Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Berlepsch
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Beriberibis Bernsteinfauna |
Öffnen |
. Akklimatisation, S. 10.
Bering, Vitus, Entdeckungsreisender. Vgl. Lauridsen, Vitus J. ^[Joannssen] B. og de russiske opdagelsesrejser fra 1725-43 (Kopenh. 1885).
Berlepsch, Hans Hermann, Freiherr von, preuß. Minister, geb. 30. März 1843, studierte
|
||
94% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Berlepsch (Sittig Eugen Heinr. Gottlob Aug., Freiherr von)bis Berlin (Größe) |
Öffnen |
791
Berlepsch (Sittig Eugen Heinr. Gottlob Aug., Freiherr von) - Berlin (Größe)
irgend Handhaben dafür bot, mit Verordnungen über Sonntagsruhe, Kinderarbeit u. s. w. vor und suchte auch persönlich in diesem Sinne auf die Fabrikanten
|
||
85% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
Bienenzucht (Berlepsch' Lager- u. Ständerbeute etc.; Schwarm- u. Zeidelmethode) |
Öffnen |
909
Bienenzucht (Berlepsch' Lager- u. Ständerbeute etc.; Schwarm- u. Zeidelmethode).
es möglich, jede ausgebaute Wabe, nachdem sie von den Seitenwänden des Stockes gelöst war, an dem Stäbchen herauszuheben, genau zu besehen und wieder einzuhängen
|
||
83% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Berkshirebis Berlichingen |
Öffnen |
und Auszüge aus den Werken früherer Mystiker willen berühmt geworden ist. Eine neue Ausgabe derselben erschien in Stuttgart 1856-60. Vgl. Heppe, Geschichte der quietistischen Mystik (Berl. 1875).
Berlengasinseln, s. Peniche.
Berlepsch, 1) Friedrich Ludwig
|
||
34% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Berkeley (Miles Joseph)bis Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) |
Öffnen |
790 Berkeley (Miles Joseph) – Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von)
and Philonous» (1713; deutsch Lpz. 1781). Seine sämtlichen Werke sind hg. von Fraser
(4 Bde., Lond. 1871). – Vgl. Frederichs, über B.s Idealismus (Realschulprogramm, Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
446
Alpen (Departements) – Alpengebirge
1855); Tyndall, Glaciers of the Alps (Lond. 1860); ders., Mountaineering in 1861 (ebd. 1862); Berlepsch, Die A. in Natur- und Lebensbildern (Lpz. 1861; 5. Aufl. 1885); Desor, De l’orographie des Alpes
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
Bienenzucht (Stöcke mit unbeweglichen Waben) |
Öffnen |
.: Fig. 3. Stülpkorb.]
^[Abb.: Fig. 4. Traubenstülper.]
^[Abb.: Fig. 5. Walzenkorb.]
^[Abb.: Fig. 6. Walze.]
^[Abb.: Fig. 7. Thorstock.]
^[Abb.: Fig. 8. Bauchstülper.]
^[Abb.: Fig. 9. Kegelstülper.]
^[Abb.: Fig. 10.]
^[Abb.: Fig. 15. Berlepsch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Biene (Sternbild)bis Bienenfresser |
Öffnen |
(3. Aufl., Neuyork 1859); Baudet, Traité d'apiculture
(Par. 1860); von Berlepsch, Die B. und ihre Zucht mit beweglichen Waben (3. Aufl., Mannh. 1873); Kleine, Die Bienenzucht (2. Aufl., Berl. 1869); Rothe, Korbbienenzucht
(Glogau 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) |
Öffnen |
Verständnis der Oberfläche der S. (1. u. 2. Aufl., Bas. 1874); Berlepsch, Schweizerkunde (2. Aufl., Braunschw. 1875); ders., Die Alpen in Natur- und Lebensbildern (5. Aufl., Jena 1885); Kaden, Das Schweizerland (Stuttg. 1877); Gsell-Fels, Die S. (2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Baumbach, Karl Adolf 94
Bentheim, Fürsten von 102
Berlepsch, Hans Herm., Freih. v. 104
Bismarck, Otto, Fürst von 120
Bosse, Robert 132
Brömel, Max 134
Brüel, Ludw. Aug. 145
Bürklin, Albert 148
Caprivi, Georg Leo v. 151
Crailsheim
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
.
Bennigsen, 2) A. L. v. 3) R. v.
Berlepsch, 1) F. L. v.
Borries
Detmold, J. H.
Hardenberg *, 4) F. A. v.
Kielmannsegg
Meding
Münchhausen 1-3)
Münster
Oppermann
Platen, 1) F. E. v.
3) A. L. K. v.
Schele von Schelenburg
Stüve
Windthorst 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
. Seidenspinner
Seidenwurm
Seidenzucht, s. Seidenspinner
-
Landwirte, Thierzüchter etc.
Altrömer.
Geoponici
Columella
Palladius
Deutsche.
Ammon, 4) K. W.
André, 1) C. K.
Babo, 2) L. v.
Becker, 5) Hans
Berlepsch, 2) A. v.
Bertrand, 2) F
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
einzelnen Interessenkreise der Ausstellung vertraten. Das Protektorat über die B. G. führte der Prinz Friedrich Leopold, das Ehrenpräsidium übernahm der frühere preuß. Handelsminister Freiherr von Berlepsch. Die B. G. zerfiel in 23 Gruppen: Textilindustrie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
. (a. d. Franz., Leipz. 1781, 4 Bde.); Berlepsch, Die A. in Natur- und Lebensbildern (4. Aufl., Jena 1870); Frey, Die A. im Licht verschiedener Zeitalter (Berl. 1877); Schaubach, Die Deutschen A. (2. Aufl., Jena 1865-71, 5 Bde.); H. Schmid und Stieler
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Basel (Geschichte) |
Öffnen |
Bände. B. ist Sitz eines deutschen Konsuls. In der Umgegend Basels ist der Schlachtort St. Jakob an der Birs (mit Denkmal) hervorzuheben (s. unten, Geschichte). Vgl. Streuber, Die Stadt B. (Basel 1854); Berlepsch, B. und Umgebung (2. Aufl., das. 1876
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Bienerbis Bier |
Öffnen |
, davon 172,000 in Hannover; weitere statistische Angaben s. Deutschland, S. 824.
Aus der zahlreichen Litteratur über B. heben wir als wichtigste Schriften hervor: v. Berlepsch, Die Biene und ihre Zucht mit beweglichen Waben (3. Aufl., Mannh. 1873
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0812,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
die Anfänge des "Titan", die Abfassung des "Jubelsenior" (Leipz. 1797) und die Schrift "Das Kampanerthal, oder: Die Unsterblichkeit der Seele" (Erfurt 1798). Im Sommer 1797 trat eine neue weibliche Gestalt auf die Lebensbühne des Dichters, Emilie v. Berlepsch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
der Gotthardbahn, in der Zeitschrift "Aus allen Weltteilen" (1880); M. Wanner, Geschichte der Begründung des Gotthardunternehmens (Bern 1880). Derselbe, Geschichte des Baues der Gotthardbahn (Luzern 1885); Hardmeyer, Die Gotthardbahn (Zürich 1882); Berlepsch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0757,
Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Eidgenossenschaft (2. Aufl., Zürich 1838-39, 2 Bde.); Berlepsch, Die Alpen in Natur- und Lebensbildern (5. Aufl., Jena 1885); Derselbe, Schweizerkunde (2. Aufl., Braunschweig 1875); "Beiträge zur geologischen Karte der S." (Sammelwerk, Bern 1863 ff
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
Wilhelm (Hessen, Lippe, Mecklenburg, Meißen) |
Öffnen |
mit der Gräfin Lessonitz und, als diese 12. Febr. 1843 starb, 28. Aug. mit Karoline, Baronin von Bergen, geborner v. Berlepsch, morganatisch vermählte. Er starb 20. Nov. 1847 in Frankfurt.
[Lippe.] 16) Friedrich W. Ernst, Graf zu Lippe-Schaumburg-Bückeburg, Sohn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Previtalibis Prince |
Öffnen |
in Ausführung der kaiserlichen Erlasse vom 4. Febr. über die Arbeiterschutzgesetzgebung zn beraten. Der bisherige Oberpräsident der Rheinprovinz, v. Berlepsch, wurde an Stelle Bismarcks zum Handelsminister ernannt, um die sozialen Re^ formen vorzubereiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
. Berlepsch, an die Spitze des Handelsministeriums.
Die Sitzungen des Staatsrats eröffnete der Kaiser 11. Febr. und nahm an den Beratungen der Abtei lungen desselben als Vorsitzender hervorragenden Anteil. Die Einladungen zur Konferenz über den Arbeiterschutz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- (im Maschinenwesen) Fig. 1 -7 X 404-405
- römisches Feldlager, Plan X 403
Lagerbeute Berlepsch' (Bienenzucht) II 909
Lagerkrone der Römer IV 285
Lagöna (Gefäß) X 408
Lagonen Toscanas für Borsäuregewinnung III 232
Lagunen von Venedig (auf dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bildhauerkunstbis Bismarck |
Öffnen |
und die Minister waren dafür, B. dagegen. Damals fügte sich der Kaiser, berief aber dann den Freiherrn v. Berlepsch an die Spitze des Handelsministeriums an Stelle Bismarcks. Hierbei kam es zu Erörterungen über die Stellung Bismarcks als Ministerpräsidenten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
Deutschland (Geschichte 1890) |
Öffnen |
196
Deutschland (Geschichte 1890).
Frankreich, entsprachen der Aufforderung, und die Konferenz trat 15. März unter dem Vorsitz des preußischen Handelsministers v. Berlepsch in Berlin zusammen. Sie tagte bis 29. März. Bindende Beschlüsse konnte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bienenzuchtbis Bier |
Öffnen |
im Sommer erscheinen, nicht aufzustellen, sondern zweckmäßiger miteinander oder mit schwächern Völkern zu vereinigen. Vgl. v. Berlepsch, Bienenzucht (3. Aufl., bearbeitet von W. Vogel, Berl. 1891). Ein Beispiel des Nutzens rationeller B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0463,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
bedeutende Rheinschiffahrt beschränkt sich nur noch auf die Holzflößerei.
Vgl. Streuber, Die Stadt B. (Basel 1854); Berlepsch, B. und seine Umgebung (2. Aufl., ebd. 1870); R. Hotz, B., eine Schilderung für Einheimische und Fremde (ebd. 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Costebis Costenoble (Herm.) |
Öffnen |
, Heuglin, Baker (über Afrika), Schlagintweit (Ostindien) und viele andere. Dazu kommen: Berlepsch, «Die Alpen in Natur und Lebensbildern» (5. Aufl. 1885), Roßmäßlers «Naturwissenschaftliche Vorlesungen», wissenschaftliche Werk von A. von Humboldt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Bismarcks von dem Posten als preuß. Handelsminister; der Oberpräsident der Rheinprovinz von Berlepsch wurde sein Nachfolger mit der augenscheinlichen Aufgabe, das Programm des Kaisers durchzuführen. Eine zweite Differenz nahm man irrtümlicherweise an bei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0425,
Preußen (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
er seine Stellung als preuß. Handelsminister dem rhein. Oberpräsidenten Freiherrn von Berlepsch, der bei der Schlichtung des Bergarbeiterstreiks hervorragend beteiligt gewesen war. Das Ressort desselben wurde erweitert durch die von dem Ministerium
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0751,
Reisen |
Öffnen |
). Besonders instruktiv sind die zahlreichen engl. "Handbooks for travellers" von Murray, und in Deutschland die Reisehandbücher von Baedeker und Meyer. Nennenswert sind auch die Reisehandbücher von Jahn (neu bearbeitet von Gräf), Grieben, Berlepsch, Förster
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Staßfurtitbis Stathmograph |
Öffnen |
Achenbach und die Doppelschächte Maybach und von Berlepsch) verlegt sind; ferner bei Löderburg und Rothenförde (Gewerkschaft Neu-Staßfurt mit Zeche Agathe), und beim Lerchenbrunnen (Riebeckscher Schacht), jetzt im Besitz der Gewerkschaft Ludwig II
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Vierweghahnbis Vieweg & Sohn, Friedr. |
Öffnen |
wissenschaftlichen Untersuchung des V. S. - Vgl. Berlepsch, Luzern, der V. S. und die Urkantone (2. Aufl.,
Luzern 1879); Hardmeyer, Der V. S. (Zür. 1884); Schleicher, Am V. S. (32 Bilder, Text von Brennwald, Luzern 1889);
Türler, Der V. S. und seine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Beringmeerbis Berlin |
Öffnen |
engl. Unterthanen wurde besonderer Vereinbarung vorbehalten.- Vgl. Barclay, La question des pêcheries dans la Mer de Béring (in der "Revue de droit international et de législation comparée", Bd. 25, Brüss. 1893).
*Berlepsch, Hans Herm., Freiherr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0176,
Bienenzucht |
Öffnen |
sie vollständig ausgebaut ist, 36 Rähmchen beher-
bergt, von denen 24 im Vrut- und 12 im Honig-
raume stehen. An der hintern Seite hat die Beute
einen Falz für die Thür.
Weniger Verbreitung fand von Berlepschs L ager -
beute. Vorderwand und Seitenwände
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Preußisch-Börneckebis Privatdocent |
Öffnen |
Freiherr von Berlepsch, der eifrigste Vertreter der
durch die kaiserl. Erlasse vom 4. Febr. 1890 inaugu-
rierten Socialpolitik. Die Ursache seines Rücktritts
soll angeblich in dem während der letzten Jahre in
den maßgebenden Kreisen hervorgetretenen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Wilhelm I.-III. (Landgrafen v. Hessen)bis Wilhelm I. (Markgraf v. Meißen) |
Öffnen |
) morganatisch mit Emilie, Gräfin von Reichenbach-Lessonitz (gest. 12. Febr. 1843) und seit 28. Aug. 1843, ebenfalls morganatisch, mit Karoline, Baronin von Bergen, geborenen von Berlepsch (in zweiter Ehe 1851 mit dem Grafen Adolf von Hohenthal vermählt
|