Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bischoff
hat nach 1 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bischofbis Bischoff |
Öffnen |
978
Bischof - Bischoff.
man durch 48stündiges Extrahieren von 60 g fein abgeschälten Pomeranzenschalen und 360 g rektifiziertem Weingeist oder feinem Franzbranntwein in einer verschlossenen Flasche. Mäßig genossen, ist der B. ein magenstärkendes
|
||
87% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Bischoff (Gottlieb Wilh.)bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) |
Öffnen |
39
Bischoff (Gottlieb Wilh.) - Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.)
gänge» im «Jahrbuch für Mineralogie» (1844) und über «Die Gletscher in ihrer Beziehung zur Hebung der Alpen» (ebd. 1843) wichtig sind. Die Resultate seiner 1837‒40 unternommenen
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bildhauerkunstbis Bismarck |
Öffnen |
. veröffentlichte viele Lieder für eine Stimme und für Chorgesang; von seinen Männerchören ist vorzugsweise »Im Maien« Repertoirestück zahlreicher Männergesangvereine.
Bischoff, Hans, Pianist, geb. 17. Febr. 1852 zu Berlin, bildete sich unter Th
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Hagen (Karl Gottfried)bis Hagenbach-Bischoff |
Öffnen |
646
Hagen (Karl Gottfried) - Hagenbach-Bischoff
Bogen" (Berl. 1844; neue Bearbeitung 1862), "Über
die Oberfläche der Flüssigkeiten" (Tl. 1 u. 2, ebd.
1845-46), "über den Einfluß der Temperatur auf
die Bewegung des Wassers in Röhren" (ebd
|
||
10% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
, Bildungsabweichungen etc. (Zür. 1864).
Die botanische Terminologie , Charakteristik und
Systematik bearbeiteten:
Bischoff
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0681,
Gehirn |
Öffnen |
menschlichen G. (2 Abteil., Lpz. 1859-61); Bischoff, Die Großhirnwindungen bei den Menschen (Münch. 1868); Luys, Das G., sein Bau und seine Verrichtungen (Lpz. 1877); Bischoff, Das Hirngewicht des Menschen (Bonn 1880); P. Flechsig, Die Leitungsbahnen im G
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Voitbis Vokalmusik |
Öffnen |
, machte 1854 das Staatsexamen und beschloß nun, sich der Physiologie zu widmen. Er ging 1855 nach Göttingen, machte sich in Wöhlers Laboratorium mit den Methoden der organischen Chemie vertraut und kehrte 1856 als Assistent Bischoffs nach München
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Michael Klapp.
Bankrott - Konrad Bischoff (* Konr. von Bolanden).
Barbarossa - Konrad Bischoff (* Konr. von Bolanden).
Bärenritter, die - Maximilian Schmidt.
Baron Fritz Neckensteg - Wilhelm von Kotzebue.
Barthenia - Wilhelm Jensen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
783
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Raphael - Konrad Bischoff ("Konrad von Volan^en).
Rastelbinder, die - Philipp Lange (-'Philipp Galen), Rast' ich, so rost' ich - Heribert Rau.
Rätsel, ein - Sophie Innghans.
Rätselhafte Fremde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
177
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken.
Bischoff, 2) Ludwig
Bitter *, 2) Karl Hermann
Brendel, 1) Franz
Calvisius
Chrysander
Dalberg, 6) Joh. Friedr. Hugo, Frhr. v.
Dehn
Dommer *
Draud
Ehlert
Ehrlich
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Angostura- 74.
- Arrac 75.
- - Aroma 75.
- Benediktiner- 60.
- Bischoff- 75.
- Boonekamp- 75.
- Breslauer Bitter- 75.
- Cardinal- 76.
- Chartreuse- 76.
- Cholera-Bitter 76.
- Citronen- 76.
- Cognac- 77.
- Pale Cognac- 77.
- Danziger Tropfen- 77
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agrikolbis Agrikulturchemie |
Öffnen |
Anregung wurde auch die Tierchemie in Angriff genommen und durch Haubner, Henneberg und Stohmann, Grouven, Kühn, Bischoff, Voit und Pettenkofer mächtig gefördert. Der von letzterm konstruierte große Respirationsapparat ermöglichte eine genaue
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selbstverlagbis Seldschukken |
Öffnen |
unmöglich. Als durch das tragische Ende der Gräfin Görlitz zu Darmstadt 1847 die Augen der Sachverständigen von neuem auf den rätselhaften Prozeß der S. gerichtet wurden, sprach sich die Mehrzahl der Experten, unter ihnen Liebig und Bischoff, gegen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
! Altar und Kerler - Otto Müller.
Altdeutsch - Konrad Bischoff (-'Konrad von Volandcn).
Alte Adam, der - Christian Ernst, Graf Bentzel Sternau.
Alte Gott, der - Konr. Bischofs ("Konr. von Bolanden).
Alte Hans, der - August Kühne
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Fortschrittlich - Konr. Bischoff (*Konr. von Bolanden).
Fortunat - Alfred Hermann.
Franziska und Änneli - Charlotte von Ahlefeld.
Franziska von Hohenheim - Amely Bölte.
Franzi und Heini - Leopold Kompert.
Franz Sternbalds Wanderungen - Ludwig Tieck
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Wambold - Konrad Bischoff ("Konrad von Bolanden).
Wanderbuch eines Schwermütigen ^^ Daniel Leßmann.
Wandlungen ^^ Fanny Lewald.
Wann Frauen alt werden? - Karl von Wartenburg.
Wärwolf, der - Wilhelm Häring ("Wilibald Alexis).
Was alles
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Biedenfeld, Frdr. Ludw. Karl, Freiherr von
Biernatzki
Binzer
Birken
Bischoff, 6) Konrad v. Bolanden
Blum, 1) Karl Ludwig
Blumauer
Blumenhagen
Blumenthal *, 3) Oskar
Boas
Boberfeld, Martin Opitz von, s. Opitz
Bode, 1) Johann Joachim
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Voironbis Vokalapparat |
Öffnen |
in das Physiologische Institut zu München unter Bischoff, habilitierte sich dann 1857 als Privatdocent an der Universität, wurde 1860 außerord. Professor und 1863 ord. Professor der Physiologie und Konservator der physiol. Sammlung. V.s erste wissenschaftliche Arbeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Fischebis Fischer |
Öffnen |
) und Amphibien, weshalb schon ältere Zoologen, wie Natterer, Bischoff, Milne Edwards, Karl Vogt u. a., vorgeschlagen hatten, sie als Doppelatmer oder Dipneusten gänzlich von den Fischen zu trennen und zur besondern Ordnung zu erheben
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
, Franz
Anacker
André, Joh., Joh. Ant., K. Aug., Julius
Assmeyer
Bach, Joh. Seb., und seine Söhne 1-4)
Bach, 3) Otto
Bargiel
Beer, 1) Jakob, s. Meyerbeer
Beethoven
Benda
Bendel
Benedict
Bernsdorf *
Bial *
Bierey
Bischoff, 1) Georg Friedr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
. J.
Beseler, 2) K. G. Ch.
Bethmann-Hollweg, v.
Bischoff, 4) F. W.
Bornemann
Briegleb
Brinz, v.
Cocceji, 2) S. v.
Dernburg
Endemann
Fritsch, 1) Ahasv.
Fritz
Fuchs, 5) K.
Gerber, v.
Girtanner
Gneist
Gönner, v.
Goldschmidt, 3) L
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
Talgbaum
Trompetenbaum
Wanzenkraut
Wasserlilie
Zaunrebe
-
Botaniker.
Deutsche.
Ascherson *
Bartling
Bary, s. De Bary
Bernhardi, 2) J. J.
Bischoff, 3) G. W.
Bouché
Braun, 3) Alex.
Bruch, 1) Phil.
Brunfels
Camerarius
Cohn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
, 1) J. W. E. d'
2) J. S. E. d'
Ammon, 3) F. A. v.
Arlt
Auenbrugger
Autenrieth
Bamberger, 2) H. v.
Bardeleben
Barkow
Baumgärtner
Berthold
Billroth
Bischoff, 3) Th. C. W.
Blasius, 1) E.
Bock, 2) K. E.
Brücke
Bruns, 1) P.
Buchheim
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
hl Bier aus), die Mälzereien, die Mineralwasser- und Tabakfabriken. Weiter sind zu erwähnen: Wollgarnfärberei (Bischoff & Rodatz), Hanfgarnspinnereien (C. Heinson & Co. in Harburg, Aug. Brückmann), Pferdehaarspinnereien (A. Mathiason), Hamburger
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Blattnervaturbis Blattpflanzen |
Öffnen |
der feinern Nerven, der Adern, von Wichtigkeit ist, so hat sich eine umfangreiche Terminologie ausgebildet, welche für die äußerst mannigfaltige Art der B. zahlreiche Bezeichnungen besitzt. – Vgl. Bischoff, Handbuch der Terminologie, Bd. 1 u. 2 (Nürnb. 1830‒42
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Angelibis Angelica salutatio |
Öffnen |
. Aufl., Quedlinb. 1880); Horrocks, Die Kunst der Fliegenfischerei (Weim. 1874); Bischoff, Anleitung zur Fliegenfischerei (2. Aufl., Münch. 1882); von dem Borne, Illustriertes Handbuch der A. (2. Aufl., Berl. 1882); Derselbe, Wegweiser für Angler
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
); ferner: Bischoff 1881 und Benndorf 1881-82 in Kilikien. Neuerdings (1879) ist auch der Vulkan Argäus bei Kaisarieh mehrmals bestiegen worden, und seit 1880 läßt England durch seine dortigen Konsularbeamten und Offiziere die ganze asiatische Türkei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
de l'homme et des animaux" (Carcassonne 1798, deutsch von Sprengel, Halle 1800); "Traité des maladies goutteuses" (Par. 1802, 2 Bde., neue Aufl. 1819; deutsch von Bischoff, Berl. 1803), eine vollständige Geschichte der gichtischen Krankheiten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Beetpflügenbis Beets |
Öffnen |
glossateurs (Leipz. 1857; deutsch von Bischoff, das. 1859); Elterlein, Beethovens Klaviersonaten (4. Aufl., das. 1875); Derselbe, Beethovens Symphonien nach ihrem idealen Gehalt (3. Aufl., Dresd. 1870); Alberti, B. als dramatischer Tondichter (Stettin 1859
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Bisch.bis Bischof |
Öffnen |
977
Bisch. - Bischof.
Bisch., bei botan. Namen Abkürzung für G. W. Bischoff (s. d. 2).
Bischarin, Volksstamm, s. Bedscha.
Bischhausen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege, an der Wehre und an der Berlin-Koblenzer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
. Er wurde 1878 in den Ruhestand versetzt und starb 5. Dez. 1882 in München. Bischoffs wissenschaftliche Thätigkeit konzentrierte sich vorwiegend auf das Gebiet der Entwickelungsgeschichte, namentlich der der Säugetiere; seine Verdienste, die er sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bojariabis Bolbec |
Öffnen |
einer ordentlichen Straße sehr erschwert, so umging die englische Verwaltung des afghanischen Grenzbezirks den Paß 1879 bei Anlage der Militärbahn Rohri (am Indus)-Dadar-Pischin.
Bolanden, Konrad von, s. Bischoff 5).
Bolbec, industrielle Stadt im franz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Brisürenbis Britannien |
Öffnen |
namentlich in Elberfeld und Lüdenscheidt. Vgl. Bischoff, Das Kupfer und seine Legierungen (Berl. 1865).
Britannicus, 1) Beiname des Kaisers Claudius (s. d.). -
2) Claudius Tiberius B. Cäsar, geb. 41 n. Chr., Sohn des vorigen und der Messalina, wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0461,
Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen) |
Öffnen |
461
Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen).
gischen Armee dient sie zu Schnallen am Sattelzeug. Vgl. Bischoff, Das Kupfer und seine Legierungen (Berl. 1865); Müller, Die Bronzefabrikation (Wien 1877); Künzel, Die Bronzelegierungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von County-Hallbis Courbet |
Öffnen |
Voluptueuse', 'Les Regrets', welche immerhin als der Beweis einer nach Ausdruck ringenden Stimmung gelten können." (H. Bischoff.) Von besonderm historischen Wert ist die 1717 unter dem Titel: "L'art de toucher le clavecin" von ihm veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
Eisen (Geschichtliches und Statistik) |
Öffnen |
der Puddelprozeß durch die Generatorgasfeuerung, welche zuerst Bischoff in Mägdesprung 1839 ausführte. Während die Gase anfangs in dem Zustand, wie sie den Generator verlassen, durch kalte oder heiße Zug- oder Gebläseluft verbrannt wurden, lehrte Siemens 1860 nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Epische Poesiebis Episkopal |
Öffnen |
fortgeführt, ist nicht bekannt. Das Geschlecht der E. blüht in Basel unter dem deutschen Namen "Bischoff" noch heute. Vgl. Wackernagel, Rechnungsbuch der Froben und E. (Basel 1881).
Episcopus (griech. episkopos, "Aufseher"), Bischof (s. d.); E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Frauenfrage (Litteratur)bis Frauenglas |
Öffnen |
und Recht (das. 1876); Dieselbe, Die wissenschaftliche Emanzipation der Frau (das. 1874); v. Scheel, F. und Frauenstudium ("Jahrbücher für Nationalökonomie", Bd. 22); v. Bischoff, Das Studium und die Ausübung der Medizin durch Frauen (Münch. 1872); Hermann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0006,
Gehirn (Gehirnnerven-Funktionen, Gehirnkrankheiten) |
Öffnen |
einer Tastempfindung ein Zeitraum von ca. 1/7 Sekunde, für eine Lichtempfindung ca. 1/5 Sekunde, für eine Geschmacksempfindung ca. 1/6-1/5 Sekunde erforderlich ist. Vgl. Reichert, Der Bau des menschlichen Gehirns (Leipz. 1859-61); Bischoff
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Goldfarnbis Goldgülden |
Öffnen |
, die er (Düsseld. 1826) beschrieb, sowie die Leitung des naturhistorischen Seminars und starb 2. Okt. 1848. Er schrieb: "Enumeratio insectorum eleutheratorum" (Erlang. 1805); "Die Umgebungen von Muggendorf" (das. 1810); gemeinschaftlich mit Bischoff
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Kinderhortebis Kinderlieder |
Öffnen |
. Aufl., Tübing. 1880); Derselbe, Handbuch der K. (mit Hennig, Vierordt u. a., das. 1877-83, 6 Bde.); West, Pathologie und Therapie der K. (deutsch von Henoch, 5. Aufl., Berl. 1872); Bouchut, Handbuch der K. (deutsch von Bischoff, 2. Aufl., Würzb. 1860
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kindermannbis Kinderschriften |
Öffnen |
" (das. 1781-85, 3 Bde.), Jauffret K. in deutscher und französischer Sprache (Hamb. 1803, 2 Bde.). Von neuern Sammlungen sind Kannegießers "Schauspiele für die Jugend" (Berl. 1844-49, 12 Bdchn.), Bischoffs "Jugendbühne" (Leipz. 1872 ff., bis jetzt 27
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Kochembis Kochen |
Öffnen |
. Jahrh. Der Ausdruck Kocheme Waldiwerei, den Bischoff in sein (unzuverlässiges) "Gaunerwörterbuch" (Neust. 1822) aufgenommen hat, ist eine Erfindung des Autors und niemals von wirklichen Gaunern für ihre Kunstsprache verwandt worden. Im Dreißigjährigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Kupferalaunbis Kupferblech |
Öffnen |
der metallurgischen Hüttenkunde (2. Aufl., Leipz. 1861-65, 4 Bde.); Derselbe, Grundriß der Metallhüttenkunde (2. Aufl., das. 1879); Bischoff, Das K. und seine Legierungen (Berl. 1865); Rivot, Traité de métallurgie, Teil 1 (2. Aufl., Par. 1871).
Kupferalaun, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Kupferminenflußbis Kupferschiefer |
Öffnen |
wie Zinnbronze. Vgl. Bischoff, Das Kupfer und seine Legierungen (Berl. 1865); v. Bibra, Die Bronze- und Kupferlegierungen der alten und ältesten Völker (Erlang. 1869).
Kupferminenfluß (Coppermine River), vielfach gewundener Strom mit zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0479,
Landwirtschaft (Entwickelung in der Gegenwart) |
Öffnen |
(Bischoff, Voigt u. a.) ist die Ernährung der Haustiere auf richtige Gesetze zurückgeführt worden, so daß jetzt mit fast mathematischer Gewißheit über Einnahme und Ausgabe im Tierkörper genau Buch geführt werden kann (Wolff, Grouven, Henneberg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Legio fulminatabis Legion |
Öffnen |
dessen Temperatur aus der Zahl der geschmolzenen und der nicht flüssig gewordenen Legierungen beurteilen. Bei Dampfkesseln dient eine L. von bestimmtem Schmelzpunkt als Sicherheitsapparat. Vgl. Bischoff, Das Kupfer und seine Legierungen (Berl. 1865
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Liebigsche Suppebis Liebknecht |
Öffnen |
). Vgl. Bischoff, Über den Einfluß des Freiherrn v. L. auf die Entwickelung der Physiologie (Münch. 1874); Erlenmeyer, Über den Einfluß des Freiherrn v. L. auf die Entwickelung der reinen Chemie (das. 1874); Vogel, Freiherr v. L. als Begründer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Luther (Astronom)bis Lutherische Kirche |
Öffnen |
) vielfach geschehen ist. Ein ingrimmiges Zerrbild entwarf der ultramontane Konrad
v. Bolanden (s. Bischoff 5) in dem Roman "Eine Brautfahrt" (1857
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Rhomberg, G. F. Bischoff, K. v. Enhuber). Das elegante Genre ward von J. ^[Johann] Geyer und Gisb. Flüggen vertreten. Zwischen Genre und Landschaft stellte sich das Tierbild, worin Seb. Habenschaden, Rob. Eberle, Friedr. Volz hervorragten. In Berlin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Messingblechbis Meßinstrumente |
Öffnen |
Namur, Arlon, Lüttich, in Frankreich Romilly (Eure). Vgl. Bischoff, Das Kupfer und seine Legierungen (Berl. 1865).
Messingblech, s. Messing.
Messinggießerei, s. Gießerei.
Messinische Stufe, s. Tertiärformation.
Meßinstrumente (geodätische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Neerwindenbis Negation |
Öffnen |
plantarum florae germanicae etc." (Bonn 1833-38, 16 Hefte; fortgesetzt von Spenner, Putterlick, Schnizlein, Bischoff, Caspary, Brandis 1839-60, Heft 17-31); "Handbuch der medizinisch-pharmazeut. Botanik" (das. 1830-33, 3 Bde.); mit W. Sinning gab er heraus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Resp.bis Respirationsapparat |
Öffnen |
folgende Sätze, deren Begründung wir besonders Bidder, Schmidt, Bischoff, Voit und Pettenkofer verdanken. 1) Abgesehen von den Wolle oder Milch produzierenden Tieren, existieren für den Stickstoff, der ein genaues Maß des Eiweißumsatzes liefert, außer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sommerbis Sommersprossen |
Öffnen |
bilden, über die Sonnenflecke etc. Er schrieb: "Vom Hirn- und Rückenmark" (Mainz 1788, 2. Aufl. 1792); "Vom Bau des menschlichen Körpers" (Frankf. 1791-96, 6 Bde.; 2. Aufl. 1800; neue Aufl. von Bischoff, Henle u. a., Leipz. 1839-45, 8 Bde.); "De
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
und Insekten in den Geruchsorganen des Menschen" (Mannh. 1844); "Geschichte des Tabaks" (Frankf. 1854). Mit Reinhold und Treviranus gab er die "Zeitschrift für Physiologie" heraus, von welcher 5 Bände (Darmst. 1825-32) erschienen sind. Vgl. Bischoff
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Ulieteabis Ulm |
Öffnen |
983
Ulietea - Ulm.
ses glossateurs" (Leipz. 1857; deutsch von Bischoff, das. 1859), da hier der Autor bei seiner einseitigen Verehrung Mozarts vielfach zu schiefen und ungerechten Urteilen über Beethoven gelangt. Zur Hebung und Läuterung des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Volksrepräsentantenbis Volksschriften |
Öffnen |
. Unter den katholischen Verfassern sind L. Aurbacher, Alban Stolz, Herchenbach, Kolping, Konrad v. Bolanden (Bischoff) zu nennen. Der Verbreitung guter und billiger V. dienen außer den Volksbibliotheken besondere Volksschriftenvereine, welche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Wahrzeichenbis Waigëu |
Öffnen |
since the restoration etc. (New York 1887); die »Reports« der Wertrelationskommissionen in England (1887 u. 1888); weitere Schriften von Bamberger, Bernhardt, Bunzl, Burckhardt-Bischoff, Farmer, Launhardt, Levi, Meyer, Oldekop etc. und bei Art
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
. (Iwan Lermolieff) 625
Schliemann, Heinrich 829
Sybel, Ludwig v. 906
Wessely, Joseph Eduard 985
-
Musik.
Musikalische Litteratur, von H. Riemann 628
-
Bischoff, Hans 120
Busoni, Ferruccio 149
Careno, Teresa 151
Flügel, Ernst Paul 295
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Gebrauchsmusterbis Gehirn |
Öffnen |
den menschenähnlichen Affen (Anthropoiden) und dem Menschen sowie zwischen verschiedenen Menschenrassen erhebliche Unterschiede nachweisen. Das durchschnittliche Hirngewicht des Europäers beträgt nach v. Bischoff für die Männer 1362 g, für die Weiber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Gehirnverletzungbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Entwickelung mitunter sogar zur Folge haben, daß die Interparietalfurche mit der Sagittalebene einen nach hinten offen stehenden spitzen Winkel bildet. Vgl. v. Bischoff, Das Hirngewicht des Menschen (Bonn 1880); Topinard, Les poids du cerveau d'après les
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Kriminalanthropologiebis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
vorkommen, wird durch die von Benedikt und Flesch angestellten Untersuchungen bestätigt, und v. Bischoff hat festgestellt, daß das Hirngewicht des Verbrechers hinter demjenigen des Normalmenschen erheblich zurückbleibt. Gewisse Eigentümlichkeiten des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
('''Hugo Frau von Stael - Amely Volte. ^Bürger».
Fredigundis ^^ Felix Tahn.
Freibeuter, der - Ludwig Storch.
Freibeuter, die - Konr. Bischoff ("Konr. von Bolanden).
Freier Boden - Karl Frenzel.
Freier der Martgräftn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Ahlboril ("L. Haidheim).
Günstling dos Fürsten, der - August Niemann.
Günther von Schwarzburg - Levin Schücking.
Gustav Adolf - Konr. Bischoff (-''Konr. von Bolanden).
Gustav Wasa - Louisa, Gräfin von Robiano.
Gnte alte Zeit, die - Edmund Höfer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Unbedeutende Frau, eine - Bertha Behrens ("W. Heim Und sie oewegt sich doch - Friedrich Karl Schubert/
Und sie kommt doch - Wilhe!mine von Hillern.
Unfehlbaren, die - Konr. Bischoff ("Konr. v. Bolanden).
Uufried, der - Ludwig Ganghofer.
Ungar
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Beudant
Bey. = H. E. Beyrich
Bge. = A. v. Bunge
Bisch. = G. W. Bischoff
Bl. = M. E. Bloch
Blain. = H. M. Ducrotay de Blainville
Blas. = J. H. Blasius
Blbch. = J. F. Blumenbach
Boerh. = H. Boerhaave
Boisd. = J. A. Boisduval
Bon. = F. A. Bonelli
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Agrikulturstaatbis Agrimonia |
Öffnen |
der A. an. Seine "Tierchemie" (Braunschw. 1842: 3. Aufl. 1847) war der Ausgangspunkt einer Reibe höchst wertvoller Arbeiten von Haubner, Henneberg, Stohmann, Regnault, Reiset, namentlich aber von Bischoff, Voit und Pettenkofer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0257,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
, Über die Natur und Gebrauch der B. (Hannov. 1793); Speyer, Ideen über die Natur und Anwendungsart natürlicher und künstlicher B. (Jena 1805): Kausch, Über die B. (Lpz. 1806); Bischoff, Über das Bedürfnis von B. (Bonn 1843); Meißner, Abhandlung über
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0629,
Beethoven |
Öffnen |
. Leben und Schaffen (Berl. 1859; 4. Aufl. 1884); Ulibischeff, B., ses critiques et ses glossateurs (Lpz. 1857; deutsch von Bischoff, ebd. 1859); Nohl, B.s Leben (3 Bde., Wien u. Lpz. 1864-77); ders., B., nach den Schilderungen seiner Zeitgenossen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Bisamstrauchbis Bischarin |
Öffnen |
in der
Umgebung, sowie Industrie, Weinbau und Handel.
Bisch. , bei botan. Bezeichnungen Abkürzung für
Gottlieb Wilh. Bischoff (s. d.).
Bischarīn , nebst den Hadendoa die Nachkommen der bei den arab.
Geographen und Historikern oft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Braunwurzbis Braut |
Öffnen |
kommen noch Dialektdichtungen von Kobell und Karl Stieler, die "Hauschronik" (2 Bde., 1852) mit meisterhaften Holzschnitten, "Unsere Frauen", Rottenhöfers "Illustriertes Kochbuch", Bischoffs "Anleitung zur Angelfischerei" u. a.
Braunwurz, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Catoblepasbis Cattleya |
Öffnen |
und Tagebücher von Heinrich de C.» (Lpz. 1884) heraus; eine Übersetzung in kritischer Auswahl enthält: Gespräche Friedrichs d. Gr. mit H. de C. und dem Marchese Lucchesini, hg. von Bischoff (ebd. 1885). ^[Spaltenwechsel]
Cattăro. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0824,
Darwinismus |
Öffnen |
neben höhern durch Annahme beständig stattfindender Urzeugung zu erklären. Das Nebeneinanderbestehen niederer und höherer Formen hat bei verschiedenen Forschern Bedenken erregt; Bischoff fragt geradezu, wie es komme, daß der Mensch, da alle frühern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Entwehrungbis Entwicklungsgeschichte |
Öffnen |
besitzen. (S. auch Ei, Embryo, Furchung und Metamorphose.)
In neuester Zeit haben sich um die Ausbildung der E. in Deutschland Bischoff, Rathke, Reichert, Johs. Müller, Remak, Kölliker, Haeckel und His, in Frankreich Coste sowie Prévost und Dumas
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Körnerdüngungbis Kornwage |
Öffnen |
639
Körnerdüngung – Kornwage
Fr. Frenzel, Theodor K. (Lpz. 1891); Bischoff, Theodor K.s «Zriny» nebst einer allgemeinen Übersicht über K. als Dramatiker (ebd. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Lateinische Schulebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
. 1885); Burckhardt-Bischoff, Die L. M. und der internationale Bimetallismus (Bas. 1886);
Molinari, Le renouvellement de la convention monétaire de l’Union latine (im «Journal des Économistes» ,
Juli 1889); Cucheval-Clarigny, L’Union latine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Liebigs Backmethodebis Liebknecht |
Öffnen |
: The lifework of L. in experimental and philosophic chemistry (Lond. 1876), seiner Freundschaft mit Wöhler durch Herausgabe einer Auswahl ans dem Briefwechsel beider (Braunschw. 1888). Vgl. noch Th. Bischoff, Über den Einfluß des Freiherrn Justus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Pegasusbis Pegu |
Öffnen |
und Neues aus dem Pegnesischen Blu-
mcnorden (Nürnb. 1889); Festschrift zur 250jährigen
Jubelfeier des Pegnesischen Blumenordens (hg. von
Th. Bischoff und Ä. Schmidt, ebd. 1894).
Pegu (Paigu, birman., bei denTalaing Vag 0),
malaiischer Name
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schurabis Schuscha |
Öffnen |
Gelehrsamkeit. Sein "Freund in der Not" wurde
.halle 1878 neu gedruckt. - Vgl. Ölze, V. S. Ein
Veitrag zur Geschichte des christl. Lebens in der
ersten Hälfte des 17. Jahrh. (Hamb. 1885); Vaur,
S. als Prediger (Programm, Lpz. 1888); Bischoff
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sommer (fliegender)bis Sommerschlaf |
Öffnen |
Denkmal gesetzt. Von seinen zahlreichen Werken seien angeführt: "Vom Baue des menschlichen Körpers" (5 Bde., Frankf. 1791-96; 2. Aufl. 1800; neue Aufl., von Bischoff, Henle u. a., 8 Bde., Lpz. 1839-44), "Über das Organ der Seele" (Königsb. 1796
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sterckbis Stereoskop |
Öffnen |
von der Stereo-Isomerie (s. Isomer). - Vgl. Hantzsch, Grundriß der S. (Bresl. 1893); Bischoff und Walden, Handbuch der S. (2 Bde., Frankf. a. M. 1894).
Stereochromie (grch.), eine 1823 in München vom Oberbergrat J. N. von Fuchs (s. d.) erfundene und vom
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Stoffwechselgleichungbis Stohmann |
Öffnen |
(5. Aufl., Mainz 1875-78); Bischoff und Voit, Die Gesetze der Ernährung des Fleischfressers (Heidelb. 1860); ders., Theorien der Ernährung der tierischen Organismen (Münch. 1868); ders., Physiologie des allgemeinen S. und der Ernährung (Lpz. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Tasman-Landbis Tassiuasarsoak |
Öffnen |
. St. gewonnen. An Zinn hat T., besonders das Bergwerk im Mount-Bischoff, bisher für 6,23 Mill. Pfd. St. geliefert. 1895 wurde für 167 754 Pfd. St. exportiert. Auch Eisenerz, Bleiglanz und Kupfer kommen vor. In der Ausfuhr (1896: 1,5 Mill. Pfd. St
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
in München, wo er 22. Jan. 1861 starb. Seine letzte Arbeit war die "Geschichte des Tabaks und anderer ähnlicher Genußmittel" (Frankf. 1854). - Vgl. T. L. W. Bischoff, Gedächtnisrede auf Friedrich T. (Münch. 1861).
Tiedge, Christoph Aug., Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Ultramontanismusbis Ülzen |
Öffnen |
Kreisen bekannt. Weniger Anklang fand «Beethoven, ses critiques et ses glossateurs» (Lpz. 1857; deutsch von Bischoff, ebd. 1859). U. starb 5. Febr. 1858 auf seinem Landsitz bei Nishnij Nowgorod.
Ulysses, Nebenform für Ulixes (s. Odysseus).
Ulyssipona
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
Leben der Z. (Berl. 1892). 4) Mährisch-böhmische Z.: Puchmayer, Románi Czib, d. i. Grammatik und Wörterbuch der Zigeunersprache (Prag 1821); Ješina, Romáňi Čzib oder die Zigeunersprache (3. Aufl., Lpz. 1886). 5) Deutsche Z.: Bischoff, Deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Lucenabis Luchsfelle |
Öffnen |
). Die Gespräche Friedrichs d. Gr. mit L. wurden 1885 durch Bischoff (Leipzig) veröffentlicht.
Sein Bruder, Cesare L., geb. 1756, gest. 1832 als Staatsrat in Lucca, machte sich als Sprachforscher und Geschichtschreiber einen Namen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
Pomp angekündigten und so prachtvoll ausgestatteten und doch inhaltlich nur dürftigen »Harmonielehre« von Kaspar Jakob Bischoff (1890), in Frankreich unter anderm in Jelenspergers »L’harmonie au commencement du XIX. siècle« (1830). Rameau selbst hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Kupferacetatbis Kupferdruck |
Öffnen |
, es aus Erzen darzustellen, wird dem Phönizier Kadmus zugeschrieben, der um 1600 v. Chr. nach Griechenland gekommen sein und Kupfergruben in einem der Berge Thraziens eröffnet haben soll.
Vgl. Bischoff, Das K. und seine Legierungen (Berl. 1865
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Ostrowo b. Filehne
Votelt, Tor,ls van - Th. Verthold, Bocholt i. Wests.
Bolllnd?», Konrad v. - Joseph Bischoff, Speier
Vollmer, G. - Georg Meyer, Luxemburg
Volten, Max - Märt. Beltz, Wismar
Valz, Rich. - Ferdinand Heyl, Wiesbaden
|