Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chorherrenstift
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Chorherren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Frankensteinbis Frankenthal |
Öffnen |
. Jahrh. vor. Der Kämmerer Erkenbert von Worms stiftete 1119 hier ein Augustiner-Chorherrenstift, wozu später noch ein Frauenstift kam, welches jedoch schon 1431 einging; Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz hob auch das Chorherrenstift 1562
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Herrenbreitungenbis Herrenrecht |
Öffnen |
442
Herrenbreitungen - Herrenrecht.
hat ein Amtsgericht, eine schöne gotische (vormals Chorherrenstifts-) Kirche, eine Schloßruine, Möbel-, Möbelstoff- und Strickgarnfabrikation, starken Hopfenbau und (1885) 2661 meist evang. Einwohner. - H
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Gerhardt (Karl Friedr.)bis Géricault |
Öffnen |
Mittelalters, geb. 1093 zu Polling bei Weilheim in Oberbayern, wurde im dortigen Chorherrenstifte und auf den Schulen zu Freising, Mosburg und Hildesheim gebildet und in Augsburg Domherr und Leiter der Domschule. An dem ungeistlichen Leben
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Sankt Cassianbis Sankt Gallen |
Öffnen |
Hügellande südlich der Donau, Sitz eines Bezirksgerichts (138,11 qkm, 10424 E.), hat (1890) 1289, als Gemeinde 3661 E. Das Augustiner-Chorherrenstift S. F. gehört zu den ältesten Klöstern in Österreich. Die Kirche des Stifts, unter der sich Überreste
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kombinatorische Analysisbis Komburg |
Öffnen |
und die Schenken- und Josephskapelle mit Epitaphien (13. Jahrh.). Das 1079 gegründete Kloster wurde 1488 in ein weltliches Chorherrenstift verwandelt und fiel 1802 mit der Stadt Hall an Württemberg; seit 1816 ist es Garnison des königl. Ehreninvalidenkorps
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
geteilter Schild.
Kirchen- und Bildungswesen. In kirchlicher Hinsicht gehört der Kanton, der noch zwei Chorherrenstifte in L. und Münster sowie fünf Klöster zählt, zum Bistum Basel. Das Unterrichtswesen besorgt ein Erziehungsrat von fünf Mitgliedern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Al segnobis Alt |
Öffnen |
und (1880) 2892 meist ev. Einwohnern. Dicht dabei das Dorf A. mit 2073 Einw. Die auf der Höhe gelegene, in Kreuzesform erbaute Domkirche zu St. Johannes dem Täufer wurde 978 samt einem Jungfrauenstift gegründet, das 1448 in ein Augustiner-Chorherrenstift
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ansbachbis Anschauungsunterricht |
Öffnen |
, einem Benediktinerkloster, das, von St. Gumpert aus dem fränkischen Herzogsgeschlecht um 750 errichtet, 1057 in ein Chorherrenstift verwandelt und 1560 säkularisiert wurde. A. gehörte ursprünglich zum Hochstift Würzburg, dann zu Bamberg, ward 1259 an
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bäckerbeinebis Bacmeister |
Öffnen |
). Auf einer Anhöhe in der Stadt liegt das 1116 gegründete, 1535 aufgehobene Chorherrenstift. B. kam 1325 von Baden an Württemberg.
Backobst, s. Obst.
Backofen, s. Brot.
Backofenstein, s. Trachyte.
Backpulver, s. Brot.
Back River (Großer Fischfluß), Fluß
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Beutebis Beuteltiere |
Öffnen |
von Württemberg errichtete weltliche Chorherrenstift wurde 1321 nach Stuttgart verlegt. Über dem Ort stand einst die Burg B. (das älteste Stammschloß des Hauses Württemberg), die 1311 im Reichsstädtekrieg von den Eßlingern zerstört wurde. Der unter dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Chlumbis Chmelnizky |
Öffnen |
, Bierbrauerei, bedeutende Pferdezucht und Teichfischerei betreiben.
Chmel, Joseph, Geschichtsforscher, geb. 18. März 1798 zu Olmütz, in Linz und im Konvikt zu Kremsmünster gebildet, trat 1816 in das Chorherrenstift St. Florian, wo er 1826 Stiftsbibliothekar
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Detrektierenbis Dettmer |
Öffnen |
und (1880) 3119 evang. Einwohner. Das Schloß gehörte früher den Grafen von Achalm und kam bald an Württemberg. Graf Eberhard errichtete hier 1482 ein Chorherrenstift, das jedoch 1516 wieder aufgehoben wurde.
Dettmer, 1) Wilhelm, Opernsänger (Baß
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Deuterogamiebis Deutsch-Brod |
Öffnen |
einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat 2 Vorstädte, 5 Kirchen, darunter die Dechanteikirche mit altem Kunstwerk auf dem Turm (Ziskas Sieg über Siegmund darstellend), ein Rathaus mit altem Uhrwerk, ein Prämonstratenser-Chorherrenstift
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Diespiterbis Diesterweg |
Öffnen |
. w. Berliner Blau.
Diessen, Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, 560 m ü. M., am Ammersee, mit ehemaligem Chorherrenstift (im 9. Jahrh. gegründet, 1803 aufgehoben) und (1880) 1174 Einw., die Fischerei, Bierbrauerei und Hopfenbau
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Durlachbis Duroc |
Öffnen |
Chorherrenstift, schöne Pfarrkirche und (1880) 579 Einw., welche Weinbau treiben. In der Nähe auf schroffem Felsen die Ruine der Burg D., auf welcher bis ins 12. Jahrh. ein eignes Dynastengeschlecht (die Tyrnsteiner) und nach ihnen die Hund von Kuenring hausten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Eberbachbis Eberhard |
Öffnen |
und Zentralgefangenanstalt) innerhalb der Gemeinde Hattenheim im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Rheingau, in deren Kellern die edelsten Weine des Rheingaues lagern. Das 1116 gegründete regulierte Chorherrenstift wurde 1131 Cistercienserabtei und 1803
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Etschmiadsinbis Ettingshausen |
Öffnen |
das Dorf Ettersburg mit einem 1706 erbauten Jagdschloß nebst Gewehrkammer und 232 Einw. Auch finden sich dort noch Spuren eines 1525 aufgehobenen Augustiner-Chorherrenstifts sowie die Ruinen zweier Ritterburgen, wovon die eine 1227 vom Landgrafen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fraser Riverbis Frauenburg |
Öffnen |
gebaut und seit 1489 verfallen. -
3) (Bischofsberg) Berg vor dem Paulsthor der Stadt Fulda (s. d.), auf dessen Gipfel ein Franziskanerkloster steht. Bonifacius hatte hier eine Kapelle erbaut, woraus später ein weltliches Chorherrenstift hervorging
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Frittenbis Fröbel |
Öffnen |
) angehörte. Auf einem Reichstag daselbst (919) wurde Heinrich I. zum König der Deutschen erwählt. Gegen 1000 verschwindet das Fritzlarsche Kloster, und an seine Stelle tritt ein Chorherrenstift. Im 11. Jahrh. kam F. an das Erzstift Mainz, erhielt aber erst
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Herrickbis Herrmann |
Öffnen |
complete poems of I.: H.", Lond. 1876, 3 Bde.).
Herrieden, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Feuchtwangen, an der Altmühl, hat ein Amtsgericht, ein ehemaliges Chorherrenstift (St. Veit, um 900 gegründet, 1539 aufgehoben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Horazdiowitzbis Hörberg |
Öffnen |
befestigten Stadt und hat ein Amtsgericht, 3 ehemalige Klöster und ein 1387 gegründetes und 1806 säkularisiertes Chorherrenstift, eine Realschule, 2 namhafte Bildhauerwerkstätten, 18 Bierbrauereien, 2 Sägemühlen, Filzwarenfabrikation, Hopfenbau, Holz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hünebis Hunger |
Öffnen |
, Dampfdestillation und -Müllerei und (1885) 1827 meist kath. Einwohner. - H. kam 782 an Fulda und erhielt 1310 Stadtrechte; das ehemalige Chorherrenstift ward 1803 aufgehoben. Hier 4. Juli 1866 siegreiches Treffen der preußischen Division Beyer gegen bayrische
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Kasseler Blaubis Kassenschein |
Öffnen |
. Freiheit und erbaute hier die St. Martinskirche, mit welcher er 1364 ein Chorherrenstift verband. K. widersetzte sich 1376 einer vom Landgrafen Hermann willkürlich ausgeschriebenen Steuer, wurde aber durch Hinterlist überwältigt und seiner Freiheit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Klostersbis Klotz |
Öffnen |
Waisenhaus der Stadt Wien, ein Krankenhaus, eine große Kaserne des Pionierregiments nebst Militärschiffbauhof. Das genannte Chorherrenstift, palastähnlich auf einem gegen den Strom vorspringenden Hügel stehend, wurde 1106 von Leopold III., dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Landakbis Landbanken |
Öffnen |
vormaliges Chorherrenstift der Augustiner oder "Steigerherren" (1276 gegründet, mit Chorherren von der Zaberner "Steige" besetzt, jetzt Bierbrauerei), eine Synagoge u. 1885 mit der Garnison (2 Infanteriebat. Nr. 18 u. eine Abt. Feldartillerie Nr. 2
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Langenseebis Langeron |
Öffnen |
eine schöne gotische Kirche, Leder-, Zement-, Terrakotta- und Mosaikwarenfabrikation, Hopfenbau und (1885) 1783 meist evang. Einwohner. Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift wurde 1408 von den Burggrafen Johann und Friedrich von Nürnberg gestiftet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lorchbis Loreto |
Öffnen |
342 m hohen Marienberg über L. das ehemalige Benediktinerkloster L., das 1108 von Friedrich von Hohenstaufen gegründet, 1490 mit einem weltlichen Chorherrenstift verschmolzen, 1525 von den Bauern zerstört, 1531-37 wiederhergestellt und 1563 in ein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Münsterbis Münsterbilsen |
Öffnen |
M. (Kolmar 1882). - 3) (Moutier) Bezirkshauptort im schweizer. Kanton Bern, im romantischen Münsterthal an der Birs, mit Schloß, 2 Kirchen und (1880) 2133 Einw. - 4) (Beromünster) Chorherrenstift u. Flecken (1132 Einw.) im schweizer. Kanton Luzern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Ohrenmakibis Ohrringe |
Öffnen |
oder 6½ QM.), an der Ohrn und der Linie Heilbronn-Krailsheim der Württembergischen Staatsbahn, 231 m ü. M., hat ein schönes Residenzschloß des Fürsten, ein berühmtes, 1034 errichtetes Chorherrenstift (jetzt öffentliche Bibliothek), eine stattliche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Solonbis Solothurn |
Öffnen |
Protestanten, vorwiegend im Bucheggberger Amt), gelten für "ein gutmütiges, munteres und rechtschaffenes Völkchen". Seit durch Referendum vom 4. Okt. 1874 die Benediktinerabtei Mariastein und die beiden Chorherrenstifter von Solothurn und Schönenwerd
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0017,
Solothurn (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
Helvetiens. Im Mittelalter lehnt sich ihre Geschichte an das im 10. Jahrh. entstandene Chorherrenstift des heil. Ursus an, das ursprünglich alle Hoheitsrechte mit Ausnahme des Blutbanns innehatte, von dem sich die Bürgerschaft aber allmählich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Trelawnybis Trenck |
Öffnen |
-Chorherrenstift, ein Progymnasium, ein Amtsgericht, ein öffentliches Schlachthaus, Stärke- und Sirupfabrikation und (1885) 4766 meist kath. Einwohner. Hier Gefecht 10. April 1848 mit polnischen Insurgenten.
Tremiti, ital. Inselgruppe (San Nicola
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Waldhausenbis Waldmeister |
Öffnen |
. Kreis Freiburg, an der Elz, am Fuß der Hohen Kandel und an der Linie Denzlingen-W. der Badischen Staatsbahn, 276 m ü. M., hat eine evangelische und eine schöne kath. Stiftskirche, ein ehemaliges Chorherrenstift (jetzt Hotel), eine Bürgerschule, ein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Waldmenschbis Waldshut |
Öffnen |
der Standesherrschaft des Fürsten von Waldburg-Wolfegg-W. (330 qkm = 5,99 QM.), hat eine evangelische und eine gotische kath. Kirche, ein fürstliches Residenzschloß, ein ehemaliges Chorherrenstift, ein schönes Rathaus, Amtsgericht, Hauptsteueramt und (1885) 2812
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0999,
Zürich (Geschichte) |
Öffnen |
. ein Lieblingsaufenthalt Karls d. Gr., dem die Gründung des Chorherrenstifts zum Großmünster zugeschrieben wird. Sein Enkel Ludwig der Deutsche stiftete 853 die Fraumünsterabtei für seine Tochter Hildegard und stattete dieselbe mit dem königlichen Hof
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Bäckerbeinbis Backnang |
Öffnen |
, bedeutende Gerberei sowie Landwirtschaft und Viehzucht. Die Viehmärkte von B. gehören zu den bedeutendsten des Landes. Auf einer Anhöhe steht das ehemalige reiche Chorherrenstift, zu welchem Markgraf Hermann von Baden um 1122 die St. Pancratiuskirche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0462,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
mit ethnogr. Kabinett, der Lohnhof, ein ehemaliges Chorherrenstift, jetzt Sitz der Polizei, der durch seine Bauart bemerkenswerte Spießhof, der neue, mit Bildhauerarbeit verzierte Centralbahnhof, das Denkmal zum Andenken an die Schlacht von St. Jakob
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Brunnersche Drüsenbis Bruno I. |
Öffnen |
-Ungarn, Deutschland und der Schweiz" (Würzb. 1881), "Ein Cistercienserbuch" (ebd. 1881), "Ein Chorherrenbuch. Geschichte der Chorherrenstifte" (ebd. 1833). Eine Art Selbstbiographie gab er u. d. T. "Woher? Wohin?" (2 Bde., Wien 1855) heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Chlumbis Chmelnizkij (Bogdan) |
Öffnen |
und Spiegelglasschleiferei, Bronzegeschirrfabrik, Granitsteinbrüche und Steinmetzindustrie.
Chmel, Joseph, deutscher Geschichtsforscher, geb. 18. März 1798 zu Olmütz, trat in seinem 18. Jahre in das Chorherrenstift St. Florian und wurde 1826 Stiftsbibliothekar
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Florfliegenbis Florida (Staat) |
Öffnen |
jetzt das
große Augustiner-Chorherrenstift Sankt Florian
(s. d.) bei Linz steht. Später wurden die Gebeine
des Heiligen nach Rom gebracht. Papst Lucius III.
schickte 1183 auf Bitten des poln. Königs Kasimir
und des Bischofs von Krakau Überreste
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hirzel (Christoph Heinr.)bis Hischâm |
Öffnen |
in Zürich, 1809 Professor
der Philosophie am Carolinum daselbst und Mit-
glied des Chorherrenstifts. Er starb 7. Febr. 1833.
Die von ihm herausgegebenen "Eugenias Briefe"
<2 Bde., Zür. 1806; 3. Aufl., 3 Bde., 1819) sind
mit Erinnerungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
, eines Amtsgerichts (Landgericht
Nottweil) und Kameralamtes, hat (1890) 2187 meist
kath. E., Post zweiter Klasse, Telegraph, Reste von
Mauern und Türmen, 1 große Kirche, 3 ehemalige
Klöster, 1 Chorherrenstift, Schwefelquelle und Bad,
gewerbliche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0067,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
durch die Gründung des mit großen Vorrechten und Besitzungen ausgestatteten Augustiner Chorherrenstifts zu St. Thomas 1213
gereizt wurde, 1216 die Privilegien Ottos des Reichen erneuern und versprechen, keine Befestigungen anzulegen, worauf er L.
vom
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sadnig-Kreuzeck-Gruppebis Safarík |
Öffnen |
der Linie Porican-Nimburg der
Österr.-Ungar.'Staatsbahn, hat (1890) 2936, als
Gemeinde 3125 czech. E., Pfarrkirche (1117) auf einer
Anhöhe, ehemals zu einem 1421 von den Hussiten
zerstörten Chorherrenstift gebörig, eisenhaltige Quel-
len; zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Stutzbeutlerbis Stylobat |
Öffnen |
Rudolf 1286 und 1287 belagert und entfestigt, erhielt 1321 ein Chorherrenstift, zugleich Grablege der Fürsten. Unter Graf Ulrich Ⅴ. im 15. Jahrh. vergrößert, wurde die Stadt dauernd Hauptstadt und Residenz, bis im 18. Jahrh. Ludwigsburg gegründet
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
-Chorherrenstifts, welches 1376 gestiftet, unter Joseph II. aufgehoben wurde, eine zweite neue Kirche mit der Familiengruft der Fürsten
Schwarzenberg, fürstl. Schwarzenbergsches Schloß mit dem reichsten Archiv Böhmens, czech. Kommunal-Realgymnasium
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pfirsichmandelbaumbis Pfizer |
Öffnen |
, Post, Telegraph, got. Kirche des ehemaligen Augustiner Chorherrenstifts (11. Jahrh.) und Trümmer der Burg Hohenpfirt ( Castrum Ferretum ), um 1100 gegründet. – Die Grafschaft P. kam durch den Westfälischen Frieden an Frankreich, und Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Frauenärztebis Frauendorf |
Öffnen |
gegenübergelegenen Chorherrenstift verschwistert; es wurde 1525 im Bauernkriege hart mitgenommen und 1554 eingezogen. Die Kaiserburg soll beim Dorfe Altenbreitungen, rechts an der Werra abwärts, gestanden haben.
Frauenburg, Stadt im Kreis Braunsberg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Muzobis Mykenä |
Öffnen |
er mit Zwingli befreundet wurde und mehrere Schulämter verwaltete. 1516 kam M. an die Schule des Chorherrenstifts zu Zürich und wirkte 1519 für die Berufung Zwinglis. Nachdem er Lehrer in Luzern und Einsiedeln gewesen war, kehrte er 1524 nach Zürich zurück
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Florianusbis Florida |
Öffnen |
worden sein, wo jetzt das Augustiner-Chorherrenstift St. Florian steht. In Österreich und Süddeutschland ruft man ihn besonders bei Feuersgefahr an. Sein Tag 4. Mai.
Florid, blumig, blumenreich; Floridität, blühender Zustand, Blumenreichtum
|