Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bruno
hat nach 0 Millisekunden 230 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
522
Bruno.
richs I. und Bruder Kaiser Ottos I., geb. 925, ein gewandter Staatsmann und einflußreicher Beförderer wissenschaftlicher Studien unter der Geistlichkeit, ward in Utrecht für den geistlichen Stand erzogen und schon 940 von Otto I
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
168
Hildburghausen (Prinz von) - Hildebrand (Bruno)
stalt ist, eine Bürger- und höhere Mädchenschule,
landwirtschaftliche Schule (seit 1882), eine Gas-
anstalt, städtische und Kreissparkasse, Vereinsbank
und ein Kreiskrankenhaus
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmierpressebis Schmitz (Bruno) |
Öffnen |
548
Schmierpresse - Schmitz (Bruno)
bietet der hohe Preis die Anwendung desselben in
reinem Zustand für größere Maschinen, während
das aus alten Knochen gewonnene Knochenfett
leicht verharzt und stark säurehaltig ist. Unter dem
Namen
|
||
37% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Brunnenzollbis Bruno |
Öffnen |
521
Brunnenzoll - Bruno.
deutsche Reichsstrafgesetzbuch (§ 324) bestraft die vorsätzliche B. mit Zuchthaus bis zu zehn Jahren und, wenn dadurch der Tod eines Menschen verursacht wurde, mit Zuchthaus nicht unter zehn Jahren
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Brunnersche Drüsenbis Bruno I. |
Öffnen |
625
Brunnersche Drüsen - Bruno I.
knechte", "Das deutsche Reichsvieh", "Keilschriften" u. s. w. Hieran reihten sich Erzählungen, wie "Des Genies Malheur und Glück" (2 Bde., 3. Aufl., Regensb. 1864), "Diogenes von Azzelbrunn" (2 Bde., 2. Aufl
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
503
Baudissin (Wolf Wilh., Graf von) – Bauer (Bruno)
Goldoni in «Ital. Theater» (ebd. 1877). Vgl. die Mitteilungen aus Briefen und Tagebüchern in dem von seiner Witwe zusammengestellten «Gedenkbuch» (1880, als Manuskript gedruckt
|
||
25% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Brüelbis Brütt |
Öffnen |
), nach ihrem Entdecker Joh. Konr. Brunner (geb. 1653, gest. 1727 als kurfürstlich pfälzischer Leibarzt in Mannheim) benannte traubenförmige Drüsen des Zwölffingerdarms, welche eine dem Bauchspeichel ähnliche Flüssigkeit absondern.
Bruno, Giordano
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bruno (Heilige)bis Bruno (Giordano) |
Öffnen |
626 Bruno (Heilige) – Bruno (Giordano)
für gründlichere wissenschaftliche Bildung der Geistlichen, für Reform der Mönchsorden und Klöster durch allgemeine Einführung der Regel
Benedikts von Nursia sowie für Gründung und Ausschmückung
|
||
22% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0423,
von Pickersgillbis Pilgram |
Öffnen |
.
Piestre (spr. pjähtr) , Fernand , s. Cormon .
Piglheim , Elimar Ulrich Bruno , Historien- und Genremaler, geb. 19. Febr. 1848 zu Hamburg, trat dort in das Atelier des Bildhauers Lippelt
|
||
16% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Giordano Brunobis Giovibahn |
Öffnen |
10 Giordano Bruno – Giovibahn
Giordano Bruno (spr. dschor-) , s. Bruno .
Giorgio (spr. dschordscho) , Porto San ,
s. Fermo .
Giorgio (spr. dschordscho) , Francesco di, Baumeister, Bildhauer und
Maler, geb. 1439 zu Siena
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
, Schwerin
Willer, F. H. - Wilh. Fiedler, Zürich-Hottingen
Willfried, H. - Hermine Villinger, Karlsrnhc
Willy - Wilhelm Dörre, Gablonz (Böhmen)
Wimperg, Bruno - Bruno Wolff-Veckh, Berlin
Wlninn , Hazard - Albert de Vere, England
Wini^r, Amalie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0002,
Werbung |
Öffnen |
.
Bildende Künste, von Dr. H. A. Müller.
Kunstgewerbe, von Bruno Bucher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
Gebäuden sind namentlich zu erwähnen das von dem Architekten Bruno Schmitz entworfene, von einer Kuppel und zwei mit Aluminium gedeckten Türmen geschmückte Hauptausstellungsgebäude, das eine Grundfläche von 56000 qm bedeckte und dessen Hauptfront
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Vruneck, E. - E. Stribrny, Nimschklebe (Niederlausitz»
Vruneck, O. v, - Otto Elster, Köln-Deutz
Vrunn, Adb. - Fräulein Helene Druskowitz, Dresden
^l^«rlr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
. 1897 in Prag.
*Kaupert, Gustav, starb 6. Dez. 1897 in Cassel.
*Klinkhardt, Julius. Bruno Gustav
Klinkhardt starb 17. Nov. 1897 in Leipzig.
Legge, James, starb 29. Nov. 1897 in Oxford.
"Marquardsen, Heinr. von, starb 30. Nov.
1897
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0702,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
haarscharf gezeichnet, daß nicht die Weise der einen auch die andere beeinflussen könnte. Die Malerei hat ja auch eine Zeit
^[Abb.: Fig. 660. Houdon: Der hl. Bruno.
Rom. St. Maria degli Angeli.]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0653,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
. 844.
5) G. V., der erste Deutsche auf dem römischen Stuhl, vor seiner Wahl Bruno genannt, Sohn des Herzogs Otto von Kärnten und Urenkel Ottos d. Gr., war Hofgeistlicher in der Kanzlei des Kaisers Otto III., seines Vetters, der auf seinem Römerzug
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Quercybis Querschiff |
Öffnen |
von Burkhard von Falkenstein (gest. 982) ab, dessen Enkel, der Benediktinermönch Bruno von Q., 1009 als Missionär in Preußen seinen Tod fand (s. Bruno 2). Burkhard III. erwarb 1136 die Burggrafschaft Magdeburg (s. d.), ein andrer Burkhard (gest
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Chartreusebis Charybdis |
Öffnen |
Kartause, die Wiege des Kartäuserordens, ein großes, schönes Kloster im Kanton St. Laurent-du-Pont, Arrondissement Grenoble des franz.
Depart. Isère, 22 km nordnordöstlich von Grenoble, 1086 vom heil. Bruno in der Nähe seiner Einsiedelei gestiftet, 1793
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Lothar (König von Frankreich)bis Lothringen (Herzogtum) |
Öffnen |
. 941, wurde nach dem Tode seines Vaters Ludwigs Ⅳ. 954, erst 13 Jahre alt, durch den mächtigen Erzbischof Bruno von Köln, den Bruder des deutschen Kaisers Otto Ⅰ., gegen den Willen des Herzogs Hugo d. Gr. (s. d.) von Francien auf den Thron gehoben. 965
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
. Siena
Bernhard v. Clairvaux
Blasius
Bonaventura
Borromeo
Bruno 2), 3), 5)
Cajetanus 1)
Christoph 1)
Coloman 1)
Columbanus
Corbinianus
Cosmas 1)
Crispinus
Dominicus
Dunstan
Edmund
Eligius
Emmeram
Erasmus 1)
Eustachius
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
Denkmäler einen ehrenvollen Namen, z. B.: Stadthaus in Roanne (1865), St. Bruno in Grenoble (1870), Festungswerke von Dinan (1872), Abtei St. Michel (1873), Restauration des südlichen Kreuzflügels der Kathedrale von Soissons, sondern baute auch die Kirche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0264,
von Hiddemannbis Hilgers |
Öffnen |
.
Hildebrand , 1) Adolf , Bildhauer, geb. 6. Okt. 1847 zu Marburg als Sohn des Nationalökonomen Bruno H., übte sich früh im Zeichnen und Modellieren, wurde dann durch Kreling in Nürnberg und durch Zumbusch in München weiter ausgebildet. Später
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
(1873, Museum in Toulouse), der heil. Bruno weist die Geschenke des Grafen Roger von Kalabrien zurück (1874), die Exkommunikation Roberts des Frommen (1875, Museum des Luxembourg), der durch Vervielfältigungen sehr populär gewordene Tod des Generals
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0560,
von Wertheimerbis Weysser |
Öffnen |
der Erzbischöfe Bruno und Engelbert I. sowie des Gelehrten Albertus Magnus, sodann das Doppelstandbild von Wallraf und Richartz (Grabdenkmal) und sechs Statuen an den Pfeilern im Langhaus des Doms. Andre Werke von ihm: eine Taufe Christi
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0708,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Bildnissen den Ausdruck der ganzen Persönlichkeit meisterhaft trifft und auch in erfundenen Gestalten Sinnigkeit, Anmut und edle Formenschönheit zu vereinigen weiß. Die Standbilder des hl. Bruno (Fig. 660) und Voltaires in Paris und der "Winter" sind
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, welche das Leben des heiligen Bruno behandelt, gehört zu den besten Arbeiten des Meisters; das Bild "Tod des Heiligen" ist insbesondere bemerkenswert dadurch, daß eine einzige Farbe, das einfache Weiß, vorherrscht und durch geschickte Beleuchtung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ad nauseam usquebis Adolf |
Öffnen |
.).
4) Erzbischof von Köln, Sohn des Grafen Eberhard von Altena, ward Dompropst in Köln und nach der Abdankung seines Oheims Bruno 1193 zum Erzbischof erwählt. Er schwang sich bald zum Haupte der fürstlichen Opposition gegen die Staufer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Chartophylaxbis Chartum |
Öffnen |
fabriziert wurde (s. den folgenden Artikel).
Chartreuse, La grande (spr. schartröhs', die große Kartause), das älteste Kloster des 1084 vom heil. Bruno gestifteten Kartäuserordens, im französischen Departement Isère, 22 km nördlich von Grenoble
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Gieselerbis Gießen |
Öffnen |
: "Typographische Mitteilungen", veröffentlicht. - Hermann G., geb. 9. April 1831, u. Dr. Bruno G., geb. 14. Sept. 1835, Söhne von Christian Friedrich G., leiten die unter der Firma "G. u. Devrient" zu Leipzig bestehende graphische Anstalt, die ersterer im Verein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0308,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. I., H. II.) |
Öffnen |
er einen Sohn, Thankmar. Die zweite Gemahlin, Mathildis (gest. 968), gebar ihm drei Söhne, Otto (I.), Heinrich (s. Heinrich 10) und Bruno, und zwei Töchter, Gerberga und Hadwig, die später den Herzog Hugo von Francien heiratete. Vgl. Waitz, Jahrbücher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Kolmationbis Köln (Erzstift) |
Öffnen |
und ihm die Bistümer Lüttich, Minden, Utrecht, Münster und Osnabrück untergeordnet. Bruno, der Bruder Ottos I. (s. Bruno I.), wurde 953 zum Erzbischof erwählt und zugleich zum Herzog von Lothringen ernannt, welche Würde auch alle seine Nachfolger besitzen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Wiedbis Wiedemann |
Öffnen |
593
Wied - Wiedemann.
Wied, altes Dynastengeschlecht, das seinen Namen von der Grafschaft W. (s. d.) führt, leitet sich von Meffrit (gestorben um 1129) ab. Seine Enkelin Theodora vermählte sich mit Bruno I., Grafen von Isenburg, und brachte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
-
Bronchialasthma, Luftröhrenkrampf
Bronnen (Jagdschloß), Fridingen
Bronner, Bruno (Pseud.), Moles-
worth 3) (Bd. 17)
Bronski, Christoph, Poln. Litt. 192,2
Vi-011268 inel'UZteL, Galvanoplastik
Bronzestein, Kupfer 317,2 l884,i
Bronzierung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Jensen. ^Stern),
Grabmal der Freundschaft und Liebe, das - Christian
Jakob Salice - Contessa.
Graf Bruno Dcgenhnrt, oder in der alten und in der
neuen Welt - Elisabeth, Baronin von Grotthus;.
Grafenkrone und Dornenkrone
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Bauer (Edgar)bis Bauer (Klara) |
Öffnen |
, studierte zu Berlin Theologie, später die Rechte, und schrieb zuerst zur Verteidigung seines Bruders: "Bruno B. und seine Gegner" (Berl. 1842). B.s Schrift "Der Streit der Kritik mit Kirche und Staat" ward in Preußen konfisziert und trug ihm 4 Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Brunowbis Bruns |
Öffnen |
unbeachtet geblieben,
bis Fr. H. Jacobi in den «Briefen über die Lehre des Spinoza», durch die Auszüge, die er daselbst aus B.s Arbeiten gab, und nach ihm
Schelling in dem «Bruno» benannten Gespräch über die Weltseele die Aufmerksamkeit auf ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
Gedanken, die er aber nicht in ein
einheitliches System zusammenzuschließen vermochte;
auf die geschichtliche Entwicklung der Philosophie bat
er fast nur durch Vermittelung des Giordano Bruno
(s. d.) Einfluß gewonnen. Sein philos. Hauptwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0444,
Evangelien und Evangelienkritik |
Öffnen |
Quelle für Matthäus und Lukas den Markus, der bisher, namentlich infolge der Forschungen Griesbachs, als ein Auszug aus den beiden andern Synoptikern galt. Bruno Bauer (1841–42) führte die Wilkesche Ansicht zu der Behauptung fort, daß der Grundstamm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Geilfusbis Geisa |
Öffnen |
in dieser Richtung sich auszeichnender Fleck innerhalb eines Feldes.
Gein., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Hans Bruno Geinitz (s. d.).
Geinitz, Hans Bruno, Geognost und Paläontolog, geb. 16. Okt. 1814 zu Altenburg, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0980,
Heinrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
westfäl. Grafen Thiederich.
Von ihr hatte er drei Söhne: Otto (I.), Heinrich und Bruno, und zwei Töchter: Gerberga und Hedwig, die spätere Gemahlin des Herzogs Hugo von Francien. – Vgl.
Giesebrecht, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum ersten Band |
Öffnen |
1023
Korrespondenzblatt zum ersten Band.
(Ausgegeben am 25. Juni 1885.)
Bruno H. in Leipzig. Bei den Abbildungen von Wappen durch Holzschnitt etc. bedient man sich seit langer Zeit zur Kennzeichnung der Farben besonderer allgemein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Keruanbis Kerzen |
Öffnen |
). In der Nähe auch mehrere Schwefel- und Naphthaquellen sowie Schlammvulkane.
Keruan, Stadt in Tunis, s. Kairuan.
Kervyn de Lettenhove, Joseph Maria Bruno Konstantin, namhafter belg. Geschichtschreiber, geb. 17. Aug. 1817 zu St.-Michel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
Sisenna
Spartianus
Suetonius
Severus
Sulpicius
Tacitus
Trogus
Pompejus
Valerius Maximus
Vellejus Paterculus
Victor, Aur.
Vopiscus
Historiker der mittlern Zeit (500-1500).
Deutsche.
Adam (v. Bremen)
Ansbert
Bruno
Cäsarius
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Spencer, 2) Herbert
Stewart
Whewell
Wollaston, 1) William
Nordamerikaner.
Bascom
Channing
Hickok
Spanier.
Balmes
Huarte
Italiener.
Berti
Bruno, 6) Giordano
Campanella
Ferrari, 3) Giuseppe
Ficinus
Franchi
Galluppi
Pomponatius
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
) Cornel. Peter
3) Franz
Boisserée, Sulpice u. Melchior
Bucher, 4) Adalb. Bruno
Burckhardt, 4) Jakob
Dobbert
Dohme *
Eggers, 2) Friedr. Hartwig
Eitelberger
Essenwein
Eye
Falke, 3) Jakob
Fernow
Fiorillo
Gaedertz *
Grueber
Guhl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0100,
Adalbert |
Öffnen |
und Erzbischof Bruno (abgedruckt in Pertz' " Monumenta Germaniae historica. Script. ",
IV; deutsch von Hüffer, Berl. 1857).
2) Erzbischof
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Apostasieenbis Apostelgeschichte |
Öffnen |
(A. der Deutschen), Augustinus (A. der Engländer), Kilian (A. der Franken), Willibrord (A. der Friesen), Eliot (A. der Indianer), St. Patrick (A. Irlands), Ansgar (A. des Nordens), Adalbert von Prag und Bruno (A. der Preußen), Columbanus (A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Bartholdybis Bartholomiten |
Öffnen |
deutscher Philosophie in Frankreich: "Jordano Bruno" (Par. 1847, 2 Bde.); "Histoire philosophique de l'académie de Prusse" (das. 1851, 2 Bde.) und "Histoire critique des doctrines religieuses de la philosophie moderne" (das. 1855, 2 Bde.), in welcher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Bauer |
Öffnen |
Leben einer Verstorbenen" (Berl. 1878-80, 4 Bde.) veröffentlichten Briefen nachgelassenen Memoiren ("Verschollene Herzensgeschichten") viel Ärgernis und hatten einen langwierigen Prozeß des Herausgebers mit dem Grafen Plater zur Folge.
4) Bruno
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Bauerbachbis Bäuerle |
Öffnen |
); "Denkwürdigkeiten zur Geschichte der neuern Zeit" (1843 bis 1844, 12 Hefte; mit Bruno B.); "Die Geschichte der konstitutionellen Bewegungen im südlichen Deutschland während der Jahre 1831-34" (Charlottenb. 1845, 3 Bde.); "Die Kunst der Geschichtschreibung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
auf den Landtagen seinen Sitz in der Ersten Kammer. Das Stift wurde 1213 von dem Bischof Bruno II. von Meißen gestiftet und hat große Besitzungen.
Geschichte. B., ursprünglich eine slawische Niederlassung Budissin, erscheint schon um 1004, wo es vom
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
Ackerbaues und Handels daselbst. B. vertritt in der Politik sowohl als in der Litteratur eine gemäßigte Richtung. Von seinen zahlreichen Schriften verdienen Hervorhebung: "Vita di Giordano Bruno" (Tur. 1868), nach größtenteils unveröffentlichten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Braunschweig-Bevernbis Braunschweiger Grün |
Öffnen |
, Schöppenstedt, Thedinghausen, Vechelde, Vorsfelde, Walkenried und Wolfenbüttel).
Geschichte. Nach der Sage wurde B. 861 von Bruno, dem Sohn des Herzogs Ludolf von Sachsen, gegründet und nach ihm Brunswich (vom althochdeutschen wich, "Flecken") genannt. Ludolfs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
), einen "Ehrentempel der deutschen Gelehrsamkeit" (das. 1747-49, 8 Dekaden mit Kupfern) und bearbeitete für das sogen. englische Bibelwerk das Neue Testament (Leipz. 1766-70, 6 Bde.).
Brückner, 1) Benno Bruno, protest. Theolog und Kanzelredner, geb. 9. Mai
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
erbaute Pfarrkirche), 1 Kapuziner- und 1 Ursulinerinnenkloster (letzteres mit einer Mädchenerziehungsanstalt), Sparkasse, (1880) 2186 Einw. und ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts. B. wurde 1288 von Bruno, Bischof von Brixen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Brun-Rolletbis Bruns |
Öffnen |
. 1), dann von Schelling im "Bruno" (Berl. 1802) und Steffens ("Nachgelassene Schriften", das. 1816) der Vergessenheit entrissen worden. Die Originalausgaben der Schriften Brunos sind selten. Die italienischen sind von Wagner in den "Opere di G. B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bücherlausbis Buchhaltung |
Öffnen |
. a. M. 1851); "Der Parlamentarismus, wie er ist" (Berl. 1856, 2. Aufl. 1882); "Bilder aus der Fremde, für die Heimat gezeichnet" (das. 1862, 2 Bde.). Auch gab er die 2. Auflage von Lassalles "System der erworbenen Rechte" (1880) heraus.
3) Bruno
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0171,
Clemens |
Öffnen |
und die kirchliche Lehrautorität zu verlangen, besonders in seiner (historisch wertvollen) Schrift "Giordano Bruno und Nikolaus von Kusa" (Bonn 1847) sowie als Gegner Günthers und Kuhns in den Streitschriften: "Die spekulative Theologie Günthers
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Connemarabis Conräder |
Öffnen |
in den "Jahrbüchern für Nationalökonomie", die er 1872-78 in Gemeinschaft mit Bruno Hildebrand redigierte; seit 1878 ist er alleiniger Herausgeber derselben. Ferner gibt er seit 1877 die Sammlung von Arbeiten des staatswissenschaftlichen Seminars zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
. 1860). Von 1863 bis 1866 war Jesus Jimenes Präsident, der auch, als sein Nachfolger José Maria Castro 1868 durch eine Revolution gestürzt wurde, wieder die Regierung in die Hand nahm. Doch mußte er im April 1870 zurücktreten, worauf zuerst Bruno
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Crescentinobis Crespi |
Öffnen |
. In der Passionskirche zu Mailand, wo auch seine große Kreuzabnahme ist, hat er viele im besten Tizianischen Geschmack ausgeführte Bildnisse hinterlassen. Seine letzten Gemälde, aus dem Leben des heil. Bruno in der Kartause zu Mailand, sind auch seine besten.
3
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Darubis Darwin |
Öffnen |
Antoine Noël Bruno, Graf, franz. Finanzmann, Dichter und Geschichtschreiber, geb. 12. Jan. 1767 zu Montpellier, trat im 16. Jahr in den Militärdienst und war Kriegskommissar, als er sich 1789 der Revolution anschloß. 1793 als verdächtig verhaftet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
Bruno", "Kriemhild", "Natalia", "Die Tochter des Herrn Fabricius" u. a., die Lustspiele: "Die Maler", "Die Vermählten"); K. Kösting ("Kolumbus"), Ludw. Schneegans ("Maria von Schottland", "Der Weg zum Frieden", "Jan Bockhold"), F. Koppel ("Spartacus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
unsrer Zeit" verkündend. In ihren Ausläufern Bruno und Edgar Bauer, Jellinek, Julius u. a. verirrte sich die Methode Hegels zum karikierenden Extrem und brachte Monstrositäten, wie die von Max Stirner gelieferte Apotheose des Egoismus, hervor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Deutschland (Geschichte 930-962. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
ergeben waren, so: Bayern seinem Bruder Heinrich, Schwaben seinem Sohn Liudolf, Lothringen seinem Schwiegersohn Konrad dem Roten, dann seinem Bruder Bruno, Sachsen dem tapfern Grafen Hermann Billung. Die Abzweigung oder Neugründung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Drama (das neuere Drama) |
Öffnen |
Männer, wie Machiavelli und G. Bruno, nicht frei hielten. Dieses bildete (Spanien im katholischen, England im protestantischen Sinn) die dramatischen Anfänge des Mittelalters aus, während Frankreich und Deutschland mit denselben gebrochen haben, um jenes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
Edelmetalle (Kulturhistorisches, Gewinnung) |
Öffnen |
Klose (Berl. 1849) heraus. Vgl. Mönckeberg, H. S. Reimarus und J. Chr. E. (Hamb. 1867); Guden, J. Chr. E. (Hannov. 1870); Bruno Bauer, Einfluß des englischen Quäkertums auf die deutsche Kultur (Berl. 1878).
Edelmetalle, im engern, gewöhnlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Engelsbergbis Engere Wahl |
Öffnen |
geschrieben, ward er 1844 in Brüssel mit Marx persönlich bekannt, dem er fortan in treuer Freundschaft anhing. Mit Marx verfaßte er gemeinsam die gegen Bruno Bauer gerichtete Schrift "Die heilige Familie", ebenso 1847 im Auftrag des internationalen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Garnmaßbis Garrick |
Öffnen |
und die heil. Helena, der Sieg des Neuen Testaments über das Alte, die Himmelfahrt Maria), in Rom, Modena, München, Dresden (der Triumphzug des Bacchus und die über den Heiligen Petrus, Georg und Bruno thronende Madonna), Berlin (Grablegung Christi
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Geilnaubis Geisenheim |
Öffnen |
Jauche (Kloakenstoffe etc.) ausgegossen wurde.
Gein., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für H. B. Geinitz (s. d.).
Geinitz, Hanns Bruno, Geognost, geb. 16. Okt. 1814 zu Altenburg, erlernte daselbst die Pharmazie, studierte 1834-37 in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Gérardmerbis Gerbert von Hornau |
Öffnen |
Ludwigs IV. Tod 954 erhielt G. ihren Sohn Lothar III. mit Hilfe ihrer Brüder Otto I. und Bruno von Köln im Besitz der Herrschaft. Sie starb 969.
Gerbermyrte, s. Coriaria.
Gerberrinden, s. Gerbmaterialien liefernde Pflanzen.
Gerberstrauch, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Girvanbis Giskra |
Öffnen |
, Tochter des Herzogs Hermann II. von Schwaben, war in erster Ehe vermählt mit dem sächsischen Grafen Bruno, der 1006 starb. Bald darauf vermählte sie sich mit dem von Kaiser Heinrich II. mit Schwaben belehnten Babenberger Ernst I., der jedoch schon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gnadenkrautbis Gneditsch |
Öffnen |
), Titelblättern etc. lieferte. Mit Bruno Bucher in Wien gab er 1874-75 das "Kunsthandwerk. Sammlung mustergültiger kunstgewerblicher Gegenstände aller Zeiten" heraus. 1875-76 unternahm er eine Reise durch Griechenland und Ägypten, u. 1877 wurde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gneisformationbis Gneist |
Öffnen |
Wesen die Liebe und Verehrung der Mitlebenden. Seine Erzstatue ist 1855 in Berlin am Opernplatz neben denen Blüchers und Yorks aufgestellt worden. - Von seinen Söhnen führte der dritte, Bruno, Graf Neithardt von G., geb. 3. Mai 1811, im letzten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Hildebis Hildebrand |
Öffnen |
); "Sveriges och svenska konungahusets minnespenningar, praktmynt och belöningsmedaljer" (1874 bis 1875) und "Teckningar ur svenska statens historiska museum. I-III" (mit seinem Sohn [s. unten: H. 5], 1873-84).
2) Bruno, Statistiker, geb. 6. März 1812 zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Hugh Townbis Hugo (Fürsten) |
Öffnen |
Wiedereinsetzung des Königs. Nach dem Tode desselben (954) mußte H. es dulden, daß König Ottos Bruder Bruno von Köln den ältesten Sohn Ludwigs IV., Lothar II., zum König erhob. H. starb übrigens schon im Juni 956. Er war erst mit der Tochter des Königs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Idealpolitikbis Ideell |
Öffnen |
für das Übersinnliche ansah) haben und daher als Ideen des Wahren, Guten und Schönen direkt auf das Sein dieses letztern hinweisen. Schelling führte im "Bruno" die Platonische Ideenwelt als intelligible Sinneswelt, Schopenhauer als zwischen dem Ding an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Iselinbis Isère |
Öffnen |
in Wächtersbach, I.-Büdingen in Meerholz und I.-Büdingen in Marienborn, von denen der letzte schon 1725 erlosch. Die erstgenannte Linie wurde 1840 unter Ernst Kasimir vom Großherzog von Hessen in den Fürstenstand erhoben; gegenwärtiger Fürst ist Bruno (geb. 14
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0070,
Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert) |
Öffnen |
Herrschers in Rom schien immer wichtiger zu werden. 996 kam Otto III. über die Alpen nach I., erhob seinen Vetter Bruno zum Papst und ließ sich von diesem, Gregor V., zum Kaiser krönen. Mit starker Hand wurde jeder Widerstand besiegt, der gegen Gregor V
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Bruno (gest. 1600) genannt werden. Alle die bisher erwähnten Stücke wurden nicht in Theatern und von Schauspielern, sondern an fürstlichen Höfen, in Privatgesellschaften, an Akademien und von Gelehrten, Hofleuten, wohl auch zuweilen von fürstlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0095,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
", sind mehr Encyklopädien als Litteraturgeschichten. Von den Philosophen, welche mit Hintansetzung der bisherigen Systeme sich eine eigne, kühne Bahn der Forschung schufen, sind nennenswert: Girolamo Cardano (gest. 1576); Giordano Bruno (gest. 1600
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Karstenitbis Kartell |
Öffnen |
Pfünder) des 16. und 17. Jahrh. (s. Geschütz, S. 222).
Kartause (ital. certósa), Kloster, besonders der Kartäuser (s. d.). Vgl. Certosa.
Kartäuser, Mönchsorden, um 1086 vom heil. Bruno aus Köln mit sechs Gefährten in der ihm vom Bischof Hugo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kerguelen-Trémarecbis Kerl |
Öffnen |
Hippothoon in die Herrschaft von Eleusis ein.
Kerkyra, Insel, s. Korfu.
Kerl, Georg Heinrich Bruno, Metallurg und Technolog, geb. 24. März 1824 zu St. Andreasberg auf dem Oberharz, besuchte 1840-43 die Bergschule in Klausthal, studierte seit 1844
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0946,
Köln (Kirchen) |
Öffnen |
wurde unter Erzbischof Bruno I. begonnen, im 11. Jahrh. aber gänzlich umgestaltet. Einen neuen Umbau nahm man in den 30er Jahren des 13. Jahrh. vor; der Turm wurde von 1393 bis 1411 errichtet. St. Kunibert, 1247 durch Erzbischof Konrad unter Assistenz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
berühmten Staatsmann und Kolonisator Bischof Bruno 1266, insbesondere aber durch Bischof Theodor 1290 städtische Rechte nach Brünner Muster und wurde ein immer beliebterer Residenzort der Bischöfe und Kanoniker. Die Stadt litt bedeutend
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0314,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
im Zusammenhang mit der Kulturentwickelung"), A. v. Zahn, R. Bergau, der Spezialforscher auf dem Gebiet der deutschen Kunst des Mittelalters und der Renaissance, Bruno Meyer, R. Marggraff, H. Hettner, H. Grimm, M. Thausing u. a. Die vorwiegend kritische Haltung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Lauraguaisbis Laurent |
Öffnen |
von Enghien (Museum in Alençon), die Päpste Formosus und Stephan VII., der Teich Bethesda (1873, Museum in Toulouse), der heil. Bruno, der die Geschenke Rogers von Kalabrien zurückweist (1874, in der Kirche Notre Dame des Champs), der Tod der heil. Genoveva
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Lehrformbis Lehrfreiheit |
Öffnen |
des Giordano Bruno, der doppelte Prozeß des Galilei, die Verdammung des Kopernikanischen Systems (1616, aufgehoben 1821), das Verfahren gegen die Hugenotten, Quietisten, Jansenisten, Hermesianer u. a. sowie die Einrichtung des Index librorum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0690,
Leo (Päpste: L. I.-X.) |
Öffnen |
., früher Bruno, Bischof von Toul, Sohn des Grafen Hugo von Egisheim, geb. 21. Juni 1002 im Elsaß, wurde von Kaiser Heinrich III. und den deutschen Fürsten auf dem Reichstag zu Worms im Dezember 1048 zum Papst erwählt, ließ sich aber in Rom noch einmal
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lesumbis Le Tellier |
Öffnen |
727
Lesum - Le Tellier.
Leben des heil. Bruno im Kleinen Kartäuserkloster zu Paris (jetzt im Louvre). 1649 entstand seine Predigt des Apostels Paulus in Ephesos für die Kirche Notre Dame (jetzt im Louvre). Außerdem führte er eine große Zahl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0924,
Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
Schwiegervater, Kaiser Otto I., einließ und deshalb L. verlor, welches nun des Kaisers Bruder Bruno, Erzbischof von Köln, erhielt. Diesem wurden zwei Herzöge untergeordnet: der eine, Gottfried, sollte das Land an der Maas (Niederlothringen), der andre
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Luleelfbis Luminais |
Öffnen |
Aufnahme und starb 1315 an den Folgen erlittener Mißhandlungen. Die Ars magna Lulli oder Lullische Kunst, welche später von Bruno, Athanasius Kircher u. a. wieder aufgenommen, ja selbst von Leibniz (in seiner "Universalwissenschaft" dem Prinzip nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mädchensommerbis Madeira (Insel) |
Öffnen |
(Giordano Bruno), ein Militärbildungsinstitut und (1881) 17,072 Einw., welche Landbau treiben. 3 km östlich von M. führt der großartige dreistöckige, 53 m hohe Carolinische Aquädukt das Wasser vom Monte Tiburno nach Caserta.
Madden (spr. mädden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Marianobis Mariazell |
Öffnen |
sociale" (1876); "Il nuovo parlamento" (1877); "Cristianesimo, cattolicismo e civiltà" (1879; deutsch, Leipz. 1881); "Giordano Bruno. La vita e l'uomo" (Rom 1882) u. a. Deutsch schrieb er "Das jetzige Papsttum und der Sozialismus" (Berl. 1882); auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Marvejolsbis Marx |
Öffnen |
Bruno Bauer zur Aufklärung
des Publikums über "die Illusionen der spekulativen Philosophie" und über "die Idee des Kommunismus als die
Idee des neuen Weltzustandes". Im Januar 1845 aus Paris
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Matheus Parisiensisbis Mathilde |
Öffnen |
und Bruno, Erzbischof von Köln, gebar, zeichnete sich namentlich als Wohlthäterin der Armen und Gründerin von Klöstern aus und starb in dem von ihr zu Quedlinburg gegründeten Kloster 14. März 968. Ihre Enkelin Mathilde (geb. 955, gest. 999), Tochter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
-, die Admiralitäts- und andre Inseln besucht hatte, wieder auf der Nordküste von Neuguinea thätig. Er blieb dort 17 Monate, begab sich darauf zu seiner Erholung nach Singapur und Sydney, ging 1879 mit Chevalier Bruno und Kapitän Leeman wieder nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mlawabis Mnioch |
Öffnen |
. Seit dem 15. Jahrh. wurde diese Methode, wenn auch hier und da verändert, wieder hervorgezogen und oft mit überraschendem Erfolg angewandt. Konrad Celtes, Giordano Bruno, Picus von Mirandola, die Deutschen Lambert Schenkel und Winckelmann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Mysteriösbis Mystisch |
Öffnen |
von demselben gewann, welche dann wieder von Jakob Böhme, Schelling und andern Theosophen und Philosophen der Neuzeit aufgenommen wurden. In naturalistischer Färbung fand der neuere Mystizismus Vertretung durch Paracelsus, Bruno, Campanella u. a
|