Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Chorherrenstift hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Chorherren'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0496, von Frankenstein bis Frankenthal Öffnen
. Jahrh. vor. Der Kämmerer Erkenbert von Worms stiftete 1119 hier ein Augustiner-Chorherrenstift, wozu später noch ein Frauenstift kam, welches jedoch schon 1431 einging; Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz hob auch das Chorherrenstift 1562
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0442, von Herrenbreitungen bis Herrenrecht Öffnen
442 Herrenbreitungen - Herrenrecht. hat ein Amtsgericht, eine schöne gotische (vormals Chorherrenstifts-) Kirche, eine Schloßruine, Möbel-, Möbelstoff- und Strickgarnfabrikation, starken Hopfenbau und (1885) 2661 meist evang. Einwohner. - H
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0846, von Gerhardt (Karl Friedr.) bis Géricault Öffnen
Mittelalters, geb. 1093 zu Polling bei Weilheim in Oberbayern, wurde im dortigen Chorherrenstifte und auf den Schulen zu Freising, Mosburg und Hildesheim gebildet und in Augsburg Domherr und Leiter der Domschule. An dem ungeistlichen Leben
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0279, von Sankt Cassian bis Sankt Gallen Öffnen
Hügellande südlich der Donau, Sitz eines Bezirksgerichts (138,11 qkm, 10424 E.), hat (1890) 1289, als Gemeinde 3661 E. Das Augustiner-Chorherrenstift S. F. gehört zu den ältesten Klöstern in Österreich. Die Kirche des Stifts, unter der sich Überreste
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0519, von Kombinatorische Analysis bis Komburg Öffnen
und die Schenken- und Josephskapelle mit Epitaphien (13. Jahrh.). Das 1079 gegründete Kloster wurde 1488 in ein weltliches Chorherrenstift verwandelt und fiel 1802 mit der Stadt Hall an Württemberg; seit 1816 ist es Garnison des königl. Ehreninvalidenkorps
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0410, Luzern (Stadt) Öffnen
geteilter Schild. Kirchen- und Bildungswesen. In kirchlicher Hinsicht gehört der Kanton, der noch zwei Chorherrenstifte in L. und Münster sowie fünf Klöster zählt, zum Bistum Basel. Das Unterrichtswesen besorgt ein Erziehungsrat von fünf Mitgliedern
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0410, von Al segno bis Alt Öffnen
und (1880) 2892 meist ev. Einwohnern. Dicht dabei das Dorf A. mit 2073 Einw. Die auf der Höhe gelegene, in Kreuzesform erbaute Domkirche zu St. Johannes dem Täufer wurde 978 samt einem Jungfrauenstift gegründet, das 1448 in ein Augustiner-Chorherrenstift
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0614, von Ansbach bis Anschauungsunterricht Öffnen
, einem Benediktinerkloster, das, von St. Gumpert aus dem fränkischen Herzogsgeschlecht um 750 errichtet, 1057 in ein Chorherrenstift verwandelt und 1560 säkularisiert wurde. A. gehörte ursprünglich zum Hochstift Würzburg, dann zu Bamberg, ward 1259 an
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0216, von Bäckerbeine bis Bacmeister Öffnen
). Auf einer Anhöhe in der Stadt liegt das 1116 gegründete, 1535 aufgehobene Chorherrenstift. B. kam 1325 von Baden an Württemberg. Backobst, s. Obst. Backofen, s. Brot. Backofenstein, s. Trachyte. Backpulver, s. Brot. Back River (Großer Fischfluß), Fluß
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0847, von Beute bis Beuteltiere Öffnen
von Württemberg errichtete weltliche Chorherrenstift wurde 1321 nach Stuttgart verlegt. Über dem Ort stand einst die Burg B. (das älteste Stammschloß des Hauses Württemberg), die 1311 im Reichsstädtekrieg von den Eßlingern zerstört wurde. Der unter dem
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0056, von Chlum bis Chmelnizky Öffnen
, Bierbrauerei, bedeutende Pferdezucht und Teichfischerei betreiben. Chmel, Joseph, Geschichtsforscher, geb. 18. März 1798 zu Olmütz, in Linz und im Konvikt zu Kremsmünster gebildet, trat 1816 in das Chorherrenstift St. Florian, wo er 1826 Stiftsbibliothekar
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0729, von Detrektieren bis Dettmer Öffnen
und (1880) 3119 evang. Einwohner. Das Schloß gehörte früher den Grafen von Achalm und kam bald an Württemberg. Graf Eberhard errichtete hier 1482 ein Chorherrenstift, das jedoch 1516 wieder aufgehoben wurde. Dettmer, 1) Wilhelm, Opernsänger (Baß
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0731, von Deuterogamie bis Deutsch-Brod Öffnen
einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat 2 Vorstädte, 5 Kirchen, darunter die Dechanteikirche mit altem Kunstwerk auf dem Turm (Ziskas Sieg über Siegmund darstellend), ein Rathaus mit altem Uhrwerk, ein Prämonstratenser-Chorherrenstift
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0958, von Diespiter bis Diesterweg Öffnen
. w. Berliner Blau. Diessen, Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, 560 m ü. M., am Ammersee, mit ehemaligem Chorherrenstift (im 9. Jahrh. gegründet, 1803 aufgehoben) und (1880) 1174 Einw., die Fischerei, Bierbrauerei und Hopfenbau
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0248, von Durlach bis Duroc Öffnen
Chorherrenstift, schöne Pfarrkirche und (1880) 579 Einw., welche Weinbau treiben. In der Nähe auf schroffem Felsen die Ruine der Burg D., auf welcher bis ins 12. Jahrh. ein eignes Dynastengeschlecht (die Tyrnsteiner) und nach ihnen die Hund von Kuenring hausten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0279, von Eberbach bis Eberhard Öffnen
und Zentralgefangenanstalt) innerhalb der Gemeinde Hattenheim im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Rheingau, in deren Kellern die edelsten Weine des Rheingaues lagern. Das 1116 gegründete regulierte Chorherrenstift wurde 1131 Cistercienserabtei und 1803
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0891, von Etschmiadsin bis Ettingshausen Öffnen
das Dorf Ettersburg mit einem 1706 erbauten Jagdschloß nebst Gewehrkammer und 232 Einw. Auch finden sich dort noch Spuren eines 1525 aufgehobenen Augustiner-Chorherrenstifts sowie die Ruinen zweier Ritterburgen, wovon die eine 1227 vom Landgrafen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0390, von Florianus bis Florida Öffnen
ertränkt und soll da beigesetzt worden sein, wo jetzt das Augustiner-Chorherrenstift St. Florian steht. In Österreich und Süddeutschland ruft man ihn besonders bei Feuersgefahr an. Sein Tag 4. Mai. Florid, blumig, blumenreich; Floridität, blühender
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0621, von Fraser River bis Frauenburg Öffnen
gebaut und seit 1489 verfallen. - 3) (Bischofsberg) Berg vor dem Paulsthor der Stadt Fulda (s. d.), auf dessen Gipfel ein Franziskanerkloster steht. Bonifacius hatte hier eine Kapelle erbaut, woraus später ein weltliches Chorherrenstift hervorging
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0742, von Fritten bis Fröbel Öffnen
) angehörte. Auf einem Reichstag daselbst (919) wurde Heinrich I. zum König der Deutschen erwählt. Gegen 1000 verschwindet das Fritzlarsche Kloster, und an seine Stelle tritt ein Chorherrenstift. Im 11. Jahrh. kam F. an das Erzstift Mainz, erhielt aber erst
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0444, von Herrick bis Herrmann Öffnen
complete poems of I.: H.", Lond. 1876, 3 Bde.). Herrieden, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Feuchtwangen, an der Altmühl, hat ein Amtsgericht, ein ehemaliges Chorherrenstift (St. Veit, um 900 gegründet, 1539 aufgehoben
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0716, von Horazdiowitz bis Hörberg Öffnen
befestigten Stadt und hat ein Amtsgericht, 3 ehemalige Klöster und ein 1387 gegründetes und 1806 säkularisiertes Chorherrenstift, eine Realschule, 2 namhafte Bildhauerwerkstätten, 18 Bierbrauereien, 2 Sägemühlen, Filzwarenfabrikation, Hopfenbau, Holz
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0806, von Hüne bis Hunger Öffnen
, Dampfdestillation und -Müllerei und (1885) 1827 meist kath. Einwohner. - H. kam 782 an Fulda und erhielt 1310 Stadtrechte; das ehemalige Chorherrenstift ward 1803 aufgehoben. Hier 4. Juli 1866 siegreiches Treffen der preußischen Division Beyer gegen bayrische
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0594, von Kasseler Blau bis Kassenschein Öffnen
. Freiheit und erbaute hier die St. Martinskirche, mit welcher er 1364 ein Chorherrenstift verband. K. widersetzte sich 1376 einer vom Landgrafen Hermann willkürlich ausgeschriebenen Steuer, wurde aber durch Hinterlist überwältigt und seiner Freiheit
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0859, von Klosters bis Klotz Öffnen
Waisenhaus der Stadt Wien, ein Krankenhaus, eine große Kaserne des Pionierregiments nebst Militärschiffbauhof. Das genannte Chorherrenstift, palastähnlich auf einem gegen den Strom vorspringenden Hügel stehend, wurde 1106 von Leopold III., dem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0443, von Landak bis Landbanken Öffnen
vormaliges Chorherrenstift der Augustiner oder "Steigerherren" (1276 gegründet, mit Chorherren von der Zaberner "Steige" besetzt, jetzt Bierbrauerei), eine Synagoge u. 1885 mit der Garnison (2 Infanteriebat. Nr. 18 u. eine Abt. Feldartillerie Nr. 2
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0503, von Langensee bis Langeron Öffnen
eine schöne gotische Kirche, Leder-, Zement-, Terrakotta- und Mosaikwarenfabrikation, Hopfenbau und (1885) 1783 meist evang. Einwohner. Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift wurde 1408 von den Burggrafen Johann und Friedrich von Nürnberg gestiftet
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0913, von Lorch bis Loreto Öffnen
342 m hohen Marienberg über L. das ehemalige Benediktinerkloster L., das 1108 von Friedrich von Hohenstaufen gegründet, 1490 mit einem weltlichen Chorherrenstift verschmolzen, 1525 von den Bauern zerstört, 1531-37 wiederhergestellt und 1563 in ein
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0888, von Münster bis Münsterbilsen Öffnen
M. (Kolmar 1882). - 3) (Moutier) Bezirkshauptort im schweizer. Kanton Bern, im romantischen Münsterthal an der Birs, mit Schloß, 2 Kirchen und (1880) 2133 Einw. - 4) (Beromünster) Chorherrenstift u. Flecken (1132 Einw.) im schweizer. Kanton Luzern
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0352, von Ohrenmaki bis Ohrringe Öffnen
oder 6½ QM.), an der Ohrn und der Linie Heilbronn-Krailsheim der Württembergischen Staatsbahn, 231 m ü. M., hat ein schönes Residenzschloß des Fürsten, ein berühmtes, 1034 errichtetes Chorherrenstift (jetzt öffentliche Bibliothek), eine stattliche
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0016, von Solon bis Solothurn Öffnen
Protestanten, vorwiegend im Bucheggberger Amt), gelten für "ein gutmütiges, munteres und rechtschaffenes Völkchen". Seit durch Referendum vom 4. Okt. 1874 die Benediktinerabtei Mariastein und die beiden Chorherrenstifter von Solothurn und Schönenwerd
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0017, Solothurn (Kanton und Stadt) Öffnen
Helvetiens. Im Mittelalter lehnt sich ihre Geschichte an das im 10. Jahrh. entstandene Chorherrenstift des heil. Ursus an, das ursprünglich alle Hoheitsrechte mit Ausnahme des Blutbanns innehatte, von dem sich die Bürgerschaft aber allmählich
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0817, von Trelawny bis Trenck Öffnen
-Chorherrenstift, ein Progymnasium, ein Amtsgericht, ein öffentliches Schlachthaus, Stärke- und Sirupfabrikation und (1885) 4766 meist kath. Einwohner. Hier Gefecht 10. April 1848 mit polnischen Insurgenten. Tremiti, ital. Inselgruppe (San Nicola
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0350, von Waldhausen bis Waldmeister Öffnen
. Kreis Freiburg, an der Elz, am Fuß der Hohen Kandel und an der Linie Denzlingen-W. der Badischen Staatsbahn, 276 m ü. M., hat eine evangelische und eine schöne kath. Stiftskirche, ein ehemaliges Chorherrenstift (jetzt Hotel), eine Bürgerschule, ein
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0351, von Waldmensch bis Waldshut Öffnen
der Standesherrschaft des Fürsten von Waldburg-Wolfegg-W. (330 qkm = 5,99 QM.), hat eine evangelische und eine gotische kath. Kirche, ein fürstliches Residenzschloß, ein ehemaliges Chorherrenstift, ein schönes Rathaus, Amtsgericht, Hauptsteueramt und (1885) 2812
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0999, Zürich (Geschichte) Öffnen
. ein Lieblingsaufenthalt Karls d. Gr., dem die Gründung des Chorherrenstifts zum Großmünster zugeschrieben wird. Sein Enkel Ludwig der Deutsche stiftete 853 die Fraumünsterabtei für seine Tochter Hildegard und stattete dieselbe mit dem königlichen Hof
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0248, von Bäckerbein bis Backnang Öffnen
, bedeutende Gerberei sowie Landwirtschaft und Viehzucht. Die Viehmärkte von B. gehören zu den bedeutendsten des Landes. Auf einer Anhöhe steht das ehemalige reiche Chorherrenstift, zu welchem Markgraf Hermann von Baden um 1122 die St. Pancratiuskirche
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0462, Basel (Stadt) Öffnen
mit ethnogr. Kabinett, der Lohnhof, ein ehemaliges Chorherrenstift, jetzt Sitz der Polizei, der durch seine Bauart bemerkenswerte Spießhof, der neue, mit Bildhauerarbeit verzierte Centralbahnhof, das Denkmal zum Andenken an die Schlacht von St. Jakob
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0627, von Brunnersche Drüsen bis Bruno I. Öffnen
-Ungarn, Deutschland und der Schweiz" (Würzb. 1881), "Ein Cistercienserbuch" (ebd. 1881), "Ein Chorherrenbuch. Geschichte der Chorherrenstifte" (ebd. 1833). Eine Art Selbstbiographie gab er u. d. T. "Woher? Wohin?" (2 Bde., Wien 1855) heraus
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0252, von Chlum bis Chmelnizkij (Bogdan) Öffnen
und Spiegelglasschleiferei, Bronzegeschirrfabrik, Granitsteinbrüche und Steinmetzindustrie. Chmel, Joseph, deutscher Geschichtsforscher, geb. 18. März 1798 zu Olmütz, trat in seinem 18. Jahre in das Chorherrenstift St. Florian und wurde 1826 Stiftsbibliothekar
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0920, von Florfliegen bis Florida (Staat) Öffnen
jetzt das große Augustiner-Chorherrenstift Sankt Florian (s. d.) bei Linz steht. Später wurden die Gebeine des Heiligen nach Rom gebracht. Papst Lucius III. schickte 1183 auf Bitten des poln. Königs Kasimir und des Bischofs von Krakau Überreste
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0213, von Hirzel (Christoph Heinr.) bis Hischâm Öffnen
in Zürich, 1809 Professor der Philosophie am Carolinum daselbst und Mit- glied des Chorherrenstifts. Er starb 7. Febr. 1833. Die von ihm herausgegebenen "Eugenias Briefe" <2 Bde., Zür. 1806; 3. Aufl., 3 Bde., 1819) sind mit Erinnerungen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0355, von Hörbarkeit bis Horen Öffnen
, eines Amtsgerichts (Landgericht Nottweil) und Kameralamtes, hat (1890) 2187 meist kath. E., Post zweiter Klasse, Telegraph, Reste von Mauern und Türmen, 1 große Kirche, 3 ehemalige Klöster, 1 Chorherrenstift, Schwefelquelle und Bad, gewerbliche
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0067, Leipzig (Stadt) Öffnen
durch die Gründung des mit großen Vorrechten und Besitzungen ausgestatteten Augustiner Chorherrenstifts zu St. Thomas 1213 gereizt wurde, 1216 die Privilegien Ottos des Reichen erneuern und versprechen, keine Befestigungen anzulegen, worauf er L. vom
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0124, von Muzo bis Mykenä Öffnen
zu Luzern, studierte in Bern und seit 1510 in Basel, wo er mit Zwingli befreundet wurde und mehrere Schulämter verwaltete. 1516 kam M. an die Schule des Chorherrenstifts zu Zürich und wirkte 1519 für die Berufung Zwinglis. Nachdem er Lehrer
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0173, von Sadnig-Kreuzeck-Gruppe bis Safarík Öffnen
der Linie Porican-Nimburg der Österr.-Ungar.'Staatsbahn, hat (1890) 2936, als Gemeinde 3125 czech. E., Pfarrkirche (1117) auf einer Anhöhe, ehemals zu einem 1421 von den Hussiten zerstörten Chorherrenstift gebörig, eisenhaltige Quel- len; zwei
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0469, von Stutzbeutler bis Stylobat Öffnen
Rudolf 1286 und 1287 belagert und entfestigt, erhielt 1321 ein Chorherrenstift, zugleich Grablege der Fürsten. Unter Graf Ulrich Ⅴ. im 15. Jahrh. vergrößert, wurde die Stadt dauernd Hauptstadt und Residenz, bis im 18. Jahrh. Ludwigsburg gegründet
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0802, von Wittingau bis Witu Öffnen
-Chorherrenstifts, welches 1376 gestiftet, unter Joseph II. aufgehoben wurde, eine zweite neue Kirche mit der Familiengruft der Fürsten Schwarzenberg, fürstl. Schwarzenbergsches Schloß mit dem reichsten Archiv Böhmens, czech. Kommunal-Realgymnasium
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0060, von Pfirsichmandelbaum bis Pfizer Öffnen
, Post, Telegraph, got. Kirche des ehemaligen Augustiner Chorherrenstifts (11. Jahrh.) und Trümmer der Burg Hohenpfirt ( Castrum Ferretum ), um 1100 gegründet. – Die Grafschaft P. kam durch den Westfälischen Frieden an Frankreich, und Ludwig
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0236, von Frauenärzte bis Frauendorf Öffnen
gegenübergelegenen Chorherrenstift verschwistert; es wurde 1525 im Bauernkriege hart mitgenommen und 1554 eingezogen. Die Kaiserburg soll beim Dorfe Altenbreitungen, rechts an der Werra abwärts, gestanden haben. Frauenburg, Stadt im Kreis Braunsberg