Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bauleute
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Bauerbis Baum |
Öffnen |
darauf anzubauen tüchtig ist.
Ich sahe, und siehe, das Baufeld war eine Wüste, Jer. 4, 36.
Bauleute
§. 1. a) Sind solche Leute, welche sich auf Zurichtung und Aufbauung eines Gebäudes verstehen, und also dazu gebraucht werden, 1 Kön. 5, 18. 2 Kön
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0275,
Freimaurerei |
Öffnen |
273
Freimaurerei
Tendenz des "geistigen Bauens" erheblich steigerte. Die Thätigkeit der deutschen Bauleute blieb aber nicht auf Deutschland beschränkt; ganz Westeuropa, namentlich Holland, Belgien und England, weisen Denkmäler ihrer Thätigkeit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Die östlichen Mittelmeerländerbis Syrien. Kleinasien. |
Öffnen |
), aus welchem die Bauleute des Salomonischen Tempels stammten. Die größte und mächtigste Pflanzstadt, welche auch zu politischer Macht und Herrschaft gelangte, Karthago, wurde von den Römern so gründlich zerstört, daß von karthagenisch-phönikischen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0317,
Germanische Kunst |
Öffnen |
brauchten nicht mehr durch eigene Versuche solche aufzufinden; die Handfertigkeit ist ausgebildet und die Arbeiter sind handwerksmäßig geschult; noch ist aber das eigene Kunstgefühl bei Meistern und Bauleuten lebendig und man wendet die Gesetze frei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0653,
Freimaurerei (Geschichte bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Tempelbau, auf die ägyptischen und griechischen Mysterien, den Pythagoreerbund, die Essäervereine, die römischen Collegia oder Sodalitia der Bauleute, die Druiden, die Culdeers (s. d.), die Ritterorden des Mittelalters, namentlich die Tempelherren
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0291,
Germanische Kunst |
Öffnen |
: ihren Ehrgeiz - zum Ausdruck bringen. Insbesondere im Bauwesen waren die großen Fortschritte in der Ausbildung der Arbeitsfertigkeit eine Folge davon.
Bauhütten und andere künstlerische Gemeinschaften. Die weltlichen Bauleute vereinigten sich bald zu
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0043,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
am Opferstock oder Opferbecken für ihren Batt (pag. 40), und an den Altären in Silber und Wachs zum Gebrauch des Herrn Pfarrers dargebracht werden, der erwäge die Kosten der Bauleute, die täglich arbeiten und von entfernten Orten die Steine herbeiführen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
auf, daß jedermann, der es fah, erstaunte sowohl über die Ordnung der Gebäude, als über die Tatkraft der Frau, nach deren Gedanken dies ausgeführt wurde. Um diesen Klosterbau bemühten sich alle Schwestern und reichten den Bauleuten die Materialien
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Eberbis Eckstein |
Öffnen |
der gefallcue Sünder an Christo durch Buße und Glauben aufrichten, Luc. 2, 34. Der Stein, den die Bauleute verworfen, ist zum Eckstein geworden. Pf. 119, 22 Matth. 21, 42. Marc. 12, 10. Luc. 20, 17. A.G. 4, 11. 1 Petr. 2, 7.
Siehe, ich lege
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Grundsatzbis Grundsteuer |
Öffnen |
und
die Vaugeschichte erklärende Urkunden zu legen,
damit die spätern Zeiten beim Abbruch des Hauses
Kunde von dessen Entstehung erhalten. Der Bau-
herr und die Bauleute machen je drei Schläge mit
dem Hammer aus
guten Sprüchen.
dem Hammer auf den Stein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
Bauer (geschichtliche Entwickelung des Bauernstandes) |
Öffnen |
waren (cereales, Malmanen, Masmanen, auch Mundmanen), und deren ursprüngliche und angeborne Freiheit in der ersten Zeit bei jeder Gelegenheit anerkannt wurde, und als eine Mittelklasse die coloni, später Bauleute, Zinsleute genannt, welche besonders
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
Bauer (Emanzipation des Bauernstandes) |
Öffnen |
entbehrten und mithin als bloße Bauleute (coloni) von der Gutsherrschaft abhängig waren. Ein großer Teil der Bauern befand sich ferner im Hofsverband als Hofhörige; sie bildeten mit dem Haupthof eine Gemeinde und waren in allen den ganzen Verband betreffenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Baugesellschaftenbis Baugewerkschule |
Öffnen |
, Sittlichkeit etc. zu stellenden Anforderungen entsprechen. (Vgl. auch Wohnungsfrage.) - Im Mittelalter die Brüderschaften der Bauleute, insbesondere der Gewerksverbindungen der Steinmetzen und verwandter Bauhandwerker (s. Bauhütte).
Baugewerbe, im weitern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Bauhiniabis Baukonstruktionen |
Öffnen |
Gewerksgenossenschaften der Bauleute, insbesondere der Brüderschaft der Steinmetzen, welche sich vorzugsweise in Deutschland und in der Schweiz aus den in den Klöstern geschulten Werkleuten entwickelte und im 12. Jahrh. mit dem Aufschwung des Steinbaues
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0925,
Gärtner |
Öffnen |
(1838-1842), der Feldherrenhalle (1840-45), des Wittelsbacher Palastes (1843), des Siegesthors und der Villa der Königin vor demselben. Im J. 1840 ging er mit einem Gefolge von Bauleuten und Malern nach Athen, um daselbst den nach seinem Entwurf erbauten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kapitalverbrechenbis Kapitol |
Öffnen |
Bedeutung als idealen Hauptes der Siebenhügelstadt. Unter Tarquinius Priscus begonnen, wurde der Bau nach Vertreibung des Tarquinius Superbus 506 vollendet; die Bauleute waren Etrusker, doch trug der Tempel in mehrfacher Hinsicht ein griechisches
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ochotskbis Ocimum |
Öffnen |
1617 hier die Festung Nyenschanz erbaut wurde. Unter Peter d. Gr. erwuchsen aus den Trümmern derselben die von Bauleuten bewohnten Admiralitätsdörfer Groß- und Klein-O., jetzt Vorstädte Petersburgs.
Ochtum, linker Nebenfluß der Weser, entsteht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Parlatoriumbis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
", in der Ordnung der mittelalterlichen Bauhütten der vom Meister eingesetzte Vertreter, welcher ebensowohl dem Meister für die richtige Herstellung des Baues verantwortlich wie er der Sprecher der ihm untergebenen Bauleute war. Seine Wirksamkeit war daher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Zwischenaktbis Zwischenbau |
Öffnen |
tüchtige, mit den Grundregeln der Gotik innig vertraute Bauleute hervorgingen. Außerdem erbaute er die Apollinariskirche zu Remagen, das Schloß des Grafen von Fürstenberg zu Herdringen (1844-52) und restaurierte die Schlösser Arenfels und Moyland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
Bauernreiten, Wettrennen 576,1
Bauernrichter, Bauerngericht
Bauführerprüfung, Architekt
Baugrund, auch Baupolizei (Bd. 17) 97,1
Bauhöfe, Baukunst 481,2
Bauinspektor (bergm.), Bergbeamte
Bauiti, Vacharieh
Bauleh (Fluß), Senegal 861
Bauleute, Bauer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1014,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
in einer Zeit des Überganges aus den Händen der früher vorwiegend geistlichen Bauleute an die bürgerlichen Steinmetzen. Auch wurden nun die Städte mit ihrer wachsenden Volkszahl die eigentlichen Bauherren, während es bisher vorzugsweise die Klöster und Stifter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1015,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
), im Süden und Südosten unter dem der nordital. Bauleute. Die letztern hatten schon im 16. Jahrh. in den österr. Landen (Graz, Wien, Salzburg) festen Boden gefaßt und im Dom zu Salzburg ein mächtiges Werk ital. Hochrenaissance aufgeführt. Bis etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Falaisesbis Falcão |
Öffnen |
Zucht. An Sittlichkeit, Reinlichkeit und Fleiß stehen sie zum Teil über den Christen des Landes. Sie treiben Landwirtschaft und
Gewerbe, namentlich Schmiedekunst, Töpferei, Weberei, und sind die geschicktesten und gesuchtesten Bauleute. Über
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
Hiegesthor gelegt.
1840 ging G. mit vielen Bauleuten und Malern
nach Athen, um daselbst den nach seinem EntWurfe
erbauten königl. Palast zu vollenden. In Zittau
baute er das Rathaus, in Bamberg restaurierte er
den Tom, 1842 ward von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Johannes (der Täufer)bis Johannes (der Evangelist) |
Öffnen |
Freimaurern erlangt, die
an diesem Tage ihr höchstes Jahresfest zu begeben
pflegen, weil I. in England früher als Schutzpatron
der Bauleute galt. Die kath. Kirche hat außerdem
den 29. Aug. dem Gedächtnisse der Enthauptung
des Täufers geweiht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Richterswilbis Richtmünze |
Öffnen |
, Teigwarensabrik, Brennereien,
Acker-, Wein- und Obstbau.
Feier, welche die Bauleute abhalten, sobald aus das
Dach eines Gebäudes der letzte Sparren aufgebracht
ist. Meist besteht es darin, dah ein mit bunten
Tüchern geschmückter Tannenbaum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baumeisterbis Becken |
Öffnen |
132
Baumeister ? Becken.
Baumeister
§. 1. Einer, der die Aufsicht über einen Bau zu führen und anzuordnen, auch selbst mit Hand anzulegen pflegt. Uebrigens siehe Bauen $. 1. und Bauleute §. 2.
§. 2. Esa. 49, 17. will man die Apostel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleischnurbis Blindheit |
Öffnen |
Bleischnnr - Blindheit.
185
Bleischnur
Meßschnur, derer die Bauleute sich zu bedienen Pflegen, Amos 7, 7. 8.
Bleiwurf
Schnur mit einem Blei, welches die Schifflente, die Tiefe des Meeres zu ergründen, gebrauchen, A.G. 27, 28.
Blenden
z. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1064,
von Verwahrlosenbis Verwesen |
Öffnen |
, verächtlich, unnütz und beschwerlich hält.
Sie haben nicht dich, sondern mich verworfen, 1 Sam. 6, 7. c. 10, 19.
Der Stein, den die Bauleute verworfen, ist zum Eckstein geworden, Pf. 118, 22. Matth. 21, 42. A.G. 4, ii. 1 Petr.
2, 4. 7
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Verlierenbis Viel |
Öffnen |
tzerrn verworfen habt, 4 Mos. 11, 30. Und ihre Verfolger in die Tiefe verworfen, Neh. 9, 11. Sie verwerfen mein Gesetz, EZech. 5, 6. Und verwerfen euren Namen, Luc. 6, 33. Der Stein, von euch Bauleuten verworfen, Aftg. 4, 11.
Viel. Ich will
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bauhorizontbis Bauhütten |
Öffnen |
sie ergehenden Aufforderungen Folge zu leisten, da nur ihm allein die Gerichtsbarkeit im Kurfürstentum zustehe. Straßburgs Losreißung vom Deutschen Reich hatte 1707 einen Reichstagsbeschluß zur Folge, der die deutschen Bauleute von dieser Haupthütte trennte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Delineierenbis Delisches Problem |
Öffnen |
. Die Bauleute hätten dazu einen Würfel gewählt, der 100 (altgriech.) Fuß lang, breit und hoch war. Minos habe das Denkmal zu klein gefunden und es doppelt so groß an körperlichem Inhalt gewünscht. So sei die Frage entstanden, wie die Seiten zweier
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Paddan Arambis Paderborn |
Öffnen |
die Bartholomäuskapelle, 1009‒36 unter Bischof Meinwerk durch griech. Bauleute erbaut, 1852 restauriert, die ehemalige Jesuiten- jetzt Gymnasialkirche (17. Jahrh.) und die Krypta unter der Kirche des Klosters Abdinghof, die jetzt der evang. Gemeinde gehört
|