Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Castra
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Batatasbis Batavia |
Öffnen |
, Guayana, Brasilien etc., werden in Westafrika als Nahrungsmittel kultiviert. Fälschlicherweise wird auch eine Art der in China und Japan heimischen Yamswurzel B. genannt.
Batate, s. Batatas.
Batava castra, altröm. Kastell in Rätien, an der Mündung des
|
||
83% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Regimentbis Register |
Öffnen |
Weizenbezirks des Qu'appellethals, mit (1887) 1000 Einw.
Regina castra, s. Regensburg.
Regino, Chronist des Mittelalters, aus Altrip am Rhein gebürtig, erzogen im Kloster Prüm, war 892 bis 899 Abt desselben und starb 915 als Abt des Klosters des heil
|
||
67% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Castlecarybis Castrén |
Öffnen |
, s. v. w. Velourstapeten; weiteres s. Tapeten.
Castra (lat.), s. Castrum.
Castrén, Matthias Alexander, berühmter Linguist, Begründer der uralaltaischen Sprachenkunde, geb. 2. Dez. 1813 zu Tervola am Kemifluß im nördlichen Finnland, machte seine
|
||
67% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Batangasbis Batavia (auf Java) |
Öffnen |
Knollen durchaus ein warmes Klima notwendig ist. – B. nennt man auch die Knollen der Topinamburpflanze (s. Helianthus).
Batăva castra, altröm. Kastell an der Stelle des heutigen Passau.
Batăver, ein deutsches Volk, das einen Teil des heutigen Hollands
|
||
43% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Castro Marimbis Casus |
Öffnen |
romanhaft dargestellt. Die Familie besteht noch in Urbino.
Castrum (lat.), Schloß, Burg; Kriegslager, besonders in der Mehrzahl castra (s. Lager ); auch Name von alten Ortschaften, weil aus römischen Standlagern oft solche entstanden, z. B
|
||
43% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Castrabis Castrén |
Öffnen |
1003 Castra – Castrén
Castra (Mehrzahl von Castrum ,
lat., befestigter Ort, Kastell), das militär. Lager der alten Römer, ist in der Grundlage uralt. Wie alle röm. Niederlassungen, wurde
es als ein Viereck vermessen, das nach der Lehre
|
||
34% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Aben Esrabis Aberdeen |
Öffnen |
, welcher nach Sonnenuntergang von den Höhen nach dem
Thale längs den Bergabhängen weht.
Aben Esra , s. Ibn Esra .
Abensberg (das Castra Abusina
|
||
34% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Gloucester (Seestadt)bis Gluchow |
Öffnen |
., das altbrit. Caer
Glowe, die röm. Station Glevum , später Castra Claudia , war
ehemals stark befestigt. Unter Eduard I. faßte 1272 hier das Parlament die Gloucesterstatuten ab. Heinrich III. ward hier gekrönt. Richard
III. führte den Titel
|
||
34% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
) .
Praetorium (lat.), im röm. Lager das Hauptquartier
(s. Castra ); in den röm. Provinzen das Amtsgebäude des Statthalters.
Prätorius , Michael, deutscher Kirchenkomponist und Musikschriftsteller, geb. 15. Febr. 1571 zu
Kreuzberg
|
||
30% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
, wahrscheinlich vielmehr dem Trajan geweiht. 2 km vor der Porta Capena , am Bache Almo (jetzt
Acquataccio), lag ein berühmter Tempel des Mars. – Die Regio II enthält an ihrem Westende die Kaserne eines Teils der röm. Garnison
( Castra
|
||
30% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0946,
Rom (das antike) |
Öffnen |
. Leibwache (etwa 10000 Mann stark) angelegte Kasernement
( Castra Praetoria ). Die Umfassungsmauern, gleichfalls von Aurelian in seine Befestigung
hineingezogen, stehen noch zum großen Teil.
d. Die Neustadt im Campus Martius (s
|
||
26% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0497,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
, aus denen selbst Ortschaften wurden, wie
Argentoratum (Straßburg), Mogontiacum (Mainz),
Confluentes (Koblenz), Bonna (Bonn),
Colonia Agrippina (Köln) im Lande der Ubier, Castra Vetera (Xanten). Von
Diocletian, gegen Ende des 3
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0403,
Lager (militärisch) |
Öffnen |
Terrains gewählt. Das spartanische L. war kreisrund. Bei den Römern hatten die Taktik wie die täglichen Märsche ein befestigtes L. zur Basis. Sie unterschieden Winterlager (castra hiberna) u. Sommerlager (castra aestiva); letztere waren die beständigen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Lepontier
Sarmatien
Chersonesos (Taurica)
Ciskaukasien
Alanen
Bastarner
Geten
Jazygen
Roxolanen
Borysthenes
Pantikapäon
Vindelicien
Brigantier
Batava castra
Damasia
Regina castra
Asien.
Androphagen
Hippophagen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
- |
Öffnen |
werden seine Bürger in gewöhnlicher Sprache Burger d. h. Burgherren genannt. Denn nach Unterwerfung Germaniens durch die Römer gründeten die Stämme der Burgundionen in den Lagern (castris) das, wovon sie den Namen erhalten haben, denn castra, oppida
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
, und sie strömen wegen anderer Vergnügungen in die Städte mit Hintansetzung des Kriegsdienstes, um die Laster der Bürger nachzuahmen. Denn castra (Burgen) ist abzuleiten von castrare (verschneiden, verkürzen); denn einst lebten auf den Burgen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bayern (Geschichte: bis zum 8. Jahrh.) |
Öffnen |
von Passau), Sorbiodurum (Straubing) u. a. Augustus ließ sie 15 v. Chr. durch Drusus und Tiberius unterwerfen, und es entstanden die Kolonien Augusta Vindelicorum (Augsburg), die Hauptstadt der Provinz, Regina Castra (Regensburg) und Castra Batava (Passau
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0197,
Bonn |
Öffnen |
. ist ohne Zweifel römisch-keltischen Ursprungs. An die von Tacitus erwähnten "Castra Bonnensia", welche Drusus gegründet haben soll, lehnte sich ein (vorrömischer) keltischer Ort B. an, der mit der kleinen römischen Vorstadt des Lagers in frühster
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Ratifizierenbis Rationalismus |
Öffnen |
590
Ratifizieren - Rationalismus.
rum (Augsburg) die bedeutendsten. Bojodurum (Passau-Innstadt) bewahrte den Namen der keltischen Bojer; ebenso führen Radasbona (Regensburg, lat. Regina Castra), Sorviodurum (Straubing), Campodunum (Kempten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0901,
Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) |
Öffnen |
(jetzt nach den Stierköpfen des Frieses Capo di Bove genannt). 2) Caelimontium, der Cälius. Auf der Höhe des Hügels waren die Castra peregrina, das Lager der fremden Hilfstruppen, die einen Teil der städtischen Garnison bildeten. Von Baulichkeiten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Vindelizienbis Vinga |
Öffnen |
befestigter Orte schützte die Donau von der Quelle bis Regina Castra (Regensburg); weiter östlich lagen noch die befestigten Orte Sorviodurum (Straubing) und Bojodurum, das als Standort einer batavischen Truppe den Namen Castra Batava (Passau) erhielt. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Vinckeboomsbis Vineta |
Öffnen |
im 2. Jahrh. nördlich vorgelegten "Limes" wurde die Linie der Donau durch starke Festungen geschützt; so zuerst Reginum, Regina Castra (Regensburg, im 7. Jahrh. Ratisbona), dann Serviodorum (Straubing) und Bojodurum, das als Standort einer batav
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Xabeabis Xanthogensäure |
Öffnen |
und Ziegeleien. – X. ist wahrscheinlich das röm. Ulpia Castra oder Tricesimae (Standquartier der 30. Legion), in dessen Nähe Vetera Castra gestanden haben soll, wo im Kriege der Bataver unter Claudius Civilis gegen die Römer 69 und 70 n. Chr. mehrere Schlachten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Militärkommissionbis Militärmusik |
Öffnen |
seine Veteranen zum Teil in M. an. Die Römer legten M. röm. Bürger in Italien, später in den Provinzen an und begründeten dadurch ihre Weltherrschaft; sie erbauten am Rhein und in Gallien castra stativa, aus denen die großen Städte sich entwickelten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0118,
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa |
Öffnen |
Europa.
Allgemeines.
Akropolis
Aquae
Augusta
Campus
Castra, s. Castrum
Castrum
Cisalpinisch Cispadanisch
Citerior
Forum
Latomien
Mare
Metropolis
Meerestheile.
Aquitanisches Meer
Euripos
Hellenisches Meer
Hellespont
Icarium
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Castrumbis Casula |
Öffnen |
du Radier, Vie de C. C. (Par. 1753), sowie Mazzarosa, Storia di Lucca (Lucca 1883) und Tommasi, Sommario della storia di Lucca (Flor. 1847). Dichterisch behandelte C. C. die Witwe Shelleys in dem Roman «Valperga» (1823).
Castrum, s. Castra.
Castrum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
, Brauerei, Färberei, Baumwollspinnerei und Weberei, Mühlen, ferner Kupfer- und Eisenschmelzerei, Ankerschmieden, Maschinenbau, mechan. Holzsägerei und Schiffbau auf drei Werften.
Franz I. gründete 1517 an der Stelle des unwichtigen röm. Constantia Castra
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Regensburger Interimbis Regenverteilung |
Öffnen |
702
Regensburger Interim - Regenverteilung
Geschichte. R., Castra Regina oder Reginum der Römer, keltisch Ratisbona, war schon im 2. Jahrh. n. Chr. ein Handelsplatz. Unter den Agilolfingern wurde sie die Hauptstadt Bayerns. Nach der Entsetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Wintergrünbis Wintersporen |
Öffnen |
.
Winterlager, s. Castra.
Winterlauch, s. Jakobslauch.
Winterlinde, s. Linde und Tafel: Laubhölzer, Waldbäume Ⅳ, Fig. 2.
Winterling, Pflanzengattung, s. Eranthis.
Wintermeer, s. Meer.
Winterpunkt, soviel wie Wintersolstitium (s. Sonnenwenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Augsburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
castra (Regensburg) und von Juvavum (Salzburg) an den Neckar, wichtig und die Hauptstadt von Vindelizien oder Raetia secunda. Mit den römischen Legionen kam das Christentum früh nach A., wie auch die Legende von der Märtyrerin St. Afra zeigt (gest
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Biblistbis Bichat |
Öffnen |
Einw. und Fabrikation von Sackleinwand und Seilerwaren, Brauerei. Dabei, an der alten Römerstraße Akeman Street, die Ruine von Älia Castra, jetzt Alcester.
Bicêtre (spr. bīssähtr), Dorf im franz. Departement Seine, Arrondissement Sceaux
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Bürgelbis Bürger |
Öffnen |
schreibt sich der Unterschied zwischen civitates und castra, welch letztere befestigte Städte bedeuten. Die Verteidiger der befestigten Orte nannte man, wie die Dienstmannen der Burgen, B., burgenses. Bald zeigte sich in den durch ihre Mauern gegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Caccinibis Cachoeira |
Öffnen |
Einw., welche Gerberei, Fayencefabrikation, Seilerei, Färberei und Wollhandel treiben, und ist Sitz eines Gouverneurs und eines Appellationsgerichts. Sie wurde 74 v. Chr. von den Römern gegründet und erhielt den Namen Castra, Caecilia, aus dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Coussemakerbis Couture |
Öffnen |
Einw., welche Fabrikation von Baumwollwaren und Spitzen, Marmorgewinnung und lebhaften Handel mit Vieh, Pferden, Butter, Geflügel etc. betreiben. C. ist Sitz eines Bischofs und eines Handelsgerichts. Es ist das römische Constantia Castra im Lande
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Edinburg |
Öffnen |
steht. Das Schloß nimmt die Stelle der von den römischen Kaisern Hadrian u. Septimius Severus erbauten Alata castra (griech. Stratopedon pteroton) ein. Mit Ausnahme der Kapelle der heil. Margareta, welche im 11. Jahrh. von der angelsächsischen Gemahlin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Englischer Grußbis Englische Sprache |
Öffnen |
, das Keltische, wenig ein. Fast nur Ortsnamen auf -chester (castra) und -coln (colonia) deuten noch auf die Herrschaft der Römer hin. Die vielen romanischen Bestandteile, welche das heutige Englisch aufweist, sind dagegen erst entweder mit Einführung des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Joelbis Johann |
Öffnen |
. Vorschriften zur Erreichung dieses Ziels finden sich schon in dem Jôga çâstra des Patandschali aus dem 2. Jahrh. v. Chr.: anhaltendes Zurückhalten des Atems, besondere Stellungen, 84 verschiedene Richtungen der Augen auf die Nasenspitze etc. Dadurch soll
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Kastagnettenbis Kaste |
Öffnen |
, Hauptstadt des gleichnamigen türk. Wilajets in Kleinasien, am Gök Irmak, mit dem alten Stammschloß der Komnenen (daher ihr Name Castra Comneni, verderbt in K.), hat 36 Moscheen, 4 Derwischklöster, Gerberei, Baumwollweberei und Druckerei, Färberei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Lauwersbis Lavagna |
Öffnen |
Gesteine (Hyalomelan, Tachylyt, Obsidian). Die Laven liefern oft ein gutes Baumaterial, manche treffliche Mühlsteine (Albanergebirge, Niedermendig a. Rh., beide, wie die Funde in den römischen Castra beweisen, schon von den Römern zur Herstellung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Passauer Kunstbis Passepied |
Öffnen |
gegenüber aus dem Lager einer batavischen Legion der Römer die Grenzfestung Castra Batava, das eigentliche P., erwuchs. Zu Anfang des 8. Jahrh. ward es Residenz des Bayernherzogs Theobald und 739 Sitz des von Bonifacius neueingerichteten Bistums. 999
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Pratincolabis Prätorius |
Öffnen |
in der Umgegend einquartiert waren; Tiberius vereinigte sie in einem festen Lager (castra praetoria) zwischen dem viminalischen und esquilinischen Thor der Stadt; Vitellius vermehrte die Zahl der Kohorten bis zu 16, nach ihm wurde die Zahl derselben auf 10
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Regenstaufbis Regentschaft |
Öffnen |
dem keltischen Namen Radasbona (davon franz. Ratisbonne) schon in vorrömischer Zeit und hieß als römische Grenzfestung nach dem gegenüber mündenden Fluß Regen (Reganus) Regina Castra. Hier hatte Kaiser Marc Aurel im Markomannenkrieg sein Standquartier
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Rotbleierzbis Rotes Kreuz |
Öffnen |
einem rot bemalten Felsenkastell mit Zollamt und Kontumazhaus. Am südlichen Ausgang lag im Altertum Castra Trajana (daher der alte Name Trajanspforte). Historisch denkwürdig ist der Paß durch die Siege der Ungarn unter Joh. Hunyady (1442) und Stephan v
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wytschegdabis Xanten |
Öffnen |
ist aus der römischen Kolonie Castra vetera hervorgegangen, welche Drusus gründete und zu einem Standlager befestigte. Dieses wurde 69 n. Chr. von Claudius Civilis belagert und verbrannt. 70 fanden daselbst mehrere Gefechte mit den Batavern statt, welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
ul Mumen
Älia Castra, Bicester s173,i
Alm (Fluß), Traun
Zllmahoi, Kalifen 390,1
Almajalos (Berg), ^lorbotten
Almalonga, Guatemala 893
Almami, Futa Dschallon, ^uta Toro
Almanmn, Kalifen 390,1, Ärab. ^itt.
AlMllMY, Vondu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Abendmahlsgemeinschaftbis Abenteuer |
Öffnen |
die Sonne im Westpunkte unter; ihre A. ist dann Null. (S. Morgenweite.)
Abensberg (Castra Abusina der Römer), Stadt im Bezirksamt Kelheim des bayr. Reg.-Bez. Niederbayern, 40km von Regensburg, in 356 m Höhe, an der rechts zur Donau gehenden Abens
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bonnatbis Bonndorf |
Öffnen |
und hieß Bonna oder Castra Bonnensia (von Tacitus erwähnt). 70 n. Chr. wurden hier die Römer von den Batavern geschlagen. Nachdem das Lager im 4. Jahrh. von den Franken zerstört und durch Kaiser Julian wieder aufgebaut worden war, litt es vorzüglich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Cabrielbis Caceres |
Öffnen |
Sorten. - C. wurde als Castra Caecilia 47 v. Chr. von den Römern begründet.
Cáceres, Andrés Avelino, Präsident von Peru, geb. 12. April 1831 in Huanta, war 1857 - 60 Mi-^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Castrense peculiumbis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) |
Öffnen |
. ^[Spaltenwechsel]
Çāstrī (spr. scha-), s. Çāstra.
Castries (spr. -rih), Hauptort des Kantons C. (148,79 qkm, 20 Gemeinden, 8518 E.) im Arrondissement Montpellier des franz. Depart. Hérault, 12 km nordöstlich von Montpellier, an der Linie Nimes-Sommières
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roteisensteinbis Rote Rübe |
Öffnen |
. Am Südausgang lag im Altertum Castra
Trajana, weshalb der Paß im Mittclalter auch Tra-
janspforte genannt wurde. Historisch merkwürdig ist
er durch die Niederlage der Türken gegen die Ungarn
unter Hunyady 1442, sowie des Paschas von Se-
mendria gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sommer (fliegender)bis Sommerschlaf |
Öffnen |
, s. Klimatische Kurorte.
Sommerlager, s. Castra.
Sommerpflege, s. Ferienkolonien.
Sommerpunkt, s. Sonnenwenden.
Sömmerring, Sam. Thomas von, Anatom und Physiolog, geb. 25.Jan. 1755 zu Thorn, studierte seit 1774 Medizin zu Göttingen, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Standeskronebis Stang |
Öffnen |
with längtrih), Stadt in der engl. Grafschaft Lancashire, im NW. von Wigan, mit Kohlengruben und (1891) 5416 E.
Standlager, s. Castra und Lager (militär.).
Standlinie, s. Gradmessung.
Standort, im Forstwesen der Inbegriff der Verhältnisse
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Söhnenbis Sonne |
Öffnen |
: Nulia üäss pistasyus virig, qui castra gsyuuntur, gilt auch nicht von Allen. Denn wir finden bekehrte Soldaten in heiliger Schrift aufgezeichnet: z. V. der Hauptmann zu Capernaum, Matth. 8, 5. Der Hauptmann der bei dem Kreuze Christi die Wache
|