Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bezold
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Bezoldbis Bilbao |
Öffnen |
119
Bezold - Bilbao.
lich der psychischen Thätigkeit eigen; in der Außenwelt sind alle Größen entweder raum-zeitlich getrennt, oder untrennbar und ununterscheidbar zu einer Einheit verschmolzen, physikalisch bilden also Verschiedenheit
|
||
85% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Beyerbis Bezold |
Öffnen |
134
Beyer - Bezold
dell mit einer Geschwindigkeit 5 / √25 = 1 zu ziehen. Ergibt sich dabei ein Widerstand von w = 0,3 kg, so ist der zu erwartende Schiffswiderstand bei 5 m Geschwindigkeit W = 25³ . 0,3 = 15625 . 0,3 = 4688 kg.
Übrigens
|
||
57% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Bezogenerbis Bhagavad-Gītā |
Öffnen |
946
Bezogener - Bhagavad-Gītā
Bezogener oder Trassat, beim gezogenen Wechsel (s. d.) wie bei der Anweisung derjenige, an den das Ersuchen zur Zahlung oder die Anweisung gerichtet ist (s. Trassieren).
Bezold, Friedr. von, Geschichtsforscher, geb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Gewicht einzelner Materialienbis Gewitter |
Öffnen |
dann in Schweden, Norwegen und Belgien, wurden in Deutschland 1879 von v. Bezold in Bayern eingerichtet und bald darauf auch in Sachsen, Württemberg und Preußen angestellt. Da außerdem auch in Italien und Rußland eine große Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Daltonsches Gesetzbis Dämmerung |
Öffnen |
von v. Bezold in München der Verlauf der Erscheinung genauer verfolgt und wissenschaftlich beschrieben (s. Dämmerung, Bd. 17). In neuester Zeit (1891) hat Battelli in Cagliari (Sardinien) diese Beobachtungen wiederholt und eine eingehende Beschreibung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccalaureus |
Öffnen |
(ebd. 1892). - Litteratur: Bezold, Überblick über die babylon.-assyr. Litteratur (Lpz. 1886). - Sprache: Grammatiken von Oppert (Par. 1868), Schrader (Lpz. 1872), Sayce (Lond. 1875), Lyon (Chicago 1886), Teloni (Flor. 1887), Delitzsch (Berl. 1889); vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Automobiler Wagenbis Babylonien |
Öffnen |
. war.
Die Zahl der Inschriften aus Tell el-Amarna ist vermehrt worden durch die Publikation der in London befindlichen Texte dieser Art von Bezold und Budge ("The Tell el-Amarna Tablets in the British Museum"), Lond. 1892). Auch über das Ende des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Keilschwänzebis Keimung |
Öffnen |
661
Keilschwänze - Keimung.
Hommel, Abriß der babylonisch-assyrischen Geschichte (Leipz. 1880); Bezold, Kurzgefaßter Überblick über die babylonisch-assyrische Litteratur (das. 1886); "Zeitschrift für Keilschriftforschung" (hrsg. von Bezold u
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
Regen (Niederschlagsbildung) |
Öffnen |
, ist nach den Untersuchungen von v. Bezold die Bildung der atmosphärischen Niederschläge. Früher wurde dieselbe der Mischung ungleich warmer und mit Wasferdampf gesättigter Luftmengen zugeschrieben, indem man annahm, daß, wenn warme, feuchte Luft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Isobrontenbis Isokrates |
Öffnen |
723
Isobronten - Isokrates
Ifobrönten(grch.), die Verbindungslinien aller
Orte, an denen gleichzeitig der erste Donner gehört
wurde. Die Ansicht, daß ein Gewitter mit dem ersten
Donner beginnt, wird Hauptsächlich von von Bezold
vertreten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Versicherungswesen |
Öffnen |
des gesamten V. (Lpz. 1874); Bezold, Das V. (Berl. 1874); A. Emminghaus, Die reichsgesetzliche Regelung des V. (in «Hirths Annalen des Deutschen Reichs», 1880); ders., Staatsversicherung (im «Bremer Handelsblatt», 1881); W. Lewis, Lehrbuch des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kollerhahnbis Kollision |
Öffnen |
und der vergleichenden Anatomie und 1847 ord. Professor für dieselben Fächer in Würzburg, zu denen 1849 auch die Anatomie hinzukam. 1866 gab er die Physiologie an von Bezold ab und vertritt seit dieser Zeit die Anatomie, Mikroskopie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Cavourkanalbis Cayenne |
Öffnen |
aus den Jahren 1852-61 Bianchi (1885). Vgl. die Biographien Cavours von Massari (deutsch von E. Bezold, Leipz. 1874) und Mazade (Par. 1877).
Cavourkanal, großer Bewässerungskanal in Piemont, der vom Po unterhalb Turin bis Chivasso abzweigt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Farbenharmoniebis Farben, heraldische |
Öffnen |
nicht sehr bedeutende Modifikation ein. Vgl. Chevreul, Des couleurs et de leurs applications aux arts industriels (Par. 1864); Brücke, Physiologie der Farben für Kunstgewerbe (Leipz. 1866); v. Bezold, Farbenlehre im Hinblick auf Kunst und Kunstgewerbe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Gerhoh von Reichersbergbis Géricault |
Öffnen |
Griesingers in Tübingen, habilitierte sich 1860 in Würzburg, folgte 1861 einem Ruf nach Jena und arbeitete dort mit Gegenbaur, Häckel, v. Bezold und B. S. Schultze. 1872 ging er nach Würzburg, und 1885 wurde er an Frerichs' Stelle nach Berlin berufen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Gewittervogelbis Gewohnheitsrecht |
Öffnen |
Encyklopädie der Physik", Leipz. 1865); Jelinek, Über die jährliche Verteilung der Gewittertage in Österreich und Ungarn (Sitzung der Wiener Akademie, Mai 1869); v. Bezold, Zur Gewitterkunde (in "Poggendorffs Annalen", Bd. 136, 1869); Klein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Herostratosbis Herrenberg |
Öffnen |
pflegen. Nach v. Bezold findet der Kälterückfall in den Tagen vom 11. bis 13. Mai folgende Erklärung: Wenn im Frühjahr die Erwärmung unsers Erdteils von S. her beginnt, wird die Balkanhalbinsel mit den dahinterliegenden Ländern bis zu den Karpathen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Hussitenfestbis Hut |
Öffnen |
"; Derselbe, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Hussitenkriegs (Prag 1872-73, 2 Bde.); Höfler, Geschichtschreiber der hussitischen Bewegung (Wien 1857-66, 3 Bde.); Krummel, Geschichte der böhmischen Reformation im 15. Jahrhundert (Gotha 1866); Bezold
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Ismenebis Isochasmen |
Öffnen |
der erste Donner gleichzeitig gehört wurde. Diese Linien sind von v. Bezold in die Meteorologie eingeführt und liefern ein vorzügliches Bild für den Weg eines fortschreitenden Gewitters.
Isochasmen (griech.), Kurven gleicher Polarlichthäufigkeit (s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0233,
Johann (Pfalz, Polen, Portugal) |
Öffnen |
und Mordversuchs gegen ihn selbst verhaften. Er starb 6. Jan. 1592. Vgl. v. Bezold, Briefe des Pfalzgrafen J. Kasimir (Münch. 1882 ff.).
[Polen.] 17) J. II. Kasimir, König von Polen, geb. 21. März 1609, zweiter Sohn des Königs Siegmund III., trat 1640 in Rom
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0251,
von John Bullbis Johnson |
Öffnen |
251
John Bull - Johnson.
brechen gegen den Staat. In Bezolds "Gesetzgebung des Deutschen Reichs" erläuterte er die "Strafprozeßordnung für das Deutsche Reich" (Erlang. 1881-84).
John Bull, s. Bull.
John Halifax Gentleman, Verfasser des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kirchenbuchbis Kirchenfeste |
Öffnen |
Kirchengebäude (das. 1885); v. Lützow, Meisterwerke der K. (2. Aufl., das. 1871); Dehio und v. Bezold, Die kirchliche Baukunst des Abendlandes (Stuttg. 1884 ff.); allgemeine Litteratur s. Baukunst.
Kirchenbuch, im weitern Sinn alle Schriften
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Massaranibis Masse |
Öffnen |
verdient machte. Außer Gedächtnisreden auf G. Lanza, B. Ricasoli, Massimo d'Azeglio und V. Gioberti schrieb er: "Lettere politiche" (Turin 1849); "Il conte di Cavour. Ricordi biografici" (das. 1873; deutsch von Bezold, Leipz. 1874, und von Rüffer, Jena
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Reformationsfestbis Reformierte Kirche |
Öffnen |
. Aufl., Berl. 1885); Keller, Die R. und die ältern Reformparteien (Leipz. 1885); v. Bezold, Geschichte der deutschen R. (Berl. 1886 ff.); Hoop-Scheffer, Geschichte der R. in den Niederlanden (deutsch, Leipz. 1886). Das Hauptwerk von ultramontaner Seite
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0014,
Rudolf (Burgund, Österreich) |
Öffnen |
und hatte seinen Bruder Matthias zum Nachfolger. Vgl. Gindely, R. II. und seine Zeit (Prag 1863-65, 2 Bde.); v. Bezold, Kaiser R. H. und die heilige Liga (Münch. 1885 ff.).
[Burgund.] 4) R. I., König von Burgund (dem transjuranischen), Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0954,
Siegmund |
Öffnen |
von Hagen, Leipz. 1886); ferner: Aschbach, Geschichte Kaiser Siegmunds (Hamb. 1838-45, 4 Bde.); Bezold, König S. und die Reichskriege gegen die Hussiten (Münch. 1872-75); Schroller, Die Wahl Siegmunds zum römischen König (Bresl. 1875); Lenz, König S
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Versicherungsamtbis Versöhnung |
Öffnen |
des Versicherungswesens (2. Aufl., das. 1887); Bezold, Das Versicherungswesen (Berl. 1874); Cohn, Der Versicherungsvertrag (das. 1879); Wittstein, Das mathematische Risiko der Versicherungsgesellschaften (Hannov. 1885); Labauve, Entscheidungen des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Dambachbis Dämmerung |
Öffnen |
. Die mit der D. verbundenen Farbenerscheinungen in ihrer regelmäßigen Entwickelung hat v. Bezold zuerst genau beobachtet. Nähert sich die Sonne an einem wolkenfreien Abend dem Horizont, so nimmt der unterste Teil des Himmels im W. eine gelbe Farbe an, im O
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Gexbis Giffen |
Öffnen |
nordwestlichen Europa nehmen die Wintergewitter zu und sind auf Island und im nordwestlichen Schottland häufiger als die Sommergewitter. Das zweite, weniger hervortretende Maximum, welches für Mitteleuropa auch zuerst von o. Bezold nnchgewiefen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
mit Thermointegratoren), von L. Großmann 577
Schnee 838
Staub, von E. Krause 878
Wald, von L. Großmann 971
Wolken (Formen), mit Tafel, von W. Köppen
-
Bezold, Wilhelm von 119
Köppen, Wladimir 495
Astronomie.
Von H. Gretschel u. a
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Affenspaltebis Ägypten |
Öffnen |
. 1887).
Agnes, 5) A. von Poitou, Gemahlin des deutschen Kaisers Heinrich III. Vgl. v. Salis-Marschlins, A. von Poitou, Kaiserin von Deutschland (Zürich 1888).
Agricola, 1) Rudolf, Humanist. Vgl. F. v. Bezold, Rudolf A., ein deutscher Vertreter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Davylbis Deiters |
Öffnen |
« (Götting. 1872); »Geschichte des Erzbistums Hamburg-Bremen bis zum Ausgang der Mission« (Berl. 1877, 2 Bde.); »Die Genesis der christlichen Basilika« (München 1883); mit G. v. Bezold: »Die kirchliche Baukunst des Abendlandes« (bis jetzt 3 Bde., Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Klima Deutschlands (Gewitter und Hagel) |
Öffnen |
spaltet, von denen das eine früher, das andre später eintritt, wie v. Bezold zuerst für Mitteleuropa nachgewiesen hat. Wintergewitter sind in Deutschland sehr selten, insbesondere im Binnenland. An der deutschen Küste, namentlich an der Nordseeküste
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
Historische Litteratur 1890/91 (Deutschland) |
Öffnen |
mit dem zweiten Bande (Stuttg. 1891) abgeschlossen. Ein durch Forschung und Darstellung gleich ausgezeichnetes Werk ist O. v. Bezolds »Geschichte der deutschen Reformation« (Verl. 1890), die in der illustrierten Groteschen Sammlung erschienen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Achäischer Bundbis Achard (Franz Karl) |
Öffnen |
); der susischen von Weißbach, Die Achämenideninschriften zweiter Gattung (ebd. 1890); der babylonischen von Bezold, Die Achämenideninschriften. Babylonischer Text und Übersetzung (ebd. 1882).
Achamoth, ein Geist oder Äon in dem gnostischen System des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Agricola (Martin)bis Agrikulturchemie |
Öffnen |
und trefflicher Musiker; die Orgel in der St. Martinskirche zu Groningen ist sein Werk. - Vgl. von Bezold, Rudolf A. (Münch. 1884); Ihm, Der Humanist R. A., sein Leben und seine Schriften (Paderb. 1893).
Agri decumates, s. Decumatische Acker
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0462,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
von mächtiger Wirkung (s. Taf. II, Fig. 2).
Auch Miniaturen (s. d.) schuf die A. K.
Vgl. Holzinger, Die altchristl. Architektur (Stuttg. 1889); Dehio und von Bezold, Die kirchliche Bau-[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0237,
Babylonien (Kultur) |
Öffnen |
, Découvertes en Chaldée (Par. 1884-93); Mitteilungen aus den orient. Sammlungen der königl. Museen zu Berlin, Heft 1-3 (hg. von Winckler, Berl. 1889-90); The Tell al-Amarna Tablets in the British Museum (hg. von Bezold, Lond.1892); Straßmaier, Babylon
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Blitzgefahr |
Öffnen |
bis 1877 fand Holtz die B. 188. Für Bayern findet von Bezold für den Anfang der achtziger Jahre dieselbe zu 97. Im Königreich Sachsen berechnet Gutwasser für den Zeitraum 1864‒70 die B. auf 152, und die von Freyberg fortgesetzten Untersuchungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
.; seit 1871 u. d. T. Annalen des Deutschen Reichs); ferner Materialien der Deutschen Reichsverfassung, hg. von Bezold (3 Bde., ebd. 1873). Textausgaben der Verfassung mit Anmerkungen besorgten von Rönne (6. Aufl., Berl. 1891), Pröbst (Nördl. 1885) u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
); Janssen, Geschichte des deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters (6 Bde., Freiburg 1878-88; bis 1893 zum Teil in 16. Aufl.; Bd. 7, ergänzt und hg. von Pastor, ebd. 1894); von Bezold, Geschichte der deutschen Reformation (Berl. 1886-90
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Elambis Elana |
Öffnen |
, Lond.
1892)-, Bezold, OrisutHi vipiomae^ dsiuF tiis
ti'an8lit6iat6ä tsxt ol tiis Ounkiforin Di8MteIi63
.....äi8cov6i-6ä at ^sii ei^mai-ua (ebd. 1893).
Plannten, f. Elam.
^1a.n (frz., fpr. eläng), Anlauf, Satz, Schwung,
besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Farben dünner Blättchenbis Farbenharmonie |
Öffnen |
.
Litteratur. Außer dem obenaenannten Werk
von Chevreul vgl. Brücke, Die Physiologie der
Farben für die Zwecke der Kunstgewerbe (2. Aufl.,
Lpz. 1887); Bezold, Die Farbenlehre im Hinblick
auf Kunst und Kunstgewerbe (Braunschw. 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0154,
Französische Kunst |
Öffnen |
und von Bezold, Die kirchliche Baukunst des Abendlandes (Stuttg. 1884 fg.); Berty, La renaissance monumentale en France (2 Bde., Par. 1864); Sauvageot, Palais, châteaux etc. de France du XVe au XVIIIe siècle (4 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0867,
Germanische Sprachen |
Öffnen |
Direktor ist seit 1894 Gustav von Bezold. Das Reich giebt der Anstalt seit 1894 jährlich 62000 M., der Staat Bayern 18000, die Stadt Nürnberg 5200 M.; diese 85200 M. sind nach einer Übereinkunft der drei genannten Geber zur Deckung der laufenden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
" (von Bezold, Brückner, Erdmannsdörffer, Philippson u. a.), namentlich aber die der "Jahrbücher der deutschen G." (Abel, Bernhardi, Breßlau, Dümmler, Hahn, Simson, Winkelmann u. a.) und der andern von der Münchener Historischen Kommission ausgehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gotische Schrift |
Öffnen |
vorbereitete. (S. Deutsche Kunst, Englische Kunst, Französische Kunst, Italienische Kunst u. s. w. mit den zugehörigen Tafeln.) - Vgl. Dehio und von Bezold, Die kirchliche Baukunst des Abendlandes (Stuttg. 1884 fg.); Schnaase, Geschichte der bildenden Künste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Johann Kasimir (Pfalzgraf)bis Johann III. Sobieski (König von Polen) |
Öffnen |
Gemahlin Elisabeth, einer Tochter des Kur-
fürsten August von Sachfen, fchwer gebeugt, starb
6. Jan. 1592. - Vgl. Hausier, Gefchichte der rhein.
Pfalz, Bd. 2 (Heidelb. 1845); von Bezold, Briefe des
Pfalzgrafen I. K. (2 Bde., Münch. 1882-84
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0482,
Nürnberg |
Öffnen |
das Germanische Museum (s. d., Direktor Gustav von Bezold), für Industrie und Gewerbe das seit 1871 bestehende, seit 1896 in einem neuen Gebäude befindliche Bayrische Gewerbemuseum mit reichen Sammlungen von Musterarbeiten aller Zeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Reformationsfestbis Reformbill |
Öffnen |
, Deutsche Geschichte im Zeitalter der R. (6. Aufl., 6 Bde., Lpz. 1880-81); Hagenbach, Kirchengeschichte von der ältesten Zeit bis zum 19. Jahrh., Bd. 3 (5. Aufl., hg. von Nippold, ebd. 1887); von Bezold, Geschichte der deutschen R. (in Onckens
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rudolf II. (deutscher Kaiser)bis Rudolf (König von Frankreich) |
Öffnen |
., Prag 1863-65); von Bezold, Kaiser R. II. und die Heilige Liga (Münch. 1885); Ritter, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1 und 2 (Stuttg. 1889 u. 1895); G. Droysen, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Sardellebis Sardinien (Insel) |
Öffnen |
. Eine Gesamtausgabe der histor. Inschriften gab George Smith, History of Assurbanipal (Lond. 1871). Für die Inschriften der Bibliothek vgl. Bezold, Catalogue of the cuneiform tablets of the Kouyunjik Collection (Bd. 1-3, Lond. 1889-93).
Sardelle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Sigismund I. (König von Polen)bis Sigismnnd III. (König von Polen) |
Öffnen |
.
König (Gott. 1879); Finke, S.s reichsftädtifcke
Politik bis 1418 (Vocholt 1880); Bezold, König S.
und die Reichskriege gegen die Hussiten (3 Abteil.,
Münch. 1872 - 77); Kagelmacher, Filippn Maria
Visconti und König S.', 1413-31 (Berl. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Wolgastbis Wolkenspiegel |
Öffnen |
Wolkenzugs und der Wolkenhöhe angestellt werden sollen. – Vgl. von Bezold, Über Wolkenbildung (Vortrag, Berl. 1894); Koppe, Photogrammetrie und internationale Wolkenmessung (Braunschw. 1896).^[Spaltenwechsel]
Wolkenachat, s. Achat.
Wolkenbank (Paries
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Baccaratbis Bach |
Öffnen |
Gesellschaft der Wissenschaften», 1896, Bd. 17, Nr. 2) zu nennen. Eine Reihe keilinschriftlicher Beschreibungen babylon.-assyr. Göttertypen veröffentlichte Bezold (in der «Zeitschrift für Assyriologie», Bd. 9, S. 114 fg., 405 fg.); zwei Fragmente
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hêliandbis Hendrich |
Öffnen |
. Ansprachen und Reden, gehal-
ten bei der 2. Nov. 1891 zu Ehren von Hermann
von H. veranstalteten Feier (Berl. 1892); von Bezold,
Hermann von H. Gedächtnisrede (Lpz. 18.<)5),' Ep-
stein, H. als Mensch und Gelehrter (Stutt. 1896).
Henckell, Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kuhnbis Kuppelung |
Öffnen |
-
richtshof und die 7. höhere Mittelschule des Landes.
"Kuudt, August, starb 21. Mai 1894 zu Israels-
dorf bei Lübeck. - Vgl. W. von Bezold, A. K. Ge-
dächtnisrede (Lpz. 1894).
Kunnersdorf, Dorf im Kreis Hirschberg des
preuß. Reg.-Bez. Liegnitz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Hussitenkriegebis Husum |
Öffnen |
, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Hussitenkrieges 1419‒36 (2 Bde., Prag 1872‒74); die einschlägige Partie in Schlesingers «Geschichte Böhmens»; Bezold, Zur Geschichte des Hussitentums (Münch. 1874); ders., König Sigmund und die Reichskriege
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nabonidbis Nachbaur |
Öffnen |
datierten Kontrakte sind gesammelt von Straßmaier, Inschriften von Nabonidus (4 Hefte, Lpz. 1887‒89). Über N.s Bauinschriften im allgemeinen vgl. Bezold in den «Proceedings» der Society of Biblical Archæology (Jan. 1889).
Nabopolassar, biblische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Deguisementbis Dehli |
Öffnen |
» (Münch. 1883), «Die kirchliche Baukunst des Abendlandes» (mit G. von Bezold, Stuttg. 1884 fg.).
Dĕhlī (mit hörbarem h), genauere Schreibart Dĭhlī, ind. auch Dĭllī; engl. verderbt Delhi. – 1) Division der Lieutenant-Gouverneurschaft Pandschab des
|