Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach populaire
hat nach 0 Millisekunden 100 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0249,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
Ägypter ebenso wie ihre modernen Nachkommen eine besondere Vorliebe gehabt haben. (Vgl. Maspero,
Les contes populaires de l'Égypte ancienne traduits et commentés , 2. Aufl., Par. 18 89.) Von Heldengedichten ist uns nur
eins überkommen
|
||
88% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0207,
von George-Mayerbis Gerhardt |
Öffnen |
.
Gérard (spr. schĕráhr) , Louis Alphonse , franz. Holzschneider, geboren im Januar 1820 zu Paris, ging von der Malerei zur Formschneidekunst über, wurde 1836 Schüler von Porret und machte sich schon 1838 durch die Holzschnitte der » Scènes populaires
|
||
51% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
pour rire «, der » Semaine «, » Illustration «, in der Sammlung der » Romans populaires illustrés «, in der » Bibliothèque des chemins de fer «, in dem » Magasin pittoresque «, » Musée des familles «, » Journal pour tous « und in andern Zeitschriften
|
||
44% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Argos (Riese)bis Arguelles |
Öffnen |
sur l’A. et sur les idiomes analogues parlés en Europe et en Asie (Par. 1855); Delvau,
Dictionnaire de la langue verte (neue Ausg., ebd. 1889); Rigaud, Dictionnaire d’A. moderne (ebd. 1885);
Toubin, Dictionnaire de la langue populaire (ebd
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0580,
von March (Stadt)bis Märchen |
Öffnen |
, Fr. Hoffmann, Ferd. Schmidt, Colshorn, Lausch, Löhr, Otto, Lohmeyer, Scholk u. s. w.; für die Schweiz
sammelte Märchen Sutermeister (1869), für Lothringen Cosquin ( «Contes populaires de Lorraine,
comparé avec les contes des autres
|
||
32% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Buchnüssebis Buchsbaumholz |
Öffnen |
starb. Außer einer «Histoire populaire des Français» (1832) veröffentlichte er über seine im Interesse der Wissenschaft
unternommenen Reisen die Werke «Quelques souvenirs de courses en Suisse et dans le pays de Bade» (1836
|
||
32% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
),
«Histoire de l’imagerie populaire» (1869), «Bibliographie céramique» (1882),
«Les vignettes romantiques. Histoire de la litterature et de l‘art 1825–40» (1883) u. a.
1
Champignon (frz., spr. schangpinnjóng ), Brachpilz
|
||
32% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
im schutzzöllnerischen Sinne, später an den socialpolit. Gesetzen. G. starb 3. Juli 1890 in Logelbach. Von seinen größern Schriften sind hervorzuheben:
«Le foyer alsacien. Légendes et traditions populaires» (Colmar 1862),
«Essais sur le climat de l’Alsace et
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Cabatbis Cabinet |
Öffnen |
Gesellschaft ward. Im Juli 1831 trat C. in die Kammer und schloß sich hier der äußersten Linken an. Sodann veröffentlichte er eine Geschichte der «Révolution de 1830» (Par. 1832), stiftete 1833 das radikale Sonntagsblatt «Le Populaire», wurde aber
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Neugriechische Litteraturbis Neugriechische Sprache |
Öffnen |
über die Volkslieder seien hervorgehoben: Fauriel, Chants populaires de la Grèce moderne (Par. 1824-25, 2 Bde.; Ausgabe mit deutscher Übersetzung von W. Müller, Leipz. 1825); Sanders, Neugriechische Volks- und Freiheitslieder (das. 1840); Passow
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Nisâmibis Nischan |
Öffnen |
durch litterarhistorische Arbeiten, z. B. "Le triumvirat littéraire au XVI. siècle" (Studien über Lipsius, Scaliger u. Casaubon, 1852), "Histoire des livres populaires" (1854, 2. Aufl. 1864), "Les gladiateurs de la république des lettres" (1860, 2 Bde.), "Des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Monmouth (Ort)bis Monochord |
Öffnen |
populaires dessinées à la plume», veröffentlichte. Darin finden M die seitdem stereotyp gewordenen Figuren des «Monsieur Joseph Prudhomme», des pedantischen grotesk-feierlichen Schreiblehrers, und der «Madame Gibou», der naiven, geschwätzigen Pförtnerin
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Cabatbis Cable |
Öffnen |
eine "Geschichte der Revolution von 1830" (Par. 1832) und gründete in Paris das radikale Sonntagsblatt "Le Populaire". Wegen eines Artikels in demselben im März 1834 zu zweijähriger Haft verurteilt, floh er nach London und griff von dort in heftigen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Chalkographiebis Challemel-Lacour |
Öffnen |
); "Isabelle Farnese" (1851, 2 Bde.); "Madame du Maine, ou les légitimes et légitimés" (1851 u. 1853); "Histoire populaire de la France, de la Révolution, de Napoléon, de Paris" (1851, 4 Abtlgn., illustriert von H. Bellangé); "Histoire anecdotique de la
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gascognisches Meerbis Gase |
Öffnen |
. (Auch 1846-50, 6 Bde.); Cénac-Moncaut, Littérature populaire de la G. (Par. 1868); Bladé, Contes populaires de la G. (das. 1886, 3 Bde.).
Gascognisches Meer (Golfe de Gascogne), s. v. w. Viscayisches Meer (s. d.).
Gascoigne (spr. gäßkeun
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Gregatimbis Grégoire |
Öffnen |
artistes-musiciens néerlandais" (1864); "Documents historiques relatifs à l'art musical et aux artistes-musiciens" (1872-76, 4 Bde.); "Panthéon musical populaire" (1876-77, 6 Bde.); "Bibliothèque musicale populaire" (1877-79, 3 Bde.); "L'art musical en
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Lavierenbis Law |
Öffnen |
), Théodore Hersart, Vicomte de, franz. Sprach- und Altertumsforscher, geb. 1815 zu Quimperlé in der Bretagne, Mitglied des Instituts und korrespondierendes Mitglied der Berliner Akademie. Er veröffentlichte: "Barzaz-Breiz. Chants populaires de la
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Breton de los Herrerosbis Bretschneider |
Öffnen |
- oder umgedichtet. Zuverlässige Sammlungen namentlich von Luzel, "Ste. Tryphine et le roi Arthur" (Quimperlé 1863), "Gwerziou Breiz-Izel, Chants populaires de la Basse-Bretagne" (2 Bde., Par. 1868-74), "Contes brentons" (Quimperlé 1870), "Veillées bretonnes" (Par
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Lothringen (Herzog von)bis Lötrohr |
Öffnen |
-Lothringen (Stuttg. 1875); Puymaigre, Chants populaires recueillis dans le pays messin (2. Aufl., Par. 1881); Cosquin, Contes populaires de Lorraine (2 Bde., ebd. 1886); Schwebel, Sagen und Bilder aus L. (Forbach 1886); Kraus, Kunst und Altertum in L
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
der «Ètoile belge», 1859‒70 Mitglied der Kammer. Er starb 22. Mai 1884 zu Brüssel. Seine bedeutendsten geschichtlichen Schriften sind: «Histoire populaire de la Belgique» (Brüss. 1860), «Historie populaire du règne de Léopold Ⅰer» (ebd. 1864
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0735,
Arago |
Öffnen |
er "Astronomie populaire" (Par. 1834-35, 4 Bde.). Auch auf dem Felde der Politik hat A. eine bedeutende Rolle gespielt. Als Mitglied der Deputiertenkammer gehörte er zur Opposition und bewies sich als ausgezeichneter, von den Machthabern gefürchteter Redner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Bateaubis Bath-Kol |
Öffnen |
, économiste et administrateur" (1860); "Cours d'économie politique" (1864); "Nouveau cours d'économie politique" (1865, 2 Bde.); "Le crédit populaire" (1865); "Précis du cours de droit publique et administratif" (5. Aufl. 1885); "Traité théorique et
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Baudrybis Bauer |
Öffnen |
d'économie rurale, industrielle et commerciale" (1867); "Économie politique populaire" (2. Aufl. 1876); "Histoire du luxe privé et public" (1878-80, 4 Bde.; 2. Aufl. 1881); "Les populations agricoles de la France. La Normandie" (1880) u. a., lauter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Beamterbis Beatifikation |
Öffnen |
, Ancienne Gascogne et B. (1861-62, 2 Bde.); Rivarez, Chansons et airs populaires de B. (das. 1844).
Bear River (spr. behr riwwer), s. Bärenfluß.
Beāta (lat., Femininum von beatus, glückselig). B. virgo, selige Jungfrau, häufige Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
); "Origine et formation de l'État de l'Église"; "L'île de Sardaigne; dialecte et chants populaires, description, histoire, statistique" (1865); "Études de politique et d'histoire étrangères: Allemagne, Turquie, Italie" (1870); "L'art vénitien" (1870
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
: "Barzaz-Breiz" (mit Übersetzung, Anmerkungen, Melodien etc., Par. 1839; 6. Aufl. 1867; deutsch von Hartmann u. Pfau, Köln 1859), außerdem "Contes populaires des anciens Bretons" (1842, 2 Bde.), "Les Bardes bretons" (Gedichte des 6. Jahrh.; 2. Ausg., Par
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Buchnüssebis Buchreligion |
Öffnen |
- und Kommunalarchive ernannt, aber vom Ministerium Polignac wieder beseitigt. Seitdem lebte B. ganz seinen Studien in Paris, wo er 29. April 1846 starb. Bemerkenswert ist seine "Histoire populaire des Français" (Par. 1832). Über seine Reisen berichtete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bulgarisbis Bull |
Öffnen |
(Prag 1822-27, 3 Bde.); eine neuere Übersetzung bulgarischer Volksdichtungen gab Rosen (Leipz. 1879), eine Auswahl mit französischer Übertragung Dozon heraus ("Chansons populaires bulgares", Par. 1875). Im J. 1843 begann in Odessa Aprilows "Bulgarischer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Champeaubertbis Champignon |
Öffnen |
); "Histoire de l'imagerie populaire" (2. Aufl. 1884); "Les chats; histoire, moeurs, observations, anecdotes" (4. Aufl. 1869); "Les enfants" (4. Aufl. 1874); "Les vignettes romantiques. Histoire de la littérature et de l'art 1825-1840" (1883) u. a
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
. 1848) und "Le potage à la tortue, ou entretiens populaires sur les questions sociales" (das. 1849). Sein wichtigstes Werk sind die "Études sur les causes de la misère tant morale que physique et sur les moyens d'y porter remède" (Par. 1853); sehr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Chodshentbis Chodzko |
Öffnen |
"La Pologne historique, littéraire, monumentale et pittoresque" (Par. 1835-47, 3 Bde.) und seine illustrierte "Histoire populaire de la Pologne" (das. 1835) zahlreiche Auflagen erlebten.
3) Alexander, poln. Schriftsteller, geb. 11. Juli 1804 zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
: "Ballades et chants populaires de l'Allemagne" (1841);
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von David Joriszoonbis Davidowich |
Öffnen |
, welcher seine Anregung von maurischen Kommentatoren des Aristoteles erhalten hat. Vgl. Jundt, Histoire du panthéisme populaire au moyen-âge (Par. 1875).
Davidisten, s. oben: David Joriszoon.
Davidow, Karl, Violoncellspieler, geb. 15. März 1838 zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Dumastbis Dumersan |
Öffnen |
die Sammlungen: "Poésies populaires latines antérieures au XII. siècle" (Par. 1843) u. "Poésies latines du moyen-âge" (1847) sowie den mittelalterlichen Roman "Floire et Blanceflor" (1856) und verfaßte die Schriften: "Essai sur l'origine des runes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Dumesnilbis Dummkoller |
Öffnen |
Lieder: "Chansons nationales et populaires de la France" (1845, neue Ausg. 1866) mit einer Geschichte der französischen Chansons. Außerdem sind zu erwähnen: die satirische Schrift "Le coup de fouet" (1802); "Poésies diverses" (1822); einige Romane
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Eckartsbergabis Ecker |
Öffnen |
, Geschichte der deutschen Mystik im Mittelalter, Bd. 1 (Leipz. 1874); Jundt, Histoire du panthéisme populaire (Par. 1875).
Eckartsberga, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis E., am Fuß der Finne und an der Saal-Unstrut-Bahn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Elutionsverfahrenbis Elymus |
Öffnen |
contrepoint et de fugue" (1840), "Théorie musicale" (1840), "Histoire de la société des concerts du Conservatoire impérial de musique" (1860, 2. Aufl. 1863), "Histoire des concerts populaires de musique classique" (1864), "Petit traité d'instrumentation
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Firdusibis Firischtah |
Öffnen |
populaire en Russie" (Leipz. 1869) und "Die internationale Arbeiterbewegung" (Berl. 1872).
Firdusi (Firdausi, Firdosi), Abulkâsim Mançûr (oder Hasan) ben Ishâk, der größte epische Dichter der Perser, geboren um 940 im Dorf Schadab in der Nähe von Tûs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Flammantbis Flammenschutzmittel |
Öffnen |
" (1872); "Astronomie populaire" (1880); "Les étoiles et les curiosités du ciel" (1881); "Les terres du ciel" (8. Aufl. 1882).
Flammberg, Gottfried, Pseudonym für J. H. A. ^[Johannes Heinrich August] Ebrard (s. d.).
Flamme, ein an der Luft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Fourierismusbis Fourth party |
Öffnen |
l'histoire littéraire" (1858); "Curiosités théatrales" (1859, 2. Aufl. 1878); "La littérature indépendante et les écrivains oubliés" (1862); "Tableau du vieux Paris; les spectacles populaires et les artistes des rues" (1863); "Paris et ses ruines en
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gedichte zu fabrizieren, worin z. B. Martial d'Auvergne, Henri Baude und Jean Marot sich auszeichneten, trotzdem einer größern Beliebtheit; interessante Proben dieser frischen Poesie bieten die Sammlungen: "Chants populaires du XV. siècle" von G
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0618,
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) |
Öffnen |
comparatif des idiomes populaires ou patois de la France" (Berl. 1840). Vgl. Pierquin de Gembloux, Histoire littéraire philologique et bibliographique des patois (Par. 1841).
Was die neufranzösische Sprache betrifft, so ist als die älteste Grammatik
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Genossenschaftsregisterbis Genovese |
Öffnen |
des banques populaires de Belgique und in L. d'Andrimont, Des institutions et des associations ouvrières de la Belgique (Brüssel 1871).
In Italien beträgt die Zahl der Volksbanken 316. 195 derselben zeigten Ende 1883 etwa 140,000 Mitglieder
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Godaweribis Godefroid |
Öffnen |
begründeten Concerts populaires berufen, hat sich G. auch als tüchtiger Orchesterdirigent bewährt.
Godaweri (Godavari), nach Ganges und Indus der mächtigste Fluß Vorderindiens, im Dekhan, mit 1445 km Länge u. einem Stromgebiet von 290,600 qkm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
et des massacres de septembre" (1860, 2 Bde.; 2. Aufl. 1862), "Histoire des origines de la langue française" (1872) u. "Histoire populaire de l'empereur Napoléon III" (1875), lauter gut geschriebene Improvisationen, bei denen die Lebhaftigkeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0699,
Griechenland (Neu-G.: Areal, Bevölkerung, Religion) |
Öffnen |
tritt doch offenkundig hervor, was mit schlagenden Gründen nachgewiesen wurde, so durch Fauriel ("Chants populaires de la Grèce moderne", Par. 1824; deutsch von W. Müller, Leipz. 1825), Bybilakis ("Neugriechisches Leben, verglichen mit dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Habsheimbis Häckel |
Öffnen |
von denselben hier nur die "Bibliothèque variée", die "Bibliothèque des meilleurs romans étrangers", die "Bibliothèque populaire", die "Bibliothèque rose illustrée", die "Bibliothèque des merveilles", die "Collections des guides et itinéraires
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0521,
Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) |
Öffnen |
. Maspero, Les contes populaires de l'Égypte ancienne (Par. 1882). Der in der Wissenschaft als "Papyrus Prisse" (Par. 1857) bekannte Papyrus enthält eine Sammlung moralischer Betrachtungen, welche den Sprichwörtern Salomos ähnlich sind; Chabas hat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
Rhin monumental" (Brüssel 1857-61, 2 Bde.); die vielgelesenen Romane: "La famille Buvard" (1858) und "André Bailly" (1861); die "Histoire populaire de la Belgique" (1860, 18. Aufl. 1880), "Histoire de Leopold I" (1865) und "Histoire politique et
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Jussionbis Justi |
Öffnen |
. Seine zahlreichen historischen Arbeiten beziehen sich meist auf die Geschichte Belgiens, der Niederlande und Frankreichs. Wir erwähnen: "Histoire populaire de la Belgique" (Brüssel 1838); "Histoire de la révolution française" (1839); "Histoire
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kabinettformatbis Kabylen |
Öffnen |
erwerben, mit der sie in die Heimat zurückkehren. Ihre zu dem hamitischen Stamm gehörige Sprache wurde von Hanoteau grammatisch bearbeitet (Algier 1858), der auch "Poésies populaires de la Kabylie du Jurjura" (mit Übersetzung,
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0367,
Kaiser (Personenname) |
Öffnen |
das "Populair sterrekundig jaarboek" heraus.
2) Johann Wilhelm, Kupferstecher, geb. 5. Jan. 1813 zu Amsterdam, studierte an der königlichen Kunstakademie daselbst unter A. B. Taurel. Sein erstes Hauptwerk war der Stich nach dem Gemälde von N. Pieneman
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Laccabis La Chaussée |
Öffnen |
Loire", bis nach einem ziemlich unsteten, armseligen und durch geistige Verirrungen getrübten Leben seine 1839 erschienenen "Fables populaires" (7. Aufl. 1849) durch ihren glänzenden Erfolg ihm nicht bloß eine gesicherte Existenz, sondern auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lacrimae Christibis Lactantius |
Öffnen |
, anecdotique et populaire de Napoléon III" (das. 1853, 4 Bde.) und die auf 12 Bände berechnete "Histoire de la vie et du règne de Nicolas I" (das. 1864-73, Bd. 1-8) einen geachteten Namen. Zahlreich sind seine historischen Romane und Novellen, deren Inhalt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Légerbis Legierung |
Öffnen |
der Schule für orientalische Sprachen in Paris. Er veröffentlichte: "Chants héroiques et chansons populaires des Slaves de Bohême" (1866); "La Bohême historique et littéraire" (1869); "Le monde slave" (1872); "Études slaves" (1873 u. 1880); "La
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0973,
Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.) |
Öffnen |
mort (13. Aufl. 1884, 2 Bde.); Nettement, Histoire populaire de Louis XVII (2. Aufl. 1876); Chantelauze, Louis XVII, son enfance, sa prison et sa mort au Temple (das. 1883, Nachtrag 1887); Bülau, Geheime Geschichten und rätselhafte Menschen, Bd. 2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
) u. a. Überdies hat M. mancherlei, besonders Volkspoesie, übersetzt ("Chants populaires du Nord", 1842 und 1882; "Nouvelles allemands", 1847; "Au bord de la Néva, contes russes", 1856, u. a.).
Marmol, José, spanisch-amerikan. Dichter, geb. 4. Dez
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
XIV.) 1856 den Preis Gobert erhielten. Für die 4. Auflage (1855-60, 17 Bde.), der eine populäre illustrierte Ausgabe: "Histoire de France populaire" (1867-85, 7 Bde.), folgte, erteilte das Institut 1869 M. den großen Preis von 20,000 Frank. Das Werk
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Monkeygrasbis Monnier |
Öffnen |
Liedern und Lafontaines Fabeln, besonders aber seine "Scènes populaires, dessinées à la plume" (1830, mit den stereotyp gewordenen Figuren von Mr. Prudhomme, dem pedantischen, gespreizt feierlichen Schreiblehrer, und Mad. Gibou, der naiven, redseligen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
. Aufl. 1877); "Genève et ses poètes" (2. Aufl. 1885); eine gereimte "Vie de Jésus" (1873); "Les contes populaires en Italie" (1880); "Récits et monologues" (1880); "Un aventurier italien de siècle dernier" (Graf Jos. Gorani, 1884
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Normannbis Normannen |
Öffnen |
. (Rouen 1873); Baudrillart, La N. passé et présent (Par. 1880); Douin, La N. archéologique (das. 1886 ff.); N. Oursel, Nouvelle biographie normande (das. 1886, 2 Bde.); Le Héricher, Littérature populaire de N. (Avranches 1884); Joanne, N
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0726,
Paris (Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
-Populaire. Das von Offenbach ins Leben gerufene Genre der Operette hat sich, ein bedauerliches Zeichen des Zeitgeschmacks, eine ganze Reihe von Bühnen erobert, so die Bouffes-Parisiens, die Renaissance, die Folies-Dramatiques u. a. An der Spitze
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Pas de Feuquièresbis Pasewalk |
Öffnen |
. Okt. 1861 in dem 5000 Menschen fassenden Cirque Napoléon (nach 1870 Cirque d'hiver genannt) seine Concerts populaires, und der sofortige glänzende Erfolg des Unternehmens rechtfertigte die Kühnheit seines Versuchs in vollem Maß. Der Ruf dieser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Protozoischbis Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
); "Chants populaires de la Grèce moderne" (Niort 1866); "Les beaux-arts en province" (das. 1867); "Archives de l'Ouest" (eine Sammlung von Aktenstücken über die Revolution, das. 1867-69, 5 Hefte); "La division de l'impôt" (1869); "La justice
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0425,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
romanischen Sprachen (Berl. 1840); Schnakenburg, Tableau des idiomes populaires de la France (das. 1840); Pierquin de Gembloux, Histoire littéraire etc. des patois (Par. 1841); P. Meyer, Récueil d'anciens textes bas-latins, provençaux et français (das. 1875
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Querschnittbis Quetschung |
Öffnen |
, auch wurde seine Methode in neuerer Zeit mehrfach angegriffen. Er schrieb: "Astronomie élémentaire" (1826; 5. Aufl., Brüssel 1848, 2 Bde.); "Physique populaire de la chaleur" (das. 1852); "Sur le climat de la Belgique" (das. 1849 u. 1857, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Renchenbis René |
Öffnen |
und bereiste im Auftrag der Regierung England und Deutschland, um das Schulwesen daselbst kennen zu lernen. Als Früchte dieser Reise erschienen: "De l'état de l'instruction primaire en Angleterre" (Par. 1852), "De l'éducation populaire dans l'Allemagne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Schwannbis Schwanthaler |
Öffnen |
Temperatur bei physiologischen Experimenten etc. und schrieb: "Traité d'anatomie du corps humain" (2 Bde., in der Brüsseler "Encyclopédie populaire"). Vgl. Henle, Th. S. (Bonn 1882).
Schwanpelz, s. Schwan.
Schwansen, Halbinsel in der preuß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0654,
Thiersch |
Öffnen |
654
Thiersch.
des historiques sur la vie privée, politique et littéraire de M. T. 1830-46 (Par. 1846, 2 Bde.); Derselbe, Histoire populaire de M. T. (das. 1872); Richardet, Histoire de la présidence de M. T. (das. 1875); Eggenschwyler, T.' Leben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
am Collège de France. Er starb 21. Juni 1880. A. schrieb: »Saint Jean Chrysostome considéré comme orateur populaire« (1858); »La Poésie«, Vorlesungen (1869, 8. Aufl. 1887), mit dem Gegenstück »La Prose« (1870); »Histoire de la littérature romaine« (1871, 2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Bubastisbis Bulgarien |
Öffnen |
Biographie schrieb Lebasteur (in der »Collection des classiques populaires«, Par. 1889).
Bulgarien. Über die Bewegung der Bevölkerung in B. hat das dortige Statistische Büreau für die Jahre 1881-84 Erhebungen angestellt, aus denen hervorgeht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dujardin-Beaumetzbis Dziedusrycki |
Öffnen |
in Paris. Er schrieb außer verschiedenen kleinern Schriften (wie »Histoire sommaire de la France«, »Histoire de Turenne«, »Petite histoire populaire de la France«, »Biographie d'hommes célèbres des temps anciens et modernes« u. a
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Französische Litteratur der Schweiz |
Öffnen |
); Tiersot, »Histoire de la chanson populaire en France« (Par. 1889); Sarrazin, Das moderne Drama der Franzosen (Stuttg. 1888). Eine Umarbeitung von Kreyssigs »Geschichte der französischen Nationallitteratur« besorgten Kreßner und Sarrazin (6. Aufl., Berl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Jundtbis Jupiter |
Öffnen |
er sich dem Studium der deutschen Mystik. Dahin gehören seine Schriften: »Essai sur le mysticisme spéculatif de Maître Eckhart« (Straßb. 1871); »Histoire du panthéisme populaire au moyen-âge et au XVI. siècle« (Par. 1875); »Les Amis de Dieu au XIV
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kipperbis Kleeberg |
Öffnen |
einem Jahre die erste Medaille, nach einem weitern Jahre wurde ihr in der Ausbildungsklasse von Mad. Massart ebenfalls der erste Preis zuerkannt. Pasdeloup engagierte die jugendliche Künstlerin sofort für seine Concerts populaires, woselbst sie mit 12½ Jahren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) |
Öffnen |
«, 1872-76, 4 Bde.; »Bibliothèque musicale populaire«, 1877-79, 3 Bde.; »Panthéon musical«, 6 Bde., etc.). Fr. X. Haberls »Bausteine für Musikgeschichte« brachten Monographien über G. Dufay, über die römische Sängerschule und einen Katalog
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Aleatorbis Alektryomantie |
Öffnen |
Gedichte übersetzte er selbst ins Französische («Ballades et chants populaires de la Roumanie», Par. 1855). Viele seiner Gedichte sind verdeutscht in Carmen Sylvas «Rumän. Dichtungen» (3. Aufl., Bonn 1889). Von A.s Prosa (1876 gesammelt) sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
. Heldensage (ebd. 1847); Graesse, Die großen Sagenkreise des Mittelalters (Dresd. und Lpz. 1842); Villemarqué, Contes populaires des anciens Bretons (2 Bde., Par. 1842); ders., Les bardes bretons, poëmes du 6e sciècle (ebd. 1850; 2. Aufl. 1860); ders
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Beagle-Kanalbis Bear-River |
Öffnen |
war. – Vgl. Bordenave, Histoire de B. et Navarre (hg. von Raymond, Par. 1873); Bourdeau, Ancienne Gascogne et B. (2 Bde., 1861–62); Rivarez, Chansons et airs populaires de B. (Par. 1844).
Bear-River (spr. bähr), s. Bärenfluß.
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Bulgebis Bulle (Urkunde) |
Öffnen |
pesme makedonski Bugara" (Bd. 1, Belgr. 1860); Čolakow, "Blgarski narodni sbornik", Märchen (ebd. 1872); A. Dozon, "Chansons populaires bulgares" (mit franz. Übersetzung, Par. 1875); Šapkarev, "Blgarski narodni prikaski", Märchen (Philippopel 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Catherloughbis Catilina |
Öffnen |
), Vie de C. (Par. 1821); Muret, Vie populaire de C. (1845).
Catherlough (spr. -lock), s. Carlow.
Catholic Association, irischer Katholikenverein, s. Irland (Geschichte).
Catia, Indianerstamm, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 526 a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0838,
von David I. (König von Schottland)bis David Joris |
Öffnen |
und für einen Mitbegründer des mittelalterlichen Pantheismus gehalten. - Vgl. Krönlein, Über Amalrich von Bena und D. von Dinant (in "Theol. Studien und Kritiken", Jahrg. 1847); Jundt, Histoire du panthéisme populaire (Par. 1874).
David Joris, eigentlich Joriszoon, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Duruybis Dusch |
Öffnen |
. in Paris.
1891 wurde er zum Professor der franz. Litteratur
auf der Ncole poivteeiini^ue in Paris ernannt. Er
veröffentlichte: "Hi8toire äe I'urenne" (1880),
"Iliätoire Loiniuaire äe 1a ^r^nce" (1881), "?etite
InLtoii-e populaire äe 1a ^i'lluee
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Fötalkreislaufbis Foucaults Pendelversuch |
Öffnen |
Akademie und in leicht faßlicher Weise im "Journal des Débats" veröffentlicht. Zahlreiche Abhandlungen finden sich in der "Bibliothèque d'instruction populaire" und den "Comptes rendus" der Akademie der Wissenschaften. - Vgl. Lissajous, Notice
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
of the Galla-language (3 Tle., Münch. 1844-45; der 3. Tl. u. d. T.: A grammar of the Galla-language); Hanoteau, Essai de grammaire kabyle (Algier und Par. 1858); ders., Essai de grammaire de la langue tamachek (Par. 1860); ders., Poésies populaires
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
Gonzenbachs «Sicil. Märchen» (2 Tle., Lpz. 1870), zu Bladés «Contes populaires recueillies en Agenais» (Par. 1874), zu Gerings «Isländ. Legenden, Novellen und Märchen» (Halle 1883), zu Warnkes Ausgabe der «Lais der Marie de France
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Lacrimosabis Lactarius |
Öffnen |
, Hiiscäotilius
et populairs äs Napoleon III" (4 Bde., 1853) und
"Hi8t0ir6 äs Ia vis st äu rs^ns äs Mcolk8 I"'"
(Bd. 1 - 8, 1864-75). Auch war er unter dem
Pseudonym Pierre Dufour einer von den drei
Verfassern der "Histoirs äs la. pr08titution
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ludwig XVII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
); Beauchesne, Louis XVII, sa vie, son agonie, sa mort (2 Bde., ebd. 1852; 9. Aufl. 1876); Nettement, Histoire populaire de Louis XVII (ebd. 1864); Ad. Schmidt, Pariser Zustände während der Revolutionszeit 1789-1800 (3 Bde., Jena 1874-75
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Marmaroscher Diamantenbis Marmontel |
Öffnen |
Bde., ebd. 1844), die Schriften "Histoire de la littérature en Danemark et en Suède" (ebd. 1839), die franz. Übersetzung der "Chants populaires du Nord" (ebd. 1842), "Sous les sapins" (ebd. 1865) u. s. w. Außer zahlreichen andern Reiseschilderungen hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
, Histoire de la N. ancienne et moderne (neue Ausg., Tours 1857); Frère, La N. (Rouen 1870); Baudrillart, La N., passé et présent (Par. 1880); Douin, La N. archéologique (ebd. 1886); Le Héricher, Littérature populaire de N. (Avranches 1884); Mad. N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
Etienne, franz. Musiker, geb. 15. Sept. 1819 zu Paris, gest. 13. Aug. 1887 in Fontainebleau, war Lehrer am Pariser Konservatorium. Besondere Verdienste erwarb sich P. durch die Einrichtung und Leitung der Concerts populaires de musique classique
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Prötusbis Provadia |
Öffnen |
. März 1893 aber freigesprochen. P. schrieb: «Les beaux-arts en Angleterre» (La Rochelle 1862), «Chants populaires de la Grèce moderne» (Niort 1866), «Les beaux-arts en province» (ebd. 1867), «Archives de l’Ouest» (6 Hefte, ebd. 1867‒69
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Sylvabis Symbabje |
Öffnen |
(Hamb. 1891); ders., Die Sagen über S. (ebd. 1893); Chantrel, Histoire populaire des papes (Par. 1895).
S. III., Gegenpapst Benedikts IX., 1044 von einer Gegenpartei gewählt, 20. Dez. 1046 auf der Synode von Sutri abgesetzt, wird in der Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Thiersch (Friedrich)bis Thiersch (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
veröffentlicht.
Vgl. Laya, Études historiques sur la vie privée, politique et litteraire de Monsieur T., 1830-46 (2 Bde., Par. 1846); ders., Histoire populaire de Monsieur T. (ebd. 1872); Richardet, Histoire de la présidence de T. (ebd. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Volkslogisbis Volkspartei (Deutsche) |
Öffnen |
(Hermannst. 1865), für das Elsaß Weckerlin («Chansons populaires de l’Alsace», deutscher Text mit franz. Übersetzung, Par. 1883), Mündel (Straßb. 1884), für Hessen Böckel («Deutsche V. aus Oberhessen», Marb. 1885) und Lewalter (Hamb. 1890‒91
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Masoretenbis Massachusetts |
Öffnen |
papyrus du Louvre" (1875), "Histoire ancienne des peuples de l'Orient" (1875 u. ö.; deutsch von Pietschmann, Lpz. 1877), "Études égyptienne" (1879 fg.), "Les contes populaires de l'Égypte ancienne" (2. Aufl., 1889), "L'archéologie égyptienne" (1887
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Neuenburg (Stadt)bis Neuenburger See |
Öffnen |
Vallangin depuis Jules César jusqu'en 1722 (5 Bde., ebd. 1855-59); Majer, Geschichte des Fürstentums N. (Tüb. 1857); Benoit, Le Canton de Neuchâtel (Neuenb. 1861); Junod, Historie populaire du pays de Neuchâtel (ebd. 1863); Henry, Historie abrégée de
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Arader und Csanáder Eisenbahnbis Arago (Etienne) |
Öffnen |
der «Astronomie populaire» (4 Bde., Par. 1834‒35; deutsch von Hankel) und zahlreichen Aufsätzen in den «Mémoires», den «Comptes rendus» und den von ihm mit Gay-Lussac redigierten «Annales de chimie et de physique», für die allein er über 80 Abhandlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Buffobis Bug (Schiffsteil) |
Öffnen |
. 1860) sowie das Werk: «B., sa famille, ses collaborateurs et ses familiers» (ebd. 1863) hat sein Urenkel, Henri de B., veröffentlicht. – Vgl. Lebasteur, Buffon (in der «Collection des classiques populaires», Par. 1889).
Buffōne, s. Buffo
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Sprungbis Spülvorrichtungen |
Öffnen |
von neuem das Unterrichtsministerium. Er starb 23. Juli 1896 in Sombernon (Côte-d’Or). S. schrieb: «Ignace de Loyola et la Compagnie de Jésus» (1876), «Michelet, sa vie et ses œuvres» (1876), «Conférences populaires» (1879, 2. Serie 1881, 3. Serie 1892
|