Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Auferstehen
hat nach 1 Millisekunden 331 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Auferstehung Christibis Auferstehung der Todten |
Öffnen |
86
Auferstehung Christi - Auferstehung der Todten.
Siehe, dieser wird gesetzt zu einem Fall, und Auferstehn Vieler in Israel, und zu einem Zeichen, dem widersprochen wird, Luc. 2, 34. (S. Esa. 8, 14. Matth. 21, 42. 1 Cor. 1, 23. 2 Cor. 2, 16
|
||
75% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Aufbrechenbis Auferstehn |
Öffnen |
. Die Hölle ist vor GOtt aufgedeckt, Hiob 26, 6. er sieht daselbst Alles und richtet Alles zu Ehren seiner Gerechtigkeit ein.
Auferstehen
§. 1. I) Von den Todten auferstehen. S. Auferstehung Christi und Auferstehung der Todten.
Deine Todten
|
||
71% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Auferstehung der Todtenbis Auferwecken |
Öffnen |
87
Auferstehung der Todten - Auferwecken.
dedit ista fabula de Christo) aus der heiligen Schrift erwiesen, Hiob 19, 25. 26.2 7. Esa. 26, 19. Dan. 12, 2. 13. Matth. 22, 23. Luc. 14, 14. c. 20, 35-37. A.G. 17, 18. c. 23, 8. Wiewohl sich
|
||
61% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Auf dem Strom liegenbis Auferstehung |
Öffnen |
84
Auf dem Strom liegen - Auferstehung
Auf dem Strom liegen, frei vom Lande (Quai oder Brücke) mit einem Schiff vor Anker oder an einer Boje befestigt im Hafen liegen; auch in solchen Häfen gesagt, in denen keine Strömung
|
||
52% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Auferstehung Jesubis Auffenberg |
Öffnen |
55
Auferstehung Jesu - Auffenberg.
Lehrweise zufolge nach dem messianischen Reich eine zweite allgemeine A. und das Gericht folgen. Das Grobsinnliche an dieser Vorstellungsweise ist gesteigert in den Mohammedanismus übergegangen. Eine andre
|
||
52% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Aufbrausenbis Auferstehung |
Öffnen |
54
Aufbrausen - Auferstehung.
Bauchseite, an welcher der Magen liegt, wahrgenommen. Bei zunehmender Gasentwickelung erscheint auch die rechte Bauchwand ausgedehnt. Die Lebensgefahr ist beim A. sehr bedeutend, und wenn die Gase nicht entfernt
|
||
31% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Altarbis Aufhören |
Öffnen |
.
Auferstehen. Die Todten werden auferstehen, 1 Thess. 4, 16.
Auferstehung Christi. Zeuge seiner Auferstehung, Apg. 3, 33. Kraft seiner Auferstehung. Phil. 3, 10. Wiedergeboren durch die Auferstehung, 1 Petr. 1, 3.
Auferstehung der Todten. Es sei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Erstebis Ersteigen |
Öffnen |
Neberhebung über Audere, weil diese vor GOtt verwerflich macht, und ermahnt zur Selbsterniedrigung, bei der man sich für gering achtet und Allen gern dient. Demuth macht groß.
z. 4. Die erste Auferstehung Offb. 20, 5. 6. wird verschieden gedeutet
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Tollbis Trinken |
Öffnen |
Todte und Lebendige Herr sei, Rom. 14, 9. Die sich taufen lassen über den Todten,
1 Cor. 15, 39. So die Todten nicht auferstehen, 1 Cor. 15, 32. Wie werden die Todten auferstehen, 1 Cor. 15, 35. Damit ich entgegenkomme Zur Auferstehung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0288,
von Jensenbis Jerichau-Baumann |
Öffnen |
Arbeiten hervorging. Von besonderm Interesse war ein Silbergefäß, das er für die Vermählungsfeier der Prinzessin Dagmar modellierte. 1866 stellte er in Kopenhagen einen Engel der Auferstehung aus.
Jentzen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0405,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Seite]
^[Abb.: Fig. 392. Wohlgemut: Auferstehung Christi.
München. Pinakothek.]
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1151,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
231b. Gestalt 488b. Kreuzigung, Absichten dieser Todesart 673. Große Stunde 939a. Auferstehung Christi 86. Nothwendigkeit der Auferstehung 945b. Höllenfahrt 596a. Himmelfahrt 581 ff. Triumph Christi 987b.
Drei Aemter Christi 231b. Prophet. Begriff
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0049,
von Benouvillebis Berchère |
Öffnen |
, die Auferstehung Christi, Abnahme vom Kreuz, Kreuzigung, Auferstehung Christi, Christus und die Mühseligen, die Samariterin am Brunnen, die Flucht nach Ägypten u. a. Von der Akademie der Wissenschaften in München erhielt er ein Ehrendiplom
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0201,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
geometrische Muster, verschlungene Kreise und Schneckenlinien auftreten.
Gräber. In der altchristlichen Kunst spielen noch die Gräber eine bedeutsame Rolle. Die christliche Lehre von der Auferstehung des Fleisches - also des Wiedererscheinens des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
höherer Sinn, eine tiefere religiöse Bedeutung unterlegt werden konnte, insbesondere Beziehungen auf das ewige Leben und die Auferstehung der Menschen.
Darstellung des Heilands. Die Persönlichkeit des Heilands selbst darzustellen wurde
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Sündenfall zum Gegenstande. Wie weit Benedetto Antellami dagegen schon fortgeschritten ist, lassen die beiden folgenden Bilder erkennen: die Kreuzabnahme (Fig. 266) und der thronende Christus, umgeben von Engeln und Aposteln, darunter die Auferstehung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tag |
Öffnen |
) Die Zeit von der Geburt bis zur Auferstehung Christi. (S. Angenehm §. 2.) Die Zeit des Heils des N. Test.* (Mich. 4, 1. S. Letzt.) Von dem Tage der Hochzeit, Hohel. 3, 11. (S. Hochzeit §. 3.) Rechte Erkenntniß und Dienst GOttes.** Erleuchtuug, 2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Ostermonatbis Ostern |
Öffnen |
durch eine Aktiengesellschaft (seit 1865).
Ostern (Osterfest), das Fest der Auferstehung Jesu, hat wahrscheinlich seine deutsche Benennung von dem Feste der altsächsischen Frühlingsgöttin Ostara. Mit dem Kultus, der ihr vor Einführung des Christentums
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0890,
Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
Leibe in geheimnisvoller Verbindung bleibe und sich einst zur Auferstehung vereinigen würde. In der Stadt Rom selbst sollte schon von alters her, mit Ausnahme der Vestalinnen, kein Toter verbrannt oder begraben werden; doch wurde diese Bestimmung nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Himmelbettbis Himmelsgegenden |
Öffnen |
erhoben worden sei. Aber
die immer sinnlicher ausgebildeten Vorstellungen
von seiner Auferstehung forderten zu ihrer Ergän-
zung notwendig die weitere Annahme, daß Christus
nach der wunderbaren Wiederbelebung seines Lei-
bes mit eben diefem Leibe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0968,
Paulus (Apostel) |
Öffnen |
und die Auferstehung Christi bilden den Mittelpunkt desselben. Ist durch die Auferstehung der Gekreuzigte als der Messias erwiesen, so auch der Kreuzestod selbst als göttliche Absicht und Notwendigkeit. Das Kreuz Christi ist das Ende des Gesetzes, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Petrusapokalypsebis Petschenegen |
Öffnen |
in kleinem Quartformat, worin eine Auswahl auf Tod, Auferstehung und Jenseits bezüglicher Schriftstücke zusammengestellt ist, merkwürdigerweise Partien aus drei Schriften, deren griech. Urtext verloren war und hier nun in bedeutenden Fragmenten wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Tauereibis Taufe |
Öffnen |
Angehörigen taufen ließen, um diesen bei der Auferstehung die Teilnahme am Messiasreiche zu sichern. Als geheimnisvolle Teilnahme an dem sündentilgenden Tode und der Auferstehung Jesu hieß die T. "das Bad der Wiedergeburt", durch das der Täufling
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
sein Volk heimgesucht, Luc. 7, 16.
Aus Galiläa steht kein Prophet auf, Joh. 7, 52.
$. 5. Es ist auch so viel, als von den Todten auferstehen. S. Auferstehen und Auferstehung der Todten.
Die Blinden sehen - die Todten stehen auf, und den Armen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Auftragenbis Auswerfen |
Öffnen |
Leichnam (der von Sünden stinkend ist) auferstehen (sich bekehren): Wacht auf und rühmt (nicht von Verstorbenen, Ps. 115, 17. die thun es nicht, bis zur Auferstehung) die ihr liegt unter der Erde. Denn dein Thau ist ein Thau des grünen Feldes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
, s. Sündflut
Sündenfall
Sündenvergebung
Sündflut
Todsünden
Verdammnis
Versöhnung
Wiedergeburt, s. Palingenesie
Zerknirschung
Lehre von den letzten Dingen.
Eschatologie
Antichrist
Apokatastase
Athanatologie
Auferstehung
Chiliasmus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Küster
Meßner
Ministrant
Praecentor
Sacrista
Sigrist
-
Kirchengeschichte.
Kirchengeschichte
Jesus und sein Kreis.
Jesus Christus
Auferstehung Jesu
Bergpredigt
Bethlehemitischer Kindermord
Drei Könige
Johannes 1) (der Täufer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0012,
von Adams-Actonbis Afinger |
Öffnen |
Bright, Cobden, Cruikshank, John Gibson,
Charl. Dickens u. a. Unter seinen wohl ebenso zahlreichen Idealfiguren und Grabdenkmälern
sind die bedeutendsten: der Engel der Auferstehung, Amor und Psyche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0044,
von Begas-Parmentierbis Behrendsen |
Öffnen |
: Mutter mit ihrem Kinde, das stilistisch fast den Eindruck eines ältern Bildes der venetianischen Schule macht (1864). Nachdem er 1867 noch eine seiner künstlerischen Richtung weniger entsprechende Auferstehung Christi für die Kirche zu Nimptsch i
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
(Geburt und Auferstehung Christi). 1860 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Biard (spr. biáhr) , Auguste François , der mehrere Jahrzehnte hindurch beliebteste, noch immer produktive Genremaler Frankreichs, geb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0068,
von Bohnstedtbis Boilvin |
Öffnen |
Oberarchitekt der Großfürstin Helene, 1859 Professor an der Akademie und Hofrat. Die Hauptbauten, die er dort ausführte, sind: die Restauration des chinesischen Palais in Oranienbaum, der Neubau des Nonnenklosters der Auferstehung, das Stadthaus, die Palais
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0134,
von Degeorgebis Deger |
Öffnen |
sind: der von Engeln umgebene, vom Kreuz abgenommene Heiland im Schoße seiner Mutter (1830), die Kreuztragung (1833), die Verkün digung (1834), die Auferstehung (1835), die Himmelskönigin (1837, Andreaskirche in Düsseldorf) und mehrere Madonnen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0135,
von Dehn-Rotfelserbis Deiker |
Öffnen |
Christuskind (1844), die heil. Jungfrau als Altarbild und als Wiederholung des Bildes in der Apollinariskirche eine Auferstehung Christi im Maximilianeum zu München u. a. Seit mehreren Jahren scheint er der Ausübung seiner Kunst entsagt zu haben. 1849
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0270,
von Hofmann-Zeitzbis Holmberg |
Öffnen |
Reisestipendium einbrachte. In den 70er Jahren folgten: Er kommt nicht (harrende F ischerfamilie), Leichenbegängnis auf dem Lande, der Erstgeborne, Ich bin die Auferstehung und das Leben, das Verlassen der Heimat, der Gang nach Haus u. a. 1873 wurde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0298,
von Kanoldtbis Kaselowski |
Öffnen |
Vortrag; so: Christus am Ölberg (1854), Taufe und Auferstehung Christi, Grablegung Christi (1860) u. a. Mehr gerühmt wurden seiner Zeit die beiden stereochromischen Gemälde: Christus und die Jünger zu Emmaus, nach Schnorr, und nach eigner Komposition
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0319,
von Kühlingbis Kundmann |
Öffnen |
313
Kühling - Kundmann.
entstanden die Bilder: Christus erscheint nach der Auferstehung den Jüngern und Joseph erzählt seine Träume (Gallerie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0330,
von Lazergesbis Le Clear |
Öffnen |
(im Luxembourg), Ecce homo , Bestattung des heil. Sebastian, Susanna im Bad, Stabat mater , Auferstehung Christi (1875) u. a.; ebenso unter seinen Orientbildern: Kabylen in der Ebene von Metidschah, Karawane der Kabylen (1876), Tanz der Aissaouas etc
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0370,
von Menezesbis Menzel |
Öffnen |
Michael (1838, Apostelkirche in Köln), Lorelei (1839), Kaiser Heinrich IV. (im Römer zu Frankfurt), der verlorne Sohn (1848), Auferstehung Christi mit den vier Evangelisten (Kirche zu Gütersloh), Christus und die Jünger zu Emmaus (1866), Christus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0386,
von Mothesbis Moulin |
Öffnen |
der Kirche St. Sulpice und die Ölbilder: Episode aus der Auferstehung und die beiden Marien. 1846 erhielt er das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Mouilleron (spr. muj'rong) , Adolphe , franz. Lithograph, geb. 13. Dez
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0387,
von Mückebis Müller |
Öffnen |
und die Auferstehung. Er ist Professor der kirchlichen Kunst an der Akademie in München. In Künstlerkreisen heißt er »Komponier-Müller«.
2) Andreas Joh. Jakob Heinr., Historienmaler der ältern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0421,
von Pettiebis Pfeiffer |
Öffnen |
daselbst, die Auferstehung in der Kirche zu Barth in Pommern, Altarbild in der St. Gotthardskirche zu Brandenburg a. H., Kartons zu Glasgemälden für die Nikolaikirche in Berlin, für den Dom in Magdeburg und für das Mittelfenster des Chors der neuen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0452,
von Röggebis Roll |
Öffnen |
durch seine ersten Werke: die blinde Nydia (nach Bulwer), Knabe und Hund, Engel der Auferstehung für ein Grabdenkmal und Statue des Präsidenten John Adams in Mount Auburn (Massachusetts), Aufsehen erregt hatte, folgte von 1858 an sein Hauptwerk
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0477,
von Schmidtbis Schmidt |
Öffnen |
Christi (1861, Museum in Stuttgart) und, wohl sein bestes Bild, die Auferstehung Christi (1864, Altarbild in Rottenburg). Er ist Professor an der Kunstschule in Stuttgart und schrieb auch ein Werk über die Proportionen des menschlichen Körpers (Stuttg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0485,
von Schubackbis Schubert-Soldern |
Öffnen |
als erstes in Berlin gemaltes Bild der Salomonische Urteilsspruch für den Saal des Schwurgerichts in Dessau (1853), der wegen der treffenden Charakteristik ungeteilten Beifall fand; ferner: eine Grablegung Christi, eine Auferstehung (Schloßkirche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0511,
von Steinerbis Steinike |
Öffnen |
Wohnsitz in Berlin, wo er zunächst mehrere Monumentalmalereien ausführte (Deckenmedaillons im Neuen Museum, die Auferstehung und Engelfiguren in der Schloßkapelle) und für die Friedenskirche in Potsdam einen Christus am Ölberg malte. Unter seinen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0512,
von Steinlebis Stevens |
Öffnen |
und setzte dann drei Jahre seine Studien in Rom fort. Unter seinen Werken, meistens idealen Inhalts, sind die bedeutendsten: Eva vom Satan versucht und die Besiegung des Satans (1851), Eva in Betrachtung des Todes, der Engel der Auferstehung, Alfred d. Gr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0551,
von Waltnerbis Ward |
Öffnen |
der Magdalene nach der Auferstehung, das nebst einem zweiten, die Flucht nach Ägypten, vom Kunstverein in Dresden erworben wurde und ihn zu weitern biblischen Darstellungen veranlaßte. Ebenso glücklich war er mit seinen historisch-romantischen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0567,
von Windmaierbis Winter |
Öffnen |
das Gebiet der biblischen Geschichte kultivierte er mit Erfolg in den Altarbildern: Christus am Ölberg, Christi Auferstehung, Kreuzabnahme, Christi letzter Friedensgruß, Christus mit Brot und Wein. In allen diesen Bildern herrschten eine großartige
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0573,
von Wraskebis Wurzinger |
Öffnen |
Figurenbild, eine Auferstehung, für die Kirche in Bramstedt malte.
Wraske , Joh. Christian , Historien- und Porträtmaler, geb. 4. Mai 1817 zu Hamburg, war anfangs nur Zeichenlehrer am dortigen Waisenhaus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0098,
Christologie |
Öffnen |
"Sohnes Gottes"? Dies war die erste brennende Frage im Christentum. Die Urgemeinde beruhigte sich hierüber zunächst im Bewußtsein, daß die Thatsache des Todes ausgeglichen sei durch das einzigartige Wunder der Auferstehung. Dazu kam als ein zweites
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Cranach |
Öffnen |
aus. In der Schloßkirche zu Mansfeld ist das Altarbild mit der Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung von C. Im Dom zu Meißen sieht man den Heiland mit den Wundenmalen. Im Kloster Melk befindet sich ein treffliches Bild der Madonna mit dem auf einem Polster
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
von der Auferstehung (s. d.) wurde aus dem ursprünglichen Schattenreich nunmehr ein Ort körperlicher Qual, welche bald als äußerster Frost (z. B. Matth. 8, 12), bald als Feuerpein (z. B. Mark. 9, 48 nach Jes. 66, 24) beschrieben wird. Die letztere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Limonadebis Linares |
Öffnen |
, zwei Votivtäfelchen mit Darstellungen der Kreuzigung und der Auferstehung (von 1553), Franz I. als heil. Thomas, den Admiral Chabot als heil. Paulus, Heinrich II., Franz II., den Connétable A. von Montmorency, Franz von Guise etc. Eine Schale
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0810,
Mormonen |
Öffnen |
die 1000jährige Herrschaft Christi auf Erden und an die Erneuerung der Erde zu paradiesischer Herrlichkeit. 11) Wir glauben an die Auferstehung des Fleisches; die nicht in Christo Gebornen werden aber nicht eher auferstehen, als bis die 1000 Jahre
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0774,
Totenbestattung (Leichenverbrennung) |
Öffnen |
der früh ausgebildete Glaube an die Auferstehung des Leibes mitgewirkt haben mag. Überall, wo das Christentum und der Mohammedanismus sich ausgebreitet haben, schafften sie die heidnische Leichenverbrennung ab, so später bei den Germanen, und noch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Unsre liebe Fraubis Unterbrechung des Verfahrens |
Öffnen |
der Seelenwanderung (Indien), oder in derjenigen eines Schattenlebens im Hades (Griechen) oder im Scheol (Hebräer) u. dgl. auftretend, dagegen im spätern Judentum, im Christentum und Islam fast unablösbar verbunden mit der Vorstellung der Auferstehung (s. d
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
Zoroaster |
Öffnen |
Geister vernichten und eine neue, unvergängliche Welt herbeiführen wird; auch die Toten sollen dann auferstehen. Statt des einen Messias werden an andern Stellen deren drei genannt, wodurch sich also diese Lehre von der entsprechenden des Alten Testaments
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Begbis Begas |
Öffnen |
die in Rom gemalte Taufe Christi (Potsdamer Garnisonkirche), wie das Bild: Tobias und der Erzengel (1826; Berliner Nationalgalerie). Zu bleibendem Aufenthalt 1824 nach Berlin zurückgekehrt, malte er dann zunächst die Auferstehung Christi (1827
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Hollazbis Holleben |
Öffnen |
ihr. Das Christentum fand diese Vorstellungen vor, gestaltete sie jedoch infolge seiner Auferstehungslehre um. Während noch Paulus nur die Auferstehung der Gläubigen zu messianischer Herrlichkeit erwartet, die Ungläubigen aber im Scheol dem ewigen Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0130,
Mysterien |
Öffnen |
. μυςτήριον ("Geheimnis") rief die gebräuchliche Form mysterium hervor, denn es handelte sich in diesen Spielen hauptsächlich um die Darstellung der geheimnisvollen Geburt und Auferstehung des Erlösers. Die älteste Benennung der Stücke ist lat. ludus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Mysteriösbis Mystik |
Öffnen |
der "Deutschen Theologie". Die Grundgedanken dieser M. sind das Absterben der Seele für die Welt und für das eigene Selbst, um sich ganz in die göttliche Liebe zu versenken, und die Geburt oder Auferstehung Gottes im Menschen, wie sie vorgebildet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Auswickelnbis Axt |
Öffnen |
) nach dem ersten Sündenfall, 2 Petr. 2, 4. 2) durch Christi Leiden und Auferstehung, Joh. 12, 31. 3) durch die Predigt der Apostel, Luc. 10, 18. 4) wird er am jüngsten Tag in die Hölle geworfen, Offb. 20, 10. Hier aber verstehen einige die Zeiten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Begierigbis Begräbniß |
Öffnen |
mit Christo begraben sein, heißt: Des Verdienstes, Leiden, Begräbnisses und Auferstehens Christi, unsers Heilandes, durch die Taufe theilhaftig werden. Es wird also das geistliche Begraben des alten Adams angezeigt, daß nämlich die Sünde ersäufet werde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0339,
Erde |
Öffnen |
, und also zerbrechliche und vielem Elend unterworfene Menschen sind;* als auch an die Auferstehung aus dem Grabe; denn wir werden in die Erde gesäet in Schwachheit, und werden auferstehen in Kraft, 1 Cor. 15, 42 f. ** Und warum heißt denn die Erde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Ersterbenbis Erstling |
Öffnen |
, der
Anfang, HErr, Fürst aller Creawren, und durch ihn Alles geschaffen, c) van den Todten. Er ist der Vornehmste nnter Allen, welche von den Todten auferstehen werden: 1) in Ansehung seiner Person. Er ist ein Gottmensch; 2) seiner Macht und Kraft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Erstummenbis Erwachsen |
Öffnen |
. Im Neuen Testament wird es gebraucht I) von Christo, welcher der Erstling unter denen, die da schlafen, genannt wird. Wie auf die Neberbringung der Erstlinge die völlige Ernte erfolgte, also wird auf die Auferstehung Ehristi die völlige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Erwehrenbis Erwürgen |
Öffnen |
viel als beweisen §. 1. Christus wird Rom.
I, 4. der Sohn GOttes genannt, erweiset auss oder durch die Auferstehung. Es ist nämlich seine Gottheit unumstößlich dargethan, weil er nicht allein Andere, sondern auch sich selbst durch seine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gerichtbis Gering |
Öffnen |
, zur Auferstehung des Lebens, die aber Uebels gethan haben, zur Auferstehung des Gerichts, Ioh 5, 29.
Wie gar unbegreiflich find seine Gerichte und unerforschlich seine Wege, Rom. 11, 33.
Denn welcher unwürdig isset und trinket, der isset
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heilig |
Öffnen |
, die bei Christi Auferstehung auferstanden, ist nicht zu bestimmen. So viel ist gewiß, daß es nicht längst Verstorbene waren, sonst hätten sie ja die Einwohner nicht gekannt, und für Fremde ansehen können, Matth. 27, 52. (S. meine Abhandl. van zweimal Ver
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Höhlebis Holen |
Öffnen |
Erkenntniß bringen, Ezech. 34, 4. Christum von den Todten: Ihn noch Ein Mal aus dem Grabe hervorholen wollen, und verlangen, daß er noch Ein Mal auferstehen, und genug thun soll, Rom. 10, 7. S. herabholen.' Z. B. eine zurückgebliebene Ga^ve, 5 Mos. 24
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Jojachinbis Jona |
Öffnen |
Person und Amt, c. 1, 1?18.
2) Johannes, des Täufers, Predigtamt, c. 1, 19?37.
3) Christi Leben und Wunderthaten, c. 1, 38. bis c. 12. inoi.
4) ^ Leiden, c. 13?19.
5) ? Auferstehung, c. 20. 21.
z. 3. Er hat auch drei Briefe, den ersten an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Jüngster Tag |
Öffnen |
hat, und ich werde ihn auferwecken am jüngsten Tage, ib. v. 44.
Wer mein Fleisch isfet und trinket mein Blut, der hat das ewige Leben, und ich werde ihn am jüngsten Tage auferwecken, ib. v. 54.
Ich weiß wohl, daß er auferstehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
Jahre aufs Osterfest, Luc. 2, 41. Moses hielt im Glauben Ostern, Ebr. 11, 23.
§. 2. Im N. T. ist es das Fest, welches die Kirche zum Gedächtniß der durch Christum, als das Osterlamm N. T. geschehenen, und durch seine siegreiche Auferstehung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Säemannbis Salbe |
Öffnen |
. (S. Geist z. 16.) ^
8. 4. III) Vom Begrä'bniß des menschlichen Leibes, welcher wie ein ^>ame zur Auferstehung, in die Erde gelegt wird. Es wird gefäet verweslich, und wird auferstehen unverweslich,
1 Cor. 15, 42. 43. 44.
§. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
(Christus hat stch geholfen in der siegreichen Auferstehung nou den Todten) mit seiner Rechten, Ps. 98, 1.
Daß, wenn sie gleich wider dich streiten, dennoch nicht sollen wider dich siegen (deiner nicht mächtig meroen), Ier. 1, 19.
Sr (Incab) kämpfte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Taugenbis Tebeth |
Öffnen |
ihres standhaften Todes gerührt und zum Uebertritt zum Glaubeu bewogen, wenn keine Auferstehung, keine Seligkeit dieser Märtyrer zu hoffen wäre? Orige-nes erklärte es, daß die Christen sich über den Gräbern der Märtyrer taufen lassen, um zu bezeugcu, sie wären
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1078,
von Waldbis Wälzen |
Öffnen |
auch, wir sind daheim sphil. 1, 23.) oder wallen, daß wir ihm Wohlgefallen, ib. v. 9.
§. 2. Außer dem Leibe wallen. 2 Cor. 5, 8. Das geschieht eine Zeitlang, so lange nämlich die Seele vom Leibe vor der Auferstehung abgeschieden sein soll
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kraftbis Lamm |
Öffnen |
Cor. 4, 30. Es sind mancherlei Kräfte, aber es ist ein Gott, 1 Cor. 13, 6. Es wird gesäet in Schwachheit, und wird auferstehen in Kraft, 1 Cor. 15, 43. Auf daß die überschwängliche Kraft sei Gottes, 3 Cor. 4, 7. In der Kraft Gottes, 3 Cor. 6, 7. Zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Unstrutbis Unterbrechung |
Öffnen |
philos. Beweis ebensowenig für als gegen die U. geführt werden kann und daß auch die materialistische Bestreitung der U. keine wissenschaftlich zwingende ist.
Vgl. Flügge, Geschichte des Glaubens an U., Auferstehung u. s. w. (3 Bde., Lpz. 1794‒99
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
Bast |
Öffnen |
435
Bast.
lich identisch mit Colarbasus. Er leugnete die menschliche Natur Christi und die Auferstehung des Fleisches, verteidigte den Glauben an den Einfluß der Planeten auf die Geburt und das Leben der Menschen sowie an die magische Kraft des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0398,
Herakles (Ursprung der H.-Sage; Darstellung in der Kunst) |
Öffnen |
), mit dessen Tod und Auferstehung sich griechische Anschauungen von der Unterwelt und griechische Vorstellungen von den Lichtgöttern, welche die Geister der Finsternis besiegen, verschmolzen. Bloß auf Phönikien und Vorderasien weisen die Sagen von dem Kampf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0314,
Maske |
Öffnen |
religiösen Zeremonien hervorgegangen, wird allgemein zugestanden. Aus den Bocksspielen der Dionysien entwickelte sich die Tragödie; das Mysterium vom Tod und der Auferstehung des Dionysos Zagreus war das erste griechische Drama, dem bald die Komödie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Menenius Agrippabis Mengeringhausen |
Öffnen |
ältern Bildern gehören: der Tod des Moses (1838), Judith (1839), der Erzengel Michael (1839, Apostelkirche in Köln), der verlorne Sohn (1848) und zu den spätern das Genrebild: Erst beten! (1860), die Auferstehung Christi (1862, Kirche zu Gütersloh
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Sodbrennenbis Soden |
Öffnen |
Domenico, ein durch Tiefe und Wahrheit der Empfindung ausgezeichnetes Hauptwerk des Künstlers, und später mehrere Heiligengestalten, die Auferstehung Christi u. a. im Stadthaus malte. Im J. 1542 war er zu Pisa thätig. Er starb 15. Febr. 1549
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0800,
Berlin (Friedhöfe) |
Öffnen |
Staatskanzlers Fürsten Hardenberg. Am Werderschen Markt die Friedrich-Werdersche Kirche, ein 1824–30 von Schinkel im got. Stil aufgeführter Backstein- und Terracottabau mit zwei stumpfen Türmen (43 m); im Innern als Altarbild eine Auferstehung von C
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0139,
von Desjardinsbis Destailleur |
Öffnen |
, Orestes und die Eumeniden, Martyrium des heil. Mauritius, Umgegend von Neapel (1859), Joseph von seinen Brüdern verkauft, Auferstehung Christi, Raserei des Orestes (Museum des Luxembourg), Golf von Neapel, Umgegend von Antibes (1868); unter den nicht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0161,
von Ehningerbis Ehrmann |
Öffnen |
als Junker Georg im »Schwarzen Bär« zu Jena (1864, Museum in Leipzig) und die in der Beleuchtung etwas zu effektvolle Auferstehung Christi. Sehr rühmlich sind auch seine Porträte, z. B. das Ludwig Richters, und viele seiner illustrierenden Zeichnungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0211,
von Giffordbis Gigoux |
Öffnen |
in Besançon), die Taufe Christi, die Poesie des Südens etc. Als Wandmalereien führte er in der Kirche St. Gervais die Flucht nach Ägypten, die Grablegung und die Auferstehung aus. Außerdem malte er eine große Menge von Bildnissen, z. B. des Socialisten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0220,
von Gottgetreubis Grab |
Öffnen |
französischen Meistern, z. B.: die Auferstehung, nach Hallez (1861); Marie Luise bei der Nachricht vom Tode des Herzogs von Reichstadt, nach Lemud (1863); der Traum Mariens, nach Corbould (1870), und zahlreiche Porträte, von denen sich sechs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0486,
von Schuchbis Schultz |
Öffnen |
wir: die Geburt Christi und die Auferstehung, nach Koopmann; die Vierge au linge , nach Raffael, im Louvre; Christus ruft die Mühseligen zu sich, nach Ary Scheffer; Neptun und Amphitrite, nach Rubens; Columbus, nach de Keyser; die Söhne Eduards
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0497,
von Signolbis Simmler |
Öffnen |
von St. Sulpice: Judaskuß, Kreuzigung, Auferstehung und Himmelfahrt. Er erhielt mehrere Medaillen, wurde 1841 Ritter, 1865 Offizier der Ehrenlegion und 1860 Mitglied der Akademie. - Sein Bruder Louis Eugène S., geb. 17. Febr. 1809 zu Lille, ebenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Verkehrebis Verklärung Christi |
Öffnen |
Vorausdarstellung seiner bevorstehenden Erhebung zu himmlischer Herrlichkeit. Die Erzählung ist wichtig für die Kenntnis von den ältesten Vorstellungen über Christi Auferstehung und Himmelfahrt. Als die Stätte der V. C. wird von der Tradition der Berg Tabor (s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0477,
Gerecht |
Öffnen |
bin gekommen zu rufen die Sünder zur Buße, und nicht
den Gerechten, Märe. 2, 17. Luc. 5, 32. Es wird dir vergolten werden in der Auferstehung der Gerechten, Luc. 14, 14. Also wird auch Freude im Himmel sein über Einen Sünder, der
Buße thut, vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Todtkrankbis Todtschläger |
Öffnen |
Tobtkrank ? Todtschlager.
979
dessen, der sie geschaffen, wieder hervonvachsen sollen. (S. Auferstehen.) Indessen geht den Hinterlassenen der Abschied allerdings zn Herzen, Pred. 7, 3. ja sie werden mit Recht beweint, 5 Mos. 34, 8. Sir. 22, 10
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Adullambis Advokat |
Öffnen |
Advent Union und Age to come Adventists, welche nur in einigen Punkten ihres religiösen Bekenntnisses voneinander abweichen, wie z. B. über die Auferstehung der Bösen, über Unsterblichkeit u. a. Die Zahl der Anhänger Millers ist nach seinem Tod
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Anastasijbis Anästhesie |
Öffnen |
in der heiligen Weihnacht unter Feierlichkeiten ins Wasser, wartet ihr Aufblühen ab und stimmt dann ein Jubellied an. Auch betrachtete man sie als Bild der Auferstehung. Vgl. Asteriscus.
Anastatisch, eine Anastase, d. h. Wiedererweckung, Erneuerung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Antigraphonbis Antigua |
Öffnen |
babylonischen Exil, gest. 264 v. Chr., lehrte, daß man Gott aus kindlicher Furcht und Liebe, ohne Rücksicht auf einstige Vergeltung dienen müsse, welche Lehre von seinem Schüler Zadock und den Sadduzäern später zur Leugnung der Auferstehung von den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bartolinibis Barton |
Öffnen |
1515, 1516 und 1517 stammen Bartolommeos vollendetste Schöpfungen: die Madonna in San Romano zu Lucca und die Verkündigung im Louvre (1515), die Auferstehung Christi und die Kreuzabnahme in der Galerie Pitti, die heilige Familie in der Galerie Corsini
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
Begas |
Öffnen |
(Berlin, Nationalgalerie) zeigt. Sein nächstes Bild, die Auferstehung Christi (1827, Werdersche Kirche in Berlin), schließt sich schon der romantischen Auffassung der Düsseldorfer an, die mit voller Entschiedenheit in den zu großer Popularität gelangten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Blochmannbis Blockade |
Öffnen |
etc.) und einige Altarbilder, von denen die Auferstehung Christi (Jakobskirche in Kopenhagen) das bedeutendste ist. Während seine Genrebilder sehr lebendig charakterisiert sind, leiden seine religiösen Gemälde durch Steifheit der Formengebung.
3
|