Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Boheme
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Boguslawski (Albert von)bis Bohemund |
Öffnen |
, als Gemeinde 6684 E., Post und Telegraph; Färbereien, Kaschmir-, Uhren-, Gaze-, Barègesfabriken. B. besaß ehemals ein wichtiges festes Schloß des Connétable von St. Pol und wurde seit dem Mittelalter oft belagert und erstürmt.
Bohême, auch Bohème (frz., spr
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
, in sumpfiger Gegend, zu deren Trockenlegung ein Kanal zur Schelde gezogen worden ist, mit (1876) 5675 Einw., Weberei von Kaschmirshawls, Gaze, Barege und Färbereien.
Bohême (franz.), Böhmen und der Böhme; auch s. v. w. Zigeuner; dann
|
||
57% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Murghabbis Murillo (Bartolomé Estéban) |
Öffnen |
94
Murghab – Murillo (Bartolomé Estéban)
merlichen Verhältnissen und starb 28. Jan. 1861 in Paris. Er schilderte in den «Scènes de la vie de Bohême» (1851; deutsch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Barrabis Barras |
Öffnen |
und entwickelte daran seine Theorie der Kolonien, die er gegen manche Angriffe mit Glück verteidigte. B. schrieb: "Système silurien du centre de la Bohême" (Par. u. Prag 1852-77, Supplement 1872); "Colonie dans le bassin silurien de la Bohême" (Par. 1860
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mures articularesbis Muriatisch |
Öffnen |
begann. Diese erschienen unter dem Titel: "Scenes de la Bohême" (1851; deutsch, Leipz. 1882), eine durch ihn typisch gewordene Bezeichnung (s. Bohême); "Le pays latin" (1851), "Scènes de campagne", "Adeline Protat" (1854), "Le sabot rouge" (1860) u. a
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Légerbis Legierung |
Öffnen |
der Schule für orientalische Sprachen in Paris. Er veröffentlichte: "Chants héroiques et chansons populaires des Slaves de Bohême" (1866); "La Bohême historique et littéraire" (1869); "Le monde slave" (1872); "Études slaves" (1873 u. 1880); "La
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
Norwegische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
Dichter Björnstjerne Björnson abzielt, der sich vornehmlich durch seine Opposition gegen die sogen. Bohême-Litteratur einer Fraktion der litterarischen Linken mißliebig gemacht hat. Unter den jüngern sind noch zu nennen Kristoffer Kristoffersen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
der silurischen Formation in Böhmen beschäftigt. Er starb 5. Okt. 1883 in Schloß Frohsdorf. Sein Hauptwerk ist das «Système silurien du centre de la Bohème» (Tl. 1, die «Recherches paléontologiques» enthaltend, Prag 1852 fg.), von dem einzelne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Ailettenbis Ainmiller |
Öffnen |
nuits mexicaines" (1864); "Les bohêmes de la mer" (1865); "Zeno Cabral" (1865); "Le forestier" (1869); "Les scalpeurs blancs" (1874); "Cardenio" (1874); "Les bisons blancs" (1876); "Les vauriens de Pontneuf" (1878). Beim Beginn des Kriegs 1870-71
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Butungbis Buxin |
Öffnen |
er 21. Okt. 1849 auf seinem Gut bei Petersburg. Er schrieb: "Relation de la campagne en Italie 1799" (Petersb. 1810); anonym "Tableau de la campagne de 1813 en Bohème" (3. Aufl., Par. 1820); "Précis des événements militaires de la dernière guerre en
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Calomelasbis Calotropis |
Öffnen |
, wie C. denn auch zwischen 1866 und 1870 einer friedlichen Verständigung mit Preußen beharrlich das Wort redete. Außer zahlreichen politischen Flugschriften schrieb er: "Bérangère" (Novelle, 1852); "Voyage au pays de Bohème; mendiants et flibustiers
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0838,
Casanova |
Öffnen |
); "Corollaire à la duplication de l'hexaèdre, donne à Dux en Boheme" (das. 1790). Vgl. Barthold, Die geschichtlichen Persönlichkeiten in Casanovas Memoiren (Berl. 1846, 2 Bde.).
3) Francesco, Maler, Bruder der beiden vorigen,
^[Artikel, die unter C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Deklarantenbis Deklarationsgesuch |
Öffnen |
Kaiser auf gerechte Weise vertreten sei. Deklaranten nennen sich die Unterzeichner der Deklaration sowie deren Anhänger. Vgl. Léger, La diète de Bohême et le féderalisme (Par. 1868).
Deklarationsgesuch, s. Declaratio sententiae.
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Deludierenbis Demades |
Öffnen |
war. Ferner schrieb er: "Le fumier d'Ennius" (1863); eine Biographie Gérards de Nerval (1865); "Histoire anecdotique des barrières de Paris" (1865); "Les lions du jour", Bilder aus Paris (1866); "Henri Murger et la Bohême" (1866); "Les sonneurs de sonnet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
guerre en Allemagne en 1866" (1867); "Étude sur les opérations militaires en Bohême en 1866" (1867); "De la loi militaire" (1870); das vielgelesene "Journal d'un officier de l'armée du Rhin" (Brüss. 1871, 4. Aufl.); "Projet d'organisation et de
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Friaulbis Friccius |
Öffnen |
", erschien in 4 Bänden (Prag 1879-80). Mit Leger gab er das Werk "La Bohême historique, pittoresque et littéraire" (Par. 1868) heraus.
Fricassée (franz.), s. Frikassee.
Friccius, Karl Friedrich, Generalauditeur der preußischen Armee, geb. 28
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Gegenreizbis Gegenstrophe |
Öffnen |
und in Würzburg (Marburg 1850); Reuß, La destruction du protestantisme en Bohême (Straßb. 1869); Wiedemann, Geschichte der Reformation und G. im Land unter der Enns (Prag 1879-86, 5 Bde.); Keller, Die G. in Westfalen und am Niederrhein (Leipz. 1881
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Gérardmerbis Gerbert von Hornau |
Öffnen |
. Dumas), "L'imagier de Harlem", "Misanthropie et repentir" (nach Kotzebue) u. a.; von seinen sonstigen Werken: "Scènes de la vie orientale" (1848-50, 2 Bde.), "Contes et facéties" (1852), "La Boheme galante" (1856). Auch verdankt man ihm eine der ersten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
der "Bohême": Sully-Prudhomme, F. Coppée, die Propheten der sozialen Reformation: H. Murger, Louise Ackermann (die "Sängerin des Positivismus") u. a. als dessen bedeutendste Lyriker. Unter den Italienern haben sich außer Metastasio V. Monti, I
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
" und "L'héritage d'Arthur" (1875); "L'auberge du monde" (1875-76); "Les batailles du mariage" (1877); "Cara" und "Sans famille" (von der Akademie gekrönt, 1878); "Le docteur Claude" (1879); "La Bohême tapageuse" (1880); "Une femme d'argent" (1881); "La
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Montenottebis Monterey |
Öffnen |
eine ausgesprochene realistische Richtung verfolgend, im übrigen wegen seines liederlichen Stils übel berufen. Von seinen zahlreichen Romanen, die meist auch in deutscher Übersetzung erschienen, sind als die bedeutenden anzuführen: "Confessions d'un bohême" (1850
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Nockyaardenbis Nogent |
Öffnen |
und ihres harmonischen und farbenreichen Stils, hauptsächlich: "Jean Sbogar", "Thérèse Aubert", "Smarra, ou les démons de la nuit", ein romantische Traum, "Le roi de Bohême et ses sept châteaux", ein Märchen voll prächtigen Humors, "La fée aux miettes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Silurusbis Silva |
Öffnen |
.); Barrande, Système silurien du centre de la Bohême (Prag 1852-81); Derselbe, Défense des Colonies (das. u. Par. 1861-70); Lipold, Über Barrandes Kolonien (Wien 1863); Kayser, Fauna der ältesten Devonablagerungen des Harzes (Berl. 1879); Reusch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Arcis sur Aubebis Argenteuil |
Öffnen |
blieb A. in Paris der Bohême und der heimischen Provence treu, der er in dem Novellenband »Au bon soleil« (1879) ein Denkmal setzte und übrigens noch als »félibre« und »cigalier« angehört. Bei einer Lebensweise, die keine Regel und keine Fesseln duldet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Französische Litteraturbis Frapan |
Öffnen |
Paris der untersten Bohême, von Bloch und Sagari, "Paris qui roule", die ergötzliche Geschichte der Pariser Verkehrsmittel seit zwei Jahrhunderten, von Georges Bastard; "Les modèles d'artistes", Skizzen aus der Atelierwelt, von Paul Dollfus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Viercylinder-Compundmaschinebis Vitzthum von Eckstädt |
Öffnen |
, franz.Dichter,geb.
1833 zu St.-Brieuc als letzter Sproß eines vornehmen bretonischen Geschlechts, kam in jungen Jahren nach Paris, schloß sich der parnassischen Boheme an und lebte jederzeit wie ein Schwärmer, der von materiellen Daseinsbedingungen keine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Barren (Turngerät)bis Barrièretraktat |
Öffnen |
sich durch große Lieblichkeit aus.
Barrière, s. Barre.
Barrière (spr. -iähr), Theodore, franz. Dramatiker, geb. 1823 zu Paris, gest. 16. Okt. 1877 ebenda, verfaßte an 100 Theaterstücke. Zu erwähnen sind: «La vie de Bohème» (1849, mit H. Murger
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0560,
Bayern (Bergbau. Industrie. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
, Spessart, der Rhön und in den Alpen; daselbst kommt auch das Birk- und Haselhuhn vor; das Schneehuhn gehört den Alpen an. Eine naturgeschichtliche Merkwürdigkeit in der Pfälzer Vogelwelt ist der Gägler, Böhemer genannt; derselbe, ein nordischer Zugvogel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Böhmische Kämmebis Böhmische Westbahn |
Öffnen |
, die man zu den eigentlichen Edelsteinen zählt, so z. B. der Citrin (s. Bergkrystall), der den Namen Böhmischer Topas (frz. Topaze occidentale oder de Bohême; engl. Bohemian quartz) führt. Der ausgezeichnetste böhm. Edelstein ist der böhm. Granat (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Daschkowkabis Dassen |
Öffnen |
'» (2 Bde., 1860), «Les galanteries de la cour de Louis ⅩⅤ» (4 Bde., 1861), «Le main du diable» (4 Bde., 1862), «Les dernières amours de Madame Du Barry» (1864), «Les soupers de la Régence» (1865), «La Bohême du ⅩⅦe siècle» (1867), «Comment
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0179,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
About, Arsène Houssaye und Ch. Monselet aus. Das Leben der "Bohème", der Künstler und Litteraten schilderte H. Murger, während Erckmann-Chatrian die Dorfgeschichten G. Sands nachahmten und in einfacher und kraftvoller Weise Land und Leute ihrer Elsässer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
. 1857), «La bohème dorée» (2 Bde., ebd. 1859), «La chaise de paille» (ebd. 1859) u. s. w. François verfaßte histor. Werke, z. B. «L’île de Jersey» (1857), und übersetzte Shakespeare (13 Bde., Par. 1860 fg.).
Hugschapler, vielgelesenes deutsches
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Stringendobis Stroboskop |
Öffnen |
438
Stringendo - Stroboskop
1870) fanden wenig Anklang. In dem großartig angelegten Drama «Mäster Olof» (deutsch, Berl. 1895) geißelt er die Zustände der Gesellschaft; noch mehr in dem Stockholmer Bohème-Roman «Röda rummet» («Das rote Zimmer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Triller (Familie)bis Trinidad (Antilleninsel) |
Öffnen |
. in dem großen Werke von Barrande ("Système silurien de la Bohème", Prag 1860-80).
Trilogie (grch.), s. Tetralogie.
Trimberg, s. Hugo von Trimberg.
Trimera, Gruppe der Käfer (s. d.).
Trimesinsäure, s. Mesitylen.
Trimeter (grch.), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0302,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Streben haben jüngere Schriftsteller: Holländer, Land u. a., dem realistischen Berliner Roman ihre Thätigkeit zugewandt, ohne viel über die Beobachtung der studentischen Boheme hinauszukommen. Künstlerisch viel erfreulicher sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
), «Le Docteur Claude» (2 Bde., 1879), «La Bohême tapageuse» (3 Bde., 1880), «Les Besogneux» (2 Bde., 1883), «Micheline» (1884), «Le Lieutenant Bonnet» (1885), «Zyte» (1886), «Baccara» (1886), «Ghislaine» (1887), «Mondaine» (1888), «Justice» (1889), «Mère
|