Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Binnengewässer-
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0488,
Dampfschiffahrt (Entwickelung; Binnengewässer-, Küsten-, interozeanische D.) |
Öffnen |
488
Dampfschiffahrt (Entwickelung; Binnengewässer-, Küsten-, interozeanische D.).
History of naval architecture (das. 1851); A. und R. Murray, Shipbuilding in iron and Wood (2. Aufl., Edinb. 1875); Russell, The modern system of naval architecture
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Lötschenthalbis Lotterie |
Öffnen |
. Man unterscheidet Seelotsen, welche die Schiffe zwischen der See und den Außenhäfen oder zwischen der See und den Eingängen der Binnengewässer führen, Binnenlotsen (Strom-, Haff-, Revierlotsen), welche die Schiffe auf Binnengewässern bedienen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sporenfruchtbis Spottdrossel |
Öffnen |
mit Zweirädern, das gewöhnliche Reiten, die Jagd auf wehrlose Tiere, die Angel- und Netzfischerei auf Binnengewässern, Cricket, Fußball, Lawn Tennis, das Schießen; 3) endlich die Sportarten, deren Ausübung Kraft und Geschick erfordert
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
Fischereirecht und Fischereipflege (Binnenfischerei) |
Öffnen |
des Militärobergerichts, im Dezember 1891 zum Präsidenten des obersten Militärgerichtshofs in Wien ernannt.
Fischereirecht und Fischereipflege. Die Fischerei, d. h. die Aneignung der im Meer und in den Binnengewässern vorkommenden Wassertiere
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen (seit 1885) |
Öffnen |
Zusammenstoßens besteht.« Artikel 28 setzt die Schallsignale für Fahrzeuge fest, welche einander in Sicht haben.
Die Regeln, welche für die Schiffahrt in Häfen, auf Flüssen oder in Binnengewässern uon den örtlichen Behörden gegeben sind, bleiben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0480,
Dampfschiff (Raddampfer, Schraubendampfer) |
Öffnen |
den Grund aufwühlt oder gar aufstößt. Die großen und zahlreichen Binnengewässer Nordamerikas sind zur Zeit die eigentliche Heimat der Raddampfer, sie überragen die Zahl der Schraubenschiffe dort ganz bedeutend und nehmen selbst sehr große Dimensionen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Segeltuchbis Segesta |
Öffnen |
und Binnengewässer eignen. Segeljachten sind ausschließlich mit sogen. Gaffelsegeln und Stagsegeln ausgestattet, welche in der Normallage parallel zur Kielrichtung stehen. Am weitesten verbreitet ist die Kuttertakelung, welche in England entstanden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Adjudizierenbis Adler |
Öffnen |
als auf den Inseln. Die Mehrzahl lebt im Wald, einzelne sind Gebirgs-, andre Steppenbewohner, und manche leben an Küsten oder Binnengewässern. Die größern Arten sind bei uns Stand- und Strichvögel, die kleinern Arten wandern und dringen bis in das Innere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bodenschätzungbis Bodensee |
Öffnen |
auf einem Binnengewässer des Kontinents, sowohl in Passagieren als Getreide, Wein, Holz und Kaufmannsgütern. Eine Flottille von 30 Dampfern, darunter 20 deutsche, ist beschäftigt, die Verbindung der ansehnlichsten Uferorte unter sich und mit Schaffhausen zu vermitteln
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0299,
Brachvogel |
Öffnen |
Binnengewässern, besucht auch Felder und das dürrste Land, ist sehr gesellig, scheu, vorsichtig und wachsam, so daß sich gern viele minder kluge Strandvögel um ihn versammeln. Er geht mit großen Schritten, watet, schwimmt und fliegt geschickt, frißt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0483,
Dampfschiff (Turbinenschiffe; Schiffsdampfmaschinen und -Kessel) |
Öffnen |
und gegenwärtig noch die herrschende Maschinenform auf den Fahrzeugen der Binnengewässer des östlichen Nordamerika bis zum St. Lorenzstrom hinauf darstellt, aber auch auf flach gehenden Küstendampfern der allergrößten Art dort noch heute heimisch ist. Während
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Embryotomiebis Emden |
Öffnen |
durchschnitten, über welche 30 Brücken führen. In diese Kanäle ergießen sich durch verschiedene Siele mehrere den Verkehr der Stadt mit dem Innern von Ostfriesland in weitem Umfang vermittelnde Binnengewässer (sogen. Tiefe). Sie bilden den doppelten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0303,
Fischerei (Netze und Garne) |
Öffnen |
, Sprotten, Makrelen, Lachse, Störe werden Treibnetze, für Plattfische Stellnetze in See angewandt, während man in den Binnengewässern für verschiedenartige Fische hauptsächlich Stellnetze benutzt, an manchen Orten, namentlich auf großen und tiefen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Fra Bartolommeobis Fracht |
Öffnen |
die Frachtverdingung zu Lande gelten auch für Transporte von Gütern auf Flüssen oder Binnengewässern; sie finden ferner Anwendung auf Kaufleute, die nicht gewerbsmäßig, sondern nur in einzelnen Fällen einen Gütertransport übernehmen; endlich finden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Geleuchtebis Gellert |
Öffnen |
, welche aus der Prohner Wiek nördlich in die Rügenschen Binnengewässer (Großer und Kleiner Jasmunder Bodden) führt.
Gellert, Christian Fürchtegott, einer der hervorragendsten deutschen Dichter der ersten Hälfte des 18. Jahrh., war 4. Juli 1715 zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0655,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
betrieben, infolgedessen ist auch die Käsebereitung sehr stark (jährlich kommen etwa 6 Mill. kg zu Markte). Bedeutend ist außerdem der Wollhandel, der seine Hauptmärkte auf der Insel Texel hat. Die Fischerei in den Binnengewässern hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
landeinwärts als seewärts; einzelne siedeln sich gern an Binnengewässern an, und mehrere sind Zugvögel. Sie schwimmen und fliegen vortrefflich, ihre Stimme ist krächzend und kreischend. Sie sind mutig, herrschsüchtig, mißgünstig andern Vögeln
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Moxabis Mozart |
Öffnen |
.° nördl. Br. an allen Binnengewässern Europas, Asiens und Amerikas, verweilt bei uns vom März bis Oktober und November, besucht das Meer nur im Winter, ist bei uns sehr zurückgedrängt und erscheint fast nur noch auf dem Zug. Sie nährt sich hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0120,
New York (Staat) |
Öffnen |
aus verschifft zu werden. Im J. 1886 gehörten zum Staat 5564 Schiffe mit 1,218,113 Ton. Gehalt, wovon 1202 Schiffe von 205,998 T. auf den Seen und Binnengewässern. Die Eisenbahnen hatten 1886 eine Länge von 12,070 km, die Kanäle von 978 km, wovon 566 auf den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0061,
Russisches Reich (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
Europas. Die ansehnlichsten sind: der Ladogasee, der Onegasee, der Peipussee und der Ilmensee (s. d.). Kleinere bemerkenswerte Binnengewässer sind: der Bjelo Osero, der Jelton, Imandra, Kereti, Kowd Osero, Kubinskoje, Kunto, Not Osero, Pjaw Osero, Seg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0071,
Russisches Reich (Viehzucht, Fischerei) |
Öffnen |
wichtige Fische, wohl aber sind die Binnengewässer und Flüsse sehr reich. Nur in den obern und stellenweise in den mittlern Läufen der Flüsse ist eine Abnahme dieses Fischreichtums bemerkbar; in den untern Läufen trifft man noch teilweise den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Schwimmende Batterienbis Schwind |
Öffnen |
Bürzeldrüse (s. d.) zum Einölen des dichten Gefieders, das gegen Benetzung mit Wasser geschützt werden muß. Die S. leben meist in Scharen zusammen und bevölkern nicht nur die Küsten der See, sondern auch die Binnengewässer und fliegen zum Teil selbst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Unterweißenburgbis Unze |
Öffnen |
. Oberwiesenthal.
Untiefe, eine seichte Stelle im Meer oder Binnengewässer, an welcher Sandbänke oder Felsriffe der Wasseroberfläche so nahe kommen, daß die Schiffahrt gefährdet wird; poetisch auch eine ungemessene, ungeheure Tiefe.
Untreue
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Zahnschnäbler (Dentirostres)bis Zahnschnäbler (Lamellirostres) |
Öffnen |
gerichtet, klein, zuweilen häutig umsäumt. Die Z. sind Kosmopoliten, leben jedoch am zahlreichsten in den gemäßigten und kalten Zonen. Sie bewohnen gesellig in großen Scharen vorzugsweise die nordischen Binnengewässer, schwimmen und tauchen vorzüglich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
Flußverunreinigung (staatlicher Schutz dagegen) |
Öffnen |
bei der Fischerei in Binnengewässern 14,263 Personen beschäftigt. Von diesen dürfte etwa ein Drittel auf Seefischerei entfallen; nimmt man aber an, daß alle Binnenfischer ihren Erwerb aus Flüssen ziehen und setzt die Gesamtzahl derselben als Einheit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) |
Öffnen |
Stoßvögeln gehörigen Steißfüßern bewohnen die Seetaucher die nördlichen Meere, von da an die Küsten kommend, die Lappentaucher stehende Binnengewässer aller Erdteile in allen Breiten. Sehr weit verbreitet sind die Entenvögel und unter ihnen wiederum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0193,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
eines ungeheuern
Binnengewässers behaupteten, veranlaßten Burton und Speke 1857–59 zu ihrer
epochemachenden Expedition nach dem vermeintlichen Nilsee; sie fanden den Tanganika und Speke allein den Victoria-Njansa. Die zweite Reise von Speke
im Verein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0195,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und Höhnel stellten durch ihre denkwürdige Reise (1887–88) den Zusammenhang
des abessin. Hochlandes mit der Vulkankette des Kenia und Kilima-Ndscharo fest und entdeckten statt des rätselhaften Samburusee zwei große Binnengewässer im
Norden des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0672,
Belgien (Industrie. Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
beseitigt. Auch waren seit der Trennung von 1830 die Binnengewässer zwischen Schelde und Rhein für die belg. Schiffahrt so gut wie geschlossen. Aber schon der Endtraktat mit den Niederlanden vom 5. Nov. 1842 hob in dieser Hinsicht jede Beschränkung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bingöl-Daghbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
getrennten Worte; z. B. mittelhochdeutsch beim «tugendhaften Schreiber»: «leider bin ich beider überladen».
Binnenschiffahrt, im Gegensatz zur Seeschiffahrt die Schiffahrt auf Binnengewässern, d. i. Flüssen, Kanälen, Seen. Sie unterliegt besondern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Copepodenbis Copland |
Öffnen |
Vrutsäcken äußerlich
am Hinterleibe mit sich umher. Die zahlreichen
Gattungen und Arten dieser Unterordnung beleben
die Binnengewässer wie das Meer und zwar oft in
erstaunlichen Mengen, sodaß sie dem Wasser auf
weite Flächen hin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0089,
Empfänger |
Öffnen |
.
Empfänger oder Destinatär, derjenige, an
den das versendete Gut durch einen Frachtführer
gebracht, eine Ladung abgeliefert werden soll. Beim
Landtransport (einschließlich des Transports auf
Binnengewässern) ist nach dem Deutschen Handels
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0837,
Fischereirecht |
Öffnen |
der Fische aus
dem Meere in die Binnengewässer obne Störung zu
ermöglichen (Fischschonreviere). 5) Verbote ge-
wisser Fan garten, besonders der Anwendung
explodierender, giftiger und sonst schädlicher Stosse,
von Fackeln und menschlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Frachtführerbis Frachtvertrag |
Öffnen |
.
Frachtführer, nach dem Teutschen Handels-
gesetzbuch Art. 390 derjenige, welcher gewerbsmäßig
den Transport von Gütern ?u Lande oder auf Flüssen
und Binnengewässern in eigenem Namen ausführt
oder ausführen läßt. Bei der Seeschiffahrt heißt
der Führer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0019,
Frachtvertrag |
Öffnen |
.
Das Deutfche Handelsgefetzbuch beschränkt sich für
den Gütertransport zu Lande oder auf Flüfsen
und Binnengewässern auf die Regelung des F.
mit dem Frachtführer (s. d.) im Sinne des Handels-
gesetzbuchs Art. 390-431. Es läßt den Fracht-
führer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kapelle (Gefäß)bis Kaper |
Öffnen |
die K. den Kriegsgebrauch nicht befolgen und unter
falscher Flagge fechten, oder wenn die Kaperei in fremden Binnengewässern betrieben und wenn die Beute nicht vor ein Prisengericht gestellt wird. Seit der zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Lotsenfischbis Lotterie |
Öffnen |
der Binnengewässer nach See zu stationiert, also z. B. die für die Elbe auf der Lotsengalliot, die gleichzeitig das zweite Feuerschiff der Elbmündung ist. In den meisten Flußmündungen und Flüssen in Deutschland sowie in England und andern Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Netzaugebis Netzfischerei |
Öffnen |
Heringslogger, Fig. 1) und
Mannschaft und ist eine treffliche Vorschule für die Marine. Der Hamen ,
Ketscher oder Käscher (s. d.)
ist nur ein vom Ufer aus in Binnengewässern anwendbarer Schöpfapparat. Der Steerthamen
besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0328,
Niederlande (Industrie. Handel) |
Öffnen |
nicht unbeträchtlich. Austern, Muscheln, Garneelen, alle Sorten See- und Flußfische, namentlich Kabeljau, Schellfisch, Stint, Butten, Schollen, Lachs, Aal, Anchovis und Heringe, sind in Menge an den Küsten, in den Flüssen und Binnengewässern vorhanden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Ortnitbis Ortolan |
Öffnen |
das Gesetz des Prozeßgerichts nicht eine Haftung aus solcher Handlung verbietet. So hat das Deutsche Reichsgericht bei einer Schiffskollision im fremden Binnengewässer entschieden. Schiffe auf offener See gelten als Teile des Landes, dessen Flagge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Schirmer (Wilh.)bis Schirrmacher |
Öffnen |
, wie
in Schutzwaldungen am Meeresufcr, an den Rän-
dern großer Binnengewässer, im Hochgebirge.
Schirmvögel, s. Negenschirmvögel.
Schirmvogt, soviel wie Kirchenvogt (s. d.).
Schirre-churschid (pers., "Sonne und Löwe"),
das pcrs. Wappen.
Schirren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schwanjungfrauenbis Schwann |
Öffnen |
sieben Raben» (Grimms «Kinder- und Hausmärchen», Nr. 9, 25, 49).
Mehrern deutschen Stämmen gemeinsam war eine uralte Volkssage von einem Knaben, der aus dem Meere oder einem Binnengewässer ans Land getrieben und der Stammvater ihres ältesten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seeschiffahrtbis Seesterne |
Öffnen |
, die sich über die ganze Erde verbreiten, ist
bei uns am Meer, aber auch an Binnengewässern
die häufigste die gemeine S. (3t6rna liii-unäo ^.),
mit roten Beinen und rotem, an der Spitze fchwar-
zem Schnabel, mit grauem und weißem Gefieder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Siaubis Sibirien |
Öffnen |
. Teilen von Westsibirien treten Antilopen und Gazellen sowie wilde Esel auf und im Amurgebiet verschiedentlich mandschurische, selbst ind. Formen von Vögeln und Insekten. Die Flüsse und Binnengewässer des ganzen Gebietes sind sehr reich an Fischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Süßrahmmargarinebis Sutherland (Grafschaft in Schottland) |
Öffnen |
., im Gegensatz zum Salzwasser des Meers.
Süßwasserfische, die in salzfreien Binnengewässern (Teichen, Flüssen, Bächen u. s. w.) lebenden Fische, im Gegensatz zu den im Meere lebenden Seefischen. Es finden sich ihrer in allen Teilen der Erde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Venetianer Alpenbis Venezuela |
Öffnen |
im Turumiquire. Auch Trinidad und Margarita gehörten dazu. Der Hauptstrom ist der Orinoco (s. d.). Im äußersten Süden gehört auch ein Teil des Amazonas-Stromgebieten zu V. Der Valenciasee (s. d.) bildet das wichtigste größere Binnengewässer. Die Küsten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Wetterkartenbis Wetterprognose |
Öffnen |
Wenersee (s. d.) das größte Binnengewässer Schwedens, von Norden nach Süden gestreckt und an beiden Enden spitz zulaufend, 132 km lang, 20‒31 km breit, 88 m ü. d. M. gelegen, bedeckt 1938 qkm, mit Einschluß der auf 39 qkm geschätzten Inseln. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Darányibis Dardanellen |
Öffnen |
Dampfschiffe mit 12375 Registertons; ferner waren 12 Küstenfahrzeuge heimatberechtigt, außerdem waren vorhanden für den Verkehr im
Hafen, auf der Reede und in der Danziger Bucht sowie auf den west- und ostpreuß. Binnengewässern 56 Bugsier-, Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Florimobis Flugtechnik |
Öffnen |
Transport von Gütern (Hölzern) auf Flüssen oder
sonstigen Binnengewässern aufzufassen. Frachtführer
im Sinne des Handelsgesetzbuchs ist aber nicht der
Floßführer, d. i. derjenige, der das Floß that-
sächlich führt, sondern der Unternehmer, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gewerbestatistikbis Gewerkschaftsbund |
Öffnen |
oder Lehrlinge zur Verwendung gelangen.
Konzessionierte Gewerbe sind: Prcßgewcrbe, Unter-
nehmungenperiodischerPersonentransporte,Schiffer-
gewerbe auf Binnengewässern, Nauchfangkehrer-,
Kanalräumer-, Abdecker-, Pfandleihergewerbe, Ver-
fertigung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Schöllkrippenbis Schulze-Gävernitz |
Öffnen |
. und praktischen Stand-
punkte" (Wien 1884), "Die polit. Ökonomie" (3. Aufl.,
Lpz. 1897), "Fischereiwirtschaftslehre der natürlichen
Binnengewässer" (Drcsd. 1889), "Katechismus der
künstlichen Fischzucht und der Teichwirtschaft" (Lpz.
1889), "Das Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zoologischer Gartenbis Zoologische Stationen |
Öffnen |
. 1878‒82); Stricker, Geschichte der Menagerien und Z. G. (Berl. 1879).
Zoologische Stationen, Institute, die dem Studium der das Wasser bewohnenden Tiere gewidmet und deshalb am Meere oder an größern Binnengewässern gelegen sind. Aber auch Botaniker
|