Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bauernhäuser.
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0470a,
Bauernhaus |
Öffnen |
0470a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bauernhaus.
Fig. 1. Westfälisches und sächsisches Bauernhaus.
Fig. 2. Holsteinisches Bauernhaus.
Fig. 3. Schleswigsches Bauernhaus.
Fig. 4. Hinterpommersches Bauernhaus.
Fig. 5. Wendisches
|
||
94% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Bauernhaus |
Öffnen |
470
Bauernhaus.
Erbverträge, verfügen. Stirbt er ohne Testament oder Erbvertrag, so entscheidet gewöhnlich das Los unter gleich nahen Erben über die Nachfolge im Hof. Unter den übrigen Verwandten gilt die Ordnung des gemeinen Rechts mit dem
|
||
94% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Bauernhaus |
Öffnen |
471
Bauernhaus.
Wohnräumen, bezweckt, treten das slawische, mitteldeutsche und bayrische Alpenhaus auf, welchen sich in Süddeutschland und in der daran grenzenden Alpenregion das schwäbische oder Schweizerhaus in seinen verschiedenen Abarten
|
||
94% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0511,
Bauernhaus |
Öffnen |
509
Bauernhaus
ein Teil als Flur "Eren" abgetrennt ist. Von hier gelangt man nach dem Stall und nach der Stube. Ursprünglich dürfte der ganze Van in Holz ausgeführt gewesen sein, früh begann man Küche und Stall, später das ganze Erdgeschoß
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0508a,
Bauernhäuser. I. |
Öffnen |
0508a
Bauernhäuser. I.
^[Abb. 1. Fränkisch-thüringisches Bauernhaus.]
^[Abb. 2. Grundriss zu Fig. 1]
^[Abb. 3. Schweizer Bauernhaus.]
^[Abb. 4. Längsschnitt zu Fig. 3.]
^[Abb. 5. Grundriss zu Fig. 3]
^[Abb. 6. Schwarzwälder Haus.]
^[Abb
|
||
60% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0508b,
Bauernhäuser. II. |
Öffnen |
0508b
Bauernhäuser. II.
^[Abb. 1. Holsteinsches Haus.]
^[Abb. 2. Grundriss zu Fig. 1.]
^[Abb. 3. Dithmarsisches Haus.]
^[Abb. 4. Grundriss zu Fig. 3.]
^[Abb. 5. Hessisches Haus.]
^[Abb. 6. Grundriss zu Fig. 5.]
^[Abb. 7. Westfälisches
|
||
36% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Bauerngeldenbis Bauernhaus |
Öffnen |
508
Bauerngelden - Bauernhaus
kategorische Imperativ" (1851), "Krisen" (1851), "Fata Morgana" (1855), "Die Virtuosen" (1855), "Excellenz" (1865), "Aus der Gesellschaft" (1867), "Moderne Jugend" (1869), das histor. Lustspiel in Versen
|
||
18% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Westfälischer Kreisbis Westgermanen |
Öffnen |
Schärfe in den Kulturkampf, was dem Besitzer wie den Redacteuren zahlreiche Geld- und Gefängnisstrafen zuzog. 1883 trat ersterer seine Rechte an eine Aktiengesellschaft ab, die 1892 auch die Coppenrathsche Buchdruckerei erwarb.
Westfälisches Bauernhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
. 499
Bauernhäuser I. II. 508
Baumwollspinnerei 538
Bayern I (Karte) 553
Bayern II (Karte) 554
Geschichtliche Entwicklung Bayerns (Karte) 569
Beerenobst (Chromotafel) 625
Die Belagerung von Belfort und die Kämpfe an der Lisaine 1871 666
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
dorischen - weisen darauf hin, die Anlage des Daches, die Gliederung des Giebels, auch die Säule selbst. In manchen Einzelheiten seiner Gestaltung erinnert der altgriechische Tempel thatsächlich vielfach an das aus Holz gefügte nordische Bauernhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Landwirtschaftliche Bautenbis Landwirtschaftliche Genossenschaften |
Öffnen |
(wegen Feuersgefahr), alle Bauten mit bequemem Zugang vom Hof, dieser mit guter Verbindung nach außen. Die niederdeutschen und alamann. Bauerngüter verzichten auf den Hof (s. Bauernhaus) und verlegen die Wirtschaft zum großen Teil in die im Haus befindliche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Holzbaukunstbis Holzbearbeitung |
Öffnen |
die Germanen überall hin eine mehr oder weniger entwickelte H. gebracht. (S. Bauernhaus.) Die kirchlichen Bauten waren in ältester Zeit durchgehends oder doch ihrer Mehrzahl nach Holzbauten; freilich haben sich von diesen nur wenige erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Wohlfahrtspolitikbis Wohnhaus |
Öffnen |
(insbesondere Familien) bestimmte Haus. (Hierzu Tafel: Wohnung Ⅰ: Wohnhäuser.) Man unterscheidet ländliche W., wie Herrenhaus, Villa, Bauernhaus, Arbeiterwohnung (s. diese Artikel) und städtische W., die man nach der Zahl der sie innehabenden Haushaltungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
berühmter Personen, 2 Tafeln 170
Baden, Karte des Großherzogtums 227
Bakterien 275
Bänder des Menschen, Tafel 311
Bauernhaus, Tafel 470
Bayern, Karte des Königreichs 532
Belgien, Karte des Königreichs 644
Berchtesgadener Land, Karte 713
Berlin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
. Grundriß
Tracé
-
Bauernhaus *
Börse *
(Brücke, s. unten)
Keller
(Kirche, s. "Bildende Künste: Baukunst")
Schulhaus *
Theater
Thurm
Tunnel
Viadukt
(Wohnhaus, s. unter "Kulturgeschichte")
-
Baumaterialien.
Baumaterialien
Abputz
Asphalt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0225,
von Gropiusbis Grosse |
Öffnen |
von Meissonier, malt in dessen Weise energisch behandelte, charaktervolle Genrebilder von tüchtigem Kolorit, z. B.: das Unheil des Kriegs, die Verschwörer gegen Mazarin, das Innere eines Bauernhauses, eine Porträtsitzung. Er lebt meistens in Poissy
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0527,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: 6 Kranke in 5 Zimmern mit 3 Wärtern.
Hiezu kommen 2 Reserve-Wärter, 1 Speisewärter und von Ostern 1904 an noch Hauseltern.
Unser altes Bauernhaus, nach seinem früheren Besitzer Hänsler-Haus genannt, war etwa 10 Jahre lang das provisorische Gebäude
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0717,
Wohnhaus (Mittelalter und neuere Zeit) |
Öffnen |
Provinzen und Stämmen sehr verschieden gestalteten. Als hervorragende Typen sind hier das westfälische oder sächsische, das slawische, das schwäbische und schweizerische sowie das mitteldeutsche Bauernhaus, das bayrische Alpenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Die hodiernobis Diels |
Öffnen |
.). Im niedersächs. Bauernhause sowie in Norddeutschland bedeutet D. soviel wie Flur oder Tenne (s. Bauernhaus, Bd. 2, E. 509 a).
Dielektrizitätskonstante. Wenn man zwei voneinander isolierte, parallele Metallplatten aufstellt, kann man dieselben als Frantlinsche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Hennerbis Hennings |
Öffnen |
, in der Dämmerung, Morgen im Walde, die Rückkehr vom Feld (Aquarell).
Henniges von Treffenfeld, Joachim, brandenburg. General, stammte aus einem Bauernhaus zu Klincke bei Bismark in der Altmark, trat während des Dreißigjährigen Kriegs
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0385,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. In Bauernhäusern ist sie noch hie und da zu finden, aber es wird viele Leute in recht erwachsenem Alter geben, die ein solches Ding überhaupt nicht mehr gesehen haben. Namentlich in den Städten ist die Wiege ganz ausgerottet und in der Regel verdrängt durch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0586,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden. Namentlich in Bauernhäusern sollte wieder mehr Obst gedörrt werden,
damit der altmodische "Schnitztrog" nicht jahrein, jahraus eine "gähnende Leere" aufweist, und auch im städtischen Haushalt läßt sich "für die Fürsorge" ein kleines Säcklein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Bauernkarpfenbis Bauernkrieg |
Öffnen |
und zwischen der Saale und Schlesien" (1862), "Der nationale Hausbau" (1860), "Das Haus in Thüringen und Hessen" (1857 und 1858); "Die Bauernhäuser der Grafschaft Mörs" ("Zeitschrift für Bauwesen" 1860, S. 616 ff.); Ule, Die Baukunst der Naturvölker
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Christianiabis Christianiafjord |
Öffnen |
. hin verschwindet, erhebt sich das Land allmählich nach allen Seiten, besäet mit freundlichen Landsitzen (Lökker) und Bauernhäusern und, wo diese verschwinden, bis auf die Gipfel der Berge mit Wald bedeckt. Die alte Feste Akershus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0530,
Dante Alighieri (sein Leben) |
Öffnen |
einem Relief arbeitend, dargestellt ist (im Luxembourg-Museum zu Paris), und 1881 das Frühstück des Modells im Maleratelier. 1883 erhielt er für das Innere eines Bauernhauses in Villerville auf der internationalen Ausstellung in München eine zweite
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Donnerbis Donnermaschine |
Öffnen |
Verzierung, die sich in den Vierlanden an vielen Häusern auf der den Wegen und Deichen zugekehrten Giebelseite befindet, und zwar entweder aus Holz oder aus Stroh geflochten oder in Malerei. Er sollte, wie die Pferdeköpfe der wendischen Bauernhäuser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Holzasbestbis Holzbohrer |
Öffnen |
zum sogen. Schweizerhaus (s. Bauernhaus) und Blockhaus (s. d.). Im Altertum war die H. mehr bei den orientalischen Völkern, wo sie besonders bei Dächern und Decken Verwendung fand, als bei den den Steinbau bevorzugenden Griechen und Römern üblich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Isascharbis Ischia |
Öffnen |
Zeit in Verfall. Der andre wichtigste Ort war Lystra, nördlich von Isaura.
Isbá (russ., "Stube"), das russische
Bauernhaus, aus behauenen Balken zusammengefügt; vorzeiten auch Name des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0060,
Italien (Nationalcharakter, Bodenkultur) |
Öffnen |
und Pflege des Schönen, in welcher Form immer, ist einer der hervorstechendsten Charakterzüge des Italieners. Nicht nur in den Städten, selbst in der Anlage und Umzäunung der Felder, in der Bauart des einfachen Bauernhauses prägt sich dies aus. Und die Natur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Katastrophebis Kate |
Öffnen |
. Die meisten Todesfälle bei der K. kommen durch Lungentuberkulose zu stande. Vgl. Kahlbaum, Die Katatonie (Berl. 1874).
Kate (Kathe, Kote, Kotte, "Hütte"), Bezeichnung eines einzelnen Bauernhauses im Gegensatz zu einem geschlossenen Bauerngut
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Lauensteinbis Laufen |
Öffnen |
. hat auch Genrebilder gemalt, die meist einen humoristischen Charakter tragen: ein Privatgelehrter beobachtet eine Sonnenfinsternis (1858), Gebirgsreisende vor einem Bauernhaus (1859), alter Junggeselle (1860), ein gemütliches Plätzchen und Genoveva
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Wacht am Rheinbis Wächter |
Öffnen |
häufig in den Bauernhäusern. Im alten Griechenland (und noch jetzt in China) ward dieser Vogel zu Wettkämpfen abgerichtet; bei uns erscheint dagegen der Vogel dem Landvolk fast als geheiligt. Man schießt die W. vor dem Vorstehhund, vor welchem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Waldmenschbis Waldshut |
Öffnen |
, Christmorgen, Sonntag Nachmittag, Abendandacht in einem Bauernhaus, Aufnahme des neuen Lehrlings, die Klostersuppe. Besonders glücklich war er in Darstellungen aus dem Kinderleben (nach der Schule, in der Berliner Nationalgalerie). Auch hat er eine Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wohnsitzbis Wohnungen, prähistorische |
Öffnen |
Wohnhauses (Hannov. 1889) und die Litteratur bei Artikel Bauernhaus und Holzbaukunst.
Wohnsitz (lat. Domicilium), derjenige Ort, an welchem eine Person den Aufenthalt nimmt in der Absicht, ständig dort zu bleiben. Die Ehefrau teilt den W. des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wycherleybis Wynants |
Öffnen |
und starb um 1680. Er hat über 200 Landschaften hinterlassen, auf welchen meist leichtes, sandiges Hügelland, hier und da mit einem stillen Wasser, einigen Bauernhäusern und durchsichtigem Baumschlag, dargestellt ist. Die Gesamtwirkung ist freundlich bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
Deile, Bauernhaus 471,1 ,
Deimachos, Asien 928,2
Deinokrates (Feldherr), Agathokle^
Deinomache, Alkibiades
Deipyle, Adrastos
Deir (Stadt in Nubien), Der
Deisterpforte, Springe
Dejokes, Deiokes
Dekapoden, Tintenschnecken 717,2
v6klil)ni dsmp
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
das Modell eines westfälischen Bauernhauses aus der Nähe von Osnabrück. Nach langem Suchen hatte er das betreffende Haus als ein den reinen Typus des schon mehr entwickelten niedersächsischen Hauses noch möglichst getreu wiedergebendes ermittelt, genau
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Aramäische Sprachebis Aranjuez |
Öffnen |
Gartenhäusern ist die von Karl IV. in gefälligem Stil erbaute Casa del Labrador (Bauernhaus) das berühmteste, ein größeres Lustschloß innerhalb eines Parks, der durch den Tajo und den nahe unterhalb A. mündenden Jarama bewässert wird, im Innern mit fürstl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Bett (im Maschinenbau)bis Bettelmönche |
Öffnen |
niedersächsischen, die Hochwand des bremischen Bauernhauses, der Müchás der Griechen, oder es wird zum mehr oder minder auf dem Fußboden beweglichen Geräte. Ist dieses ganz aus Holz gezimmert, so daß nur durch Polster das Lager weicher gestaltet wird, und dient
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buchstabenreimbis Buchverzierung |
Öffnen |
im niedersächs. Bauernhaus, s. Bett (Bd. 2, S. 912 a).
Buchta, Richard, Afrikareisender, geb. 19. Jan. 1845 zu Radłow in Galizien, begann schon mit dem 20. Lebensjahre Reisen durch Deutschland, Frankreich, Ungarn, die untern Donauländer, die Türkei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Buzlaupaßbis Bylinen |
Öffnen |
Lebensweise, Schneider, Schuhmacher, die in den Bauernhäusern zeitweise arbeiten; die Zahl der Lieder, welche diese Rhapsoden kennen, ist oft sehr bedeutend. Die Bylina hat stets eine bestimmte Versform; der Inhalt zerfällt in zwei Hauptbestandteile
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Dannemorabis Dantan |
Öffnen |
einer Marmorbüste arbeitenden Vaters (1872), Hercules und Omphale (1874), Das Diskusspiel (1875; Museum von Rouen), Die Nymphe Salmacis (1876), Das Frühstück des Modells (1881; Luxembourg zu Paris), Inneres eines Bauernhauses in Villerville (1883
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Fleekenbis Fleisch (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
. Binnentief. - Über F. als
Herdraum s. Bauernhaus (Bd. 2, S. 509 d).
Fleetwood on Wyre (spr. flihtwudd onn weir),
Stadt in der engl. Graffchaft Lancafter, 33 kin im
NW. von Prefton, am Südeingange zur Morc-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Hängekompaßbis Hängewerk |
Öffnen |
, im Bergwesen, s. Gang.
Hängendes Herz, s. Viei^ti-N.
Hängeplatte, s. Sims
Hängefäule, s. Hängewerk.
Hängeschloß, s. Schloß
Hängestube, s. Bauernhaus (Bd. 2, S. 509 d).
Hängewerk, eine Holzkonstruktion, die den
Zweck hat, eine unterhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Herculanumbis Herd |
Öffnen |
war der H. geheiligt. Er bestand
meist nur aus einer niedrigen rechtwinkligen Auf-
mauerung inmitten des Hauptraumes. Als folcher
besteht er noch in manchen Bauernhäusern (s. d.).
Später verlor er seine Form und Bedeutung. Der
Kamin und Kochofen traten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Isäusbis Ischl |
Öffnen |
).
Isba (ältere Form istüda, aus dem deutschen
"Stube"), das russ. Bauernhaus aus behauenen
Balken, gewöhnlich vierwändig, oft auch in der
Mitte durch eine Scheidewand getrennt; in alter
Ieir ein Zimmer im Palast des Zaren, wo Gericht
gehalten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Katharina (die Heldenmütige, Gräfin von Schwarzburg)bis Katheter |
Öffnen |
).
Kathartikum (grch.), abführendes Mittel.
Kathartinsäure, wahrscheinlich ein saures Glykosid, bildet, teilweise an Kalk und Magnesia gebunden, den wirksamen Bestandteil der Sennesblätter.
Kathe, Bauernhaus, s. Kate.
Katheder (grch., d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0467,
Kocheinrichtungen |
Öffnen |
und Kochmaschinen sind fest-
stehende Feuerungsanlagen, in welche das Koch-
geschirr eingesetzt oder eingehängt wird. Die ein-
fachsten Kochherde, die man z. B. noch in den nicder-
sächs. Bauernhäusern findet, sind aus Stein auf-
gemauert und haben ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
in
einem Bauernhause (München, Alte Pinakothek),
Inneres einer Hütte und Holländische Fischhändler
(Paris, Louvre), Tanz vor dem Wirtshaus (Peters-
burg, Eremitage). Sie sind vielfach, am besten
von Vischer und Suyderhoef, gestochen worden;
auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Pierrebis Pietisten |
Öffnen |
im dithmarsischen Bauernhaus (s. d., Bd. 2, S. 509b).
Piesport , Dorf im Kreis Wittlich des preuß Reg.-Bez. Trier, links an der Mosel, hat (1890) 584 kath. E., kath. Kirche; Weinbau, dessen
vorzüglichste Lagen Falkenlei, Güntherslei, Taubengarten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Poseidoniabis Posen (Provinz) |
Öffnen |
(ohne Titel): Poseidon]
Poseidonia, der griech. Name von Pästum (s. d.).
Poseidonia, Ort am Kanal von Korinth (s. d.).
Pösel, Raum im dithmarsischen Bauernhaus (s. d., Bd. 2, S. 509 b).
Posen, Provinz des preuß. Staates, grenzt im O. an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweizerbis Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
und aus einer großen
Kuranstalt besteht.
Schweizerhaus , s. Bauernhaus (Bd. 2, S. 509a) und Holzbaukunst .
Schweizerisch , s. Deutsche Mundarten (Bd. 5, S. 30 a).
Schweizerische Eisenbahnen . Die Schweiz hat nur Privatbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seitenpolmaschinebis Sejanus |
Öffnen |
-
bahn im Gebirge (1866), Dilettantenquartett, Fah-
rendes Volk (Neue Pinakothek in München), Kapu-
zinermönch im Bauernhause (1883; Museum in
Leipzig), Politische Erklärung (1891). S. ist Pro-
fessor und Ehrenmitglied der Münchener Akademie.
Seja
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0872,
Serbien (Klima. Bevölkerung. Landwirtschaft u. Bergbau. Industrie u. Handel) |
Öffnen |
einige Waffen- und
Munitionsfabriken (Kragujevac, Stragari), Tuchfabriken in Užice und Paraćin, eine Glasfabrik zu Jagodina, Teppichweberei in Pirot,
Brauerei, Brennerei, Druckereien u.s.w. in Belgrad. Im übrigen werden in den Bauernhäusern nur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Erektilbis Eretria |
Öffnen |
(grch.), im alten röm. Prozesse das auf den einseitigen Vortrag der einen anwesenden Partei gegen den Abwesenden ergehende Verfahren, welches auch Beweiserhebung einschloß.
Eren, Flur im fränkisch-thüring. Bauernhaus (s. d., Bd. 2, S. 509 a).
Eren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ruhr-Sieg-Eisenbahnbis Rule Britannia |
Öffnen |
war die Natur. Doch gab ihm auch sein Vater Isaak van R. (gest. 1677) Unterricht. Bauernhäuser, öde Hügel, einsame Teiche, verfallene Türme seiner nächsten heimischen Umgebung beschäftigten in der ersten Zeit seinen Pinsel; später wählte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Utisbis Utrechter Friede |
Öffnen |
(s. Schweizerische Eisenbahnen, Übersicht B) von der Stadt erreichbar, ist 873 m hoch, trägt ein Denkmal des Staatsmanns Jakob Dubs, Aussichtsturm und Gasthäuser.
Utlucht, s. Bauernhaus.
Uto-Azteken, s. Amerikanische Rasse.
Utopien (Utopĭa), nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Möbeldamastbis Mobile Kolonne |
Öffnen |
, daß sie Kästen, Bänke, Betten vielfach mit der Wandvertäfelung verband, sie also als Teile des Hauses, als Immobilien bildete, wie dies im deutschen Bauernhaus heute noch vielfach die Regel ist. Die Renaissance verwandelte das Ornament, indem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bauernhofbis Bauernkrieg |
Öffnen |
. und kleine gewerbliche Anlagen (Stuttg. 1893 fg.).
Bauernhof, s. Landwirtschaftliche Bauten und Bauernhaus.
Bauernkrieg, im Gegensatz zu kleinern frühern Erhebungen verwandter Art besonders Benennung der großen Revolution vom J. 1525
|