Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Châtelet
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Château-Salinsbis Châtellerault |
Öffnen |
, in felsiger Umgebung gelegen, mit (1876) 1900 Einw., hat ein angeblich von Ludwig dem Dicken gegründetes Schloß und drei Mineralquellen (kohlensäurereiche Eisenquellen von 13° C.), deren Wasser auch viel versendet wird.
Châtelet (spr. schat'lä
|
||
98% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Ducassebis Du Châtelet |
Öffnen |
189
Ducasse - Du Châtelet.
aux traités de Morfontaine, de Lunéville et d'Amiens" (1855-56, 4 Bde.).
Ducasse (franz., spr. dükáß, eigentlich wallonisch, vom lat. dedicatio), in Belgien die Bezeichnung der Kirchweihfeste in den wallonischen Städten
|
||
37% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Graffitobis Graham (Familie) |
Öffnen |
ihrer Werke erschien zu Paris
(4 Bde., 1788 u. ö.). Ihre nachgelassenen Briefe aus Cirey gab Dubois (Par. 1820) heraus u. d. T.:
«Vie privée de Voltaire et de Madame Du Châtelet» . – Vgl. Guerle:
Madame de G. (Nancy 1882).
Graffito
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
Eisenquellen von 13° 0.,
deren Wasser auch versandt wird.
Chatelet (spr. schat'leh, entstanden aus c"8t6i-
lum) hießen zwei zur Befestigung des alten Paris
(der Eitel dienende Burgen: die größere (Grand
C.), angeblich schon von Cäsar erbaut, wurde
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
128
Literatur: italienische, spanische.
Aulnoy
Ayzac
Beauharnais, 1) Fanny, Comtesse de
Boccage, 1) Marie Anne Fiquet du
Breteuil, 2) Gabr. Emilie, s. Châtelet-Lomont
Champseix (André Leo) *
Châtelet-Lomont
Christine de Pisan
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Voltaire |
Öffnen |
Angriffen zu entgehen, begab sich V. mit seiner gelehrten Geliebten, der Marquise du Châtelet, auf deren Landgut Cirey in Lothringen, wo er mit einigen Unterbrechungen 15 Jahre blieb. Hier entstanden die »Éléments de la philosophie de Newton
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
2)
Montrouge
Nanterre
Neuilly
Nogent, 1) sur Marne
Paris
Auteuil
Bercy
Châtelet
Cirque olympique
Clichy 3)
Elysäische Felder
Élysée-Bourbon, s. Paris
Grenelle
Grèveplatz, s. Paris
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
Poperingen
Rousselaere
Ruysselède
Thielt
Warneton
Wijnendaele
Ypern
Hennegau
Hainaut, s. Hennegau
Borinage
Ath
Bergen, 4) s. Mons
Binche
Boussu
Braine le Comte
Charleroi
Châtelet
Châtelineau
Chièvres
Chimay
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0014,
von Aiwasowskibis Aizelin |
Öffnen |
: Nyssia im Bad, eine Psyche mit der Lampe (Museum des Luxembourg), eine
Hebe, eine besiegte Amazone (1875) u. a. in den Museen von Montpellier und Nantes; ebenso
die Statue des Tanzes am Théâtre du Châtelet
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
des neuen Panoramas der Champs Elysées, errichtete zwei nach dem aufgestellten Programm höchst schwierige Theater auf der Place du Châtelet, beteiligte sich bei der Konkurrenz für den Wiederaufbau des Hôtel de Ville und für den Bau der Herz-Jesu-Kirche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gräfferbis Grafström |
Öffnen |
. Schriftstellerin, geb. 13. Febr. 1695 zu Nancy, verheiratete sich noch sehr jung, ließ sich aber bald von ihrem gewaltthätigen, grausamen Mann scheiden, genoß eine Zeitlang die Gastfreundschaft der Frau du Châtelet und Voltaires auf Schloß Cirey (1738
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Maronenbis Marot |
Öffnen |
Châtelet) geworfen, aus dem ihn die Fürsprache Franz' 1526 erlöste. Einige Jahre später neuen Verfolgungen ausgesetzt, begab er sich nach Béarn zu Margarete, dann nach Italien, bis man ihm 1536 die Heimkehr gestattete; zuletzt, als seine
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Duc d'Albebis Duchenius |
Öffnen |
., ebd. 1875).
Du Chatel (spr. düschatM), Marquis von, s.
Crozat. (Marquise, s. Chatelet.
Du Chätelet (spr. düschat'leh), Gabrielle Emilie,
Duoks (spr. düscheh), in Frankreich eine zur
Würde eines Herzogtums
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
geschaffen, trägt die Colonne de Juillet. Place du Carrousel ist mit schönen Anlagen geschmückt. Place du Châtelet mit der 22 m hohen Siegesfontäne ist berüchtigt wegen des bis 1802 dort befindlichen Gefängnisses du Châtelet. Place de Clichy an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0375,
Genossenschaften (im Ausland) |
Öffnen |
Volksbanken zu Chätelet (September 1888) vorgeschlagen worden ist. Die in Belgien bestehenden 17 Volksbanken sind zu einem Verband vereinigt. 15 Volksbanken hatten 1887/88 bei einer Mitgliederzahl von 9808 mit 2 Mill. Frank Einlagen me'hr als 27 MM.
Fr. an
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
etc.
Mittelalter.
Aribert *
Arnold, 1) v. Brescia
Brescia, A. v., s. Arnold 1)
Brienne le Châtelet:
2) Gaulthier
3) Gaulthier IV., d. Gr.
4) G. V.
5) G. VI.
Carvajal, 1) Juan de
Caserta, Rich. v.
Cesarini
Damiani
Ezzelino da Romano
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
.
Eustach
Hugo, 4) d. Gr. v. Vermandois
Peter v. Amiens
Walter v. Habenichts
Antiochenisches Fürstenthum
Boemund, s. Bohem.
Bohemund 1-3)
(Königreich Jerusalem)
Balduin 2) a-e.
Bouillon, 1) Gottfr. v.
Brienne le Châtelet
Guido, 2) v. Lusignan
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Alfred Ernst-Kapbis Algarve |
Öffnen |
Aufenthalt in Paris, der Verkehr mit Voltaire, der Marquise du Châtelet und andern hervorragenden Franzosen gab seiner Bildung und seinen Arbeiten einen durchaus französischen Charakter; so ist der "Congresso di Citera" (Neap. 1745) Montesquieus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bourget, Lac dubis Bourgoing |
Öffnen |
, 2 Bde.), "Mémoires historiques et philosophiques sur Pie VI et son pontificat" (das. 1798-1800, 2 Bde.) und gab heraus: "Tableau de l'Espagne moderne" (das. 1805, 3 Bde.), "Voyage du duc de Châtelet en Portugal" (das. 1808, 2 Bde.). - Sein Sohn Paul
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
die Erlaubnis zur Rückkehr nach Frankreich erhielt. Er starb 2. Nov. 1807 in Paris.
2) Gabrielle Emilie, s. Du Châtelet.
Bret Harte, Schriftsteller, s. Harte.
Bretigny (spr. brotinji), Dorf im franz. Departement Eure-et-Loir, 9 km südöstlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
der Orléansbahn (mit 1956 m langem Tunnel) durchzogen und zerfällt in die Arrondissements Aurillac, Mauriac, Murat und St.-Flour. Vgl. Deribier du Châtelet, Dictionnaire statistique et historique du départ. du C. (Aurillac 1851-58, 5 Bde.); Parieu, Essai sur la
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Charlatanbis Charleston |
Öffnen |
Eisenindustrie, wie Gilly, Jumet, Châtelet, Montignies etc., liegen in der Nähe. Bei dem Ort Aiseau, 12½ km von C. entfernt, sind 1875 Überreste einer römischen Villa mit unterirdischen Heizgewölben ausgegraben worden. - C., ursprünglich Charnoy, wurde 1666
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Colonnabis Colorado |
Öffnen |
als der Begründer (1874) und Leiter der Concerts du Châtelet zu Paris, welche namentlich Berlioz kultivieren und für die jüngern französischen Komponisten von ähnlicher Bedeutung sind wie die Aufführungen des Allgemeinen deutschen Musikvereins
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Davidskornbis Davioud |
Öffnen |
des Arts et Métiers. Am Kanal St.-Martin, im Park Monceaux und im Akklimatisationsgarten dirigierend, vollendete D. später auf der Place du Châtelet zwei Theater, welche durch ihre zweckmäßige Einrichtung für den modernen Theaterbau typisch geworden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Eppendorfbis Epulonen |
Öffnen |
vielmehr nur gerüchtweise zuerst im "Dictionnaire historique" (Caen 1789) erwähnt.
Epréménil (Esprémenil, spr. ep-), Jean Jacques Duval d', franz. Parlamentsrat, geb. 1746 zu Ponditscherri, ward Advokat des Königs am Châtelet, kaufte sich aber bald
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Fouragebis Fourier |
Öffnen |
470
Fourage - Fourier.
rouelles (Aisne), kaufte sich das Amt eines Prokurators am Châtelet, veräußerte es aber schuldenhalber wieder und diente nun in Paris als geheimer Polizeispion. Die Revolution fand an ihm einen blutgierigen Anhänger. Nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0594,
Gradmessungen (Geschichtliches) |
Öffnen |
der eiserne Maßstab, der bei dieser Messung benutzt worden war, zum Normalmaßstab erklärt an Stelle des 1688 in eine Treppenstufe des Pariser Châtelet eingelassenen, und zwar sollte eine Toise seine Länge bei 13° R. sein. Inzwischen hatten Cassini de
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hérault de Séchellesbis Herbarium |
Öffnen |
zu Paris, kam frühzeitig an den Hof, erhielt 1781 die Stelle eines königlichen Anwalts beim Gerichtshof Châtelet und 1786 beim Parlament zu Paris. Beim Ausbruch der Revolution trat er sogleich in die Nationalgarde ein und wirkte bei der Erstürmung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Johann Georgebis Johanna |
Öffnen |
Lanzenbrecher seiner Zeit und hatte an mehr als 70 großen Turnieren in Frankreich, Deutschland und England teilgenommen. Lieder von ihm sind in v. d. Hagens "Minnesängern" etc. abgedruckt.
Johann von Brienne (Jean de Brienne le Châtelet), geb. 1149
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Lackmusflechtebis Laconicum |
Öffnen |
" von gigantischer Anlage, eine Oper: "La Madone" (1861 im Théâtre lyrique aufgeführt), die Musik zu Niboyers "L'amour" u. a. Am bekanntesten wurde von seinen Werken "Sappho", Preiskantate der Weltausstellung 1878, die wiederholt im Châtelet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Lambertinibis Lambrequin |
Öffnen |
Garten der Tuilerien ein und reinigte denselben von der Volksmenge, wobei einige Verwundungen vorfielen. Er ward deshalb als royalistischer Verschwörer angeklagt, doch schlug der Gerichtshof des Châtelet die Anklage als unbegründet nieder. Darauf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Leutholdbis Leutze |
Öffnen |
der Statthalter, als Stellvertreter des Königs. Lieutenant civil, Titel des stellvertretenden Ziviloberrichters von Paris (du châtelet); lieutenant criminel, Kriminalrichter; lieutenant du prévôt von Paris, Stellvertreter des obersten Kriminalrichters
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Maulwurfskrautbis Maupertuis |
Öffnen |
zu Arras, Blois, Châlons, Clermont, Lyon und Poitiers ließ der Kanzler anstatt der Parlamente Obergerichtshöfe errichten. M. hob sogar auch den Gerichtshof Châtelet und die Steuerkammer auf und erklärte das mit seinen feilen Werkzeugen besetzte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
, dann auf seine Güter verbannt, und 1676 ward seine Ehe durch ein Urteil des Châtelet geschieden. Von 1668 bis 1682 beherrschte die M. den König völlig und wußte ihre Macht zur Befriedigung ihres Ehrgeizes zu benutzen. Als Erzieherin ihrer Kinder hatte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Montrougebis Monument |
Öffnen |
, Baron de, franz. Philanthrop, geb. 26. Dez. 1733 zu Paris, war nacheinander Advokat im Châtelet, Staatsrat, Maitre des requêtes, Intendant von Auvergne und Provence und seit 1780 Kanzler des Grafen von Artois, dem er nach England folgte. Von 1815 an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0720,
Paris (Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
aufgerichtet), von der Statue Napoleons I. gekrönt; die Place des Pyramides mit einer Reiterstatue der Jungfrau von Orléans von 1874; die kleine Place des Victoires mit dem Reiterstandbild Ludwigs XIV.; die Place du Châtelet mit der Fontäne der Siegesgöttin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0726,
Paris (Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
für Konversationsstücke, sind das Vaudeville und das Gymnase, für Feerien und Ballette das Châtelet u. a. Von kleinern, für das niedere Volk bestimmten Theatern sowie von Cafés chantants gibt es eine sehr große Zahl, ebenso ist in P. kein Mangel an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Qua talisbis Quatremère |
Öffnen |
, Bruder des vorigen, franz. Archäolog und Ästhetiker, geb. 28. Okt. 1755 zu Paris, war vor der Revolution Rat beim Gerichtshof des Châtelet, saß, da er als Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung die Monarchie verteidigt hatte, unter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Roothaanbis Roquette |
Öffnen |
am alten "Figaro") und führte seit 1840 die Direktion verschiedener Theater, so der Variétés, der Opéra, der Opéra-Comique und zuletzt des Châtelet. Er starb 24. April 1870 in Paris. R. war einer der Gründer der leichten sogen. Boulevardpresse, ein Mann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gossebis Gräberfauna |
Öffnen |
der Staatsbahnlinie von Luttre nach Chätelineau-Chätelet, mit höherer Knabenschule, Industrieschule, Kohlengruben, Eisengießereien, Fabrikation von Messerwaren, Schiffsketten, Leinwand und Hüten und d588' 8744 Einw.
Goftyn, Stadt im Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) |
Öffnen |
] der Breslauer Bibliotheken; in Vorbereitung: eine große Sammlung weltlicher mehrstimmiger Gesänge jener Zeit). Von Monographien über einzelne Komponisten dieser Epoche sind zu nennen Clément Lyons »Jean Guyot de Chatelet« (1881), Otto Kades »Heinrich Isaak
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
"Newtonianismo per le dame" (deutsch Braunschw. 1745), die den Grund zu seinem Ruhme legte. Bis 1739 lebte er bald in Paris, bald in Cirey bei der Marquise du Châtelet, in ihrer und Voltaires Gesellschaft. Das Studium der franz. Litteratur brachte ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Belfriedbis Belgaon(g) |
Öffnen |
die neuen Batterien Pitou, Urcery ^[richtig: Urcerey] und Châtelet, welche die Hochebene zwischen Mandrevillars und Chalonvillars unter Feuer halten. Die stark bewaldete Höhe im NW., der Mont de Salbert, ist mit einem Fort gekrönt, welches
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
. 1801) und die Ausgabe von "Désoleux de Comatin, Voyage du ci-devant duc de Châtelet en Portugal" (2 Bde., ebd. 1808).
Bourg-Saint-Andéol (spr. burk ßängtangdeóll), Hauptstadt des Kantons B. (276,96 qkm, 9 Gemeinden, 11108 E.) im Arrondissement Privas
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
Kommunal-Collèges. - Vgl. Deribier du Châtelet, Dictionnaire-statistique et historique du départ. du C. (5 Bde., Aurillac 1851 - 58); Parieu, Essai sur la statistique agricole du départ. du C. (4. Aufl., ebd. 1875); F. Gebhart, Statistique forestière
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
und Kupferschlägcrei. Im Mai, Sep-
tember und Oktober finden auf der Rennbahn (I^u.
leimig) 7 vielbesuchte Wettrennen statt. - Das
Schloß C., seit 1632 im Besitz der Familie Condö,
inmitten eines großen Parkes gelegen, besteht aus
dem Chatelet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Denis (Marie Louise)bis Denklingen |
Öffnen |
der Marquise du Châtelet (s. d.) trat sie zu Voltaire in ein näheres Verhältnis. Zwar ging sie nicht mit nach Potsdam (1750), da Friedrich d. Gr. ihre Anwesenheit nicht wünschte; als aber Voltaire 1753 nach Frankreich zurückkehrte, reiste sie ihm entgegen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Littrebis Littrow |
Öffnen |
in zahlreichen Ausgaben, zuletzt von Tomlins ("Lyttleton, his treatise of tenures in French and English", Lond. 1841).
Littre (spr. littr), Alexis, franz. Arzt, geb. 21. Juli 1658 zu Cordes, gest. 3. Febr. 1725 als Arzt am Châtelet zu Paris, beschrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
. die Bastille, das Louvre, Palais de la Cité (jetzt de Justice), das alte Hôtel de Ville oder Maison aux Piliers, bestimmt, das ehemalige Parloir aux Bourgeois zu ersetzen, das große und kleine Châtelet (s. d.). Von Privatbauten des 15. Jahrh. sind außer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0903,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
im Cirque d'Eté (seit 1881) und die von Colonne im Châtelet (seit 1874).
Von den Pariser Cercles oder Klubs sind zu nennen: Jockeyklub, Cercle des Champs-Élysées, Sporting Club, Cercle des Éclaireurs, New Club, Cercle des Patineurs, Cercle agricole
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0907,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
bewogen. Das linke Ufer der Seine blieb jetzt sehr zurück gegen den am rechten Ufer der königl. Residenz gegenüber liegenden Stadtteil, der schnell beträchtlich anwuchs. Das große Châtelet auf der Nordseite war der Sitz des Burgvogts (prévôt du roi
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Roos (Johannes Christian)bis Roqueplan |
Öffnen |
für
den "^iMi-0" und andere Blätter und wurde dann
Chefredacteur der genannten Zeitung. Später lei-
tete er mehrere Parifer Theater, die Varietes (seit
1840), die Oper (seit 1847), die Komische Oper (seit
1857), das Chatelet (seit 1859). Von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Johnsburybis Saint Leu Taverny |
Öffnen |
in
Paris auf. Er wurde 1770 Mitglied der Akademie
und starb 9. Febr. 1803 in Paris. S. war mit der
Marquise du Chätelet sehr befreundet und lebte
40 Jahre lang mit der durch Nousseaus "(^onfsä-
8i0N8" bekannten Madame d'Houdetot in enger
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
Voltaire |
Öffnen |
Freundin, der Marquise du Châtelet. Hier wohnte er mit kurzen Unterbrechungen 1734‒39, bei allen Zerstreuungen, welche Besuche, Geselligkeit, Musik und Theater brachten, eine anhaltende wissenschaftliche und dichterische Produktivität entwickelnd. Hier
|