Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Notice
hat nach 1 Millisekunden 209 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
ist der Mittelpunkt aller
Verkehrswege. Mit der Volksbildung ist es gut bestellt. Von 2773 Rekruten konnten (1888) nur 48 weder lesen noch schreiben. –
Vgl. Souhart und Neunreiter, Notice descriptive et statistique sur le département de la C.
(Par. 1880
|
||
80% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Dschâmi (Dichter)bis Dschansi |
Öffnen |
einer systematischen Darstellung der Lehren des Sufismus das Leben von 604 berühmten Sufis enthält und
woraus Sacy in den «Notices et extraits» (Bd. 12) interessante Auszüge veröffentlichte. Sehr
geschätzt sind auch D.s Briefe, «Inshâ sive Rikaat
|
||
80% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Nossa Senhora da Victoriabis Nostitz (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Catafago, Dragoman des preuß. Generalkonsulats in Beirut, geglückt, sich
handschriftliche Katechismen und Gebetsformulare der N. im arab. Original zu verschaffen, aus welchem im
«Journal of American Oriental Society» , 1848 ( «Notices sur les
|
||
80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simon (Richard)bis Simonoseki |
Öffnen |
Verzeichnis sämtlicher Schriften findet sich bei
Bernus, Notice bibliographique sur Richard S. (Bas. 1882). S.s wichtigste kritische Schriften wurden von Cramer übersetzt (3 Bde., Halle
1776–80). – Vgl. Bernus, Richard S. (Lausanne 1869); Reusch
|
||
72% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Marsfallbis Marsh |
Öffnen |
),
«Notice of new Mosasauroid reptiles from New Jersey» (1869),
«Notice of new fossil birds from the Cretaceous and Tertiary of the United States» (1870),
«Principal characters of American jurassic Dinosaurs» (1880),
«Odontornithes
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Aruakbis Arundo |
Öffnen |
von
Elfenbeinbuchdeckeln und Elfenbeindiptychen. – Über die Thätigkeit der Gesellschaft vgl.
Twenty years of the Arundel Society (Lond. 1869) und
Descriptive notice of the drawings and publications of the Arundel Society (eb d. 1870
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Boleslaw (Herzöge von Pommern)bis Bolgrad |
Öffnen |
. und
armenische Inschriften aus dem 13. und 14. Jahrh. gefunden. Die in B. gefundenen silbernen und kupfernen Münzen gehören zumeist der Tamerlanschen Zeit an. – Vgl.
Saint-Martin, Notice et explication des inscriptions
|
||
70% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
, Fondation de la République des Provinces-Unies, M. de St. Aldegonde (Par. 1854);
Juste, Vie de M. de Saint-Aldegonde (Brüss. 1858); Lacroix und van Meenen,
Notices historiques et bibliographiques sur Ph. de M. (ebd. 1860). Lacroix hat auch M
|
||
70% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Uvinsabis Uz |
Öffnen |
«Notice sur Goethe» , «Essai sur les mystères d'Eleusis» (Petersb. 1812; 3. Aufl.,
hg. von Sylvestre de Sacy) und einige andere Schriften über griech. Altertum und Mythologie, die gesammelt sind in
«Études de philosophie et de critique
|
||
61% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Bar Jesubis Barker (Matthew Henry) |
Öffnen |
d'un voyage dans la Marmerique, la Cyrénaique etc. (mit Atlas, Par.
1827–29); Barth, Wanderungen durch die Küstenländer des Mittelmeers, Bd. 1 (Berl. 1849); Guys,
Notice sur les iles de Bomba et Plate (Marseille 1863); Rohlfs, Von Tripoli
|
||
61% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
. Lavollée,
P. sa vie et ses œuvres (Par. 1869); Mignet,
Notice historique sur la vie et les travaux de M. le Cᵗᵉ de P. (in den
«Mémoires de l’Académie» , 1868
|
||
61% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
«Cathay and the way tither, being a collection of mediæval notices of China» (2 Bde., Lond.1866, gedruckt für
die Hakluyt Society , eine mit höchst wertvollem Kommentar versehene engl. Übersetzung des Marco Polo
|
||
51% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
. – Vgl.
Fernandez-Guerra y Orbe, Don J. R. de A. y M. (Madr. 1871); Molinier, Notice sur le poète espagnol A.
(Toulouse 1872).
Alard (spr. alahr) , Jean Delphin, franz. Violinspieler, geb. 8. März 1815 zu Bayonne, trat 1827
|
||
51% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
, 1870–80) ein nach
Materien geordnetes Register bei. Von seinen kleinen bibliogr. Arbeiten sind noch hervorzuheben:
«Notice sur les différentes éditions des Heures gothiques» (Par. 1834
|
||
51% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
française (ebd. 1887); de Lanessan,
L’Indochine française (ebd. 1888); Notices illustrées sur les colonies françaises
(ebd. 1890); Rambaud, La France coloniale (6. Aufl., ebd. 1893).
Cochinchinahuhn (spr. kotsch-) , aus Nord
|
||
51% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Uruguayanabis Urwald |
Öffnen |
Plata-Staaten und besonders der Republik U. (Köln 1866);
République Orientale de l'U. Notice historique (Par. 1867); Mulhall,
Handbook of the River Plate Republics (Lond. und Buenos-Aires 1875); Diaz,
Historia politica y militare de
|
||
41% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
;
die namhaftesten darunter sind der Raub der Proserpina, der Winter als Greis u. a. – Vgl. Corrard de Breban,
Notice sur la vie et les œuvres de G. (Par. 1850).
Girards Schlitteneisenbahn , s. Gleiteisenbahn .
Girardturbine , s
|
||
41% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
der Expedition nach Toulon 1793 teilnahm. Unter dem Konsulat kehrte er nach Frankreich zurück. C. starb 24. Nov. 1805 zu Engalin in
der Gascogne. — Vgl.
Chare,
Notice sur la vie de C.
., als Einleitung zu den «
Discours
|
||
36% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
); Fairhold,
Up the Nile and home again (Lond. 1862); Smith,
The Nile and its banks (2 Bde., ebd. 1868); Millie,
Alexandrie de l'Égypte et le Caïre (Mail. 1869); Bernard,
Notice géographique et historique sur l'Égypte (Par. 1868
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Heroldsmeisterbis Heronsball |
Öffnen |
Instrument zum Winkelabstecken, welche zuerst von Venturi ("Commentarj sopra la storia e le teorie dell' ottica", Bd. 1, Bologna 1814) und neuerdings mit französischer Übersetzung von Vincent ("Notices et extraits des manuscrits de la bibliothèque
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Munkácsbis Münnich |
Öffnen |
885
Munkács - Münnich.
(Par. 1833); "Notice sur Rabbi Saadia Gaon" (das. 1838); "Palestine" (das. 1845; deutsch, Berl. 1871-72, 2 Bde.); "Notice sur Abou'l-Walid-Merwan" (Par. 1851) und "Mélanges de philosophie juive et arabe" (das. 1859). Ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Rouge et noirbis Rouher |
Öffnen |
. 1877-79, 4 Bde.); "Inscriptions et notices recueillies à Edfou" (das. 1880, 2 Bde.). Vgl. H. Wallon, "Notice historique sur la vie et les travaux de M. E. de R.", in den "Comptes rendus de l'Académie des inscriptions", 1877, S. 381 ff.
Rouge et noir
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sacramentumbis Sa da Bandeira |
Öffnen |
die Akademie ernannte, um die wichtigsten noch unedierten handschriftlichen Werke in der königlichen Bibliothek auszugsweise zu veröffentlichen und zu analysieren, und es ist kaum ein Band der sogen. "Notices et extraits" vorhanden, zu dem S. nicht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Mark'sbis Saint-Maurice |
Öffnen |
196
Saint Mark's - Saint-Maurice.
Deutschland, wo er hauptsächlich das Schulwesen studierte. Seine Beobachtungen darüber legte er nieder in den Werken: "Notices politiques et littéraires sur l'Allemagne" (1835) und "Rapport sur l'instruction
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Sifbis Sigel |
Öffnen |
erst nach der Revolution von 1830 nach Paris zurück, wo er Mitglied der französischen Akademie wurde und 20. Juni 1836 starb. Vgl. (Ölsner) Notice sur la vie de S. (Par. 1795); Mignet, Notice historique sur la vie et les travaux de S. (das. 1836
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bankivahuhnbis Barfus |
Öffnen |
am Collège de France; seit 1878 ist er Mitglied der Akademie der Inschriften. Er schrieb: »Dictionnaire géographique, historique et littéraire de la Perse« (Par. 1861); »Extraits de la chronique persane d'Hérat« (1861); »Notice sur Mohammed ben Hassan Ech
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Biographie |
Öffnen |
notices, der franz. Vies, Notices, Mémoires, Biographies und wie die Titel solcher Schriften heißen mögen, können jedoch nur wenige durch die Fülle des gebotenen Stoffes oder die Kunst der Darstellung auf litterarhistor. Bedeutung Anspruch machen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bocksbeutel (Glasflasche)bis Bocskay |
Öffnen |
des collèges etc.» (2 Bde., 1836 u. ö.) hervorzuheben. – Vgl. Jomard, Discours sur la vie et sur les travaux de G. L. B. Wilhelm (Par. 1842); Niboyet, Notice historique sur la vie et sur les ouvrages de G. L. B. Wilhelm (ebd. 1843); de Lafage, Notice u
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0446,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
. Urwald (2 Bde., Berl. u. Stuttg. 1883); von Schütz-Holzhausen, Der Amazonas. Wanderbilder aus Peru, Bolivia und Nordbrasilien (Freib. i. Br. 1883); von Koseritz, Bilder aus B. Mit einem Vorwort von Sellin (Lpz. 1885); Carapebus, Notice sur les
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Jones' Methodebis Jönköping |
Öffnen |
den oorsprong der Nederlandsche vlag" (Haag und Amsterd. 1831; französisch von Rey, Par. 1837), "Nederland en Venetië" (Haag 1852), ferner die Biographie "Hendrik van Wijn als gelcerde en staatsman geschetst" (Haag und Amsterd. 1832) und "Notice sur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Le Tréportbis Lettre |
Öffnen |
(Par. 1881‒85). – Vgl. Egger, Notice sur L. im «Journal d’instruction publique», 1848) und Walckenaer, Éloge de L. (im «Receuil de notices historiques», Par. 1850).
Lette, Wilh. Adolf, preuß. Staatsbeamter, geb. 10. Mai 1799 zu Kienitz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Didronbis Didynama stamina |
Öffnen |
.
Litteratur. Werdet, Études bibliographiques sur la famille des D. (Paris 1864); Brunet, Firmin D. et sa famille (ebd. 1871); Marquis de Queux de Saint Hilaire, Notice sur les services rendus à la Grèce et aux études grecques par Ambroise Firmin-Didot (ebd
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Magnibis Magnolia |
Öffnen |
, 2. Aufl. 1862). Auch lieferte er eine Übersetzung der Dramen der Hroswitha (1845). Er starb 8. Okt. 1862. Vgl. Wallon, Notice sur la vie et les travaux de Charles M. (Par. 1875).
2) Joseph, franz. Finanzminister, geb. 1. Jan. 1824 zu Dijon, erbte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schleuderbis Schleusingen |
Öffnen |
Beatus Rhenanus (dessen Büchersammlung sich in der Stadtbibliothek befindet). Vgl. Dorlan, Notices historiques sur l'Alsace et principalement sur la ville de Schlestadt (Kolm. 1843); Wolff, Geschichte des Bombardements von S. (Berl. 1874); Naumann
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Ardentbis Areca |
Öffnen |
: Mézières, Nocroy, Sedan, Rethel und Vouziers, und hat Mézières zur Hauptstadt. Der bekannteste und denkwürdigste Ort desselben ist aber die Festung Sedan (s. d.). Vgl. Keßler, Notice descriptive et statistique sur le département des Ardennes (Par
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Aerugobis Arundo |
Öffnen |
kunstgeschichtliche Monographien veröffentlicht und auf diesem Gebiet ausgezeichnete Leistungen aufzuweisen hat. Gegenwärtiger Sekretär ist Lambe Price. Vgl. Maynard, Twenty years of the Arundel Society (Lond. 1869) und "Descriptive notice of the
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Avesnesbis Avezzana |
Öffnen |
l'Afrique ancienne" (1844); "Iles de l'Afrique" (1848); "Les îles fantastiques de l'Océan occidental au moyen-âge" (1845); "Notice sur le pays et le peuple de Yebous" (1845). Auch erschienen viele Abhandlungen von ihm im Bulletin der Pariser
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
.) veranstaltete. Vgl. A. Beugnot, Notice sur Ph. de B. (Par. 1842).
2) Jean, Chevalier de, würdiger Waffengenosse
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Blitzpulverbis Bloch |
Öffnen |
einwirken ließ. Vgl. Ribbentrop, Über B. (Braunschw. 1830); Harting, Notice sur un cas de formation de fulgurites (Amsterd. 1874; Beschreibung einer direkt nach dem Einschlagen des Blitzes in ein Heidekrautfeld entstandenen Blitzröhre); Römer, Über
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bretschneiderbis Bretten |
Öffnen |
, ähnlich wie in der Provence, das alte Volksidiom in selbständigen Arbeiten, wie z. B. Brizeux, Goesbrand, Laouénou, Ricou, Clech u. a. Vgl. Le Maou, La bibliothèque bretonne (St.-Brieuc 1851); La Villemarqué, Notices des principaux manuscrits des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
vom fanatisierten royalistischen Pöbel ermordet. Vgl. "Notice historique sur la vie politique et militaire du maréchal B." (Par. 1821).
Bruneck, Stadt in Tirol, 825 m ü. M., im Pusterthal an der Rienz, in welche hier der Tauferer Ahrnbach mündet
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
Geographie und Ethnographie. Zu seinen bedeutendsten Arbeiten zählen seine "Notices historiques et topographiques concernant les colonies italiennes en Gazarie" (Petersb. 1866) und sein "Essai de concordance entre les opinions contradictoires relatives
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0577,
Buchhandel (in Frankreich, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
Buchhändlerverein (Cercle de la librairie) seinen Sitz hat (vgl. "Le Cercle de la librairie. Notice historique et descriptive", Par. 1885), und der Spezialisierung desselben beziehen viele Bücherkäufer in der Provinz ihren Bedarf lieber aus Paris, vom
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Buffonebis Bugeaud |
Öffnen |
] complètes de B., mises en ordre et précédées d'une notice historique, par A. Richard" (Par. 1825-1828) sind die schönste vollständige und zugleich die einzige Ausgabe, welche in gleicher Höhe mit der Wissenschaft steht; die kolorierten Abbildungen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0680,
Burton |
Öffnen |
. Außerdem veröffentlichte B.: "Wit and wisdom from West Africa" (1865); "Proverbia communia syriaca" (1872); "Two trips to Gorilla Land and the cataracts of the Congo" (1875, 2 Bde.); "Etruscan Bologna" (1876); "Sind revisited, notices of the Anglo
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0705,
Byron |
Öffnen |
contemporaries (das. 1828); Millingen, Memoir on the affairs of Greece (das. 1831); Th. Moore, Letters and journals of B. with notices of his life (das. 1833, neue Ausg. 1874; deutsch von Böttger, Leipz. 1842, 3 Bde.); Kennedy, Conversations on
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Callusbis Calomarde |
Öffnen |
. 1707-16, 23 Bde.) und "Histoire ecclésiastique et civile de la Lorraine" (Nancy 1728, 4 Bde.). Vgl. Digot, Notice biographique et littéraire sur dom A. C. (Nancy 1861); Guillaume, Nouveaux documents inédits sur la correspondance de dom C. (das. 1875
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
en écriture hiéroglyphique" (1842-44); endlich die "Monuments de l'Égypte et de la Nubie, notices descriptives conformes aux manuscrits autographes rédigés sur les lieux" (1844), deren Herausgabe später unter der Leitung de Rougés fortgesetzt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Chautauquabis Chavanne |
Öffnen |
: "Notice historique sur le procès de Marie Antoinette et de Mme. Élisabeth" (Par. 1816).
2) Adolphe, franz. Rechtsgelehrter, geb. 28. Mai 1802 zu Poitiers, studierte in seiner Vaterstadt, ward dann in Paris Advokat, später am Kassationshof, und widmete
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Chéruelbis Cherusker |
Öffnen |
; deutsch von Stöpel, Leipz. 1835) und beteiligte sich an der Redaktion mehrerer vom Konservatorium herausgegebene Unterrichtswerke. Vgl. "L. C., kurze Biographie etc." (Erfurt 1809); Miel, Notice sur la vie et les ouvrages de C. (Par. 1842); Picchianti
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Cloisonnébis Clos Vougeot |
Öffnen |
", Bd. 1, Leipz. 1870) herausgegeben. Vgl. Schneegans, Notice sur C. et Königshoven (Leipz. 1842).
Cloß, Gustav Paul, Maler, geb. 14. Nov. 1840 zu Stuttgart, lernte daselbst bei Funk, ging 1863 nach Italien und ließ sich dann in München nieder
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Copernicusbis Coppino |
Öffnen |
Frucht wird roh und gekocht von den Indianern gegessen, und aus dem Mark des Stammes gewinnt man Mehl (Farinha). Vgl. Macedo, Notice sur le palmier Carnauba (Pariser Ausstellung 1867). Einige C.-Arten werden in unsern Palmhäusern kultiviert
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Cotentinbis Cotopaxi |
Öffnen |
. Vgl. Souhart und Neunreiter, Notice descriptive et statistique sur le département de C. (Par. 1880).
Cotentin (spr. kottangtäng), franz. Landschaft in der Normandie, zum Departement Manche gehörig, ist eine in den Kanal hinausspringende Halbinsel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Dacitbis Dädalos |
Öffnen |
. Historiker, geb. 1. April 1742 zu Valognes in der Normandie, studierte Theologie, ward 1772 Mitglied der Akademie der Inschriften und 1782 deren beständiger Sekretär. Er stiftete das Komitee der Handschriften, welches die "Notices et extraits" aus den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dauergewebebis Daumen |
Öffnen |
Übersetzung gab Silv. de Sacy im 4. Bande der "Notices et extraits, etc."; auch von Hammer wurde es für seine "Geschichte der schönen Redekünste Persiens" (Wien 1818) exzerpiert, nur leider mit wenig Geschmack und nicht fehlerfrei. Die Biographien des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Dehlibis Dehn |
Öffnen |
) und die "Lehre vom Kontrapunkt" (hrsg. von seinem Schüler Bernhard Scholz, das. 1858; 2. Aufl. 1882). Auch setzte er die von Gottfried Weber 1842-48 redigierte Zeitschrift "Cäcilia" fort und gab eine mit Zusätzen vermehrte Übersetzung der "Notice
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Dolgorukybis Dollar |
Öffnen |
als Oberstkämmerer.
Peter Wladimirowitsch, Fürst (Dolgorukow), geb. 1807 zu Moskau, Sohn des 1808 in Finnland gefallenen Generals Wladimir D., zog sich durch seine Schrift "Notice sur les principales familles de la Russie" (Brüss. 1843, 3. Aufl. 1858) die Ungnade
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Downsbis Dracaena |
Öffnen |
) und Ibn Adharis "Geschichte Afrikas und Spaniens" (mit Einleitung und Glossar, das. 1848-51, 2 Bde.); "Notices sur quelques manuscrits arabes" (das. 1847-51), die schließlich sich zu dem sorgfältigen "Catalogus codicum orientalium academiae Lugduno
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Dublonebis Duboc |
Öffnen |
französischen Schulen zu fördern. Vgl. Godefroy, Notice sur F. D. (Par. 1867).
Dubno, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wolhynien, an der Ikwa und der Südwestbahn, hat ein sehr altes Schloß, 6 griechische und kathol. Kirchen, ein großes griech. Kloster
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Duf.bis Dufferin |
Öffnen |
physique, moral et intellectuel" (1836, 2. Aufl. 1850); "Lettres sur la charité" (1847); "Notice historique, statistique et descriptive sur l'institution des jeunes aveugles" (1852); "Souvenirs d'une aveugle née" (1851). Von seinen volkswirtschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Dumesnilbis Dummkoller |
Öffnen |
207
Dumesnil - Dummkoller.
Gibon et Mad. Pochet" (1832). Unter seinen archäologischen Schriften ist am verbreitetsten die "Notice des monuments exposés dans le cabinet des médailles" (1825 u. öfter). Von Interesse ist seine Sammlung französischer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dunoonbis Düntzer |
Öffnen |
restauration" (Lond. 1865, 2 Bde.) und "Notices d'économie sociale" (Par. 1870).
Duns (engl. Dunce), Dummkopf, besonders aufgeblasener, geistloser Gelehrter. Vgl. Dunciade.
Dunse (spr. dönns), Binnenstädtchen in Berwickshire (Schottland), mit eisenhaltiger
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dupfenbis Duplet |
Öffnen |
der Nationalbibliothek und wurde später zum Konservator desselben ernannt. Er schrieb: "Notice sur la vie et les travaux de Gérard Audran" (Lyon 1858); "Histoire de la gravure en France" (1861); "Essai de bibliographie des ouvrages relatifs à l'histoire de
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Elfenbeinschwammbis Elfsborg |
Öffnen |
der Schnitzerei. Die Chinesen fertigen auch Flechtarbeiten aus fein gespaltenen Elfenbeinspänen und benutzen derartige Geflechte als Unterlage für flach geschnitzte und gefärbte Blumen zu Fächern. Vgl. Wyatt, Notices of sculpture in ivory (Lond
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Elibis Eligius, St |
Öffnen |
die "Recherches sur quelques-unes des révolutions de la surface du globe" (Par. 1834) und "Notices sur les systèmes des montagnes" (das. 1852) anzusehen, welche den Namen Elie de Beaumonts am meisten bekannt gemacht haben. Er sucht darin die Hebungs
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Emailmalerei |
Öffnen |
Elzevirsche Drucke. Vgl. Adry, Notice sur les imprimeurs de la famille des E. (Par. 1806); Berard, Essais bibliogr. sur les éditions des E. les plus précieuses (das. 1822); Nodier, Théorie des éditions elzéviriennes, in seinen "Mélanges tirés d'une petite
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Erzmarschallbis Escayrac de Lauture |
Öffnen |
und Takale, Berber und Suakin. 1850 nach Paris zurückgekehrt, schrieb er: "Notice sur le Kordofan" (1851); "Le Désert et le Soudan" (1853; deutsch, Leipz. 1865); "Mémoire sur le Ragle ou hallucination du désert" (1855); "Mémoires sur le Soudan" (1856
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fabelepopöebis Faber |
Öffnen |
Wirklichen Staatsrat ernannt und lebte bis 1840 an verschiedenen Orten Deutschlands, dann, seit 1840 pensioniert, in der Schweiz. Er starb 28. Nov. 1847 in Paris. Von seinen politisch-historischen Schriften sind zu erwähnen: "Notices sur l'intérieur de
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ferienkammerbis Fermate |
Öffnen |
Theoreme, so das von der Gleichheit des Einfalls- und Reflexionswinkels, durch Räsonnement zu beweisen. Vgl. Taupiac, F. notice biographique (Montauban 1879).
Fermate (ital.), das musikal. "Haltezeichen" (◠). Die F. verlängert die Dauer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Foucaults Pendelversuchbis Fouché |
Öffnen |
"Journal des Débats". Vgl. Lissajous, Notice historique sur la vie et les travaux de L. F. (Par. 1875); "Recueil des travaux scientifiques de Léon F." (hrsg. von Gariel und Bertrand, das. 1878).
Foucaults Pendelversuch liefert den augenscheinlichen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0575,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
meilleurs dissertations, mémoires, notices et piéces curieuses relatives à l'histoire de France" (1826 ff., 18 Bde.); die "Gallia christiana" (3. Aufl. 1715-87, 13 Bde.) der Benediktiner; das von de Laurière begonnene, später von Secousse, Villevault
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Fulton Citybis Fumago |
Öffnen |
. 1815 mit Hinterlassung einer Schuldenlast von mehr als 100,000 Dollar. Vgl. Montgery, Notice sur la vie et les travaux de Rob. F. (Par. 1825).
Fulton City (spr. ssitti), Hauptstadt der Grafschaft Callaway im nordamerikan. Staat Missouri, nördlich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gallien (Geschichte)bis Gallienus |
Öffnen |
, und aus den Trümmern Galliens erstand das germanische Reich der Franken (s. Frankenreich). Vgl. Bourguignon d'Anville, Notice de la Gaule ancienne (Par. 1760); Walckenaer, Géographie des Gaules (2. Aufl., das. 1862, 2 Bde.); Herzog, Galliae Narbonensis
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Geffrardbis Geflechte |
Öffnen |
erwählt worden war, erhielt er 1875 die Direktion der Französischen Schule in Rom, die er bis Ende 1882 leitete. Er schrieb: "Histoire des États scandinaves" (1851); "Notices et extraits des manuscrits français en Suède et Danemark" (1855); "Gustave
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Geranosinbis Gérard de Nerval |
Öffnen |
. Seine Porträte begann er seit 1826 unter dem Titel: "Collection des portraits historiques de Mr. le baron G., premier peintre du Roi, gravés à l'eau-forte par M. Pierre Adam, précédée d'une notice sur le portrait historique" zu veröffentlichen. G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Ginevrabis Gioberti |
Öffnen |
dans la révolution présente" (1791, neuer Abdr. 1879), eine interessante Zusammenstellung aus Rabelais' Werken; "Lettres sur les Confessions de J. J. Rousseau" (1791); "De M. Necker" (1797); "Notice sur la vie et les ouvrages de Piccini" (1800); "Coup
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Girardonbis Girgenti |
Öffnen |
Richelieu in der Kirche der Sorbonne, die Statuen in den Apollobädern zu Versailles, der Raub der Proserpina und der Winter in Gestalt eines Greises (im Park zu Versailles). Vgl. Corrard de Breban, Notice sur la vie et les œuvres de G. (Par. 1850
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Grande nation, labis Grand Trunk-Kanal |
Öffnen |
." (Kolm. 1865-68, 6 Bde.). Vgl. T. Grandidier, Notice sur la vie et les oeuvres de G. (Kolm. 1858); L. Spach, L'abbé G., in seinen "OEuvres choisies", Bd. 1 (Straßb. 1865).
2) Alfred, Reisender und Naturforscher, geb. 1836 zu Paris, bereiste 1857-60 Nord
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Groenlobis Grog |
Öffnen |
war "Maurice et Barnevelt" (Utrecht 1875). Er starb 19. Mai 1876. Vgl. Stuart, In memoriam. Notice biographique (Utrecht 1876); Vos, G. en zijn tijd (Dordrecht 1886, Bd. 1).
Grog, Getränk aus Rum, Kognak, Arak, Zucker und heißem Wasser. Der Name G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
) und gab mit F. Barnard Johnsons große "Universal Cyclopaedia" (New York 1876-78, 4 Bde.) heraus. Vgl. Faure, Notices sur Arnold G. (Genf 1884).
Guz, Längenmaß, s. Göß.
Güzelhissar, türk. Stadt, s. Aidin.
Guzerat, Land, s. v. w. Gudscharat
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Halligenbis Halloren |
Öffnen |
tales" (1849); "Descriptive notices of popular English histories" (1849); eine Folioausgabe der Werke Shakespeares (1852-65, 16 Bde.) mit kritischem und archäologischem Kommentar und Illustrationen; endlich "Stratford upon Avon in the times of the
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hase (Tier etc.)bis Hase (Personenname) |
Öffnen |
des "Leo Diaconus" (Par. 1819; neu bearbeitet in der Ausgabe der Byzantiner, Bonn 1828), von Lydus' "De ostentis et de mensibus" (Par. 1823) und eine Anzahl von Monographien. Vgl. Guigniaut, Notice sur la vie et les travaux de Ch. B. H. (Par. 1867).
2
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0518,
Hieroglyphen (Entzifferung) |
Öffnen |
der hieroglyphischen Schrift und der Grundzüge der darin erhaltenen Sprache. In diesem und den gleichfalls posthumen Werken Champollions: "Dictionnaire égyptien en écriture hiéroglyphique" (Par. 1841-44), den "Notices" und den "Monuments", in denen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Houchardbis Housatonic |
Öffnen |
gab zu des Vaters Rechtfertigung die "Notice historique et justificative sur la vie militaire du général H." (Straßb. 1809) heraus.
Houdetot (spr. udetoh), Elisabeth Françoise Sophie de La Live, Gräfin von, geistreiche Französin, geboren um 1730
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0811,
Hunt |
Öffnen |
); "Notices of Wycherley, Congreve, Vanbrugh and Farquhar" (1855). "The old Court Suburb", Beschreibung der Londoner Vorstadt Kensington (1855, 2 Bde.), u. a. Er übersetzte auch Tassos "Aminta" und erwarb sich durch seine treffliche Modernisierung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Jacquandbis Jacquet |
Öffnen |
. 1840, 2. Aufl. 1841); "Nouveau langage des fleurs" (1841); "Histoire artistique, industrielle et commerciale de la porcelaine" (1862); "Notices sur les majoliques de l'ancienne collection Campana" (1863); "Les merveilles de la céramique" (1866-69, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Jamburgbis Jamesonit |
Öffnen |
Ritterstand erhoben war, 14. Juni 1877. Er schrieb: "Notice of the arrangements which have been made for taking meteorological observations at the principal foreign stations of the Royal Engineers" (Lond. 1851); "Ordnance trigonometrical survey of
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Johnstonebis Joinville |
Öffnen |
Ludwig Philipps, François, den Titel eines "Prinzen von J." Vgl. Fériel, Notes historiques sur la ville et les seigneurs de J. (Par. 1835); Pernot, Notice historique sur le château de J. (das. 1857). - 2) J. le Pont, Dorf im franz. Departement Seine
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Jolsvabis Jonas |
Öffnen |
. Sept. 1862. In betreff afrikanischer Studien galt J. als Autorität. Seine Hauptschriften sind: "Notices sur les lignes numériques des anciens Égyptiens" (Par. 1816-19); "Parallèle entre les antiquités de l'Inde et de l'Égypte" (das. 1819); "Sur les
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Kambodschabis Kambyses |
Öffnen |
. Bastian, Die Völker des östlichen Asien, Bd. 4 (Jena 1868); Garnier, Voyage d'exploration en Indo-Chine etc. (Par. 1873); Bouillevaux, L'Annam et le Cambodge, voyages et notices historiques (das. 1875); Moura, Le royáume du Cambodge (das. 1882, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0584,
Käse (Bereitung, chemische Zusammensetzung) |
Öffnen |
führt man dem K. die Keime von Schimmelpilzen zu, deren Wucherung ihm den beißenden Geschmack erteilt (vgl. "Notices sur les caves et les fromages de Roquefort", Par. 1867). Auch Ziegen-, Büffel- und Renntiermilch wird auf K. verarbeitet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kurdistanbis Kuren |
Öffnen |
, Die Stämme des nordöstlichen Kurdistan (in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft", Bd. 12, Leipz. 1858); Jaba, Dictionnaire kurde-français (hrsg. von Justi, Petersb. 1879); Derselbe, Recueil de notices et récits Kourdes (das. 1860
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Ladungscertifikatbis Lafage |
Öffnen |
Medizin auf diesem Gebiet angebahnt. Er starb 13. Aug. 1826 in Kerlouarnec (Finistère). 1868 wurde ihm in seinem Geburtsort ein Standbild errichtet. Vgl. Lallour, Notice historique sur L. (Quimper 1868).
Laer, Pieter van, Maler, s. Laar.
Laërtes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
" erschien 1878-81 in 6 Bänden. Der Nationalversammlung von Versailles hat L. eine Zeitlang (1871-73) als Mitglied des rechten Zentrums angehört. Er starb 13. Dez. 1883 in Lyon. Vgl. Heinrich, Notice sur Victor de L. (1885); Biré, Victor de L. (1886
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Lauristonbis Laurus |
Öffnen |
564
Lauriston - Laurus.
Le Nepvou de Carfort, Notice historique sur L. et ses environs (2. Aufl., Par. 1875).
Lauriston (spr. loristóng), Alexandre Jacques Bernard Law, Marquis de, franz. General, geb. 1. Febr. 1768 zu Ponditscherri
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Lavierenbis Law |
Öffnen |
Bretagne" (Par. 1840, 2 Bde.; 6. Aufl. 1867); "Contes populaires des anciens Bretons" (1842, 2 Bde.); "Poèmes des bardes bretons" (1850, 2. Aufl. 1860); "Notices des principaux manuscrits des anciens Bretons" (1856); "Le grand mystère de Jésus, drame
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Lermabis Lermontow |
Öffnen |
713
Lerma - Lermontow.
valischen Studien dieselbe wesentlich aufklären helfen. Außer zahlreichen Aufsätzen in Zeitschriften etc. gab er heraus: "Notre Dame d'Anvers avant la seconde invasion française en 1794" (Antwerp. 1841); "Notice des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lesumbis Le Tellier |
Öffnen |
ist. Er starb 6. Okt. 1837 in Paris. In seiner Vaterstadt wurde ihm 1852 ein Standbild errichtet. Vgl. Raoul-Rochette, Notice historique sur la vie et les ouvrages de L. (1837); Berlioz, Mémoires (Par. 1870).
Lesum, Dorf im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Lethargiebis Lette |
Öffnen |
. Egger, Sur la vie et les travaux de Mr. L. (im "Journal d'instruction publique" 1848); Walckenaer, Éloge de L. (in "Recueil de notices historiques", Par. 1850).
Letschin, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Lebus, im Oderbruch und an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
république" (1880), "Études et glanures pour faire suite à l'histoire de la langue française" (1880) mit einer Skizze über die Entstehung seines Wörterbuchs (letztere deutsch, Leipz. 1881). Vgl. Sainte-Beuve, Notice sur M. L., sa vie et ses travaux (Par
|