Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Boulogne sur Seine
hat nach 1 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Boulogne sur Seinebis Bouquet |
Öffnen |
278
Boulogne sur Seine - Bouquet.
tierter Überfahrtspunkt nach England (Fahrzeit nach Folkestone 2½ Stunden). Die Zahl der jährlich von England her Landenden wird auf 150,000 veranschlagt, und eine ganze Kolonie von Engländern (meist gegen 7000
|
||
83% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Boulogne-sur-Seinebis Bouquet (Blumenstrauß) |
Öffnen |
373
Boulogne-sur-Seine - Bouquet (Blumenstrauß)
bewilligt hat, erweitert und verbessert. Seine Tiefe (7,90 m) soll auf 14,25 m, die Länge seiner Quais (2,918 m) auf 3,918 m gebracht werden. Er besitzt eine Flotte von 327 Schiffen (darunter 10
|
||
63% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boulogne sur Merbis Bouvier |
Öffnen |
158
Boulogne sur Mer - Bouvier
veruntreut hatte. Er wurde hauptsächlich deswegen 14. Aug. mit 195 gegen 5 Stimmen zur Deportation nach einem befestigten Platz in contumaciam verurteilt. Seine feige Flucht und diese Enthüllungen schadeten B. so
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Boulay de la Meurthe (Henri, Graf)bis Boulogner Holz |
Öffnen |
371
Boulay de la Meurthe (Henri, Graf) - Boulogner Holz
Lpz. 1830, ein für die Geschichte Napoleons I. wichtiges Werk, in dem er die Irrtümer in Bourriennes "Mémoires sur Napoléon" (10 Bde., Par. 1829) zu berichtigen sucht. Seine Memoiren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
*
Aubervilliers *
Bicêtre
Boulogne sur Seine
Cala
Charenton le Pont
Choisy le Roi
Clichy, 1) la Garenne
Colombes *
Conflans 1)
Courbevoie
Gentilly
Issy *
Jory *
Levallois-Perret *
Longchamps
Maisons-Alfort *
Montreuil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
Gemeinden. Hauptstadt ist Arras, die volkreichsten Städte sind Calais und Boulogne-sur-Mer. Das Klima ist veränderlich und stürmisch. Sümpfe und Moore ausgenommen, ist der Boden sehr fruchtbar, besonders in den dem Meere abgerungenen Niederungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0108,
von Chasebis Chauvin |
Öffnen |
in Versailles), Beaumarchais gibt den Töchtern Ludwigs XV. Musikunterricht (1848), die Schüler der polytechnischen Schule in der Schlacht bei Paris 30. März 1814 (Museum in Boulogne sur Mer), Schlacht an der Tschernaja (1857), Lager von Châlons
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
).
Boullion (spr. buljen), in England und Nordamerika das ungemünzte Gold und Silber in Gestalt dicker Stäbe und Barren.
Boulogne (B. sur Mer, spr. bulonnj ssür mähr), alte, durch Forts verteidigte Seestadt im franz. Departement Pas de Calais, Hauptort
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0720,
Paris (Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
verschönerte Boulogner Gehölz (s. Boulogne sur Seine), am westlichen Ende der Stadt zwischen der Festungsmauer und dem rechten Seineufer gelegen, der bedeutendste. Es ist namentlich seit 1852 von der Stadtgemeinde unter großen Geldopfern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0051,
von Bergslienbis Bertall |
Öffnen |
einen ehrenvollen Namen.
Berne-Bellecour (spr. bern-bälkúhr) , Etienne Prosper, franz. Genremaler, geb. 29. Juni 1838 zu Boulogne sur Mer, Schüler von Picot und Felix Barrias, widmete sich anfangs (1861-68) dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0251,
von Heckbis Hédouin |
Öffnen |
verstößt seine Tochter Cordelia, die Tochter der Herodias und Cäsar Octavianus und Kleopatra.
Hédouin (spr. ehduäng) , Edmond , franz. Maler des landschaftlichen Genres und Radierer, geb. 1819 zu Boulogne sur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Duboisinbis Duft- und Riechstoffe |
Öffnen |
, mehrere Orchestersuiten, Motetten (»Tu es Petrus«), Messen, Klavierstücke, Lieder etc.
*Duboisin, s. v. w. Hyoscyamin (Bd. 8).
*Duchenne (spr. düschän), Guillaume Benjamin (genannt D. de Boulogne), Mediziner, geb. 17. Sept. 1806 zu Boulogne sur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
-, Strumpffabrik, Lohmühle, Eisengießerei,
2 Dampfziegeleien, Tuch- und Kolonial-Großhand-
lungen, Kram- und Viehmärkte. ^(s. d.).
Ilusponß'ia. ofüoin2.1i8, der Badeschwamm
Eustach II., Graf von Boulogne (feit etwa
1049
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0137,
von Delaunaybis Demmler |
Öffnen |
. Eustache eine heil. Agnes, für die St. Josephskirche drei Sandsteinstatuen, für den Pavillon der Tuilerien das Basrelief der Meditation, zwei dekorative Statuen im Foyer der Neuen Oper und in Boulogne sur Mer mehrere monumentale Werke. In den letzten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
und mehrere Scenen aus dem Leben des Patriarchen Jakob. Seine Thätigkeit auf dem Gebiet der Baukunst beschränkte sich allerdings fast ganz auf Entwürfe, z. B. für die Neue Oper (1861), für die Schwimmanstalt im Bois de Boulogne und in Vincennes (1863
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Zinsen) für Vesoul-Belfort-Grenze [Altmünsterol ] , Troyes-Chatillon- die Aktie von 500 Frs. sur-Seine-Gray, Gray-Vesoul, Reims-Givet, Mézierès- Moutmédy-Deutsche Grenze gegen Fontoy u. s. w.) 3 Westbahn 4 924 328 1 631 459 858 Frs. (Paris-Pontoise
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Surbitonbis Surrogat |
Öffnen |
(1010 m) und senkt sich mit steilem Abstieg zum Urner Reußthal (Attinghausen, 451 m ü. M.).
Surenrinde, s. Cedrela.
Suresnes (spr. ssürähn), Flecken im franz. Departement Seine, Arrondissement St.-Denis, an der Seine, über welche vom Boulogner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0150,
von Dröhmerbis Dubois-Pigalle |
Öffnen |
der Statue Napoleons I. in Rouen, die mit dem Bildnis des Königs von Schweden (1866), auf die internationale Fischereiausstellung in Boulogne sur Mer (1868), auf die Entdeckung des hundertsten Planeten, auf die Nationalanleihe von 1872
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Labarrebis La Beaumelle |
Öffnen |
la glyptique en Occident au moyen-âge et sur l'époque de la renaissance de cet art" (1871); "Inventaire du mobilier de Charles V, roi de France" (1879). L. starb 14. Aug. 1880 in Boulogne sur Mer.
Labărum (lat.), die Hauptheeresfahne bei den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
Mer 45205
Caen 45201
Avignon 43453
Lorient 42116
Levallois-Perret 39857
Dünkirchen 39498
Cherbourg 38554
Poitiers 37497
Angoulême 36690
Cette 36541
Perpignan 33878
Rochefort 33334
Pau 33111
Boulogne sur Seine 32569
Périgneux 31439
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Guillotière, Labis Guilmant |
Öffnen |
. ghilmang), Alexandre, französischer Orgelspieler und Komponist, geboren 12. März 1837 zu Boulogne sur Mer, machte seine Studien zuerst bei seinem Vater, dann bei Carulli, später bei dem belgischen Orgelspieler Lemmens und wurde schon mit 16 Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Bois-Brulesbis Boisserée |
Öffnen |
spätern Dichtungen finden sich in den «Fables» (Bd. 1 u. 2, Par. 1773‒77; Bd. 3, Caen 1803) und in den «Mille et une fables» (Caen 1806). Die Akademie zu Rouen krönte 1790 seine «Ode sur le déluge».
Bois-Brulés (frz., spr. bŏá brüleh), Name
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Bouille-à-baissebis Bouillon |
Öffnen |
nach England zurück und starb 14. Nov. 1800 in London. Seinem Haß gegen die Revolution machte er in den "Mémoires sur la révolution française" (engl., Lond. 1797; deutsch, Hamb. 1798; franz. 1801, neue Ausg. 1859) Luft. Vgl. Gabriel, Louis XVI, le
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
. Durch Heirat erwarb Bertrand de L. die Grafschaften Auvergne und Boulogne. Agne III. de L., in der Geschichte seiner Zeit vielfach genannt, heiratete Anna von Beaufort, die Erbin Pierres von Beaufort, Vicomtes von Turenne, und hinterließ 1489 zwei Söhne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
autres notes inédites de cet amateur sur les arts et les artistes" (Par. 1851-1860, 6 Bde.).
2) Auguste Edouard, berühmter franz. Ägyptolog, geb. 12. Febr. 1821 zu Boulogne sur Mer, war anfänglich Lehrer in seiner Vaterstadt, erhielt 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
in Anklagestand. Seit 1792 nahm B. seinen Aufenthalt in Hamburg, bis er 1802 die Erlaubnis zur Rückkehr nach Frankreich erhielt, wo er 2. Nov. 1807 starb.
Breteuil-sur-Noye (spr. brĕtöj ßür noá), Hauptstadt des Kantons B. (173,33 qkm, 23 Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Sure (Fluß)bis Surrikulo |
Öffnen |
, erzogen, den er auch auf die Universität Oxford begleitete. Um 1510 trat er in Staats- und Kriegsdienste und zeichnete sich namentlich in den Feldzügen gegen Schottland (1542) und Frankreich (1544) als Gouverneur von Boulogne aus. Seine Feindschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Leroy-Beaulieu (Pierre Paul)bis Lesbos |
Öffnen |
., Par. 1736), der an «Gil Blas» erinnert, zu erwähnen. Seine übrigen Werke, bestehend in Vaudevilles, komischen Opern, Intermezzi, Possen u. s. w., finden sich in dem «Théâtre de la foire» (10 Bde., Par. 1721‒37). L. starb 17. Nov. 1747 zu Boulogne-sur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Costebis Costenoble (Herm.) |
Öffnen |
, General Morazan, der von C. aus seine Einheitspläne durchzusetzen suchte, 1842 einen Einfall in das Land machte und den Präsidenten Carillo in die Verbannung schickte. Er wurde aber von José Maria Alfaro geschlagen, gefangen und 18. Sept. 1842
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
und das kunsthistorische Prachtwerk "La vie et l'œuvre de Jean de Boulogne" (1883) heraus.
2) Erneste, Bruder des vorigen, Archäolog und Historiker, geb. 30. Sept. 1823 zu Noisy sur Oise, Professor zu Angers, Dijon, Mâcon, Alençon, seit 1856 am Lycée
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
104 km langen, 22 km schiffbaren Lav (mit Yon) sowie von der links zur Loiremündung gehenden Boulogne bewässert, hat eine einförmige Küste mit wenig Vorgebirgen (Pointe de l'Aiguille), Häfen (Beauvoir, St. Gilles-sur-Vie, Sables d'Olonne) und den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
.
Venantius Fortunātus, spätröm. Dichter, geboren um 535 bei Treviso, starb um 600 als Bischof zu Poitiers. Seine 11 Bücher Gedichte vermischten Inhalts (»Miscellanea«) sind nicht ohne Formgeschick und Wert für die Zeitgeschichte; eine der ansprechendsten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Monthbis Monti |
Öffnen |
Napoleon (später Napoleon III.) bei seiner Landung in Boulogne 1840 ausstreuen ließ, ward M. als Chef seines Generalstabes bezeichnet. Infolgedessen wurde M. verhaftet und vom Pairshofe zu 20jähriger Einsperrung verurteilt. Er verfaßte in dieser Zeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1007,
Napoleon (N. II. und III.) |
Öffnen |
in Frankreich von Béranger u. a. in begeisterten Liedern gefeiert, sondern auch in den Ländern, wo man ihn vor seinem Sturz bitter gehaßt, schlug die Stimmung völlig um. Der Napoleon-Kultus wurde geradezu Mode. Aus dieser Zeit stammen die panegyrischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0898,
Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage) |
Öffnen |
aber alle die Ortschaften dazu, die mit P. völlig zu einem Wohnplatz verwachsen sind, so steigt die Bevölkerung (1891) auf 2712598 E. Diese Orte sind: Boulogne-sur-Seine (32569 E.), Charenton-le-Pont (15306 E.), Clichy-la Garenne (30698 E.), Gentilly
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Wedd.bis Wedel-Jarlsberg |
Öffnen |
, Botaniker, geb. 22. Juni 1819 zu Dorchester in Südengland, von wo seine Eltern nach Boulogne sur Mer übersiedelten, studierte Medizin in Paris, wandte sich dann aber der Botanik zu und ging 1843 als Arzt und Botaniker mit der französischen Expedition des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Collins (William)bis Cölln (bei Meißen) |
Öffnen |
. starb 13. Sept. 1883 auf seinem Landgute in
Ealing. - Vgl.
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Desv.bis Detachement |
Öffnen |
von Abulfedas "Vie de Mahomet" (mit Übersetzung und Noten, Par. 1837). In der Folge veröffentlichte er: "L'histoire de l'Afrique sur la dynastie des Aghlabites" von Ibn Chaldoun (ebenfalls mit Übersetzung, 1841), machte 1842 eine Reise nach Neapel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Legationenbis Leges barbarorum |
Öffnen |
. Charakter der L. diese wieder in die neuere poet. Litteratur ein. An ihn schloß sich L. Th. Kosegarten in seinen "Legenden" mit Erfolg an; mehr im Sinne des Katholicismus wurde die L. von den Romantikern behandelt. Meisterhaft in Hans Sachs' Ton
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0832,
Kleist (Heinrich von) |
Öffnen |
832
Kleist (Heinrich von).
Prinzen Heinrich von Preußen und 1778 Offizier im Infanterieregiment v. Bülow. 1790 trat er als Quartiermeisterleutnant in den Generalstab, und 1803 ernannte ihn der König zu seinem vortragenden Generaladjutanten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Hedonismusbis Hedwig |
Öffnen |
(spr. eduäng), Edmond, franz. Maler u. Radierer, geb. 1819 zu Boulogne sur Mer, bildete sich in Paris unter Nanteuil und Delaroche aus, aber nicht in deren speziellem Fach, sondern in der durch das Treiben und Arbeiten des Landvolkes belebten Landschaft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0666,
Burgund |
Öffnen |
Otto I. anschloß, litt das Reich durch Einfälle der Ungarn und durch Fehden und Raubkriege der Großen. Sein Nachfolger, der durch seine Vasallen bedrängte schwache Rudolf III., schloß mit Kaiser Heinrich II., dem Sohn seiner Schwester Gisela, 1006
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lersenbis Lesbos |
Öffnen |
. 1747 in Boulogne sur Mer, schon seit Jahren fast ganz taub. Die vollständigste Ausgabe seiner Werke erschien zu Paris 1828 in 12 Bänden; eine Auswahl derselben zuletzt 1840 (hrsg. von Poitevin); sein "Théâtre choisi" 1820, 2 Bde.; sein "Théâtre de
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Davidskornbis Davioud |
Öffnen |
study of the New Testament" (2. Aufl. 1882, 2 Bde.) und "The doctrine of last things" (1882). Sein Lehramt bei den Independenten mußte er infolge des durchaus freien Charakters seiner Forschungen 1857 aufgeben und wurde 1862 zum Examinator an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Congrevebis Corelli |
Öffnen |
. Dichterin, starb 25. Sept. 1889 in Wimbledon.
Coomaus, Pierre Olivier, belg. Maler, starb Dezember 1889 in Boulogne sur Mer.
Cooper, 3) Peter, amerikan. Industrieller, starb 4. April 1883.
Cope, 2) Edward Drinker, Paläontolog, geb. 28. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0178,
Napoleon III. |
Öffnen |
176
Napoleon III.
Am 22. Juli 1832 starb der Herzog von Reichstadt (s. d.), und nunmehr sah N. sich als den nächstberechtigten Erben des großen Kaisers an. 1833 veröffentlichte er "Considérations politiques et militaires sur la Suisse
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Cygnaeusbis Dahome |
Öffnen |
-
milie, starb 23. Juni 1894 in Boulogne-sur-Seine.
Jetziger Chef des Haufes ist des Fürsten Wladislaw
ältester Sohn Adam Louis, geb. 5. Nov. 1872
in Paris.
*Czechen. Infolge ihres maßlosen Auftretens
im böhm. Landtag wurden die Iungczechen 1893
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Gudenaabis Gudrun |
Öffnen |
. In der Luxembourggalerie befinden sich zwei seiner Hauptwerke: der Brand des Schiffs Kent (1827) und ein Windstoß auf der Reede von Algier (1835). Er starb 11. April 1880 in Boulogne sur Seine.
Gudok, russ. Streichinstrument, eine Art Violine mit nur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Bosiobis Bosniaken |
Öffnen |
einen Silberabguß besitzt. Zu erwähnen ist auch die in Boulogne-sur-Mer aufgestellte Kolossalstatue Napoleons im Kaiserornat. Anmut der Formen, stilgemäße, aber kalte Nachahmung der Antike, zarte und sorgsame Ausführung sind die Vorzüge von B.s Werken. Er starb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Daumontbis Daunou |
Öffnen |
Heimat Illyrien ausgewandert war und hier ein Reich gegründet hatte.
Daunou (spr. donu), Pierre Claude François, ausgezeichneter franz. Gelehrter, Publizist und Staatsmann, geb. 18. Aug. 1761 zu Boulogne sur Mer, trat 1777 in die Kongregation des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von De Laetbis Delambre |
Öffnen |
Malerei (Leipz. 1867); Rosenberg, Geschichte der modernen Kunst, Bd. 1 (das. 1884), und in Dohmes "Kunst und Künstler".
2) Auguste, franz. Maler, geb. 1812 zu Boulogne sur Mer, gest. 1868 daselbst, bewegte sich vorwiegend in Küstendarstellungen seiner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
Winter im kalten Gewächshaus (s. d.) gehalten werden.
Neuilly (spr. nöji, N. sur Seine), Stadt im franz. Departement Seine, Arrondissement St.-Denis, westlich von Paris, zwischen der Porte de N. und der Seine, über welche hier eine 250 m lange Brücke
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Subtropenbis Suchitoto |
Öffnen |
als Divisionsgeneral erst in der Schweiz, dann in Italien. Nach dem Frieden von Lüneville 1801 wurde S. zum Generalinspektor der Infanterie ernannt und erhielt 1804 eine Division im Lager von Boulogne. In den Feldzügen von 1805, 1806 und 1807 zeichnete sich seine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
von Padua in der Pinakothek zu Ferrara. Andere Bilder sind in Ravenna (das Abendmahl im Dom), in der Brera zu Mailand und in Modena.
Bononia, alter Name von Bologna und von Boulogne-sur-Mer.
Bonorum cessio (lat.), s. Cessio bonorum.
Bonorum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
) 4319 Einw., welche Schiffbau, Seilerei, Seehandel, Herings-, Stockfisch- und Makrelenfang sowie Austernzucht treiben. - 2) (S. sur Somme) Stadt im franz. Departement Somme, Arrondissement Abbeville, an der Mündung der Somme in den Kanal (La Manche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
), Charles Augustin, franz. Dichter und berühmter Kritiker, geb. 23. Dez. 1804 zu Boulogne sur Mer, erhielt seine Schulbildung dort und im Collège Charlemagne zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Botschafterbis Bourget |
Öffnen |
.
^Boulogne - sur-Mer (s. Situationsplan,
S. 206). Ein neuer Moleubafen ist im Bau; an der
Südfeite von B., beim Fort du Mout de Couple
ist eine 2145 in lange massive Mole mit darüber lie-
gendem Holzbalkengerüst erbaut, die Carnot-Mole
genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Coppobis Coquerel |
Öffnen |
, ^und Verlagsrecht.
Oop^riFkt (engl., spr. koppireit), s. Urheberrecht
Coquclin(spr.kock'läng),VenoitConstant,Schau-
spieler, geb. 25. Jan. 1841 zu Boulogne-fur-Mer
als Sohn eines Bäckers, bildete sich seit 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Dünkirchen 1895 1184 1034 450
Rouen 1332 699 692 273
St. Nazaire 855 656 251 170
Calais 2296 602 2033 488
Dieppe 1492 436 1132 244
Cette 888 439 787 375
Boulogne 1427 607 1658 621
Die bedeutendsten Landhandelsplätze sind: Paris, Lyon, Lille
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guilmantbis Güter |
Öffnen |
518
Guilmant – Güter
Guilmant (spr. gilmáng) , Felix Alexandre, franz. Orgelspieler und Komponist, geb. 12. März 1837 in
Boulogne-sur-Mer, war Schüler seines
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Légerbis Legierung |
Öffnen |
, einen Breitengrad zwischen Dünkirchen und Boulogne auszumessen. Über die Resultate dieser Messungen berichtet die Schrift "Exposé des opérations, faites en France en 1787" (Par. 1792). 1808 wurde er zum lebenslänglichen Vorsteher der Universität, 1815 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Brussaweinbis Brüssel |
Öffnen |
ausgeprägten Charakter. Mit seinen Theatern, Palästen, Museen, Kirchen, Hotels, seinen Tavernen nach Londoner und Brauereien nach Münchener Muster, seinem an den Wiener Prater erinnernden Park, seinem, dem Pariser Bois de Boulogne nachgebildeten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saintongebis Saint Pierre (Insel) |
Öffnen |
199
Saintonge - Saint Pierre (Insel)
S. O. in Artois und bis vor kurzem Festung, an !
der Vereinigung der Aa mit dem Kanal Neus Fosfö !
(von Aire), in sumpfiger Gegend, an der Linie
(Arras-)Verguette-Calais, S. O.-Boulogne-sur-Mer >
(65 km
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Marottebis Marquis |
Öffnen |
279
Marotte - Marquis.
veraltete Sprache der mittelalterlichen Volksdichter anwandte, bildet als "Style marotique" ein besonderes Genre und fand in den leichtern Dichtungsgattungen vielfache Nachahmung. Die besten Ausgaben seiner Werke sind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Ouncebis Ouvertüre |
Öffnen |
von Paris sowie für die Seen des Boulogner Wäldchens. Er beginnt im Osten bei Mareuil sur O., läuft am rechten Ufer des Flusses hin bis zu dessen Mündung, dann eine Strecke weit an der Marne, verläßt sie bei Meaux, geht westlich nach Paris, wo er das große
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Zeltingenbis Zement |
Öffnen |
des Kanals, auf der Insel Sheppey, bei Boulogne sur Mer, zu Whitby in Yorkshire und liefern das Material zu dem schnell erhärtenden, sehr festen und gegen Wasser ungemein beständigen Romanzement (Parkers Z.). Solche hydraulische Kalke finden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abbeermaschinebis Abbinden |
Öffnen |
gleichzeitig seinen Gesandten bei letzterm, die Pässe zu fordern. Indes kann auch die A. des Gesandten unter gleichzeitiger
Bestellung eines bloßen Geschäftsträgers, wie unter Umständen auch schon eine längere Beurlaubung des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
. Maler, geb. 29. Juni 1838 in Boulogne-sur-Mer, bildete sich bei Picot und Barrias. Zunächst, 1861‒68, versuchte er sich in Landschaftsbildern, ging dann zur Genremalerei über. Besondern Erfolg hatten: Aus dem Sattel gehoben, Ein Sonett (1869), Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Duchennebis Ducis |
Öffnen |
570
Duchenne - Ducis
Duchenne (spr. düsch^nn), Guillaume Venjaniin,
nach seiner Vaterstadt gewöhnlich Duchenne de
Boulogne genannt, der Begründer der modernen
Elektrotherapie, geb. 17. Sept. 1806 zu Voulogne-
sur-Mer, wo er sich, nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Mentholinbis Menyanthes |
Öffnen |
. -nüis'rih), Tischlerarbeit.
Menurĭdae, Vögel, s. Leierschwänze.
Menus-les-Saint Cloud (spr. -nüh lä ßäng kluh), der alte Name von Boulogne-sur-Seine (s. d.).
Menus plaisirs (frz., spr. -nüh pläsihr, «kleine Vergnügungen», «Taschengeld») hieß bis 1789
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Succursalpfarrerbis Suchum-kale |
Öffnen |
Österreichern nach Lyon zurückweichen. Nach der zweiten Restauration blieb S. ohne Anstellung, doch erhielt er 1819 die Pairswürde wieder. S. starb 3. Jan. 1826 zu Marseille. Seine «Mémoires sur les campagnes en Espagne depuis 1808 jusqu’en 1814» (2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Dunfermlinebis Dünger |
Öffnen |
. und einigem Küstenhandel.
Dungeneß (spr. dondscheneß), Vorgebirge an der Südküste Englands, am Pas de Calais, gegenüber von Boulogne sur Mer, mit Leuchtturm, unter 50° 54' 47'' nördl. Br. und 58' 18'' östl. L. v. Gr.
Dünger, alle Substanzen, mittels deren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0529,
Frankreich (Handel, Schiffsverkehr; Land- u. Wasserstraßen) |
Öffnen |
.
Dünkirchen 1,159,606 Ton.
Rouen 991,882 Ton.
Calais 976,304 Ton.
Boulogne 848,847 Ton.
Cette 837,502 Ton.
Dieppe 762,716 Ton.
St.-Nazaire 690,515 Ton.
Zur Unterstützung des Landverkehrs dienen die zahlreichen Messen und Märkte, welche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zollverträge etc. Deutschlandsbis Zoologische Stationen |
Öffnen |
bei Boulogne gründete Professor Giard eine heute noch unter seiner Leitung stehende Station, die früher, solange Giard Professor der Zoologie in Lille war, mit der Universität Lille in Verbindung stand. Eine besonders für physiologische Studien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
; Bosio, Boulogne sur Mer; Jouffroy, Auxonne
Napoleon I., Kaiser, und seine vier Brüder - Biollet le Duc, Ajaccio auf Corsica
Napoleon III., Kaiser - Barzaghi, (R.) Mailand
Nelson, Lord, Vizeadmiral - Baily, London; Westmacott der ältere, Liverpool
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0069,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
in den Depart. Meurthe-et-Moselle, Loire, Saône-et-Loire (z. B. in Creusot, s. d.), Nord und Pas-de-Calais. Stahlfedern werden hauptsächlich in Boulogne-sur-Mer, Blechwaren zu Audincourt (Depart. Doubs) und in Beaucourt (Territorium Belfort) gefertigt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
.
Guînes (spr. gihn) , Hauptstadt des Kantons G.
(147, 94 qkm, 16 Gemeinden, 12960 E.) im Arrondissement Boulogne-sur-Mer des franz. Depart. Pas-de-Calais, an der
Lokalbahnlinie Anvin-Calais, hat (1891) 3668, als Gemeinde 4502 E., Hutfabrikation
|