Amphibien,
sondern stets
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Spechtlingebis Species |
Öffnen |
, s. Depositenwesen.
Specialgerichte, s. Ausnahmegerichte.
Specialhandel, s. Handelsstatistik.
Specialĭa (Specialien), s. Special.
Specialinquisition, artikuliertes Verhör, der letzte Abschnitt des Inquisitionsprozesses (s. d.) im Gegensatz zu dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0366,
Stimme (physiologisch) |
Öffnen |
statt. Die S. dient
teils zur (lauten) Sprache, teils zum Gesange, teils zu dem weniger als diese beiden artikulierten und modulierten Geschrei.
(S. Sprachorgane .) Krankhafte Affektionen des Kehlkopfes und der übrigen Stimmorgane haben auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Stuhlzäpfchenbis Stumm-Halberg |
Öffnen |
Hohenzollern (1850-55).
Stülpdecke, s. Decke.
Stülphelm, s. Helm.
Stultorum feriae (lat.), Fest der Römer, s. Fornax.
Stumba, s. Seide.
Stumm, Stummheit (Mutitas), das Unvermögen, artikulierte Laute hervorzubringen, gründet sich auf Gehirnfehler
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Taubheitbis Taubstumm |
Öffnen |
die Wortsprache zu erlernen. Je geringer der Einfluß ist, den der Mangel des Gehörsinns auf den übrigen Körper ausübt, indem hauptsächlich nur das gänzliche Unterlassen des artikulierten Sprechens die Respirationsorgane nicht hinreichend kräftigt oder übermäßige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Phraortesbis Phrenologie |
Öffnen |
lokalisiert worden, nämlich das der artikulierten Sprache, welche nach den Untersuchungen von Broca und andern in der linken dritten Stirnwindung des Gehirns, also in der linken Schläfengegend ihren Sitz hat, wohin Gall es verlegte. Alle übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alajabis Alamanni |
Öffnen |
.), «Sprachlosigkeit», die bei Gehirnkrankheiten auftretende Unfähigkeit, artikulierte Laute hervorzubringen (s. Sprachstörungen).
Alaman, Lucas, mexik. Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. um 1775 in Mexiko, war Deputierter der Kolonien in den Cortes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Lebende Bilderbis Lebendige Kraft |
Öffnen |
die des Gedächtnisses, der dichtenden Phantasie und der durch artikulierte Sprache sich kundgebenden Vernunft oder Überlegungskraft in ihrer dreifachen Gliederung als eines theoretischen, praktischen und ästhetischen Vermögens. In übertragener Bedeutung
|