Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Balthasar
hat nach 0 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zottige Wickebis Zschokke |
Öffnen |
nach dem Frieden von Vasvár (1664) in
die Wesselényische Verschwörung, weshalb er 30. April 1671 mit Nádasdy und Frangipani enthauptet wurde. Mit seinem Sohne
Balthasar erlosch das Geschlecht 1703. Seine Tochter Helena vermählte sich
|
||
81% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0134,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1546) |
Öffnen |
drei Söhne
Friedrich der Strenge ,
Balthasar und Wilhelm I. ,
welche gemeinschaftlich regierten. Nach Friedrichs Tod jedoch (1381) teilten dessen
Söhne Friedrich
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Thüringer Bausbäckchenbis Thüringer Wald |
Öffnen |
und andere thüring. Große zur Unterwerfung unter die landgräfl. Landeshoheit zwang. Von seinen drei Söhnen erwarben Friedrich (s. d.) der Strenge (1349-81) und Balthasar (1349-1406) durch Heirat, jener mit Katharina von Henneberg, dieser mit Margareta
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
der Beleuchtung zeichnen den Bau aus.
Würzburg. Der bedeutendste fränkische Baukünstler ist jedoch Johannes Balthasar Neumann (1687-1753), der in Würzburg die prächtige Residenz erbaute. Den fürstbischöflichen Stuhl hatte damals Johann Philipp aus dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0707,
Friedrich (Meißen-Thüringen, Niederlande-Oranien) |
Öffnen |
. F. starb plötzlich 18. Nov. 1349 auf der Wartburg und wurde zu Altenzelle beigesetzt. Von seinen Söhnen ward Ludwig Kurfürst von Mainz, die andern drei, Friedrich, Balthasar und Wilhelm, folgten ihm in der Regierung.
36) F. III., der Strenge
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0682,
Thüringen (Geschichte) |
Öffnen |
. Von seinen drei Söhnen vergrößerte Friedrich III., der Strenge (1349-81, s. Friedrich 36), T. durch Erwerbung der Pflege Koburg und Balthasar (1349-1406) durch Erwerbung der Ämter Hildburghausen, Heldburg, Ummerstadt etc. infolge seiner Vermählung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0145,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
und Nordhausen. Seine Söhne Friedrich der Strenge, Balthasar und Wilhelm I. regierten gemeinschaftlich, bis es nach des ältesten Tode 1381 zu einer Teilung kam. Die Söhne Friedrichs, von denen nur Friedrich der Streitbare volljährig war, erhielten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Dähling
Daffinger
Dallinger v. Dalling, 1) Joh.
2) Joh. Baptist
Danhauer
Danhauser
Defregger
Deger
Deiker, 1) Hans
2) Karl Friedr.
Denner, 2) Balthasar
Deurer
Dielmann, 1) Jak. Friedr.
Dieterich
Dietrich, 3) Chr. Wilh. Ernst
4
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Permißbis Pernambuco |
Öffnen |
, Balthasar, Bildhauer, geb. 13. Aug. 1650 zu Kammer in Oberbayern, war einer der originellsten Plastiker der Barockzeit in Deutschland. Er lernte zeichnen bei Guckebieler in Kammer, dann als Bildhauer bei Weißkirchner in Salzburg, endlich bei Knaker
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brenets, Lesbis Brenner |
Öffnen |
kursiert auf ihm ein kleiner Dampfer. Unmittelbar nach seinem Ausfluß aus dem See bildet der Doubs (s. d.) einen schönen Wasserfall.
Brenkenhof, Franz Balthasar Schönberg von, hervorragender preuß. Staatswirt, geb. 15. April 1723 zu Reideburg bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lamballebis Lamberg |
Öffnen |
Adelsgeschlecht, welches in der Mitte des 14. Jahrh. in Krain bedeutende Besitzungen erwarb. Wilhelms II. von L. (gest. 1397) drei Söhne: Jakob, Georg und Balthasar, stifteten drei Linien: die schon 1689 erloschene ältere oder Rosenbühlsche, die mittlere
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0390,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
Wenden (die früher Werleschen Besitzungen) an Albrecht VI. fiel, der Rest Magnus II. und Balthasar gemeinschaftlich verblieb. Schon 1483 fiel mit Albrechts Tod Wenden zurück. Nach Magnus' II. und Balthasars Tod (1503 und 1507) folgten des erstern Söhne
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Neumann (Friedr. Julius)bis Neumann (Rudolf Sylvius von) |
Öffnen |
dem
Anfang dieses Jahrhunderts" (Tüb. 1883 sg.; bis-
her 5 Bde.).
Neumann, Johann Balthasar, Baumeister des
Barock- und Nokokostils, geb. 1687 zu Eger, gest.
1753 zu Würzburg, bereiste Deutschland, Italien,
Frankreich und die Niederlande
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Dreikaiserschlachtbis Dreischürig |
Öffnen |
spricht ganz unbestimmt nur von "morgenländischen Weisen" (Magiern). Aber schon Beda nennt sie Kaspar, Melchior und Balthasar. Letzteres ist der chaldäische Name Daniels; Melchior bedeutet "König des Lichts"; Kaspar heißt in ältern Legenden Gathaspar
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
)
Hardegger
Hegner
Hirzel, 3) Heinrich
Hunold, 2) Balthasar
Keller, 6) Gottfried
Lavater
Mähly
Manuel, 1) Nikolaus (Deutsch)
Meyer, 9) Konrad Ferd.
Olivier, 5) Juste Daniel
Platter *, Thomas
Felix *
Salis
Töpffer, Rudolf
Usteri, 1
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
. Caliori
Pellegrini
Perugino, s. Vanucci
Peruzzi, 1) Balthasar
Pesarese, s. Cantarini
Pesaro, Sim. da, s. Cantarini
Piazza
Pinturicchio, s. Betti
Piombo, s. Luciani
Pippi (Giulio Romano)
Piranesi, 1) Giambatt.
2) Francesco
4) Vittore
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Hortus deliciarumbis Horváth |
Öffnen |
. am Horizont, u. a. m.
Horváth , Balthasar, ungar. Staatsmann, geb. 1. Jan. 1822 zu
Steinamanger in Ungarn, machte seine Studien in Odenburg und Raab und erhielt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Attarbis Attentat |
Öffnen |
verschiedenen Mordanfällen auf die Königin Elisabeth von England sind hier namentlich die Ermordung Wilhelms von Oranien durch Balthasar Gérard (1584), Heinrichs III. durch Jacques Element (1589) und Heinrichs IV. durch Franz Ravaillac (1610), ferner
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Batthyány |
Öffnen |
Mut 1546-57 das bedrohte Slawonien und Kroatien, schlug 1554 als zu alt die Palatinswürde aus und starb 28. Nov. 1566.
2) Balthasar von, geb. 1538, Schwiegersohn Nikolaus Zrinys, focht mit Auszeichnung in den Türkenkriegen, zeichnete sich auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bekker |
Öffnen |
als der Konservativen erhoben worden waren.
Bekker, 1) Balthasar, aufgeklärter Theolog der reform. Kirche, geb. 30. März 1634 zu Metzlavier in Westfriesland, wo sein Vater Prediger war, studierte zu Groningen und Franeker, ward Prediger in dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Borkhausenbis Bormio |
Öffnen |
, Über Verbreitung und Vertilgung der Stellerschen Seekuh (6 Abhandlungen, das. u. Mosk. 1865-68).
Borkhausen, Moritz Balthasar, Forstmann und Naturforscher, geb. 3. Dez. 1760 zu Gießen, studierte daselbst Jura und Cameralia, beschäftigte sich aber
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0554,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
das Geschäft bis 1552 fort; mit seinem Tod starb die Fust-Schöffersche Druckerfamilie daselbst aus, und die Druckerei kam durch seine Witwe an Balthasar Lips. Warum des Mainzer Johann eigner Sohn Johann, der nach Herzogenbusch in Holland gezogen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Cambierbis Cambrai |
Öffnen |
Anatomen Aimé Bourdon, der Bildhauer Balthasar u. Kaspar Massy, des Generals Dumouriez sowie Sterbeort des Erzbischofs Fénelon. - C. war das Camaracum der Alten, eine Stadt der Nervier in Gallia belgica. Zur römischen Kolonie erhoben, wurde es bald
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Danburybis Danckelmann |
Öffnen |
romaines" (das. 1784, mit Kupfern) und "Recherches sur l'origine, l'esprit et les progrès des arts dans la Grèce" (Lond. 1785, 3 Bde. mit Kupfern) nennen, sind der Kupfer wegen geschätzt.
Danckelmann, 1) Eberhard Christoph Balthasar, Freiherr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Delessitbis Delfzijl |
Öffnen |
aus: der Prinzenhof, worin 10. Juli 1584 Wilhelm I. von Oranien durch Balthasar Gerardsz erschossen wurde (jetzt Kaserne); das große, 1618 erbaute Rathaus mit wertvollen Gemälden; das Zeughaus (für die im Haag gegossenen Geschütze); die gotische Alte Kirche (an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Denkübungenbis Dennery |
Öffnen |
eines Hauptinstruments aller Orchester aufschwang. D. starb 20. April 1707 in Nürnberg. Die von ihm begründete Instrumentenfabrik wurde nach seinem Tod von seinen Söhnen weitergeführt und gelangte zu großer Blüte.
2) Balthasar, Maler, geb. 15. Nov
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0743,
Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
und Erzählungen, standen, gehört einmal zur Signatur der ganzen Litteraturperiode.
J. M. ^[Johann Michael] Moscherosch (1601-69) mit den "Wunderlichen und wahrhaftigen Gesichten Philanders von Sittewald"; Johann Balthasar Schupp (1610-61) mit zahlreichen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Dionysische Zeitrechnungbis Dionysos |
Öffnen |
seitdem pantheistische Sympathie. Die Normalausgabe der Werke des D. lieferte Balthasar Corderius (Antwerpen 1634, 1644 u. öfter, 2 Tle.). Eine deutsche Übersetzung mit Abhandlung gab Engelhardt (Sulzb. 1823, 2 Tle.) heraus. Vgl. Hipler, D
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Elfenbeinschnitzerei |
Öffnen |
und Kunstohren, d. h. anatomisch zusammengesetzte, zerlegbare Augen und Ohren. Außer den eben genannten Elfenbeinschnitzereien mögen hier noch angeführt werden: Egidius Lobenigke in Dresden (16. Jahrh.), Melchior Barthel daselbst (1625-72), Balthasar
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
. Inzwischen war schon zu Ende des 12. Jahrh. E. zur Stadt erhoben. Landgraf Balthasar von Thüringen erwarb es 1388 nach längerm Krieg und besaß es bis 1405 in Gemeinschaft mit Kurmainz, doch sein Sohn Friedrich trat es 1431 an Hessen ab
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0721,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
. 1402) und Wilhelm II. 1381 seinem Vater in der Regierung unter Vormundschaft seiner Mutter und erhielt mit jenen zugleich in der Erbteilung der meißnisch-thüringischen Lande mit seinen Vatersbrüdern Balthasar und Wilhelm vom 13. Nov. 1382 zu Chemnitz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Fulbertbis Fulda (Abtei) |
Öffnen |
im Gebiet des Stifts Eingang, und dem Abt Johannes (1529-41) ward eine Reformationsordnung aufgedrungen, die manche protestantische Elemente enthielt; dagegen begann 1573 Abt Balthasar mit Erfolg die Gegenreformation. Während des Dreißigjährigen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0919,
Gartenbau (im Altertum und im Orient) |
Öffnen |
oder Balthasar (wurde 508 getötet), angelegt wurden. Salomo (1015) war ein großer Gartenfreund und zog, vielleicht zum Unterricht, Gewächse aller Art "von der Zeder bis auf den Ysop, der aus der Mauer wuchs"; in einem zweiten Garten zog man allerhand
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Geranosinbis Gérard de Nerval |
Öffnen |
, zeitweiliger Aufenthalt Abrahams und Isaaks (1. Mos. 26, 1). Jetzt Umm Dscherâr.
Gérard (spr. scherahr), 1) Balthasar, geb. 1562 zu Villafons in der Franche-Comté, faßte als fanatischer Katholik den von mehreren Mönchen und selbst Alexander
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Gerstenmilchbis Geruch |
Öffnen |
die Botmäßigkeit des Abtes von Fulda und blieb in dessen Besitz, bis 1403 Landgraf Balthasar es zurückkaufte.
Gertner, Johann Wilhelm, dän. Maler, geb. 1818 zu Kopenhagen, besuchte die Kunstschule seiner Vaterstadt und zeichnete anfangs
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Gothaerbis Goethe |
Öffnen |
von Thüringen, welche daselbst eine Kemnate erbauten, aus welcher das feste Schloß Grimmenstein entstand. Um 1200 wird G. zuerst als Stadt genannt, deren Wassermangel Landgraf Balthasar 1350 abhalf, indem er den Leinekanal nach G. leiten ließ. Nach dem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0504,
Hexe (Geschichte der Hexenprozesse) |
Öffnen |
der Düsseldorfer Johann Weyer (Wierus), Leibarzt des Herzogs Wilhelm von Kleve-Jülich-Berg um 1550, die Jesuiten Adam Tanner (gest. 1632) und Friedrich Spee (gest. 1635), vorzüglich aber Balthasar Bekker, reformierter Prediger in Amsterdam, in dessen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
" (2. Aufl., das. 1868; deutsch, Leipz. 1867, 2 Bde.) sowie "Geschichte des Unabhängigkeitskriegs in Ungarn 1848 und 1849" (2. Aufl., Pest 1872, 3 Bde.).
4) Balthasar, ungar. Justizminister, geb. 1. Jan. 1822 zu Steinamanger, studierte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Hunnenschanzenbis Hunsrück |
Öffnen |
Hamb. 1704). Er starb als Dozent der Rechte 6. Aug. 1721 in Halle.
2) Balthasar, Lyriker, geb. 24. April 1828 zu Oberurnen im schweizer. Kanton Glarus, war in seiner Jugend im Sommer Wildheuer und Hirt und, nachdem er die Volksschule absolviert hatte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Jenatschbis Jenichen |
Öffnen |
.), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet "neu".
Jenichen, Balthasar, Kupferstecher und Formschneider, war um 1560-90 in Nürnberg thätig und kopierte manche Blätter nach Dürer, stach aber
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0228,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
. Er starb 4. Dez. 1334. Vgl. Müller, Der Kampf Ludwig des Bayern mit der römischen Kurie (Tübing. 1879-80, 2 Bde.); Preger, Die Politik des Papstes J. XXII. (Münch. 1885). -
23) J. XXIII., früher Balthasar Cossa, zu Neapel geboren, soll in seiner
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Keilbeinbis Keilschrift |
Öffnen |
, in einem eng umschlossenen Waldthal, am Schaalbach, hat (1885) 151 evang. Einwohner und ist bekannt durch die von Fr. Fröbel 1817 begründete Erziehungs- und Unterrichtsanstalt.
Keilhau, Balthasar Matthias, Geolog, geb. 2. Nov. 1797 zu Birid in Norwegen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kellbergbis Keller |
Öffnen |
, der die herrschaftlichen Gefälle an Wein, Früchten etc. erhebt und verrechnet; auch s. v. w. Rentbeamter überhaupt. Vgl. Kellerei.
Keller, 1) Johann Balthasar, Goldschmied und Erzgießer, geb. 1638 zu Zürich, hatte bereits vortreffliche Werke in getriebener
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kennelbis Kensington-Museum |
Öffnen |
christologischen Streitigkeiten zu Anfang des 17. Jahrh., da die erstern, Balthasar Menzer an der Spitze, die Ansicht aufstellten, Christus habe sich während seines Erdenlebens der göttlichen Eigenschaften völlig entäußert (Kenosis), die letztern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Kochembis Kochen |
Öffnen |
), obwohl schuren, schorren (Handel treiben, stehlen) ein gebräuchlicher Gaunerausdruck ist. Plattenkohl (v. hebr. polat, glatt sein, entkommen) war der jetzt veraltete stehende Ausdruck in der Bande des Balthasar Krummfinger in der Mitte des 18
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
Benaud einen Teil Europas. Auf gleichen Bahnen wandelte Talleyrand mit seiner berühmten Küchenbrigade (Véry etc.). Über den Parteien aber thronte als allseitig anerkannte Autorität Alexander Balthasar Laurent (s. Grimod de la Reynière). Diese gute Zeit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0701,
Leopold (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
Plastik gebildet.
Leopold (Leupold, Liutpold, "kühn, tapfer für das Volk"), deutscher Mannesname, unter dessen Trägern hervorzuheben sind:
[Deutsche Kaiser.] 1) L. I. Ignaz Joseph Balthasar Felician, zweiter Sohn Kaiser Ferdinands III. und der Maria
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0801,
Linde (Personenname) |
Öffnen |
" (Bd. 1, das. 1825) u. a.
2) Justin Timotheus Balthasar von, bedeutender Prozessualist und Staatsmann, geb. 7. Aug. 1797 zu Brilon in Westfalen, studierte zu Münster, Göttingen und Bonn die Rechte, habilitierte sich 1820 an letzterer Universität
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
Baptiste] Chardin (1698-1779), J. B. ^[Jean Baptiste] Greuze (1725-1805), der Landschafter J. ^[Joseph] Vernet (1712-89) zu nennen. Deutschland hat auch in dieser Periode keine selbständige Kunst. Hervorzuheben ist Balthasar Denner (1685-1747
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Mermnadenbis Merom |
Öffnen |
mit für die Unabhängigkeit Belgiens, ward 25. Okt. bei Berchem vor Antwerpen tödlich verwundet und starb 4. Nov. in Mecheln kinderlos. In der Kathedrale von Brüssel wurde ihm ein prächtiges Monument errichtet.
4) Philipp Felix Balthasar Otto Ghislain
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Münsterbuschbis Munychia |
Öffnen |
durchweht. Sie beginnt mit Jayme dem Eroberer und reicht bis zur Krönung des Königs Alfons IV. von Aragonien, bei welcher M. selbst noch als Abgeordneter von Valencia zugegen war. Er starb um 1340 in Valencia.
Münter, 1) Balthasar, ausgezeichneter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Neu-Lattakubis Neumann |
Öffnen |
und Umgebung enthalten noch mancherlei römische Altertümer.
Neumann, 1) Johann Balthasar, Architekt, geb. 1687 zu Eger, kam 1711 in würzburgische Artilleriedienste und konnte sich mit Unterstützung des Fürstbischofs Johann Philipp von Schönborn in Italien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Niederländische Sprachebis Niederländisch-Indien |
Öffnen |
"Aenleiding tot de kennisse van het verhevene deel der nederduitsche sprake" (Amsterd. 1723, 2 Bde.) und Balthasar Huijdecoper durch sein "Proeve van taal- en dichtkunde" (1730; beste Ausg. von Lelyveld und Hinlopen, 1786) und die neue Ausgabe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Per majorabis Permutation |
Öffnen |
. Wechselgeld.
Permiszieren (lat.), vermischen, vermengen, verwirren; Permixtion, Vermischung.
Permoser, Balthasar, Bildhauer, geb. 1651 zu Kammerau in Bayern, bildete sich bei Weißkirchner in Salzburg und Knacker in Wien und ging dann nach Italien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Peruginobis Peruzzi |
Öffnen |
, 1) Balthasar, ital. Maler und Architekt, geb. 7. März 1481 zu Siena, kam 1503 nach Rom, wo er sich in der Malerei nach Raffael, in der Baukunst nach Bramante und den antiken Denkmälern bildete. Nachdem er seine Laufbahn als Freskomaler begonnen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rochholzbis Rochow |
Öffnen |
Söhnen, 1. Juni 1403 aber ein Erbfolgevertrag zwischen den Landgrafen Balthasar und Wilhelm von Thüringen abgeschlossen. Später schenkte es Johann Georg seiner Geliebten, dem von ihm zur Gräfin von R. erhobenen Fräulein v. Neitschütz. In dem bald
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Roothaanbis Roquette |
Öffnen |
typographe anversois" (Antw. 1882); "P. P. Rubens en Balthasar Moretus" (das. 1884); "L'oeuvre de P. P. Rubens" ^["L'œuvre de P. P. Rubens"] (das. 1887 ff.).
Roothaan (Rothaan, Roothan, Rottenhaan), Johann Philipp von, Jesuitengeneral, geb
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Schumawabis Schuppen |
Öffnen |
. v. w. Fallgut (s. d.).
Schupp, s. v. w. Waschbär, s. Schuppenfelle.
Schupp, Joh. Balthasar, s. Schuppius.
Schuppen, 1) bei manchen Wirbeltieren, besonders bei den niedern, Verknöcherungen und Verhornungen der Haut. An der Bildung der S
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schuppenfriesbis Schurgast |
Öffnen |
. Elten.
Schuppius (Schupp), Johann Balthasar, deutscher Schriftsteller, geb. 1. März 1610 zu Gießen, wurde nach einem wechselvollen Reise- und Wanderleben 1635 Professor der Geschichte und Beredsamkeit, 1643 auch Prediger in Marburg, 1646
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0937,
Sickingen |
Öffnen |
gegen den dortigen Rat vertriebenen Bürgers, Balthasar Schlör, den er als Sekretär in seine Dienste nahm; er plünderte 22. März 1514 einen Wormser Kaufzug bei Oppenheim und belagerte dann mit 7000 Mann die Stadt, die er indes vergeblich bombardierte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Sopranschlüsselbis Sorben |
Öffnen |
Triebel an den Bischof von Breslau, Balthasar von Promnitz, verkaufte. Der letzte Sprößling dieses Hauses überließ beide 1765 gegen eine Leibrente von 12,000 Thlr. an Kursachsen, von dem sie 1815 an Preußen kamen. Vgl. Worbs, Geschichte der Herrschaft S
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. 1645), der auch auf andern Gebieten zu den ersten und geistvollsten Autoren gehört (s. unten). Von den übrigen Dichtern seien noch flüchtig erwähnt: der humoristische und schalkhafte Balthasar de Alcazar (gest. 1606), Martin de la Plaza, der heldenhafte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0998,
Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Eötvös, Johann Török. Als politische Redner ersten Ranges glänzen: Stephan Széchényi, Kossuth, Wesselényi, Kölcsey, Franz Deák, Joseph Lonovics, Aurel Dessewffy, Barth. Szemere, Gabriel Kazinczy, Eötvös, Koloman Ghyczy, Paul Somssich, Balthasar
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Warsteinbis Wartburgfest |
Öffnen |
Land erhielt, seinen Sitz wieder auf der W., ebenso dessen Nachfolger bis Balthasar, dem letzten Landgrafen, welcher hier residierte und 1406 starb. Dessen Sohn Friedrich der Einfältige besuchte die Burg seiner Väter selten, und da nach seinem Tode
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
Wilhelm (Hessen, Lippe, Mecklenburg, Meißen) |
Öffnen |
., Markgraf von Meißen, geb. 1343, Sohn Friedrichs des Ernsthaften, besaß die väterlichen Länder gemeinschaftlich mit seinen ältern Brüdern, Friedrich (dem Strengen) und Balthasar, und unter Vormundschaft derselben, erhielt bei der Teilung von 1382
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
. Unter den übrigen öffentlichen Gebäuden zeichnen sich aus das durch Balthasar Neumann von 1720 bis 1744 erbaute königliche Residenzschloß (früher Residenz der Fürstbischöfe, dann des Großherzogs), eins der schönsten Fürstenschlösser, mit dem Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
Bearbeitungen christlicher Legenden, wie sie in "Balthasar" vorliegen, einem dem Vicomte Melchior de Vogüé gewidmeten Band. Auch Jules *Lemaître hielt sich für berufen, die Legende durch "Serenus" zu bereichern, eine Märtyrergeschichte aus dem Rom des Jahrs
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Olekmabis Ommeganck |
Öffnen |
er Mitglied der Royal Society, und 1877 erhielt er die
Ritterwürde.
"Ommeganck, Balthasar Paul, niederlä'nd.
Maler, geb. 26. Dez. 1755 Zu Antwerpen, büdete ftch bei dem Landschafts- und Tiermaler Hendrik Josef Antonissen (1737-94), wurde 1796 Professor
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schulzebis Schutzeinrichtungen der Pflanzen |
Öffnen |
.
Schuppius, Johann Balthasar, Schriftsteller.
Vgl. noch Bijchofs, Joh. Balth. S., Beiträge zu seiner Würdigung (Nürnb. 1889).
"Schürer, Emil, protest. Theolog, geb. 2. Mai 1844 zu Augsburg, studierte in Erlangen, "Berlin und Heidelberg, habilitierte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Seminare, pädagogische (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
dem geistvollen Hamburger Pastor Johann Balthasar Schuppius (s. d., Bd. 14), sprach sich auch die Einsicht aus, daß nicht ohne weiteres jeder leidlich vorgebildete Theolog zum Schulmann geeignet wäre. Bei den Jesuiten gewährte naturgemäß der Orden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Bildgießereibis Bildhauerkunst |
Öffnen |
Bildhauers Giovanni da Bologna und seiner Schule, des Leoni und Tacca in Spanien, des Candito und Adriaen de Vries in Deutschland, des Gießers Johann Balthasar Keller (gest. 1702) in Paris, Johann Jacobi (geb. 1664) in Berlin, welcher Schlüters Großen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Bildnisbis Bildung |
Öffnen |
wurden. Christoph Angermayer in München (gest. 1633), Leonhard Kern (gest. 1663) von Nürnberg, Alessandro Algardi, Antonio Leoni zu Venedig, François Duquesnoy, Balthasar Permoser, Simon Troger sind anerkannte Meister. In Bernstein arbeitete J. B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bogenstellungbis Bogisic |
Öffnen |
(spr. -schitsch), Balthasar, slaw. Jurist, geb. 1840 in Ragusa vecchia (in Dalmatien), studierte in Wien, München, Berlin und Paris, trat 1863 in österr. Dienste, wurde 1869 Professor der Geschichte des slaw. Rechts in Odessa und erhielt 1672 den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Böhm (Richard)bis Böhme |
Öffnen |
hervorzuheben: "Beschreibung der drei Principien göttlichen Wesens", "Von dem dreifachen Leben des Menschen", die Beantwortung der "Vierzig Fragen von der Seele", gestellt durch Balthasar Bekker, "Von der Menschwerdung Jesu Christi
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Borjookesbis Borki |
Öffnen |
. Bork.
Borkhausen, Moritz Balthasar, Forstmann und Naturforscher, geb. 3. Dez. 1760 in Gießen, studierte in Gießen Rechts- und Kameralwissenschaften, trat dann in den Hess. Forstdienst, wurde 1796 Assessor beim Oberforstamt in Darmstadt, 1800
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bremsen (zoologisch)bis Brenkenhof |
Öffnen |
du Doubs). Lac Brenet heißt das untere Becken des Lac de Joux (1009 m), s. Joux (Val de).
Brenkenhof, Friedr. Balthasar Schönberg von, preuß. Staatsmann, geb. 1723 zu Reideburg bei Halle, wurde Page bei dem Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau, 1745
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Delessitbis Delft |
Öffnen |
durch Balthasar Gerhard erschossen wurde;
das große, 1618 erbaute Stadthaus mit vielen aus-
gezeichneten Gemälden; die got. Alte Kirche, an
Stelle eines ältern Baues im 15. Jahrh, erbaut,
mit schiefem Turm und den Denkmälern der Ad-
mirale Tromp und Peter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Denkmalbis Dennery |
Öffnen |
-akademischen Geschmacks; doch sind seine Dichtungen nicht ohne Originalität. – Vgl. Sainte-Beuve, Causeries du lundi, Bd. 10.
Denner, Balthasar, Bildnismaler, geb. 15. Nov. 1685 zu Hamburg, gest. 14. April 1749 in Rostock, übte sich in der Malerei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1015,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Gotteshäusern entstanden großartige Schloß- und Klosterbauten im Norden wie im Süden: Hildebrand baute das Palais Prinz Eugen in Wien, Prandauer die Klöster Melk und St. Florian, Decker die Schlösser zu Erlangen und Pommersfelden, Balthasar Neumann
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
désirs de Jean Servien» (1882) Beifall fanden. Dazu kamen die Novellen und Schilderungen «Abeille» (1883), «Le livre de mon ami» (1885), «Nos enfants, scènes de la ville et des champs» (1886), «Les autels de la peur», «Balthasar» (1889) und «Thais
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0155,
Französische Kunst |
Öffnen |
ebendaselbst), die Brüder Coustou (Apollo und Daphne, Hippomenes und Atalante, beide im Tuileriengarten, die beiden Gruppen der Pferdebändiger am Eingange der Elyseischen Felder), die Gebrüder Balthasar und Gaspard Marsy u. a. Nach und nach trat jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen)bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) |
Öffnen |
(1347)
ward ihm die deutfche Krone angeboten, doch lehnte
er sie zu Gunsten des Böhmenkönigs Karl IV. ab,
mit dem er ein enges Verhältnis begründete. Er
starb 18. Nov. 1349 und hinterlieh seine Besitzungen
seinen Söhnen Friedrich, Balthasar
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fürstenfeldbis Fürstengroschen |
Öffnen |
, sondern es war hierzu ein förmlicher Reicbs-
schluß erforderlich. In diesem Sinne bestand daher
das F. bis zum Ende des Reichs fort.
Fürstengroschen, auch Löwengroschen, zu-
erst vom Landgrafen Balthasar von Thüringen zu
Ausgang des 14. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
montagnes des Vosges ;
G. et ses environs (Par. 1882).
Gérards (spr. scherahr) , Balthasar, geb. 1562 zu Villafans in
Burgund, wußte unter dem Namen François Guyon Zugang zu dem Prinzen von Oranien zu erhalten und erschoß ihn in Delft 10. Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0151,
Hexenbesen |
Öffnen |
criminalis" (Rinteln 1631) wider die Praxis der Hexenprozesse einlegte, und gegen das Ende des 17. Jahrh. griff Balthasar Bekker, reform. Prediger in Amsterdam, in seiner "Bezauberten Welt" (1691 u. ö.) das Princip der Dämonologie, den Glauben an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
sich Sand-und Kalksteinbrüche. - Die Stadt
gehörte im 13. Jahrh, den Grafen von Henneberg,
kam im 14. Jahrh, als Brautschatz an den Burg-
grafen Albrecht von Nürnberg und als Mitgift für
Albrechts Tochter an den Landgrafen Balthasar von
Thüringen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0926,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
Bde., Trier 1885-87).
I. XXIII. (1410-15), ein Neapolitaner, vorher
Balthasar Cossa, soll in seiner Jugend See-
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Linde (Dorf)bis Lindeman |
Öffnen |
erhebliche Schäden. Auffallend sind an den Lindenblättern oft die durch eine Milbe (Phytoptus) hervorgerufenen Gallen und filzartigen Gebilde.
Linde, Dorf bei Pausa (s. d.).
Linde, Justin Timotheus Balthasar von, hess. Staatsmann und Rechtsgelehrter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Niederländisches Indienbis Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Ausgangspunkt dienen konnten. Sein Hauptwerk ist «Aanleiding tot de kennisse van het verhevene deel der Nederduitsche sprake» (2 Bde., Amsterd. 1723). Neben ihm zeichnete sich besonders Balthasar Huydecoper aus durch eindringende Kenntnis der mittel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
. war der fruchtbarste Maler der Welt; die Zahl seiner Gemälde überschreitet 1200. Außer Gemälden schuf er mehrere hundert
Zeichnungen, die zumeist zur Reproduktion in Kupfer bestimmt waren und als Illustrationen der von seinem Freund Balthasar
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Schlittenapparatbis Schlitz (Rittergeschlecht) |
Öffnen |
(gest. 1560), der durch seinen Enkel Wilhelm Balthasar (gest. 1631) der Stammvater der noch blühenden Linien des Hauses wurde. Drei Söhne des letztgenannten hinterließen Nachkommen. Von diesen ist A. Joh. Volprecht (gest. 1677) der Ahnherr der beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schumann (Rob.)bis Schuppen |
Öffnen |
, Joh. Balthasar, s. Schuppius.
Schüppe, s. Schaufel.
Schuppen, in ihrer Struktur sehr verschiedene Hautbildungen, die wesentlich bei Reptilien, Fischen und luftatmenden Gliedertieren vorkommen. Die Panzer der Schildkröten und Gürteltiere sind
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Soraubis Sorbonne |
Öffnen |
von Biberstein, 1552 als erledigtes Mannslehn an den König Ferdinand I. von Böhmen, der es 1558 für 124 000 rhein. Gulden an den Bischof Balthasar von Promnitz verkaufte. Dessen Nachkommen, Freiherren, seit 1652 Reichsgrafen, hatte die Stadt viel zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
) und die Heinrichsche, die 1643 den Reichsgrafenstand erlangte und mit dem Tode des Grafen Heinrich 22. April 1857 erlosch. Rüdigers (geb. 1534, gest. 1582) Enkel Konrad Balthasar von S. erhielt 1643 den Reichsgrafenstand. Sein Sohn Ernst Rüdiger, Graf
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Teufelsabbißbis Teuffel |
Öffnen |
. Nur sehr allmählich und durch angestrengten Kampf konnte der Teufelsglaube im Volksbewußtsein erschüttert werden. Nach dem Vorgang von Spinoza, Balthasar Bekker und des Juristen Christian Thomasius verwarf die Aufklärung des vorigen Jahrhunderts den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Vejlebis Velazquez |
Öffnen |
seinen zweiten Stil (1631-48), dem seine vier großen Reiterbilder (des Königspaares, des Prinzen Balthasar, des Ministern Grafen von Olivarez), die drei Jäger und sein großes histor. Meisterstück, Die Übergabe von Breda (genannt Las Lanzas; im Museum zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Vierweghahnbis Vieweg & Sohn, Friedr. |
Öffnen |
zerstört, später aber wieder aufgebaut wurde. Die prächtige
zweitürmige Kirche ist 1743 -- 72 von dem Würzburger Obersten Balthasar Neumann im Barockstil erbaut und nach
Beschädigung durch Blitz (1835) wieder-hergestellt worden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Wasserviolebis Wassmannsdorff |
Öffnen |
., Frankf. 1885),
«Des Pritschenmeisters L. Flexels Reimspruch über das Heidelberger Armbrustschießen 1554" (Heidelb. 1886), «Nicolaes
Petters Ringkunst vom J. 1674» (ebd. 1887), «Balthasar Hans
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Wiedertäuferthalerbis Wiek (Kreis) |
Öffnen |
.) und E. Langenmantel in Augsburg, Balthasar Hubmayr, Konrad Grebel u. a. in Basel und Zürich auf. Gleichzeitig finden sich W. in München, Konstanz, im Neckarthal und in der Rheinpfalz; auch in Westfalen, Holstein und den Niederlanden breitete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) |
Öffnen |
Plätzen zeichnen sich aus: der Stephansplatz mit der Stephanskirche (s. unten) und dem fürsterzbischöfl. Palais; der Hof, mit einer Mariensäule (1667), gegossen von Balthasar Herold und dem Reiterbild Radetzkys (1892) von C. Zumbusch; die Freiung
|