Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bildersturm
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Bilderkapitälbis Bildhauerkunst (Technisches) |
Öffnen |
zur Zeit des gesunkenen Geschmacks diese Spielerei bei Gelegenheitsgedichten mit Vorliebe angewendet.
Bildersprache, s. Bildlich.
Bilderstreit, Bildersturm s. Bilderdienst.
Bilderverehrung s. Bilderdienst.
Bildgießerei, s. Bildhauerkunst
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0212,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
206
Byzantinische Kunst.
festhielt, so wurde natürlich jene hinsichtlich der Bildnerei geradezu als ein Gesetz betrachtet. Dazu kam dann noch im 8. Jahrhundert die Bewegung des sogen. "Bildersturms".
Bildersturm. Die Islamiten hatten den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Bilderdijk |
Öffnen |
. Aber gegen den schon vom ersten dieser Monarchen eingeleiteten förmlichen Bildersturm (Ikonoklasmos) erhob sich der Fanatismus der Mönche im Bund mit weiblicher Bigotterie, und die Kaiserinnen Irene und Theodora ließen auf den Synoden von Nicäa (787
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0120,
von Corbouldbis Cormon |
Öffnen |
. Zu den besten gehören: die Versammlung der Canterbury-Pilger, die Ehebrecherin vor Christus (1842), das Turnier zu Eglington, der Tanz der Salome vor Herodes, die Pest in London, die Taufe Ethelberts und Bilderstürmer in Basel (1854). Von 1851 bis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0345,
von Lindlarbis Linnig |
Öffnen |
339
Lindlar - Linnig.
führte, von seinen übrigen Schöpfungen noch: Knox und die Bilderstürmer, die Ermordung Wilhelms von Oranien (1872), Venus an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Iheringbis Ikonologie |
Öffnen |
in Lebensgröße (entgegengesetzt der kolossalen).
Ikonion, Stadt, s. Konia.
Ikonoborzen (griech., "Bilderstürmer"), Name einer Sekte in Rußland, die bloß im Freien betet.
Ikonodulie (griech.), Bilderverehrung, meist gleichbedeutend gebraucht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Bilderdijkbis Bilderschrift |
Öffnen |
die reform. Kirche sie beseitigt hat. Über die Bilderstürmer während der Reformation s. Reformation. - Vgl. F. C. Schlosser, Geschichte der bilderstürmenden Kaiser (Frankf. 1812); Marx, Der Bilderstreit der byzant. Kaiser (Trier 1839; vom röm.-kath
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
einem gleichdenkenden Advokaten, Mr. Rogers, eine Anstellung. Um diesen und sich nicht zu gefährden, veröffentlichte er seine christenfeindlichen Schriften unter dem Pseudonym "Ikonoklast" (Bilderstürmer), das er bis 1868 beibehielt. Bilderstürmischer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ikonoklastbis Ilex |
Öffnen |
. 1, Verl. 1852): Alt, Die
Heiligenbilder (ebd. 1845); Wessely, I. Gottes und
derHeiligen (Lpz. 1874); Barbier de Montault,1rHit6
(i'ioouoFl-Hp^ie ei!i-6tiomi6 (2 Bde., Par. 1890).
Ikonoklast lgrch.), Bilderstürmer; Ikonoklas -
mus, Bildersturm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Alavabis Alba |
Öffnen |
schließen und ihm alles Eroberte zurückgeben. Als der Bildersturm in den Niederlanden die Ohnmacht der Regentin Margareta bewies, ward A. 1567 zum Generalkapitän der Niederlande mit königlicher Voll-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0660,
Antwerpen |
Öffnen |
Pyramide empor und enthält eins der bedeutendsten Glockenspiele Belgiens (99 Glocken, die größte 80 metr. Ztr. schwer); der andre Turm ist nur zum dritten Teil vollendet. Das Chor wurde 1521-1523 erweitert. Durch die Bilderstürmer erlitt die Kirche 1566
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0662,
Antwerpen |
Öffnen |
der Stadt, in welcher die Reformation zahlreiche Anhänger zählte, suchte bereits 1566 die Statthalterin Margareta von Parma durch Verstärkung der Besatzung bei Gelegenheit des Bildersturms, während dessen nur Wilhelm von Oranien ein gräßliches
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Basel (Geschichte) |
Öffnen |
und Erasmus. Die Reformation fand in dem Professor Joh. Hausschein (Öcolampadius) ihren eifrigen Vorkämpfer und siegte 1529 durch einen Bildersturm der Bürgerschaft. Domkapitel und Bischof, deren Einfluß auf die Regierung schon 1521
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
" ("Bilderstürmer") bediente. Während es ihm nun allmählich gelang, sich durch den Ertrag seiner schriftstellerischen Thätigkeit (er veröffentlichte eine große Zahl von Broschüren, seit den 60er Jahren auch eine radikale Wochenschrift: "The national
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
, die Ehebrecherin vor Christus, die Canterburypilger (gestochen von Wagstaff), William von Eynesham seine Thaten erzählend, der Bildersturm zu Basel (1854), eine Szene aus der Oper "Der Prophet", der Graf Surrey die schöne Geraldine mit Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
war, verursachte seinen Tod, der 19. März 1592 in Mecheln erfolgte. C. hatte sich nach der Raffaelschen Schule gebildet, konnte jedoch den Niederländer in seinem Kolorit und der Formenbildung nicht verleugnen. Der Bildersturm hat arg unter seinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
und Handel der alten Völker", "Geschichte der Staaten des Altertums"), Chr. Friedr. Schlosser ("Geschichte der bilderstürmenden Kaiser", "Geschichte des 18. Jahrhunderts") u. a.
IX. Zeitraum.
Die Romantik und die Übergänge zur Litteratur des 19
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0864,
Deutschland (Geschichte 1519-1524. Karl V., Reformationszeit) |
Öffnen |
Folge hatte und während Luthers Exil auf der Wartburg in Sachsen die Schwarmgeister und Bilderstürmer sich regten, nahm das in Nürnberg zusammentretende Reichsregiment die Sache der kirchlichen und politischen Reform mit Ernst in die Hand. Der neue
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Eginabis Egmond |
Öffnen |
nur zaghaft vor und kehrte unverrichteter Sache nach den Niederlanden zurück. Hier zeigte er sich nach dem Bildersturm (1566) als entschiedener Anhänger Spaniens und des Katholizismus und verfolgte in seiner Provinz Flandern die Protestanten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Egmond aan Zeebis Egressy |
Öffnen |
) und landeinwärts die Trümmer des von den Spaniern zerstörten Stammschlosses der Grafen von Egmond. Die dazu gehörige prachtvolle Abtei wurde 1572 von den Bilderstürmern zerstört.
Egmont (Mount E., neuseeländ. Pukehaupapa), ein isolierter, längst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0649,
Holbein (der jüngere) |
Öffnen |
: der Bildersturm hatte kurz zuvor getobt, der religiöse Fanatismus war auf das Äußerste gestiegen, Erasmus nach Freiburg geflohen, die Kunst mehr als je in den Hintergrund gedrängt. Er malte hier 1529, flüchtiger in der Ausführung als sonst, aber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Ichneumonidaebis Ictus |
Öffnen |
. Guichard.
Ickelsamer, Valentin, erster deutscher Grammatiker, Zeitgenosse Luthers, war bei den Bilderstürmen Karlstadts beteiligt und wurde später Lehrer zu Rothenburg a. d. Tauber. Ein Exemplar der Originalausgabe seiner um 1527 geschriebenen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Karlssteinebis Karmarsch |
Öffnen |
Bilderstürmers Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt (s. d.). Gegenüber die Ruine der 1525 von den Bauern zerstörten Karlsburg. -
2) (Kroat. Karlovac, ungar. Károlyváros) königliche Freistadt und Festung im kroatisch-slawon. Komitat Agram, liegt an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0026,
Konstantin (oströmische Kaiser, Großfürsten von Rußland) |
Öffnen |
26
Konstantin (oströmische Kaiser, Großfürsten von Rußland).
klastes, der Bilderstürmer, geb. 719, einer der kräftigsten Herrscher, die auf dem byzantinischen Thron gesessen haben, zwar ausschweifend und grausam, aber keineswegs ein solches
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Konzessivbis Kooge |
Öffnen |
; das zweite K. zu Konstantinopel (553), zur Beilegung des Dreikapitelstreits; das dritte, sogen. Trullanische K. zu Konstantinopel (680), gegen die Monotheleten; das zweite K. zu Nicäa (787), gegen die Bilderstürmer; das vierte K. zu Konstantinopel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Leutholdbis Leutze |
Öffnen |
des Klosters La Nahida. 1845 kehrte er nach Düsseldorf zurück, wo John Knox, der Maria Stuart eine Strafpredigt haltend, Sir Walter Raleigh und Königin Elisabeth auf dem Spaziergang (1845), englische Bilderstürmer, Torquemada bestimmt König Ferdinand
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
malte er den Tod Wilhelms von Oranien (für die Gesellschaft für historische Kunst), Fallstaff ^[richtig: Falstaff] und die lustigen Weiber von Windsor, Knox und die schottischen Bilderstürmer, Anna Boleyn, Venus an der Leiche des Adonis, Narziß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1022,
Luther (der Reformator, 1517-1523) |
Öffnen |
1518
Luthers Kollege, schwankte; dem Kurfürsten wuchsen die Dinge über den Kopf. Im Februar 1522 kam es zum Bildersturm.
Da brach L., jeglichem Radikalismus feind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Madisonsinselbis Madras |
Öffnen |
vereinzelt, in Katakombenbildern des 2. und 3. Jahrh. Erst seit dem 5. Jahrh. wurden die M. häufiger, und von da ab machte sie die byzantinische Malerei allgemein. Doch ist die Mehrzahl dieser M. durch den Bildersturm vernichtet worden. Aus den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0634,
Milton |
Öffnen |
in den Herzen der Masse. Unverzüglich antwortete M. mit seinem "Eikonoklastes" ("Bilderstürmer"), worin er den Betrug enthüllte und treffende Worte über die Schwäche sprach, welche die großen öffentlichen Sünden eidbrüchiger Fürsten über den kleinen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0148,
Niederlande (Geschichte: 14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Religionsfreiheit forderte, und im August 1566 kam es im Bildersturm in Flandern zu einem gewaltsamen Ausbruch der lange gärenden Bewegung.
Hierauf sandte Philipp den Herzog von Alba mit 10,000 Soldaten nach den Niederlanden, der im August 1567 seinen Einzug
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Nikephorosbis Nikobaren |
Öffnen |
179
Nikephoros - Nikobaren.
Nikephŏros, griech. Geschichtschreiber: 1) N. Constantinopolitanus, geb. 758, ward Geheimschreiber der Kaiserin Irene, dann Mönch und 806 Patriarch zu Konstantinopel, aber, als er sich dem Bildersturm widersetzte, 814
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0550,
Oströmisches Reich (545-787) |
Öffnen |
) und Bilderstürmer (Ikonoklasten) spaltete und über ein Jahrhundert Reich und Thron erschütterte. Eine Folge jenes Verbots war der Verlust des Landstrichs von Ravenna und Ancona, dessen Bewohner sich lieber unter die Herrschaft der Langobarden stellten (728
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ostrowbis Ostrowskij |
Öffnen |
. 1804-14, 4 Bde.); Schlosser, Geschichte der bilderstürmenden Kaiser des oströmischen Reichs (Frankf. 1812); Finlay, History of the Byzantin and Greek Empires (Lond. 1853-54, 2 Bde.); Zinkeisen, Geschichte des osmanischen Reichs in Europa (Hamb. u
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Schloßchemnitzbis Schloßgardekompanie |
Öffnen |
erlangte Konrektorstelle legte er schon 1810 wieder nieder und kehrte nach Frankfurt zurück, wo er an seiner "Geschichte der bilderstürmenden Kaiser des oströmischen Reichs" (Frankf. 1812) arbeitete. Vom Fürsten-Primas wurde er 1812 an dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0641,
Wilhelm (Meißen, Niederlande) |
Öffnen |
Breda zurück. Nach dem Bildersturm 1566 stellte er in Antwerpen, wo er das Amt eines Burggrafen bekleidete, sowie in Utrecht und Holland die Ruhe wieder her. Als er erfuhr, daß Alba zum Statthalter bestimmt sei, legte er seine Ämter nieder und begab
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hitschmannbis Hoffmann |
Öffnen |
aufzuzeigen, die den langjährigen und erbitterten Kämpfen zwischen Bilderdienern und Bilderstürmern zu Grunde lagen. Glänzend ausgestattet und reich illustriert ist G. Schlumbergers Werk, IIn 6ini)6i'6ur d)xantin au äixi^in6 ßiöole. Xic6i>1ioi'6 I^doc^ß« (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Antwerpener Malerschulebis Anubis |
Öffnen |
eine reiche Thätigkeit daselbst entfalteten. Der Bildersturm, der Kampf zwischen Calvinisten und Lutheranern, das Schreckensregiment Albas und seiner Nachfolger, die Zeiten ungerechter Verfolgungen veranlaßten in kurzem die Entvölkerung der Stadt. 1594
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0815,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
. (741–775), als bilderstürmender Kaiser mit dem Schimpfnamen Kopronymos («mistnamig»)
bezeichnet, ein tapferer und energischer Fürst, bezwang seinen aufrührerischen Schwager Artabasdos, einen Bilderfreund, 743 in Kleinasien, entriß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
. 1862); Royou,
Histoire du Bas-Empire depuis Constantin jusqu’à la prise de Constantinople (4 Bde., Par. 1804; 2. Aufl.
1814); Schlosser, Geschichte der bilderstürmenden Kaiser des oström. Reichs (Frankf. 1812); Fallmerayer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Christine (Königin-Regentin von Spanien)bis Christlich-sociale Partei |
Öffnen |
Bilderstürmen geführt. Vorteile und Gefahren wer-
den verschieden gegeneinander abgewogen: die kath.
Kirche befördert nachdrücklich die Ausübung der
Kunst (Tridentiner Konzil, 25. Sitzung), die prote-
stantische wendet ihr ein mähigeres Interesse zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Engelbrechtsenbis Engelhardt |
Öffnen |
, der seelische Ausdruck von edler Einfachheit. Die meisten seiner Werke sind beim Bildersturme untergegangen. Von den geretteten und beglaubigten ist das wichtigste ein Altarblatt mit Flügeln in der städtischen Sammlung zu Leiden, welches im Hauptbilde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Exaltadosbis Exarthrema |
Öffnen |
standen und sich gegen die bilderstürmenden Byzantiner empörten. In Rom wurde der byzant. Dux verjagt, und Gregor II. riß die weltliche Herrschaft der Stadt an sich. Ravenna fiel 728 bei Gelegenheit eines Aufstandes in Liutprands Hände, doch gelang
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Glaslavenbis Glasmalerei |
Öffnen |
, Volkamerfenster). Auch die Schweiz ist reich an Glasgemälden jener Zeit, obwohl durch die
Bilderstürmer und die spätere Abneigung gegen lebhafte Farben hier wie an den meisten Orten Unzähliges zerstört wurde. Doch bildete die Schweiz im 16
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0332,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
Reich u. s. w. ,
Bd. 3, S. 814.) Die noch vorhandene Kraft der Hellenen zeigte sich 727 bei dem Aufstand gegen den «Bilderstürmer» Kaiser Leo III. Allein das
verwegene Unternehmen, durch einen Seezug nach Konstantinopel diesen Kaiser zu stürzen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Ihlenbis Ikonographie |
Öffnen |
in Lebensgröße, im Gegensatze zu Kolossalstatue, auch zu Idealstatue.
Ikonĭon, der altgriech. Name der Stadt Konia (s. d.).
Ikōnische Dynastie, s. Seldschuken.
Ikonoborzen, d. h. Bilderstürmer, russ. Sekte, deren Anhänger unter freiem Himmel beten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Lindenschmit (Wilh. von)bis Lindley |
Öffnen |
. Bilderstürmer, Walter Raleigh von seiner Familie im
Kerker besucht (Museum in Königsberg). Diesen durchaus in mäßigem Format gemalten Bildern setzte er auch eins in lebensgroßen Figuren an die Seite: Die
Ermordung Wilhelms von Oranien (Hofmuseum in Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0395,
Luther (Martin) |
Öffnen |
Verdeutschung des Neuen Testaments anwendete. Doch dauerte diese Zeit der Ruhe nur zehn
Monate. Auf die Nachricht von Karlstadts Bilderstürmern eilte er trotz erneuerter Achtserklärung und der
drohenden Ungnade seines Landesherrn mitten durch das Land des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Miasmatisch-kontagiöse Krankheitenbis Michael (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
durch Mäßigung den religiösen Frieden herzustellen, wendete sich aber später den Bilderstürmern zu. Er starb 1. Okt. 829.
M. III. der Trunkenbold (812-867), Enkel des vorigen, Sohn des Theophilos, war bei des Vaters Tode 842 erst 4 J. alt und stand bis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Prolongationsgeschäftbis Prometheus |
Öffnen |
"In der Alpenschutzhütte" (1888) und "Mo-
delle" (1891), "Bilderstürmer!", Roman aus der
Gegenwart (1895), mehrere Lustspiele, Gedichte
u. d. T. "Trotz alledem" (1886), ferner "I. V.
Scheffels Leben und Dichten" (1887), "Das Junge
Deutschland" (1892) u
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0693,
Reformation |
Öffnen |
störten und die Bilder mit Gewalt aus den Kirchen beseitigen wollten (daher Bilderstürmer genannt), die wildeste Zügellosigkeit eingerissen war. Luther suchte durch seine Predigten die Gemüter zu beruhigen und das Werk der Reform fortzusetzen. Schon 1523
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Manuel II.bis Manuskript |
Öffnen |
eine ganze Pfaffenschar. Gegen die Bilderstürmer wehrte sich M.s künstlerischer Sinn in der "Klagrede der armen Götzen" (1528). Seine Dichtungen gab Bächtold (Frauenf. 1878) heraus. - Vgl. die Biographien von Grüneisen (Stuttg. 1837), Schaffroth (Bas
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Gensfleischbis Gent |
Öffnen |
untereinander verbunden sind. Den Mittelpunkt der Stadt bildet die Kathedrale St. Bavo (Sint Baafs), die, 1228 begonnen, 1554 vollendet, dann durch die Bilderstürmer beschädigt, jetzt restauriert ist. Das Innere enthält eine Fülle von Kunstwerken, darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
. Er ist Mitglied der Kunstakademie zu Neapel und seit 1886 Senator des Königreichs. Von seinen durch glänzendes Kolorit und ergreifende Wahrheit ausgezeichneten Gemälden sind zu nennen: Cesare Borgia bei der Belagerung von Capua, Die Bilderstürmer
|