Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Behältniß
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Behältnißbis Behausung |
Öffnen |
141
Behältniß - Behausung.
Zu der Zeit wird des HErrn Zweig lieb und werth sein - die behalten werden in Israel (den wenigen Gläubigen in Juda), Esa. 4, 2.
Behalte deine Gabe selbst, Dan. 5, 17.
Und ich will mir sie auf Erden zum Samen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0810,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
, der beständig unter Verschluss zu halten ist und mit Licht nicht betreten werden darf, erfolgen. An den entsprechenden Behältnissen muss der Inhalt bezeichnet sein u. s. w.
Grössere Mengen sind ausserhalb der Ortschaften in besonderen Magazinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Dieburgbis Diede |
Öffnen |
er mittels Einbruchs oder Einsteigens in ein Gebäude oder einen umschlossenen Raum, oder mittels Erbrechens von Behältnissen, oder mittels Anwendung falscher Schlüssel oder andrer zur ordnungsmäßigen Eröffnung von Behältnissen oder Thüren nicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Durchstoßenbis Durchsuchungsrecht |
Öffnen |
bezeichnen. Die deutsche Zivilprozeßordnung (§ 678) ermächtigt den Gerichtsvollzieher, behufs einer Zwangsvollstreckung die Wohnung und die Behältnisse des Schuldners zu durchsuchen. Derselbe ist befugt, verschlossene Hausthüren, Zimmerthüren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0329,
Flachs (Bearbeitung) |
Öffnen |
oder Schenkschen Röste, bei welcher der eingebundene F. in Behältnisse mit Doppelböden gestellt wird, die dann mit kaltem Wasser gefüllt werden, so daß der F. ganz unter Wasser steht. Durch die Dampfrohrleitung unter dem Doppelboden erhöht man
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0477,
Fracht |
Öffnen |
sind, sowie auch nicht verpflichtet, die Güter, sie mögen verdorben oder beschädigt sein oder nicht, für die F. an Zahlungs Statt anzunehmen, außer wenn Behältnisse, welche mit flüssigen Waren angefüllt waren, ganz oder zum größern Teil ausgelaufen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Diebstahl |
Öffnen |
Gottesdienste be-
stimmten Gebäude Gegenstände gestohlen werden,
welche dem Gottesdienste gewidmet sind; d. Ein-
bruch sdieb stahl, wenn aus einem Gebäude oder
umschlossenen Raume mittels Einbruchs, Einstei-
gens oder Erbrechens von Behältnissen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Erratumbis Erröten |
Öffnen |
oder Arrhephorien, ein attisches, im Monat Skirophorion (Juni bis Juli) zu Ehren der Athena gefeiertes Nachtfest, an dem zwei Mädchen zwischen 7 und 10 Jahren, die sog. Arrhephoren, auf ihren Köpfen Behältnisse mit gewissen heiligen Gegenständen vom
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Schloß (Gebäude)bis Schlosser (Handwerker) |
Öffnen |
).
Rechtliches. Schlosser, welche ohne obrigkeitliche
Anweisung oder ohne Genehmigung des Inhabers
einer Wohnung Schlüssel zur Wohnung, zu Zimmern
oder Behältnissen in den letztern anfertigen oder S.
an denselben öffnen, ohne Genehmigung des Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Eilslebenbis Einkommensteuer |
Öffnen |
von Behältnissen gestohlen
wird; 2) wenn der Diebstahl dadurch bewirkt wird,
daß zur Eröffnung der Versicherungsräume oder der
Zugänge zu denselben, zur Eröffnung der im Innern
befindlichen Thüren oder Behältnisse falsche Schlüssel
oder andere zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Walhallabis Walken |
Öffnen |
Behältnisses zugleich regelmäßig umkehrt (wendet). Eine Verbesserung der Hammerwalke bildet die Druckwalke (Kurbelwalke), bei welcher leichtere Hämmer nicht durch freien Fall wirken, sondern, wie bei den Waschmaschinen, durch Zugstangen, die in Krummzapfen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gottesfurchtbis Gotteslästerung |
Öffnen |
taugliche Behältnisse, uusern Opferstöcken nicht ungleich, oben eng und unten weit, worein man allerlei Gaben, nachdem sie bezeichnet waren, einlegte. Diese Behältnisse hießen von ihrer Form Trompeten. (S. <7K,^Z
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0485,
Menzel |
Öffnen |
, Österreich und Rußland über die gegen Preußen gerichteten Verhandlungen zu liefern, die er sich durch Nachschlüssel aus den Behältnissen des Staatsarchivs verschaffte. Als der Verrat entdeckt wurde, ergriff M. die Flucht, wurde aber in Prag festgenommen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Porta Westfalicabis Portfolio |
Öffnen |
(s. d.).
Portefeuille (franz., spr. portfö[ll]j), Brieftasche, Briefmappe; in Ländern mit konstitutioneller Verfassung s. v. w. Ministerposten, weil die Minister mit dergleichen Behältnissen vor dem Fürsten sowie in den Kammern zu erscheinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Verbrechenbis Verbrüderungs-Entsagungsrevers |
Öffnen |
eingetreten ist oder nicht. Kommt zu einer verbrecherischen Handlung noch ein besonderes straferhöhendes Moment, z. B. zum Diebstahl Einbruch, Einsteigen oder Erbrechen von Behältnissen, hinzu, so spricht man von einem ausgezeichneten (qualifizierten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Zementbis Zementation |
Öffnen |
bedient sich hierzu luftdichter Behältnisse, im kleinen irdener Büchsen (Zementierbüchsen), im großen eiserner oder irdener Kasten (Zementierkasten), in welchen die zu bearbeitenden Körper mit dem Zementierpulver umgeben und erhitzt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Bank holidaysbis Banknoten |
Öffnen |
Behältnisse haben. Für die Direktion und den Verwaltungsrat werden besondere Zimmer angelegt. Der Bankverkehr wird meist im Erdgeschoß angeordnet, während in den obern Räumen, wenn diese nicht für Privatwohnungen bestimmt sind, Bureaus, Sitzungszimmer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Dosbis Dosierung |
Öffnen |
. 1871), und die >
bildliche Darstellung der D. in Eber^' "Agvpten in
Bild und Wort" (2. Aufl., Bd. 1, Stuttg.'i879>. >
Dosen (von dem Holland. 6003, doo^s), kleine l
viereckige oder runde Behältnisse, schachtel- odcrbüch- !
senartige
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0020,
Frachtvertrag |
Öffnen |
verpflichtet. Letzterer ist nicht ge-
halten, die Güter, mögen sie verdorben oder be-
schädigt sein oder nicht, für die Fracht an Zahlungs
Statt anzunehmen. Eine Ausnahme gilt nur hin-
sichtlich der mit Flüssigkeiten gefüllten Behältnisse,
welche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kerzennußbaumbis Kessel |
Öffnen |
. Staatskassen, im weitern Sinn überhaupt Kassierer.
Kessel, jedes größere metallene, zum Erhitzen oder Kochen von Flüssigkeiten bestimmte Gefäß, namentlich wenn seine Tiefe im Verhältnis zur Weite beträchtlich ist; flachere Behältnisse dieser Art
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schlitz (Joh. Eustach, Graf von)bis Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
und 168
Israeliten, evang. und kath. Kirche; Stärkefabrika-
tion, Wollstickcrei und Landwirtschaft.
Schloß, eine Vorrichtung zum Verschluß von
Tbüren sowie von Schubladen, Kästen und sonstigen
Behältnissen durch entsprechende Verschiebung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Faßbis Fegen |
Öffnen |
Zerbrechlichkeit, Ps. 31, 13. weil er ein Behältniß der Seele, 2 Cor. 4, 7. und weil diese jenen zn ihren Verrichtungen gebraucht. III) Ein Frommer und Gläubiger, 2 Tim. 2, 21. Dieser trägt in sich den heiligen Geist, den herrlichen Schatz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gnadenstuhlbis Gnadenwahl |
Öffnen |
?okratie. Die Cherubim, Bild des Geschaffenen, Lebendigen, drücken die Anbetung aller Geschöpfe vor dem Erhabenen aus. Diese Caporeth ruht auf der Lade, dem Behältniß des Gesetzes, als auf ihvem Fundament. So ist sie 1) der Ort, wo GOtt mit Israel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hölle |
Öffnen |
Holle.
595
Hölle
z. 1. I) Das Behältniß, wo die Teufel und Verdammten ewige Pein leiden müssen. Das Land des Todes, darin kein Leben; die Gegend der Fin-sternift, darin kein Licht; die Kluft der Traurig-keit, darin keine Freude; eine Kluft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Höllenfahrtbis Holz |
Öffnen |
in der Hölle? Sir. 17, 25.
§. 7. III) Die Behältnisse des Leibes und der Seele bis an den jüngsten Tag, Offb. 20, 13.
Hölle und Verderbniß werden nimmer voll, Sprw. 27, 20. c. 30, IS. S. Gsa. 5, 14.
§. 8. IV) Gin unterster Ort der Erde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kaiserbis Kammer |
Öffnen |
, Ier. 2, 24.
Kammer, Kämmerlein
z. 1. I) Besondere Behältnisse, Zimmer 2c., wo man sich anfhalten, Esr. 10, 6. 1 Chr. 29, 11. schlafen, als Ehelente, Joel 2, 16. Tob. 3, 12. etwas verwahren, Esr. 7, 20. Esth. 3, 9. c. 4, 7. sonst sicher sein, 2 Ehr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kannebis Kaufmann |
Öffnen |
welche gebracht, 2 Sam. 17, 29. * Hast du mich nicht wie Käse gerinnen lassen ? Hiob 10, 10.
Kasten, Kästlein
Ein Behältniß, worin man etwas verwahren kann.
Mußte Noah machen von Holz, 1 Mos. 6, 14. Die Leviten waren über die Kasten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Leckenbis Legen |
Öffnen |
einen Ort bringen^ a) einen Grundstein, Esa. 28. 16. Röm. 9, 33. 1 Cor. 3, 10. 11. von Christo, s. Eckstein z. 1. Grund §. 5. GOtt leget die Tieft ins Verbor-gene, Ps. 33, 7. hebr. er hat die Meeresgewässer gleichsam wie in Schatzkammern, in Behältnissen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Samedbis Samos |
Öffnen |
mit mir sammelt, der zerstreuet, Matth. 12, 30. Luc.
11, 23.
§. 6. Zu seinem Volk oder Vätern gesammelt werden, heißt sterben. 1 Mos. 25, 8. 4 Mos. 20, 24. c. 27, 13.
Sammesumim
Böse Leute. Große Niesen, 5 Mos. 2, 20.
Sammlung
Das Behältniß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Schaffnerbis Schalkhaftig |
Öffnen |
Väter ich verachtet hätte, zu stellen unter (über) meine Schafhunde, Hiob 30, 1.
Schafhürde
Ein bewegliches Behältniß für die Schafe, 4Mos. 32,16.36. I Sam. 24, 4. Zeph. 2, 6.
Ich habe dich (David) genommen von den Schafhürden, 2 Sam. 7, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Verbrechenbis Verdammen |
Öffnen |
Verborgenen (Erde), Hiob 3, 21. Wer giebt die Weisheit in das Verborgene? Hiob 39, 36.
(S. Verständig.) Er leget die Tiefe ins Verborgene (deu Hvgrnnd des Meeres in
sm« Behältnisse), Pf. 33, 7. Es war dir mein Gebein nicht verhohlen, da ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Vielbis Volk |
Öffnen |
; noch Tage wählen,
3 Mos. 19, 26. 5 Mos. 13, 10. Wie Manaffe, 2 Kön. 21, 6.
Vogelnest
5 Mos. 22, 6. Mit einem solchen Behältniß, welches die Vögel zu ihrer Wohnung und Ausbrütung ihrer Jungen aus Federn, Stroh 2c. zusammen fügen, vergleicht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1055,
Zwangsvollstreckung |
Öffnen |
Leistung diese auf dem Schuldtitel abzuschreiben und dem Schuldner Teilquittung zu erteilen. Er ist befugt, soweit nötig, Wohnung und Behältnisse des Schuldners zu durchsuchen und zu diesem Zwecke Gewalt anzuwenden, auch polizeiliche oder militär
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Hebel (Joh. Peter)bis Heber |
Öffnen |
aus einem oben und unten engen, in der Mitte oder nach oben zu erweiterten, an beiden Enden offenen Rohr; er dient zum Herausheben von Flüssigkeitsproben aus Fässern oder ähnlichen Behältnissen. Man taucht ihn zu diesem Zwecke beiderseits offen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ceder.bis Cedrela |
Öffnen |
die Alten ihre Schriften in Behältnissen von Cedernholz aufbewahrten, daher nannte man eine gute Schrift ein
opus cedro dignum , ein Werk, wert in einer
Cedernholztapfel aufbewahrt zu werden; auch bestrich man mit
dem daraus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Cementationbis Cementierbüchsen |
Öffnen |
) bedeckt wird, die in die Oberfläche oder in
die Masse desselben einzudringen bestimmt ist. Man bewirkt dies meist dadurch, daß man die aufeinander geschichteten Materialien in feuerfesten
Behältnissen ( Cementierbüchsen , Cementierkästen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tochterrechtbis Tod |
Öffnen |
. 20, 13. sind die Behältnisse des Leibes und der Seele bis au den jüngsten Tag.)
Wo du aber sie (das Weib) nicht wieder giebst, so wisse, daß du des Todes sterben mußt und Alles, was dein ist, i Mos.
20, 7.
Wer diesen Mann, oder sein Weib
|