Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Briefumschlag
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brieftaubebis Briel |
Öffnen |
Reiche ist mit Pferd und Wagen ausgerüstet (fahrende Landbriefträger). Bei der deutschen Reichspostverwaltung werden die Briefträgerstellen zu zwei Dritteilen durch civilversorgungsberechtigte Militärpersonen besetzt.
Briefumschlag, s. Brief
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0823,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Beförderung mit der Briefpost auch der Grösse nach geeignet sein. Die Verpackung kann unter Band, in offenen Briefumschlägen, in Kästchen oder Säckchen erfolgen; Flüssigkeiten dürfen nur in Flaschen von durchsichtigem starkem Glase versandt werden, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Post- und Telegraphenschulebis Postwertzeichen |
Öffnen |
, welchen das
i Wertzeichen eingeprägt ist, z. B. Briefumschläge,
! Einschreibebriefumschläge, Postkarten,
Dienstpostkarten, Paketadressen, Postan-
weisungen, Kartenbriefe, Streifbänder
u. s. w" Doch besitzt kein einziger Staat alle diese
Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0325,
Postwertzeichen |
Öffnen |
323
Postwertzeichen
diese ersten Marken und Briefumschläge 6. Mai
1840 eingeführt; es folgte nüt Marken Zunächst der
Kanton Zürich 1. März 1843, Brasilien 1. Juli,
der Kanton Genf 30. Sept. 1843 u. s. w. Briefmar-
ken sind im ganzen in 310
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Koupierungbis Kouvertmaschine |
Öffnen |
. Geschwisterkinder); mon Cousin, ehemals Anrede in Briefen des französischen Königs an andre Fürsten.
Koussin, s. Brayera.
Kousso (Kusso), s. Brayera.
Kouvert (franz.), das Gedeck bei Tische; auch Briefumschlag (franz. nur: Enveloppe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kövárbis Kowno |
Öffnen |
, John Armstrong und John H. Cooper in Philadelphia erfundene K., welche die ganze Fabrikation der Briefumschläge vollkommen selbstthätig besorgt und zwar, indem sie eigens zu diesen Zwecken angefertigtes Rollenpapier direkt von der Rolle verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ad referendumbis Adresse |
Öffnen |
, Niederlagen, Ausschüsse, Expeditionen u. s. w. ist der Vertreter oder Vorstand der Gesellschaft namentlich zu bezeichnen. (S. auch Bestellung.) Über die Adressierung postlagernder Sendungen s. Postlagernd. Auf der Außenseite der Briefumschläge können Name
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Postwertzeichenalbumbis Postwertzeichenkunde |
Öffnen |
Briefumschläge gelegentlich der hundertjährigen
Feier der Unabhängigkeitserklürung verausgabt,
dann in England eine Markenreihe anläßlich der
Feier der 50jährigen Negierung der Königin 1887,
die heute noch in Umlauf ist. 1888 erschien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Sonntagsbörsebis Sonntagsmarken |
Öffnen |
bereits Sonntags am Bestimmungsort befindet. Die Briefumschläge, Postkarten und Kartenbriefe sind mit Wertstempeln bedruckt, die den Marken vollständig gleichen. Eine Note am Fuße der Briefumschläge u. s. w.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Plettenbergbis Plieningen |
Öffnen |
am Konservatorium in Brüssel, wo sie 30. März 1875 starb.
Pli (franz., "Falte"), Briefumschlag; gefällige Art des Benehmens, der äußern Haltung. Pliieren, in Falten legen, biegen, besonders von Karten; in der Kriegskunst s. v. w. sich zurückziehen.
Plica
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
in Berlin, Geschäftsbücher in Hannover, Briefumschläge in Elberfeld, geschmackvolle Buchbinderwaren in Berlin, Striegau, Frankfurt a. M. etc. angefertigt. Die polygraphischen Gewerbe (Buchdruck, Buchhandel, Kartographie, Photographie) sind mehr oder weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Couvertmaschinenbis Covent-Garden |
Öffnen |
568
Couverttnaschinen - Covent-Garden
Couvertmaschinen, zur fabrikmäßigen Her-
stellung der Couverts (Briefumschläge), sind neuer-
dings sehr vervollkommnet worden. Während man
mit den ältern Maschinen, bei denen die einzelnen
Bewegungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0816,
Darmsteine |
Öffnen |
), Spielkarten, Hüten (Schuchards Nachfolger), Wagen (Karl Schenck), Seifen, Parfümerien, Möbeln, Eisenbahnfahrkartendruck- und -Datumpressen, Kartonnagen, Schokolade, Cigarren, Briefumschlägen, Öfen, Spiel-, Metall- und Schuhwaren, Tapeten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
, Papierwaren, Briefumschlägen, Tapeten- und Tapetenpapieren, ferner Faßfabriken und großartig eingerichtete Bierbrauereien mit bedeutender Ausfuhr in die entlegensten Weltteile. E. ist Sitz der Rheinisch-Westfälischen Baugewerksberufsgenossenschaft und ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
),
Bunt- und Luxuspapier (2; 291); Bunt- und Glanzpappen, Tüten, Briefumschlägen;
ferner Buchbindereien (F.A. Barthel, 256; J. F. Bösenberg, 250;
Hofbuchbinderei Gustav Fritzsche, 359; Hübel & Denck, 300; H. Sperling, 350
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
. umfaßt hiernach (1896) 102452915 qkm. Der letzte internationale Postkongreß fand 1897 in Washington statt. Der nächste soll 1903 in Rom abgehalten worden. Hinsichtlich der Frage der Einführung einer Weltpostmarke oder von Briefumschlägen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Briefkopierpressebis Briefmarken |
Öffnen |
Postsendungen sowie von Telegrammen Verwendung finden und zur größern Bequemlichkeit mit Wertstempel versehene Briefumschläge (Frankokouverts) und Postkarten hergestellt sind, ist zur Bezeichnung des Gesamtbegriffs der zur Gebührenentrichtung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Entzündungswidrige Mittelbis Envoi |
Öffnen |
.), ernähren, auf-, großziehen.
Enveloppe (franz., spr. angw'lopp), Umschlag, besonders Briefumschlag; Decke, Hülle; Art Damenmantel, Umwurf; in ältern Festungen eine vor den Hauptwall gelegte, aus Ravelins und Kontergarden bestehende
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Papenbis Papier |
Öffnen |
Kerbtiere und singt vortrefflich. In der Gefangenschaft ist er sehr lebendig und regsam.
Papeterie (franz.), zierliche Mappe mit Briefpapier, Briefumschlägen etc.; im Französischen auch s. v. w. Papierfabrikation, -Handel, -Handlung.
Papetto, alte ital
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Papierschirtingbis Papilionaceen |
Öffnen |
und zu Zeichenpapier, Briefumschlägen etc. benutzt wird. Zur Darstellung legt man bei der Fabrikation des Papiers (s. d.) an geeigneter Stelle vor den Gautschwalzen eine Rolle dieses Zeugs über die Papiermaschine und läßt dasselbe mit dem Papier
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
-Etage (premier étage), Entree (antichambre), Fallissement (faillite), Gardine (v. ital. cortina, franz. rideau), Kulanz (gar nicht französisch! der Franzose sagt: facilité en affaires od. dgl.), Koupee (Eisenb., compartiment), Kouvert (Briefumschlag
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0281,
von San Juan-Archipelbis Sankt Bernhard |
Öffnen |
, in den Vogesen, an der Thur und an der Eisenbahn Mülhausen-Wesserling, hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, Fabrikation von Baumwollgarn, Baumwollwaren, Webergeräten, Papier und Briefumschlägen etc., Seidenspinnerei, Färberei, Bleicherei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siederbis Siegel |
Öffnen |
in der Rechtspflege verloren, und durch die gummierten Briefumschläge sind sie vollends überflüssig, zum Teil auch durch zweifarbige Pressungen in Papier (Siegeloblaten) ersetzt worden. Trotzdem hat in neuerer Zeit die Nachfrage nach stilvollen, künstlerisch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Verjüngungbis Verkehrssteuern |
Öffnen |
Briefumschläge gegen das Einwerfen einer dem Wert entsprechenden Münze. Die Sache schlief aber wieder ein, weil gar zu häufig wertlose Metallplatten von demselben Gewicht wie die betreffende Münze in den Einwurf gesteckt wurden. Diese Betrügereien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bridportbis Brief |
Öffnen |
von Lack findet sich an einem Schreiben aus London (3. Aug. 1554) an den Rheingrafen Ph. Fr. von Daun. 1624 kamen in Speyer die Oblaten auf (s. Siegelkunde). Die Briefumschläge (Couverts) wurden 1820 (von Brewer) in England erfunden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Coutancesbis Couvert |
Öffnen |
-), s. Simon, Emma. ^1882).
Couvert (frz.), Briefumschlag (s. Brief und
Couvertmaschinen); Tischgedeck.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Geld (auf Kurszetteln)bis Geldbrief |
Öffnen |
, mit dem
Geld oder Geldeswert (Gold, Silber, Papiergeld,
Wertpapiere u. s. w.j unter einem Briefumschlag von
starkem Papier oder Hanfpapier verfandt werden
kann. Die Umschläge muffen aus einem Stück her-
gestellt und durch mit demfelben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0583,
Güter |
Öffnen |
, wie Gemälde, Gegenstände
aus Erzguß, Antiquitäten nach Maßgabe der be-
sondern Vorschriften jeder Eisenbahn; als geldwerte
Papiere sind nicht anzusehen: gestempelte Postkar-
ten, Postanweisungsformulare, Briefumschläge und
Streifbänder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Heckthalerbis Hedenstierna |
Öffnen |
(Aktiengesellschaft):
Fabrikation von Bausteinen aus Bimsstein (300
Arbeiter), Verzinkerei und Eisenkonstruktionswerk-
stätten, Eisengießerei und Maschinenfabrik, Fabri-
kation von Briefumschlägen, Knöpsen, ^euersesten
Steinen und verzinkten Geschirren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0800,
von P (Buchstabe)bis Paasche |
Öffnen |
.., offizielle Abkürzung für den nordamerik.
Staat Pennfylvanien (s. d.).
V"l,, Abkürzung für prima.
p. H.. (seltener p. 2..), auf Briefumschlägen Ab-
kürzung für p6r ll.äi-6836 (d. h. durch Besorgung).
p. a., Abkürzung für pro anno (lat.), fürs Jahr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Patronenpapierbis Patti |
Öffnen |
und mit 30000 E.
Pattana , ind. Stadt, s. Patna .
Pattaniapura , Stadt in Birma, s. Mandale .
Patte (frz.), Pfote; Klappe (an Kleidungsstücken [s. Ärmelpatte ] , Briefumschlägen).
Pattensen , Stadt im Kreis Springe des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Warenhaus für deutsche Beamtebis Warin |
Öffnen |
erhöht worden. Die Verpackung und der Verschluß muß so hergestellt sein, daß der Inhalt der Sendung leicht geprüft werden kann. Die Verpackung kann unter Band,
in offenen Briefumschlägen, in Kästchen, Säckchen erfolgen; Flüssigkeiten, Öle, fette
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Güterrechtsregisterbis Gymnasialreform |
Öffnen |
Postkar-
ten, Postanweisungsformulare, Briefumschläge und
Streifbänder, Postfreimarken, Stempelbogen und
Stempelmarken sowie ähnliche amtliche Wertzeichen.
Auch hat die Anlage I des Vcrner Übereinkommens
eine neue Fassung erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Schmidtbis Schober |
Öffnen |
von Papierwaren, Briefumschlägen
u. s. w. Dem preuß. Abgeordnetenhause gehörte er
1890-93 für Hagen i. W. an, dem Deutschen
Reichstag 1881-84 für Elberfeld-Barmen, 1887
-93 für Lennep-Mettmann-Remscheid, seit 1893
für Bingen-Alzei. Er ist Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Plevljebis Plinius (der Ältere) |
Öffnen |
»), Briefumschlag; gefällige äußere Haltung,
leichter Anstand.
Plica-Barten , s. Bartenland .
Plica polonĭca (lat.),
s. Weichselzopf .
Plictolŏphus , s. Kakadu .
Pliieren (frz.), in Falten legen; einem Pferde die Biegung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0327,
Postwesen |
Öffnen |
Verbreitung hat namentlich Senfs "Illustrierter Postwertzeichenkatalog" (Lpz. 1892 fg.) gefunden. Vgl. ferner Moens, Bibliothèque des Timbrophiles (Brüssel); Lindenberg, Die Briefumschläge der deutschen Staaten (Berl. 1892 fg.).
Postwesen, der Inbegriff
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1050,
Zustellung |
Öffnen |
Schriftstücke in einem Briefumschlage, welcher mit der Adresse des Empfängers und mit einer amtlichen Geschäftsnummer versehen und durch das Dienstsiegel verschlossen wird, der Post mit dem Ersuchen um Z., worüber er ein Zeugnis zu erteilen hat. Die Z. selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Heilbis Heilbronn |
Öffnen |
. Knorr, 300 Arbeiter mit Filialen in Bregenz und St. Margarethen), Briefumschlägen (200 Arbeiter), Seife, Lichten, Weinsteinsäure u. a. Chemikalien, Cigarren (250 Arbeiter), Cichorien und Kaffee (200 Arbeiter), Messerwaren, Klavieren u. a. Das Salzwerk
|