Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brod (Stadt)
hat nach 1 Millisekunden 164 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Unfehlbarkeitbis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat
989, 28 qkm und (1890) 67806 (31524 männl., 36282 weibl.) E. in 93 Gemeinden mit 99 Ortschaften und umfaßt die
Gerichtsbezirke Klobouk und U. –
2) U., czech. Brod Ukerskẏ , Stadt und Sitz
|
||
77% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Německý Brodbis Nemours (Stadt in Frankreich) |
Öffnen |
237
Německý Brod – Nemours (Stadt in Frankreich)
Cypressenhain gelegene Tempel des Zeus Nemeios (von dem noch jetzt drei auffallend schlanke dor. Säulen aufrecht stehen), bei welchem die Nemeïschen Spiele (s. d.) abgehalten wurden.
Německý Brod
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bräutigambis Brechen |
Öffnen |
Bräutigam - Brechen.
199
Wie eine Braut in ihrem Geschmeide (Nch) bürdet, Tfa. 61, 10.
Und wie sich ein Bräutigam freuet über der Braut, so wird sich dein GOtt über dir freuen. E^a. 62, 5.
Und will in den Städten Iuda, und auf den Gassen zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bringenbis Brod |
Öffnen |
. Wenn etwas verloren geht.
Eine Hure bringt einen ums Brod, Sprw. 6, 26.
Die Gottlosen bringen sich selbst um ihr Leben, Tob. 12, 10.
(Der Reiche) ladet dich - bis er dich um das Deine bringe,
Sir. 13, 8.
z. 6. Unter sich : überwältigen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
der österr. Occupationstruppen nach Bosnien. - Der Festung gegenüber, rechts der Save, die Stadt Bosnisch-(Türkisch-)Brod im Bezirk Dervent des Kreises Banjaluka in Bosnien, mit (1885) 1336 E. (605 Mohammedaner, 214 Griechisch-Orthodoxe, 451 Katholiken
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
) liefen ein.
Brod, Gebäck, s. Brot.
Brod, Stadt und Festung in der slawon. Militärgrenze (Distrikt B.), an der Save, Station der Ungarischen Staats- und Bosnabahn, mit 1 griechischen und 2 kath. Kirchen, einer Kontumazanstalt und (1881) 4433 Einw
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0240,
Kroatien-Slawonien (Handel, Bildungsanstalten, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
) Belovár-Kreutz, mit dem Amtssitz Belovár (der Stadt Kreutz und der Festung Ivanic). 6) Požega, mit dem Amtssitz Požega (und den Hauptorten Pakrac und Neu-Gradisca). 7) Virovititz (Veröce), mit dem Amtssitz Essek (und der Stadt Brod). 8) Sirmien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Kriegswissenschaftbis Krone |
Öffnen |
die Stadt Warasom und das nahe Bad Warasdin-Tövlitz, wogegen ein bei Zabol abzweigender Flügel bis an das Bad Krapina-Töp' litz reicht; ^)^) die gegenwärtig bereits vollständig ausgebaute, über ^M'km lange Bahnlinie Agram-Sissek-Neugradisca-Brod, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
der Ungar. Staatsbahnen Budapest-Semlin, Indiija-Mitrovic (42 km), Zákány-Agram-Karlstadt-Fiume (332 km), Vinkovci Brčka (74 km), Sissek-Bosnisch-Brod (165 km), Sunja-Dobrlin (26 km), Agram-Czakathurn (Zagorianer Bahn, 113 km), Dalja-Brod (104 km
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0897,
Segnen |
Öffnen |
Segnen.
393
Gesegnet wirst bu sein ln d« Stadt: gesegnet auf dem Acker
«., ß Mos. 26, 3 ff.
Was du, HErr, segnest, das ist gesegnet ewiglich, i Chr. 18, 27. Hilf deinem Volk und segne dein Erbe, Pf. 28, 9. Du, HErr, segnest die Gerechten, Pf. 5
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
35
von Grund aus zerstörend, alle Brücken als grausamster Plünderer und Einbrecher von der Stadt weg als reichste der Stadt Ulm geraubte Beute an Holz den Baiern und Östreichern zu, wodurch sie im Zeitraum einer einzigen Stunde der Stadt Ulm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Essigbis Evangelist |
Öffnen |
Essig - Evangelist.
375
Selig ist, der das Brod isset im Reiche GOttes, Luc. 14, 15.
Daß ihr essen und trinken sollet über meinem Tisch in meinem Reich, Luc. 22, 30.
Wer überwindet, dem will ich zu essen geben von dem Holz des Lebens
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Deuterogamiebis Deutsch-Brod |
Öffnen |
.). Zwischen D. und Petronell lag das alte Carnuntum (s. d.).
Deutsch-Brod (tschech. Nēmecký Brod), Stadt im südöstlichen Böhmen, an der Sazawa und der Österreichischen Nordwestbahn, welche sich hier nach Kolin und Pardubitz teilt, ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Combretaceenbis Comenius |
Öffnen |
, Pädagog, wurde 28. März 1592 zu Nivnitz bei Ungarisch-Brod in Mähren oder, wie nach neuern Forschungen wahrscheinlicher ist, an letzterm Orte selbst geboren. Komensky nannte sich schon sein Vater, dessen eigentlicher Name unbekannt ist, nach seinem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Beckerbis Bedenken |
Öffnen |
, bis alles Brod in der Stadt auf war, Jer. 37, 21.
Bedacht
1) Göttliche Vorsicht, Weish. 12, 21. 2) Schon von Ewigkeit her bestimmt.
Denselbigen (JEsum) nachdem er aus bedachtem Rath und Vorsehung GOttes ergeben (euch ausgeliefert) war, habt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gesalbterbis Geschenk |
Öffnen |
wird es bald zu Ende gehen.) Offb.
Gesäuert
16, 17.
Geschenk
Sieben Tage sollt ihr ungesäuertes Brod essen, nämlich am ersten Tage sollt ihr aufhören mit gesäuertem Brod in euren Häusern. Wer gesäuertes Brod (etwns Gesäuertes) ifset lc., 2
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Hartscherbis Schützen |
Öffnen |
75
Hartscher.
Die einst durch Reichtum blühende Familie der Harscher, die früher Rüching, später Harscher hieß, wohnte in der Stadt Horw, von da zur Auswanderung bewogen verlegte sie ihren Wohnsitz nach Eßlingen. Nachdem sie auch diese Stadt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Spiserbis Rudolfen |
Öffnen |
, aber ihrem Ursprung nach nicht die kleinste. Denn vor wenigen Jahren zierte sie durch Reichtum und Zahl der Personen die Stadt Gmünd und sie führten gewaltig das Regiment daselbst, unter den Besten dieser Stadt die Besten. Als aber eine Zwietracht unter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Prerau
Proßnitz
Römerstadt
Janowitz 3)
Schönberg 3)
Sternberg 1)
Domstadtl
Goldenstein
Hof 2)
Trebitsch
Namiest
Trübau 1)
Gewitsch
Krönau
Zwittau
Ungarisch-Brod
Luhatschowitz
Walachisch-Meseritsch
Wsetin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
- und Wirtschaftsgenossenschaften und (1883) 91 Sparkassen mit einem Einlagestand von 277, 5 Mill. Fl.
Politische Einteilung Böhmens.
Bezirk Areal in QKilom. Bevölkerung 1880 Bezirk Areal in QKilom. Bevölkerung 1880
Prag (Stadt) 8,06 162323 Luditz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
, s. Böhmerwald.
Böhmisch-Brod (tschech. Brod cesky), Stadt in Böhmen, östlich von Prag, an der Österreichischen Staatseisenbahn gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat (1880) 3841 Einw., 2 Zuckerfabriken, 1
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0099,
Stadt |
Öffnen |
auf ihre Hügel gebauet werden, Ier. 30, 18. Es ist kein Brod mehr in der Stadt, Ier. 38, 9. Der Hunger nahm überHand in der Stadt, Ier. 52, 6. Wie liegt die Stadt so wüste, Klagel. 1, 1. Deine Stadt ist nach deinem Namen genannt, Dan. 9, 19
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Turkinselnbis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.
Türkisch-Becse , ungar. Ort, s. Becse .
Türkisch-Brod , Stadt in Bosnien, s. Brod .
Türkisch-Dubica , Stadt in Bosnien, s. Dubica
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Deutsch (Christian)bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
Evangelische, 72307 Katholiken und 1470 Israeliten; 9258 bewohnte Gebäude und 15478 Haushaltungen in 78 Gemeinden mit 149 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke D., Humpoletz, Polna und Steken. – 2) D., czech. Německý Brod, d. i. Deutsche Furt, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
, den beiden Rektoren der deutschen und czech. Universitäten, 70 Abgeordneten des großen Grundbesitzes, 87 Abgeordneten der Städte, Industrieorte, Handels- und Gewerbekammern und 79 Abgeordneten der Landgemeinden. Der Vorsitzende des Landtags
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Brod |
Öffnen |
230
Böhmisch-Aicha - Böhmisch-Brod
unter dem Namen der Donauberge, Karlsberge u. s. w. eine vielfach gespaltene Bergmasse von 630 bis 720 m Höhe und fällt mit steilen Wänden zur Donau ab. Der weite Sattel des nur noch 700 m hohen Passes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Engel-Brod-Speisebis Entblößen |
Öffnen |
320
Engel-Brod-Speise - Entblößen.
willen. Dieses läßt sich nicht aus 1 Mos. 6, 2. erklären, auch nicht aus den Herenaussagen, als wenn die unsauberen Geister, Luc. 11, 24. mit den Weibern Unzucht trieben; doch sind die bösen Engel zu verstehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Salzsäulebis Same |
Öffnen |
Salzsäule ? Same.
845
Masse von Brennstoffen, durch vulkanischen Proceß oder durch den Blitz einen Brand herbeizuführen, der nicht nur im Stande war, die Stadt zu verschlingen, sondern auch zur Zerstörung der Oberstäche der Ebene hinreichte
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Beleidigenbis Besehen |
Öffnen |
. Es ist ein beraubt und geplündert Volk, Jes. 42, 22.
Bereit. Zu allem guten Werk bereit, Tit. 3, 1.
Bereiten. Und bereitete Brod darauf vor dem Herrn, 2 Mos. 40, 23. Aber den Chor bereitete er inwendig im Hause, 1 Kön. 6, 19. Bereitete der Lade Gottes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Mahlzwangbis Mähmaschine |
Öffnen |
aus Mehl und Wasser, manchmal mit einem Zusatz von Gewürzen, und weiches Brot (mjukt bröd), dem unsrigen ähnlich, in verschiedenen Sorten. Das Mittagsessen wird auf dem Land und in den kleinern Bürgerfamilien um 1 oder 2 Uhr mittags, in den großen Städten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Militärgewaltbis Militärgrenze |
Öffnen |
-slawonische Komitat Belovár bildet, dann die Städte Zengg (jetzt zum Komitat Fiume gehörig) und Militär-Sissek, das, mit Zivil-Sissek vereint, zu dem Agramer Komitat geschlagen wurde. Vom Jahr 1873 bis 1881 war die M. auf 10 Regimentsbezirke
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
. 93,2, 91,2
Nemanja, Stephan, Serbien 878,2
Nembucü, Pilar
^ömec;, Njemetz
Nemec, Varbara, Nemcova (Bd. 17)
Nsmecky Brod, Deutsch-Brod
Xemetkeum, Arras
Nemeter, Germanen 176,2
NemetKeresztur, Deutsch-Kreutz (Bd.
Nemetocenna
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0344,
Bosnien |
Öffnen |
Feldzeugmeisters Joseph Freiherrn Philippovich von Philippsberg (s. d.) in vier Kolonnen über die Grenze, die Hauptkolonne bei Brod, die Nebenkolonnen bei Schamatz, Alt-Gradiska und Kostajnica. Am 31. Juli und 1. Aug. rückte auch die 18. Infanterie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
mehrere anonym veröffentlichte Romane und die dramat. Novellette «Goethe in Strassburg» (1860).
H. starb 10. Juni 1879 in London.
Humpŏletz , Stad t in der österr. Bezirkshauptmannschaft Deutsch-Brod in Böhmen, 19 km südwestlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Asareelbis Asche |
Öffnen |
. Heißt auch Asklon. Eine große Stadt der Philister, nicht weit vom mittelländischen Meer. Daher soll Herodes gebürtig gewesen, und deswegen Ascalonita genannt worden sein.
Wird von den Kindern Iuda eingenommen, Richt. 1, 18.
Da schlug Simson 30
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Aufladenbis Aufmachen |
Öffnen |
.
Joseph sprach: leget Brod auf, 1 Mos. 43, 31.
Frisches Brod, 1 Sam. 21, 6.
Schaubrode, 2 Macc. 1, 8.
§. 2. II) Einem mit etwas belegen, daß er es thue, oder leide.
Die Egypter legten den Israeliten allerlei Arbeit auf mit Unbarmherzigkeit, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bindenbis Bissen |
Öffnen |
: Verächterin, eine Stadt in dem Stamm Iuda, Ios. 15, 28.
Bislam
Fried sam. Eiuer aus deu Näthcu des Artaxerxes, Esr. 4, 7.
Bissen
Bissen Brod bedeutet anch ein wenig zu essen; wie denn bei den Hebräern Brod allerlei Speisen bedeutet, 1 Sam. 2, 33
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Durstigbis Ebedmelech |
Öffnen |
schicken werde; nicht einen Hunger nach Brod, ober Durst nach Wasser; sondern nach dem Worte des HErrn, Amos 8, 11.
Wer von mir trinket, der dürstet immer nach mir, Sir. 24, 23.
Selig sind, die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit, denn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fremdlingbis Fressen |
Öffnen |
und Freiheiten.
Wer gesäuertes Brod isset, des Seele soll ausgerottet werden,
es sei ein Fremdling oder Einheimischer, 2 Mos. 12, 19. Die Fremdlinge sollst du nicht schinden noch unterdrücken; denn
ihr seid auch Fremdlinge in Egypten gewesen, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
, 4 Mos. 1, 4.
Ueber Städte, Matth. 8, 5. c. 27, 54.
Des Tempels, Luc. 22, 52. welche die Obersten über verschiedene Wachen in dem Tempel waren.
Lasset uns einen Hauptmann auswerfen, 4 Mos. 14, 4.
Feuer vom Himmel verzehrte 2 Hauptleute mit 50, I
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Mittheilenbis Mond |
Öffnen |
sein Brod mittheilet und den Nackenden
kleidet, Ezech. <8, 7. 16.
Theile dein Brod den Hungrigen mit, Tob. 4, 17. Wohl zu thun und mitzutheilen vergesset nicht, denn solche
Opfer gefallen GOtt wohl, Ebr. 13, 16.
Mittler
z. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Söhnenbis Sonne |
Öffnen |
Griechischen Zugemüse, das man zum Brode ißt. I) Was den Soldaten au Geld und Speise gereicht wird, Ezech. 29, 19. 1 Cor. 9, 7. II) Arbeiterlohn, 2 Cor. 11, 8. III) Der Sünden verdienter Lohn. Zeitlich und ewig müsseu sterben, welche der Sünde dienen.
Thut
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Susannabis Tafel |
Öffnen |
, als mit Honig überstreicht, vgl. Ezech. 13, 18.
die verstohlenen Wasser,
Der Huren Lippen, Sprw. 5, Sprw. 9, 17. (S. Verstohlen.)
§. 4. Süße Brode, des Elends.
Matth. 26, 17. S. Brod
Süßigkeit
Soll ich meine Süßigkeit und meine gute
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Themnibis Thier |
Öffnen |
, 2. 2) Erbe. Ahasverus Kämmerer, Esth. 2, 21.
Thessalonich
Der Thkssaler Sieg. Eine schone Stadt in Ma-cedonien, A.G. 17, 1. c. 20, 4. An die Thcssalo-mcher hat Panlns 2 Briefe geschrieben. In den 5 Capiteln des ersten will Panlns scine Liebe
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ehrenbis Ende |
Öffnen |
auch die Männer ihre Weiber lieben, als ihre eigenen Leiber, Eph. 5, 38. Welche auch den Herrn Jesum getödtet haben und ihre eigenen Propheten, 1 Thess. 3, 15. Daß sie mit stillem Wesen arbeiten und ihr eigen Brod essen, 3 Thess. 3, 13. Der seinem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Havemannbis Havre, Le |
Öffnen |
enge, steile Straßen, ein Rathaus, eine Markthalle, ein Baptistencollege, ein altes Schloß (Gefängnis), litterarisches Institut und (1881) 6398 Einw.
Haverhill (spr. häwwer-), Stadt im NO. des nordamerikan. Staats Massachusetts, am Merrimac
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
Station- Gmunden Stadt (2,55 km); b. Lemberger Straßenbahn (8,29 km); c. Mödling-Hinterbrühl (4,48 km); zusammen 15,32 km.
36) Wien-Nimburg-Jungbunzlau, Deutsch-Brod-Rossitz, Groß-Wossek-Alt-Paka-Parschnitz, Nimburg-Tetschen-Mittelgrund, Lissa-Prag
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Beth Lebaothbis Bethsaida |
Öffnen |
166
Beth Lebaoth Bethsaida.
wo sich auch die Kinder Israel beim Auszüge aus Egypten lagerten. 4 Mos. 33, 49.
Beth Lebaoth
Löwenhaus. Eine Stadt im Stamm Simeon gelegen, Jos. 19, 6.
Bethlehem
Brodhaus. I) Eine Stadt im Stamm Juda, so
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
.
Zelezný-Brod (spr. schélesnü), czech. Name der Stadt Eisenbrod (s. d.) in Böhmen.
Zelia, der 169. Planetoid.
Zell. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Koblenz, hat 371,85 qkm und (1895) 31 542 (15 693 männl., 15 849 weibl.) E., 2 Städte und 52
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keziabis Kind |
Öffnen |
Wasser, oder von dein engen dnnkeln Thale, wo er fließt. Er lief zwischen der Stadt Jerusalem und dem Oelbcrg, durch ein tiefes Thal gleiches Namens. Es ist nur das tiefe Bette eines Winterstromcs, der nur bei den starken Regengüssen im Winter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
" (neue Folge, Bd. 7).
Pardŭbitz, Stadt im östlichen Böhmen, an der Mündung der Chrudimka in die Elbe und an der Bahnlinie Wien-Prag gelegen, in welche hier die Linien von Reichenberg und Deutsch-Brod einmünden, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Dubenseebis Dublin |
Öffnen |
).
Dubí, czech. Name von Eichwald (s. d.) in Böhmen.
Dubica (spr. dúbítza). 1) D., auch Türkisch-Dubica oder Bosnisch-Dubica genannt, Stadt im Bezirk Kostajnica des bosn. Kreises Banjaluka, ehemalige türk. Grenzfestung, rechts der Una, 11 km
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Taberistanbis Täbris |
Öffnen |
zwischen dem Atrium und dem hintern Raum (Peristylium) befand und meistens dem Herrn zum Geschäftszimmer diente. S. Tafel "Baukunst VI", Fig. 4.
Tabōga, Insel im Golf von Panama (Zentralamerika), 30 km südlich von der Stadt Panama, ist etwa 6 km lang
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
862
Burza - Campbell
Vurza, Deutscher Orden 776,2
Busa (Seefahrer), Nordpolexped. 227,2
Vusa (Kap), Kreta
Vusambra (Verg), Sizilien 1003,1
Bufatschi, Mangischlal (Bd. 17)
Vu Schater (Stadt), Utica 1)
Büscheln (berqm.), Bergbau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
, Walachei 338,2
Linschoteninseln, Liukiu
Linsenbaum, cowt2
Linththal, Klausenpaß '"
Lintowa, Lindau (Stadt) ".I
Linzer Wald, Böhmcrwald 145,1
Liotard (Reisender), Afrika (Vd. 17)
Lipan, Böhmisch-Brod
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Skutschbis Skytale |
Öffnen |
am Bosporus: Kuskundschuk, Begler-begköi (mit einem reizenden Palast des Sultans) und Tschengelköi.
Skutsch, czech. Skutče, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Hohenmauth in Böhmen, am Fuß des Humbergs und an der Linie Deutsch-Brod-Pardubitz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Trawlbis Trebitsch |
Öffnen |
Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Namiest und T. - 2) T., Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (441,56 qkm, 35 697 meist czech. E.), am Iglawafluß und den Linien Wien-Znaim-Deutsch-Brod (Station Startsch-T
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Daljbis Dalling and Bulwer |
Öffnen |
, Markt im slawon. Komitat Veröcze, an der Donau, Knotenpunkt der Bahnen nach Szegedin, Essek und Brod, mit (1881) 7461 Einw., Pferde- und Schweinezucht, Fischerei, Landwirtschaft und Produktenhandel.
Dalkeith (spr. delkihth), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Eisenbauanstaltbis Eisenburg |
Öffnen |
und Verzinken.
Eisenblumen, s. Eisenchlorid.
Eisenblüte, s. Aragonit.
Eisenbrod (tschech. Železny Brod, spr. scheles-), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Semil, rechts an der Iser und an der Pardubitz-Reichenberger Eisenbahn, mit (1880) 2698
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Philippoteauxbis Philippson |
Öffnen |
und Obst. - P. ist das alte Philippopolis, eine ansehnliche Stadt in Thrakien, die anfänglich Eumolpias, dann nach Philipp H. von Makedonien, der sie erweiterte und verschönerte P. genannt wurde. In die Hände der Türken kam die Stadt 1363. Im J. 1818
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Bosiobis Bosniaken |
Öffnen |
) B., czech. Boskovice, Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft B., an der zur Zwittawa gehenden Biela und der Linie Wien-Brunn-Prag-Bodenbach der Österr.-Ungar. Staatsbahnen, ist Sitz eines Bezirksgerichts (263 qkm, 44 Gemeinden, 51 Ortschaften, 26
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0342,
Bosnien |
Öffnen |
der Häuser betrug 215 429 mit 226 699 Wohnungen. Das Land hat 47 Städte, 31 Märkte und 5261 Dörfer.
Sprachen und Volksstämme. Der Nationalität nach gehören die Bewohner B.s wie der Herzegowina zu den Südslawen, die im 7. Jahrh. in diese Länder eindrangen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Gradierfaßbis Graditz |
Öffnen |
, 5847 Slowenen), 11610 Häuser und 13110 Wohnparteien in 42 Gemeinden mit 142 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Cervignano, Cormons, G. und Monfalcone. – 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft G., rechts am Isonzo und an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Klein-Burgwedelbis Kloster |
Öffnen |
(erscheint
monatlich in Wien); ^ti-est I^nin^ .louiu^i ler-
scbeint monatlich in Neuyork und Cbicago); 8ti-66t
Kiul^ll)' ivLvie^v < erscheint monatlich in Ebicago).
Klein-Burgwedel, Dorf, f. Burgwedel.
Kleingartach, Stadt im Oberamt Brackenhcim
des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Gewandbis Gewinnen |
Öffnen |
, 1.
Leihe nicht einem Gewaltigern, denn du bist, ib. v. 15. Wenn die Gewaltigen klug sind, so gedeihet die Stadt, Sir.
10, 3. Geselle dich nicht zum Gewaltigen und Reichen, Sir. 13,
2. 12. So Jemand unter euch will gewaltig (1 Mr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sivanbis Sohn |
Öffnen |
.
Smyrna
Eine berühmte Stadt in Ionien, wo Polycarpus Bischof war, Ofsb. 1,11. c. 2, 8.
l. So; 2. Sobab
1> Begierig. Ein König in Egypten, 2 Kon. 17, 4. 2) Zustoßer. Ein Sohn Davids, 2 Sam. 5, 14.
t. Sobach; 2. Sobai
1) Uetz. Ein syrischer Hauptmann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0489,
Mähren (Kronland) |
Öffnen |
, aus dem Fürst-Erzbischof von Olmütz und dem Bischof von Brünn, aus 30 Abgeordneten des großen Grundbesitzes, aus 31 Abgeordneten der Städte und Industrieorte, aus 6 Abgeordneten der beiden Handels- und Gewerbekammern zu Brünn und Olmütz und aus 31
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
590
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel).
stadt mit 64,083 Einw. Auf 107 Frauen kamen 100 Männer. Der Religion nach zählte man 242,981 Katholiken, 20,040 Lutheraner, 22,214 Reformierte, 1267 unierte und 1864 nichtunierte Griechen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0820,
Hussiten und Hussitenkriege |
Öffnen |
Angriff gegen die benachbarten deutschen Länder über. Schlesien, Sachsen und Franken hatten unter ihren Kriegszügen am meisten zu leiden. Man zählte über 100 Städte und Burgen wie 1500 Dörfer und Weiler, welche durch die Hussiten zerstört worden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kyrrhestikabis L |
Öffnen |
im nördlichen Syrien, zwischen Antiochia und Kommagene, mit den Städten Zeugma, Hierapolis, Kyrrhos, Beröa u. a.
Kyselak, Joseph, als Sonderling bekannter Reiseschriftsteller, geb. 1795 zu Wien, durch seine Manie, seinen Namen überall, selbst an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Pollnowbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
befindlichen Handschrift aber bis 963 reicht.
Polna, Stadt im südöstlichen Böhmen, Bezirkshauptmannschaft Deutsch-Brod, an der mährischen Grenze, Station der Österreichischen Nordwestbahn, hat eine Dechanteikirche, ein ansehnliches Schloß aus dem 13
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Historische Litteratur 1890/91 (deutsche Einzelstaaten) |
Öffnen |
.
Von den Einzelfragen der deutschen Verfassungsgeschichte erweckt die nach dem Ursprung der Städteverfassung noch immer besonders reges Interesse. J. E. Kuntze, »Die deutschen Städtegründungen, oder Römerstädte und deutsche Städte im Mittelalter« (Leipz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Döblingbis Dobřisch |
Öffnen |
Tesanj des bosn.
Kreises Vanjaluka, in 172 ni Höhe, gegenüber der
Einmündung der Spreca in die Bosna, an der
Linie Bosnisch Brod-Serajewo der Bosnabahn und
der Linie D.-Siminhan der Vosn. Staatsbahn, ^itz
einer Expositur, hat (1885) 1749 meist
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Österreichisch-Ungar. Ausgleichbis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
. d.) gegen die Türkei enthielt eine ganze Anzahl befestigter Städte, von denen jetzt noch Alt-Gradiska, Brod, Esseg, Peterwardein und Karlstadt nicht völlig aufgegeben sind. In Bosnien und der Herzegowina sind etwa 16-18 befestigte Punkte teils
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Parc producteurbis Paredes de Nava |
Öffnen |
, El, Stadt in der span. Provinz Madrid, Bezirk San Lorenzo del Escorial, links am Manzanares, nördlich von
Madrid, in einem Walde am Südfuße des Monte del P., hat (1887) 1801 E. und ein schönes königl. Jagdschloß, wo 11. März 1778 Karl III. ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Adlerbis Adramelech |
Öffnen |
) Einer vou den Häuptern des Volkes zu Nehemias Zeiten, Neh. 10, 16.
Adonibesek
Ein Herr des Blitzes. Ein gewaltiger König zu Besek, eine Stadt der Cananiter, welche 70 Königen an Händen und Füßen die Daumen verhauen und sie also das Brod unter seinem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baumeisterbis Becken |
Öffnen |
Jerusalem wieder bauen, Neh. 3, 18.
Bazekath
Angststadt. Eine Stadt im Stamm Juda, Jos. 15, 39. 2 Kön. 22, 1.
Bazeluth
Im Braten. Ein Mannesname, Esr. 2, 52.
Bazra
Weinlese. I) Die Hauptstadt der Edomiter am Jordan, 5 Meilen von Jerusalem, bei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Bekümmernbis Belials-Tücke |
Öffnen |
, was bekümmert ihr euch doch, daß ihr nicht habt Brod zu euch genommen? Matth. 16, 8. Marc. 8, 17.
Was bekümmert ihr das Weib? Matth. 26, 10. Marc. 14, 6.
Als aber Petrus sich in ihm selbst bekümmerte (hin und her dachte), A.G. 10, 17.
§. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Heutebis Himmel |
Öffnen |
, so ihr seine Stimme höret, so verstocket euer Herz nicht,
Ps. 95, 8. Ebr. 3, 7. c. 4, 7. Unser tägliches Brod gieb uns heute, Matth. 6, 11. (S. Grud
s. 9.)
§. 3. III) Die Ewigkeit, worin nichts Vergangenes noch Zukünftiges, fondern
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Freuenbis Frucht |
Öffnen |
27
Freuen ? Frucht.
gesäuerten Brode sieben Tage mit großer Freude, 3 Chron. 30, 21. Esra 6, 16. 23. Zu halten Einweihung in Freuden, Neh. 12,37. Gr wird sein Antlitz sehen lassen mit Freuden, Hiob 33, 26. Wenn das Herz traurig ist, so hilft
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0045,
Helfen |
Öffnen |
kein ander Brod da war, 1 Sam. 21, 4. 6. Ihrer etliche waren bestellet über alles heilige Geräthe,
1 Chron. 10, 29. Betet den tzerrrn an im heiligen Schmuck, 1 Chron. 17, 29. 2 Chron. 20, 21. Ps. 29, 2. Daß man die heiligen Gefäße Gottes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Jellinekbis Jena |
Öffnen |
Soldatenlieder, erschienen Wien 1851.
Jellinek , 1) Adolf ,
jüd. Gelehrter, geb. 26. Juni 1821 zu Drslowitz bei Ungarisch-Brod in Mähren, widmete
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Kloasmabis Klön |
Öffnen |
Echidna in den Knochenhöhlen des Diluviums von Australien gefunden.
Kloásma (Chloasma), s. Leberfleck.
Klobank, 1) (Walachisch-K.) Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Ungarisch-Brod, nahe der ungarischen Grenze, mit Bezirksgericht, Tuch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0105,
Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
.] Die Markgrafschaft M. wird in Landesangelegenheiten vom Landtag vertreten, welcher aus 100 Mitgliedern besteht, nämlich dem Fürsterzbischof von Olmütz und dem Bischof von Brünn, 30 Abgeordneten des großen Grundbesitzes, 31 der Städte, 6 der Handelskammern und 31
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Schwarze Suppebis Schwarzwald |
Öffnen |
. Wiesenschmätzer.
Schwarzkobalterz, s. Kobaltmanganerz.
Schwarzkohle, s. Steinkohle.
Schwarzkosteletz, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Böhmisch-Brod, hat ein Bezirksgericht, Dechanteikirche, Schloß des Fürsten Liechtenstein, Bierbrauerei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
Wien (Verkehrsmittel) |
Öffnen |
- und Saatenmarkt, das 1876 eröffnete Lagerhaus der Stadt im Prater (in demselben wurden 1888: 1,7 Mill. metr. Ztr. Waren ein-, resp. ausgelagert), die Lagerhäuser der Unionbank und der verschiedenen Verkehrsanstalten, der großartige, 1883 vollendete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
198,,!
Zalaka, Abaditen ttVd. 17) 378,^
Zalinstis Dynamitkanone, Geschütz
Zaluzanski, A , Tschechische Litt. 879,1
Zambara, Temcsvar
Zamberl (Stadt), Senftenberg I)
Zambila, Amatongaland (Vd. 17)
Zamirängebirge, Persien 865,2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Congostaatbis Crampel |
Öffnen |
, wie Löschte (Wien), Schulmänner, wie die Geheimräte des preußischen Kultusministeriums Schneider und Höpfner u. a., gewählt. Jubelfeiern sind in Aussicht genommen von fast allen Städten, deren Namen in der Lebensgeschichte des Comenius etwas bedeuten, so
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
Gebäude und
9217 Wohnparteien in 77 Gemeinden mit 140 Ort-
schaften und umfaßt die Gerichtsbezirke C. und Pri-
bislau. - 2) Stadt und Sitz der Bezirkshaupt-
mannschaft C., in 519 in Höhe, an der Linie Dcutsch-
brod-Königgrätz dcrOsterr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
gestellt werden. Einige sind auch ins Deutsche übersetzt. Eine gesammelte Ausgabe erschien in Prag (4 Bde., 1871–77).
Hlinsko , Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Chrudim in Böhmen, an der Chrudimka
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Huß-Ausläutenbis Hussiten |
Öffnen |
statistika förhållanden och behandling» (1860). Sie sind ins Deutsche und in andere
Sprachen übertragen.
Huß-Ausläuten , m manchen österr. Städten die Bezeichnung für das Läuten um 9 Uhr abends, das ursprünglich zum Gebet
um Abwehr der Hussiten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0043,
von M. R. G. S.bis Mstislawl |
Öffnen |
(s. d.).
Mrsonja , Sumpf, s. Brod (Stadt) .
MS. , Abkürzung für Manuskript; auf Blaufarbenfässern für Mittelsorte oder Mittelsaflor.
m. s. , Abkürzung in der Notenschrift,
s. Mano .
Msab , s. Beni Msab .
Msapure
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Pollux (Stern)bis Polnische Litteratur |
Öffnen |
.
Polna, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Deutsch-Brod in Böhmen, am Schlapankabache und an der Linie Wien-Tetschen (Station P.-Stecken) der Nordwestbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (99,72 qkm, 9102 czech. E.), hat (1890) als Gemeinde 4923
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Sisakbis Sisyphos |
Öffnen |
- und Obstbau, Handel mit getrocknetem Obst, Wein und Kirschengeist.
Sissek (Alt-Sissek) oder Sziszek, Stadt mit geordnetem Magistrat mit dem Titel königl. Freistadt und Hauptort eines Stuhlbezirks (25415 E.) im Komitat Agram in Kroatien und Slawonien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
348
Vingt-et-un - Viola (Pflanzengattung)
Sagenstoff behandelt von H. Frankenberger ("Eine Nacht auf dem Meere", 1851), R. Wüerst (1862), J. N. Skraup (1870), A. Könnemann ("Die versunkene Stadt", 1895), O. Wermann (1896).
Vingt-et-un (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Agentbis Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
(s. Rubato, Bd. 13). - Vgl. Hugo Riemann, Musikalische Dynamik und A. (Lpz. 1884).
Agŏnus cataphractus L., s. Tangmaus.
Agram, * Stadt, ist Sitz eines Gerichtshofs erster Instanz, des Appellationsgerichts (Banaltafel) und der Komitatsbehörden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Luhatschowitzbis Lutz |
Öffnen |
731
Luhatschowitz - Lutz
Luhatschowitz, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Ungarisch-Brod in Mähren, an der Linie Brünn-Blarapaß der Österr.-Ungar. Staatsbahn (Station Aujezd-L.), hat (1890) 1069 E., Pfarrkirche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0132,
von Fischbis Fischbein |
Öffnen |
ihre Verwendung. Die Städte an der See oder in deren Nähe haben alle besondre Fischmärkte mit reicher Auswahl von Ware und täglicher Ausstellung, im Binnenland liegt der F.-handel meist in Händen der Fischer und gibt es nur wenige Fischhandlungen mit Verkauf en
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Achtenbis Ackerbau |
Öffnen |
während der Theurung alle von den Egyptiern, 1 Mos. 47, 20.
Der Stadt Kiriath Arba oder Hebron, Jos. 21, 12.
Des Töpfers Acker kauften die Hohenpriester zum Erbbegräbniß der Pilger, Matth. 27, 7. A.G. 1, 16. Zach. 11, 13.
Des Waltmüllers, 2 Kön. 18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausrichterbis Aussatz |
Öffnen |
mehr befohlen, weder du kannst ausrichten, Sir. 3, 25.
Wenn die Strafe kommen soll, so toben sie (die Winde) und richten den Zorn aus deß, der sie geschaffen hat, Sir. 39, 34.
Wahrlich, ich sage euch, ihr werdet die Städte Israels nicht ausrichten
|