Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach B C hat nach 3 Millisekunden 5700 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0966, von Möhler bis Mohr, J. C. B. Öffnen
964 Möhler - Mohr, J. C. B. - Vgl. H. Schulze, Robert von M. Ein Erinnerungsblatt (Heidelb. 1886). Möhler, Job. Adam, kath. Theolog, geb. 6. Mai 1796 zu Igersheim bei Mergentheim, studierte zu Ellwangen und Tübingen, erhielt 1819
85% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0592, von Bazar bis B C Öffnen
590 Bazar - B C stellung aus der Geschichte der Fechtkunst «Les secrets de l'épée» (1862) und die zeitgeschichtlichenWerke «Les expéditions de Chine et de Cochinchine» (2 Bde., 1861–62) und «Le Mexique contemporain» (1862). Bazar (spr. basahr
82% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0198, von B. bis Baader Öffnen
Bachelor of Arts, dort der erste (unterste) akademische Grad; dann auch = bonis auspiciis, unter guten Vorbedeutungen. B. C. = Basso continuo (s. d.). B. C. L. = Bachelor of Civil Law, in England der erste akademische Grad in der juristischen Fakultät
76% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 0879a, Campanulinen. Öffnen
. Campanula persicifolia ( Glockenblume ); a b einzelne Blüte in verschiedenen Entwicklungsstufen nach Entfernung der Blumenkrone, c Fruchtkapsel. Lobelia inflata ( Lobelie ); a
68% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0593, von Bché. bis Beaconsfield Öffnen
591 Bché. - Beaconsfield Bché., als Abkürzung bei botan. Namen soviel wie Bouché (s. d.). Bchst., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Joh. Matthäus Bechstein (s. d.). B. C. L., Abkürzung für Bachelor of Civil Law, der erste
68% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0031, von Cementkupfer bis Censoren Öffnen
, Guerrazzi hat sie als Roman behandelt (« B. C., Storia del secolo Ⅹ⁩Ⅵ », 1854; neue Ausg., Mail. 1870; deutsch, 2 Bde., Hamb. 1858); romanhaft sind auch die Darstellungen von Scolari (« B. C., causa celebre criminale del secolo ⅩⅥ », Mail
67% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0815, von Fyen bis G. Öffnen
); in der Goldschmiedekunst bedeutet es garni (s. d.). g, offizielle Abkürzung für Gramm. G. B. & I., in England = Great Britain and Ireland. G. C. B., in England = Grand Cross of the Bath, (Ritter vom) Grosskreuz des Bathordens. G. C. M. G
62% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0344, von K. bis Kaab Ibn Sohair Öffnen
naturwissenschaftl. Namen für Gustav Kunze (s. d.). K. B., in England = Knight of the Bath, "Ritter des Bathordens"; desgl. K. C. B. = Knight Commander of the Bath. K. C. M. G., in England = Knight Commander of the order of St. Michael and St. George
62% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0023, von Abbrechen bis Abchasen Öffnen
, T. A. (Berl. 1884). Abbūna , kirchlicher Titel, s. Abûnâ . A-b-c , Benennung des Alphabets (s. d.) nach den drei ersten Buchstaben; bildlich gebraucht
57% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0536, Wasserreinigung Öffnen
, Eisenvitriol, Aluminiumsulfat, Magnesiumverbindungen u. s. w. hinzugesetzt, wobei sich dann unlösliche Oxydverbindungen derselben bilden, welche die Ausfällung wirksam unterstützen. Von der Menge specieller Vorschläge sei hier noch angeführt der A–B
56% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0272, von Kaymeni-Inseln bis Kean Öffnen
für Gustav Wilh. Körber, geb. 10. Jan. 1817 zu Hirschberg in Schlesien, gest. 28. Juli 1885 als Professor der Botanik an der Universität Breslau; er schrieb besonders über Flechten. K. C. B., in England Abkürzung für Knight Commander of the Bath
51% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1034, von Lazarus-Orden bis Leamington Öffnen
für libra, s. Pfund. Lbk., hinter wissenschaftlichen Tiernamen Abkürzung für Nathanael Lieberkühn, einen deutschen Anatomen und Zoologen (1711‒56). L. B. S., Abkürzung für lectōri benevŏlo salūtem (lat.), d. h. dem geneigten Leser Heil
50% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0826, Kuppel Öffnen
die Verbrennung und Schmelzung stattfindet. Der Gebläsewind strömt durch das Rohr c zu, verteilt sich in dem Kanal d rings um den Ofen herum und strömt aus diesem Kanal durch mehrere, gewöhnlich in zwei Reihen übereinander angeordnete Öffnungen
45% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0009, von Cavaignac (Jean Baptiste) bis Cavalcaselle Öffnen
.). - Vgl. Lettere di B. C. (Bologna 1869). Cavalcaselle , Giovanni Battista, ital. Kunstgelehrter, geb. 22. Jan. 1820 in Legnago, besuchte die Akademie zu Venedig und wandte sich später ganz
45% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0969, von H bis Haag Öffnen
steht es für A. v. Humboldt (s. d.). H. B. C., früher = Hudson's Bay Company. H. B. et K., bei botan. Namen = Humboldt, Bonpland und Kunth. H. B. M., in England = His (oder Her) Britannic Majesty. h. e. = hoc est, (lat.), das ist oder bedeutet. H
43% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0592, von P bis Paar Öffnen
. = pro anno, fürs Jahr. pa = Prima (im Handel). P. B., siehe "Beauv." p. c. = Prozent, bisweilen = pro Zentner. p. f., auf Visitenkarten = pour féliciter, "um Glück zu wünschen". p. f. v. = pour faire visite, "um einen Besuch zu machen", zuweilen
43% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0533, Baumwolle Öffnen
beurteilten Güte in mehrere Klassen oder Marken eingeteilt; in England unterscheidet man gewöhnlich: fine, good, good fair, middling fair, good middling, good ordinary, ordinary, inferior . Hamburg bezeichnet: A, AB, B, BC, C, CD, D, DE, E, EF
42% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0850, von Wringen bis Wucher Öffnen
-Gmünd (Station Nusle-W.) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 8624 czech. E., Pfarrkirche, Lustschloß; Brauerei. Wrucke, s. Kohlrübe. W. Saund., hinter wissenschaftlichen Tiernamen Abkürzung für William Wilson Saunders. W. S. C., Weinheimer
40% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0025, von Cellioten bis Cellularpathologie Öffnen
beschrieb Reumont (in Raumers «Histor. Taschenbuch», Lpz. 1847, und in seinen «Beiträgen zur ital. Geschichte», Bd. 4, Berl. 1855); vgl. ferner Arneth, Studien über C. (Wien 1859); das Prachtwerk von Plon, B. C., orfèvre, médailleur
38% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0609, von Gazellenfluß bis Geaster Öffnen
. Zu G. gehört im S. die Landschaft Abudscha. G. B. + I. , in England Abkürzung für Great Britain and Ireland . G. C. , in England gebräuchliche Abkürzung für Grand Cross , d. i. Großkreuz, z.B. G. C. B. für Grand Cross
35% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0541, Wasserversorgung Öffnen
Untergrundes nicht möglich ist, oder deren Boden unbrauchbares Wasser liefert (z. B. an flachen Seeküsten, wo das Brunnenwasser vielfach brackig, d. h. mit Seewasser gemischt ist), endlich in heißen Landstrichen, wo
35% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0546, Wasserversorgung Öffnen
Wassers erfolgt in den meisten deutschen Städten nach Wassermessern , von denen die Konstruktion von Siemens in Fig. 9 dargestellt ist. Das bei A eintretende Wasser gelangt zunächst in den Schlammsack B und dann
34% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0017, von Cazalla de la Sierra bis Ceanothus Öffnen
von Laharpe. Cazuēla (span.), Zuschauerplatz im span. Theater, nur für Frauen bestimmt. C.B. , studentische Abkürzung für Korpsbursch (s. Burse ), in der Mehrzahl CB. CB. geschrieben. C. B. , Abkürzung
34% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0543, von Q (Buchstabe) bis Quadrant Öffnen
ist q eine namentlich in Österreich gebräuchliche Abkürzung für Quintal oder Metercentner. Q. B., Abkürzung für Queen’s Bench (s. King’s Bench). Q. C., Abkürzung für Queen’s Counsel (s. d.), auch für Queen’s College (s. Cambridge, Bd. 3, S. 867 a
30% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0366, von Bouché bis Boué Öffnen
und in kleinen Gärten» (2. Aufl., ebd. 1855), und zusammen mit C. Bouché: «Die Blumenzucht in ihrem ganzen Umfange» (2. Aufl., 3 Bde., ebd. 1854-56). – Karl David B. , geb. 1809, trat 1831 in den königlich botan. Garten als Gehilfe ein, kam 1837
30% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0580, von March (Stadt) bis Märchen Öffnen
. dgl. und überzieht mit ihren Thalluslappen ( a männlich, b weiblich, c , d und e Teile vergrößert) oft große Strecken. Die Antheridien wie die Archegonien stehen in besondern, aus dem Thallus sich
29% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0282, von Bondenholzungen bis Boner Öffnen
als Berichterstatter der «Daily News» nach Wien; 1867–68 war er solcher des «Standard» an verschiedenen Orten und starb 9. April 1870 in München. – Vgl. Kettle, Memoirs and letters of C. B. (2 Bde., Lond. 1871). Boner (latinisiert Bonerius
28% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0024, von A-b-c-Schütz(e) bis Abdampfen Öffnen
22 A-b-c-Schütz(e) – Abdampfen Ihr Gesicht hat bei dunkler Farbe unregelmäßige Züge; ihr Körper ist hager, von mittlerer Größe, doch kraftvoll und gut gebaut, das Haar meist schwarz. Im allgemeinen sind
28% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0882, von Sericitschiefer bis Sernf Öffnen
. die Gruppen von Schuldobligationen, welche zeitlich nacheinander aufgenommen werden und nach einem im Voraus festgesetzten Tilgungsplan zurückerstattet werden müssen. Man bezeichnet dieselben mit Serie I, II, III ... oder A, B, C
28% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0059, von Pfette bis Pfirsich Öffnen
der Stempelpunkt, d. h. die punktförmige Narbe, welche der abfallende Stempel hinterläßt, a. vertieft, b. eben, c. erhöht steht; jede Ordnung umfaßt endlich gesondert die Früchte mit hellem, gelbem oder rotem Fleisch. In Frankreich nennt man alle
27% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0621, von Brunet bis Brunhilde Öffnen
imprimés en langue française jusqu'à l'an 1500» (1865), «Les fous littéraires» (1880) u.a.m. – Vgl. Laporte, J. C. B. et Pierre Gustave B. (Par. 1884
25% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0031, von Alpen bis Alpenpflanzen Öffnen
. Mittlerer Zug: a) Bernina-Alpen; b) Spöl-Alpen; c) Ötzthaler Alpen. Südlicher Zug: a) Adamello-Alpen; b) Ortler Alpen; c) Pensergebirge
25% Mercks → Hauptstück → Vorwort: Seite 0002, Vorwort Öffnen
von Professor Dr. C. Birnbaum, Lorenz Brauer, Dr. Paul Degener, Heinrich Frauberger, Dr. G. Heppe, Heinrich Lomer, Professor Dr. A. Lüdicke, Dr. B. Martin, Direktor der Gewerbeschule in Sonneberg, Dr. Rudel, Hermann Tischler, Fr. Wechsung
25% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0763, Appretur Öffnen
. Schimmel + Comp. in Chemnitz. Die cylindrische, innen verzinnte kupferne Waschtrommel a, die das Gewebe und die Waschflüssigkeit aufnimmt, ist derart gelagert, daß ihre Drehungsachse b c mit der geometr. Achse einen spitzen Winkel einschließt
25% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0001, A Öffnen
in griechischen und aus dem Griechischen stammenden Wörtern eine Verneinung, gleich der deutschen Vorsatzsilbe "un", z. B. Aphasie ("Sprachlosigkeit"). Das englische a hat
25% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0002, von A bis Aachen Öffnen
, ursprünglich (im 9.-12. Jahrh.) den Hauptton der Durtonleiter (ohne Vorzeichen) bezeichnend, welche durch A B C D E F G A ausgedrückt wurde, doch bald nach Aufstellung dieser Buchstabentonschrift
25% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0003, von A. bis Aach Öffnen
mit B . Die Formel A = A heißt: Jedes Ding ist sich selbst gleich. In der Algebra dient a zur Bezeichnung einer bekannten Größe. A und Z (im Griechischen Α [alpha ] und O [Ω, omĕga ] ) bedeutet Anfang und Ende (Offenb. Joh. 1
25% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0134, von Adangbe bis Addiktion Öffnen
g. A dato , s. Datowechsel . A. D. B. = Allgemeiner Deutscher Burschenbund, s. Burschenschaft . A. DC. , naturwissenschaftliche Abkürzung für Alphonse De Candolle (s. d.). A. D. C. = Allgemeiner Deputierten-Convent, s
21% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0149, Französische Eisenbahnen Öffnen
Übersichten A (auf S. 148) und B (auf S. 149) sind die Längen und Betriebsergebnisse des europ. Netzes der F. E. 1891 zusammengestellt. Zu den in Tabelle B für die Nordbahn gegebenen Ziffern kommt noch das nordbelg. Netz m it
21% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0943, Rom (das antike) Öffnen
. wurde aus der Vierregionenstadt die servianische, deren Grenzen durch die Befestigung bekannt sind. B . Die Stadt in der Zeit der Republik (510–31 v. Chr.). Aus der ersten Zeit nach Vertreibung der Könige stammen unter andern
21% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0347, Griechische Altertümer Öffnen
by the romans to the present time; b. C. 146 to A . D. 1864 edited by Ref. H. F. Tozer (7 Bde., Oxf. 1877); ders., History of Greece under the Romans (Lond. 1843; 2. Aufl. 1857; deutsch, Lpz. 1861); ders., History of
18% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1007, von Junker (Jungherr) bis Junker (Wilh.) Öffnen
unglücklichen Duell geführt hatte, 1780 seinen Abschied und kehrte nach England zurück, wo er längere Zeit Mitglied des Unterhauses war, ein öffentliches Amt aber nicht bekleidete. Er starb 23. Dez. 1818. – Vgl. Memoirs of Sir Philip Francis, K. C. B
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0141a, Dresden Öffnen
0141a ^[Seitenzahl nicht im Original] Dresden. Maßstab 1:27.000. Pferdebahn ^[Liste] Alaun-Platz C 2 Albert-Brücke D 4 Albert-Platz C 3 Albert-Stadt C D 1 Albert-Theater C 3 Alt-Stadt B C 4 Alt-Markt C 5 Annen-Kirche B 5 Annen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0398b, Register zu der Karte 'Algier'. Öffnen
0398b Register zu der Karte 'Algier'. Straßen u. s. w. Amiral Pierre, Rue. C 1. Augustin, Rue Saint, B 3. Bab Azoun, Rue. C 2, - el Oued, Rue. C. l 2. Baudin, Rue. C 4. Béranger, Rue. B. C 6. Bon Accueil, Boulevard. B 5. Bruce, Rue. C 2. Casernes
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0662a, Leipzig Öffnen
662a ^[Seitenzahl nicht im Original] Leipzig. Maßstab 1:20,000. ^[Liste] Albert-Straße C 3 Alexander-Straße B 2 Amts-Gericht C 3 Anatomie C 3 Arndt-Straße B C 4 Auen-Straße A B 1 Augen-Heilanstalt C 3 Augustus-Platz C 2 Bahnhof
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0989a, Chemnitz Öffnen
0989a ^[Seitenzahl nicht im Original] Chemnitz. Maßstab = 1:20000 Pferdebahn ^[Liste] Adorfer Straße B C 6 Aktien-Straße, Obere D 3 Aktien-Straße, Untere C 2, 3 Albert-Straße D 3 Alt-Chemnitzer Fußweg A B 6 Altendorfer Straße A 2
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0057a, Umbellifloren. I. Öffnen
0057a Umbellifloren. I. (DIKOTYLEDONEN: Choripetalen.) ^[1. Pimpinella anisum (Anis); a Blüte, b Frucht, c Querschnitt, vergößert. 2. Carum carvi (Feldkümmel); a Blüte, b Frucht, c Querschnitt, vergößert. 3. Foeniculum officinale (Fenchel); a
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0553b, Register zur Karte 'Amsterdam'. Öffnen
. Anthoniedijk. St. F 1. -'. Authonies Breestraat, St. D 3. Badlaan. E 3. Bareudszquai. B 1. Barendszstraat. B 1. Beer en st i aat, C 3. 4. Beltweg. B 2. Bikkersgracht. B 1. Bikkersstraat. B 1. Bilderdijkkade, B 4. 5
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 0865a, Labiatifloren. Öffnen
b Staubgefäße, c aufgesprungene Frucht. 3. Lathraea squamaria (Schuppenwurz); a Blüte, durchschnitten. 4. Acanthus mollis (Bärenklau); a Blüte, Seitenansicht, b desgl. Von vorn, c Blütenteile. 5. Mentha piperita (Pfefferminze); a
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0248a, Polycarpen. Öffnen
0248a Polycarpen. Polycarpen (Tafel) (Dikotyledonen: Choripetalen.) 1. Cinnamomum ceylanicum ( Zimmet ); a Blüte, b desgl. im Durchschnitt, c Staubgefäße. 2. Laurus nobilis ( Lorbeer ); a männliche, b weibliche Blüte, c Frucht. 3
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0403a, Breslau Öffnen
0403a ^[Seitenzahl nicht im Original] Breslau. Maßstab 1:19,000 ^[Liste] Adalbert-Kirche D 2 Adalbert-Straße D 1 Albrechts-Straße C D 2 Alexander-Straße E 3 Allerheiligen Hospital B 2 Altbüßer Ohle C D 3 Altbüßer Straße D 2, 3 Amts
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0139a, Hannover (Stadtplan) Öffnen
0139a ^[Seitenzahl nicht im Original] Hannover. Maßstab 1:25,000. ^[Liste] Adolf-Straße B 4 Ägidien-Kirche C 4 Ägidien-Platz D 4, 5 Ägidien-Straße, Große C D 4, 5 v. Alten-Denkmal C 4 v. Alten-Garten A 5 Altstädter Marsch C 5, 6 An
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0022a, Halle Öffnen
0022a ^[Seitenzahl nicht im Original] Halle. Maßstab 1:15000 ^[Liste] Aktien-Brauerei D 2 Albrechts-Straße C 2 Alter Markt C 4 Augusten-Straße D 4, 5 Bade-Anstalt B 3 Bahnhof E 5 Bahnhof, Am E 5, 6 Bahnhof-Straße E 5 Barfüßer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0366a, Braunschweig Öffnen
Auf dem Schild C 3 August-Platz D 5 August-Straße D 4 August-Thor D 5 Autor-Straße E 5 Badeanstalt E 2 Bahnhof C 4, 5 Bahnhof-Straße C 5 Bank C 4 Bankplatz C 4 Bäckerklint B C 3 Beekenwerper-Straße C 2 Bertram-Straße E F 4, 5 Bertram-Straße
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0637a, Palmen I Öffnen
0637a ^[Seitenzahl nicht im Original] Palmen I. Borassus flabelliformis (Fächerpalme). a, b männliche, c weibliche Blüten. Corypha umbraculifera (Schattenpalme). a männliche, b weibliche Blüte, c Frucht. Mauritia vinifera (Buriti). a
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0150c, Pilze. III. Öffnen
0150c Pilze. III. Pilze III Schizomyceten oder Bakterien : 1. Beggiatoa alba ; a Fäden, b Schraubenform, c Stäbchenform, Kokkenform. 2. Crenothrix Kühniana ; a Faden, b Stäbchenform, c Kokkenform, d Kokkenzoogloea. Phycomyceten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0209b, Aggregaten. II. Öffnen
0209b Aggregaten. II. 1. Cichorium Intybus (Cichorie); a Blütenköpfchen, b Randblütchen, vergrößert, c Früchtchen, vergrößert. 2. Artemisia Absinthium (Wermut); a Blütenköpfchen durchschnitten, vergrößert, b unfruchtbare Röhrenblüte, c dieselbe
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0029a, Leguminosen. I: Papilionaceen. Öffnen
0029a Leguminosen. I: Papilionaceen. Leguminosen I: Papilionaceen 1. Glycyrrhiza glabra (Süßholz); a Blüte, b Frucht. 2. Indigofera tinctoria (Indigopflanze): a Blüte, in nat. Gr. und vergrößert, b Früchte, c Samen, in nat. Gr
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 1045a, Rubiinen. Öffnen
1045a Rubiinen. Rubiinen (Dikotyledonen: Sympetalen.) 1. Coffea arabica ( Kaffee ); a Blüte, b Fruchtstand, verkleinert, c Frucht, d desgl. Im Querschnitt. 2. Chinona calisaya
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1020a, Königsberg Öffnen
1020a ^[Seitenzahl nicht im Original] Königsberg. ^[Liste] Alt-Roßgärtsche Kirche F 2 Alte Graben-Straße A B 3, 4 Alte Reiferbahn F 3 Altstädter Stift B 3 Altstädtische Kirche C 3 Altstädt. Lang-Gasse C D 3, 4 Anatomie B 3 Anatomische
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Tafeln: Seite 0998b, Schädliche Forstinsekten. II. Öffnen
0998b Schädliche Forstinsekten. II. Schädliche Forstinsekten II 1. Nonne (Liparis monacha); a Weibchen, b Männchen, c Raupe, d Eier, junge Raupen (Spiegel
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0057b, Umbellifloren. II. Öffnen
0057b Umbellifloren. II. (DIKOTYLEDONEN: Choripetalen.) ^[1. Daucus carota (Möhre); a Döldchen, nat. Gr., b Randblüte, c Mittelblüte, d Früchtchen, e desgl. vergrößert, f Fruchtquerschnitt, vergrößert. 2. Anthriscus cerefolium (Suppenkerbel); a
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0256, Akkord (Musik; juristisch) Öffnen
. Die konsonanten Akkorde sind der Durakkord und der Mollakkord, jener bestehend aus Hauptton, (großer) Oberterz und Oberquinte, z. B. c e g, dieser bestehend aus Hauptton, (großer) Unterterz und Unterquinte, z. B. a c e. Dissonante Akkorde entstehen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0508a, Ameisenpflanzen. Öffnen
0508a Ameisenpflanzen. Ameisenpflanzen 1. Acacia sphaerocephala ; a Blattstück mit Drüsen. 2. Cecropia adenopus (Imbauba), Stammende; a unversehrtes, b durchbohrtes Grübchen; c durchschnittenes Stammstück. 3. Myrmecodia echinata
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0707a, Terebinthinen. Öffnen
0707a Terebinthinen. ^[Abb. 1. Citrus aurantium (Apfelsine); a Blüte im Durschschnitt, b Frucht im Querschnitt, verkleinert. 2. Ruta graveolens (Raute); a Blüte, b Frucht, c Same. 3. Rhus toxicodendron (Giftsumach); a männliche, b weibliche
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0172a, Liliifloren. Öffnen
0172a Liliifloren. (Monokotyledonen.) ^[Abb. 1. Aloë socotrina (Aloepflanze); a Blütenstand, b Blüte, c desgl. durchschnitten. 2. Agave americana (Agave, hundertjährige Aloe); a Blüte. 3. Crocus sativus (Safran); a Teil der Narbe. 4. Dioscorea
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0977a, Bicornen. Öffnen
0977a Bicornen. (DIKOTYLEDONEN: Sympetalen.) 1. Arbutus unedo (Erdbeerbaum); a Blüte im Durchschnitt, vergrößert, b Staubgefäß, c Beerenfrüchte. 2. Erica tetralix (Sumpfheide); a Blüte in natürl. Größe, b Blüte im Durchschnitt, vergrößert. 3
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0029b, Leguminosen. II: Cäsalpiniaceen. Öffnen
0029b Leguminosen. II: Cäsalpiniaceen. Leguminosen II: Cäsalpiniaceen 1. Cassia angustifolia (Kassie); a Früchte. 2. Haematoxylon campechianum (Campecheholzbaum); a b Blüte, c Frucht. 3. Ceratonia siliqua (Johannisbrotbaum); a b
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0133a, Urticinen. I. Öffnen
0133a URTICINEN. I. Urticinen I 1. Artocarpus incisa (Brotfruchtbaum); a blühender Zweig, b männliche Blüte, c weibliche Blüte, d Fruchtstand, verkleinert, e Teil
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 1002b, Rosifloren. II. Öffnen
1002b Rosifloren. II. Rosifloren II 1. Rubus idaeus ( Himbeere ); a Blüte, b desgl. Im Durchschnitt, c durchschnittene Sammelfrucht. 2. Rubus caesius
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0058a, Magdeburg Öffnen
0058a ^[Seitenzahl nicht im Original] Magdeburg. ^[Liste] Albrecht-Straße C 2 Alter Markt D 3 Amtsgericht B 3 Anhalt-Straße A 3 Apfel-Straße D 3 Armen- u. Arbeitsanstalt E 4 Artillerie-Kaserne A 3 Augusta-Straße A 4 Augustini-Kloster
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 1016b, Zuchtwahl. II: Geschlechtliche Zuchtwahl. Öffnen
Citronenfalter); a ♂, b ♀. b) Kopfzierate: 12. Chiasognathus Granti; a ♂, b ♀. c) bessere Bewegungsorgane: 2. Lobophora halterata (Sechsflügelspanner); a ♂, b ♀. 7. Stylops atterimus (Schwarzer Fächerflügler; a ♂, b ♀, vierfach vergrößert, b
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0295, Bahnhöfe Öffnen
293 Bahnhöfe Bei dem Grundriß bezeichnet a den Eingang und die Vorhalle, auf deren beiden Seiten sich Schalter b', b'', b''', b'''' befinden. Die Räume c', c'' dienen zur Gepäck- und Eilgutabfertigung, d', d'', d''' ^[Abb.: Fig. 8. Bahnhof
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0599a, Gymnospermen. I. Öffnen
0599a Gymnospermen. I. Gymnospermen I 1. Welwitschia mirabilis (Welwitschs Wunderbaum); a weibliche, b männliche Zapfen. 2. Cycas revoluta (Palmfarn); a Endstück eines Wedels, b Fruchtblatt, c Staubblatt vom Cycas circinalis. 3
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0984a, Tricoccen. Öffnen
. Euphorbia caput Medusae (Medusenhaupt). 3. Ricinus communis (Ricinuspflanze); a Teil eines Blütenstandes, b männliche Blüte und Staubgefäße, c weibliche Blüte, d Frucht, e Same (Brechkorn). 4. Siphonia elastica (Kautschukbaum); a Teil
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0504a, Elberfeld und Barmen Öffnen
0504a ^[Seitenzahl nicht im Original] Elberfeld und Barmen. Maßstab 1:20.000. Pferdebahn. ^[Liste] Elberfeld: Albrechts-Straße C 2 Alsen-Straße B 3 Altenmarkt C 3 Am Osterbaum D 2 Arrenberg A 4 Arrenberger Straße A 3 Auf der Bredt D
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0592a, Kassel Öffnen
Auf der Terasse A 5 August-Straße F 3 Bannhof B 2 Bahnhofs Straße C 2 Bellevue, Schloß C 5 Bellevue-Straße C D 5 Bildergallerie C 5 Bismarck-Straße A 3 Bonifacius-Gasse E 2 Bowlinggreen D E 5 Bremer Straße E 2 Brink E 2 Brücken-Straße E F 4
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 1021a, Giftpflanzen. I. Öffnen
1021a Giftpflanzen. I. Giftpflanzen I 1. Cicuta virosa (Wasserschierling); a Blüte, b Frucht, c Wurzelstock, durchschnitten. 2. Conium maculatum (Gefleckter Schierling); a
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0243c, Gramineen. III. Öffnen
0243c Gramineen. III. Gramineen III (Monokotyledonen: Glumifloren.) 1. Zea Mais (Mais); a männliches Ährchen, offen, b desgl., geschlossen, c weibliche Blüten, d weiblicher Blütenkolben, e Fruchtkolben, f einzelne Frucht
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0029c, Leguminosen. III: Mimosaceen. Öffnen
0029c Leguminosen. III: Mimosaceen. Leguminosen III: Mimosaceen 1. Acacia Catechu (Katechu-Akazie); a Teil eines Blütenstandes, b einzelne Blüte, c Frucht d Same. 2. Acacia spectabilis mit Phyllodien; a einzelnes Fiederchen. 3
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0133b, Urticinen. II. Öffnen
0133b URTICINEN. II. Urticinen II 1. Cannabis sativa (Hanf), weibliches Exemplar; a männlicher Blütenstand, b Teil davon, vergrößert, c männliche Blüte, d weibliche Blüte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0352b, Waldverderber II (Spinner, doppelseitige Farbtafel) Öffnen
352b WALDVERDERBER II (SPINNER). Eichenprozessionsspinner (Cnethocampa processionea). (Art. Prozessionsspinner.) a Raupe; b Puppe nebst Kokon; c Schmetterling, d Stück eines Gespinstballens nach einer der letzten Häutungen. Natürl. Größe
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0243b, Gramineen. II. Öffnen
0243b Gramineen. II. Gramineen II (Monokotyledonen: Glumifloren.) Saccharum officiarum (Zuckerrohr); a Teil der Blütenrispe, b einzelnes Ährchen, c unter Teil des Halmes, d Querteil der Blattspreite.
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0026b, Register zur Karte 'Athen'. Öffnen
0026b Register zur Karte 'Athen'. Strassen u. s. w. ^[Leerzeile] Acharnischestr. D 1. Agesilaosstr. G 2. 3. Akademie - Boulevard. E. F 2. 3. Akominatosstr. C. D 1. 2. Alexander d. Gr. Str. B. C 2. 3. Alopexstr. F. G 3
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 1042a, Tubifloren. Öffnen
1042a Tubifloren. ^[Abb. 1. Ipomoea purga (Jalape); a Knolle. 2. Cuscuta epithymum (Kleeseide); a Blütenköpfchen, nat. Gr., b Blüte, vergrößert. 3. Capsicum annuum (Paprika, spanischer Pfeffer); a Blüte, b Frucht, längsdruchschnitten, c
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0306a, Sternwarte (Doppelseitige Monochromtafel). Öffnen
306a STERNWARTE DER KAISER WILHELMS-UNIVERSITÄT ZU STRASSBURG. Grosser Refraktorbau. (Ansicht.) Grosser Refraktorbau. (Durchschnitt von A nach B.) Grosser Refraktorbau. a. Grosser Refraktor, b. Raum für konstante Temperatur, c. Halle. d
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0388b, Algen. II. Öffnen
Fadenkolonie, b desgl. in Auxosporenbildung begriffen. 4. Auxosporenbildung bei Frustulia saxonica; a Berührung zweier Mutterzellen, b die beiden Auxosporen noch ohne, c bereits mit Schalen, d Erstlingszelle. Cyanophyceen : 5. Rivularia pisum
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0076, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
bifida. a flos medius umbellulae, b flos exterior radians umbellulae, c germen, d fructus, e idem graphide amplificatus (vergr. ), f mericarpium per longitudinem sectum et g idem transverse sectum. - 3. Daucus Carota (Mohrrübe). a fructus, b idem
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0372c, Register zur Karte 'Stockholm'. II. Öffnen
0372c Register zur Karte 'Stockholm'. II. Lehrerinnenseminar. D2. 3. Lejonbacken. C. D4. Linné. D2. Linnégatan. D. E2. Logardstrappan. D4. Loge. D3. Ludvigsberg. B6. Lundagatan. B6. Lundtmarkaregatan. B. C1. 2. Lutternsgatan. C. D2
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0404, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
391 Abriss der allgemeinen Chemie. Gesättigte Kohlenwasserstoffe sind: Radical: Methan CH4 ^[CH_{4}] Methyl- CH3 ^[CH_{3}] Aethan C2H6 ^[C_{2}H_{6}] Aethyl- C2H5 ^[C_{2}H_{5}] Propan C3H8 ^[C_{3}H_{8}] Propyl- C3H7 ^[C_{3}H_{7}] Butan
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0209a, Aggregaten. I. Öffnen
0209a Aggregaten. I. 1. Dipsacus fullonum (Weberkarde); a Einzelblüte, b dieselbe vergrößert, c Blütenköpfchen, d Wurzelblätter. 2. Carthamus tinctorius (Saflor); a Blütenköpfchen vergrößert, b Einzelblüte. 3. Valeriana officinalis (Baldrian
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0441a, Primulinen. Öffnen
(Gilbweiderich); a Blüte, b Frucht. 4. Hottonia palustris (Sumpfprimel); a Blüte, b Frucht. 5. Plumbago europaea (Bleiwurz); a Blütenteile, b Blüte. 6. Armeria vulgaris (Grasnelke); a Blüte, b Kelch, c Fruchtknoten.
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0414, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
Substitutionen vornehmen lassen, wie bei Benzol, es giebt z. B. Nitronaphtalin C1OH7(NO2)^[C_{10}H_{7}(NO_{2}], Amidonaphtalin C10H7(NH2)^[C_{10}H_{7}(NH_{2}], die phenolartigen Naphtole C1OH7.OH^[C_{10}H_{7} · OH] etc. Bezeichnet man die Wasserstoffatome
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0150d, Pilze. IV. Öffnen
0150d Pilze. IV. Pilze IV Pyrenomyceten : 1. Cordyceps militaris (Keulensphärie); a aus einer Raupe hervorwachsende Perithecienträger, b Conidienfrüchte [Isaria farinosa ] . 2. Xylaria hypoxylon (Holzpilz); a Perithecium, b Ascus
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0708, von Bzura bis C Öffnen
708 Bzura - C. den vortrefflichen Hafen und durch die Beherrschung des Handelsverkehrs nach dem Pontos rasch auf und machte sich unter steten Kämpfen zur Herrin der Umgegend. Als Dareios Hystaspis seinen Skythenzug machte (515), geriet B
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0727, von Determination bis Detestieren Öffnen
Unbekannten. Als Beispiel mögen die vier Gleichungen a1x + b1y + c1z + d1t = k1 a2x + b2y + c2z + d2t = k2 a3x + b3y + c3z + d3t = k3 a4x + b4y + c4z + d4t = k4 ^[a_{1}x + b_{1}y + c_{1}z + d_{1}t = k_{1} a_{2}x + b_{2}y + c_{2}z + d_{2}t = k
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0945a, Köln Öffnen
Bahnhof, Rheinischer (Zentral-) F 5 Barbarossa-Platz B 2 Bayen-Straße A B 6 Bayen-Thor A 6, 7 Beethoven-Straße C 1 Bischofs-Weg A 3, 4 u. G H 2 Bismarck-Denkmal D 5 Bonner Straße A 5 Bottmühle A 6 Brabanter Straße E F 1 Breite Straße E 3, 4
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0122d, Urgeschichte. IV. Öffnen
Gürtelhaken. 5a. Gewandnadel von Bronze, b eiserne Lanzenspitze, c eiserne Fibel (Gewandnadel), d bronzene Fibel. 6a. Kronenartiges Schmuckstück von Bronze, b Ohrring von Bronze mit einer Glasperle. 7. Kronenartiges Schmuckstück von Bronze. 8. Eisernes
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0275, von Getriebe bis Getriebene Arbeit Öffnen
G. kann man folgende sehr verschiedene Bewegungsübertragungen ausführen. 1) Denkt man zunächst das Rad B feststehend und das innere nach einer Richtung gedreht, so dreht sich durch Vermittelung der Räder D die Schiene C in derselben Richtung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 0652a, Gefässkryptogamen. Öffnen
(Palmfarn; a Spitze eines jungen Wedels, b unterer Teil der Blattstiele, c Fieder 2. Ordnung, d Teil eines Fieders 2. Ordnung mit Sori. 4. Alsophila australis (Baumfarn); a Fieder 1. Ordnung, b Fieder 2. Ordnung, c Sorus. 5. Osmunda regalis