Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach plato
hat nach 1 Millisekunden 147 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0190,
Plato |
Öffnen |
188
Plato
1818. Unter seinen Schriften sind zu nennen: "Anthropologie für Ärzte und Weltweise" (2 Bde., Lpz. 1772-73; neu bearbeitet 1790), "Philos. Aphorismen" (2 Bde., 1776-82 u. ö.), "Quaestiones physiologicae" (Lpz. 1794), "Quaestiones
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0191,
Plato |
Öffnen |
189
Plato
Beispiel oder Abbild dazu dienen kann, auf das Urbild hinzuweisen, aber nicht das Urbild. Wir erkennen es nicht durch Sinne und Erfahrung, sondern durch eine rein geistige Anschauung, durch den Einen Blick des Geistes, vermöge dessen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
"; in einem Palast - der den Stil Bramantes unverkennbar trägt - bewegen sich die Gestalten der griechischen Weltweisen (in der Mitte Aristoteles und Plato) mit ihren Schülern. Die Dichtkunst endlich versinnlicht der "Parnaß", Apollo umgeben von Musen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Materialsteuerbis Materie |
Öffnen |
, das ihm zugleich als das Wirkende und als Zweck galt, dem an sich formlosen, aber der Formung fähigen Stoff gegenüberstellte. Bei Plato vertritt die Stelle des Stoffs das Sinnliche, in sich Unbestimmte, im Begriff erst zu Bestimmende, im Gegensatz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0531,
Odessa |
Öffnen |
' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
lang), 7-8 m tief, für Schiffe aus dem Auslande;
2) den Neuen Hafen (18,i6^a), zwischen dem Plato-
nowschen und dem Neuen Molo; 3) den Kohlenhafen
(13,4i da), zwischen dem Neuen und dem Kriegs-
molo: 4) den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0880,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
das Einzelne des Allgemeinen ist. Auch kommt Aristoteles wesentlich doch auf einen ähnlichen Weg wie Plato zurück, indem er die "Form", die in vielen Beziehungen der Platonischen "Idee" entspricht und eigentlich der Aristotelische Ausdruck des Gesetzes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Ästhesioneurosenbis Ästhetik |
Öffnen |
keine Wissenschaft vom Schönen, obschon Plato, Aristoteles und die Neuplatoniker darüber philosophiert haben. Sie alle scheiden das Schöne nicht scharf vom Guten, erklären die Kunst für eine Nachahmung entweder der sinnlichen Erscheinung (Plato
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Dialektikbis Dialog |
Öffnen |
wissenschaft-
lichen Verfahren gemeinschaftlicher Prüfung der Be-
griffe und Verständigung über dieselben ausgebildet
wurde; daher (seit Plato) das methodische Verfahren
mit Begriffen überhaupt, um deren wechselseitige
Beziehungen klarzustellen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Iddesleighbis Idee |
Öffnen |
wegen der Sprödigkeit des Stoffs, an den wir dabei gebunden bleiben, nie völlig erreichen; ein Gegensatz, der, in der Philosophie von Plato und Kant tiefsinnig erörtert, in den philos. Dichtungen Schillers (besonders "Das I. und das Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Platodesbis Platow |
Öffnen |
. 1886).
Platodes, s. Plattwürmer.
Platon, s. Plato.
Platonische Liebe, das Verhältnis zweier Personen verschiedenen Geschlechts, die eine gegenseitige Liebe ohne sinnliche Regungen verbindet. Man hat mit diesem seltsamen Begriff an den Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sokratikerbis Solanum |
Öffnen |
verschiedenen Tendenzen gründeten. (S. Sokratiker.) Am tiefsten hat zweifellos Plato ihn begriffen, der in einigen seiner Schriften, welche die Sokratische Gesprächsmanier nachahmen, fast reiner Sokratiker ist, in nahezu allen aber das Beste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739a,
Der Mond |
Öffnen |
Humboldianum
Pythagoras R.
Mare Frigoris
Harpalus R.
Plato R.
Aristoteles R.
Endymion dunkle W.
Sinus Roris
Sinus Iridum
Cap Laplace
Pico B.
Alpen Geb.
Eudoxus R.
Hercules R.
Lac Mortis
Bürg R.
Atlas R.
Mercurius R.
Mare Imbrium
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
Telegraph (Fortschritte, Weltverkehr) |
Öffnen |
der Zahl der jeder einzelnen Gesellschaft gehörigen Kabel. In Mittel- und Südamerika sind folgende Kabelverbindungen an das Welttelegraphennetz angeschlossen worden: ein Kabel von Santiago auf Cuba nach Porto Plato auf Haïti. Eine neu hergestellte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Amicibis Amidosäuren |
Öffnen |
schlägt und auf der Brust zubindet.
Amicus (lat.), Freund. Amicus Plato, magnis amica veritas, "teuer ist mir Plato, teurer die Wahrheit", sprichwörtlich.
Amida, mesopotam. Stadt, s. Diarbekr.
Amidam (Amidon), in einigen Gegenden gebräuchliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Antiseptolbis Antitrinitarier |
Öffnen |
, erhob aber jetzt die Philosophie zum Hauptlehrgegenstande. Er war ein fruchtbarer und geistreicher Schriftsteller, griff den Plato heftig an und wird von diesem in seinen Schriften vielfach, obwohl ohne Namennennung, bekämpft. Er wollte der echteste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Aristoteliabis Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
des Werdens und der Erfahrung wieder einführte, das An-sich der Erscheinungen nicht mehr getrennt von ihnen, sondern in ihnen selbst als Princip des Werdens zu erkennen strebte. Ohne Zweifel ist das die Stellung, die Aristoteles gegen Plato einnimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0881,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
die nationalen Formen des griech. Staatslebens an, rechtfertigt das Sklaventum, die Ehe, das Privateigentum, gesteht auch der individuellen Freiheit weit mehr zu als Plato. Übrigens ist seine Staatslehre ebenso aristokratisch zugespitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Atinabis Atlantis |
Öffnen |
(1890) 13055 E. sowie etwa 60 teils sehr große Hotels, von denen mehrere das ganze Jahr hindurch offen sind. Mit Philadelphia ist es durch drei Bahnen verbunden.
Atlantīden, s. Atlantiaden.
Atlantis, einem Mythus zufolge, den nach Plato (im «Timäus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Bessarionbis Bessel |
Öffnen |
bringen und nahm sich seiner flüchtigen Landsleute thätig an. Er starb zu Ravenna 19. Nov. 1472. Im Streite über den Vorzug des Plato oder Aristoteles verwarf er bei aller Vorliebe für jenen diesen nicht. Venedig, wo er gern weilte, vermachte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Boselaphusbis Bösing |
Öffnen |
von Ewigkeit her gegenüberstehenden bösen Princips (so im Parsismus und im Manichäismus), oder auch eines bloß trägen, passiven Stoffs, der die Verwirklichung des Guten bloß hemmt (so bei Plato und den Neuplatonikern). Die letztere Ansicht nähert sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Cearabis Cech |
Öffnen |
wie Carnaubawachs.
Eebes (grch. Kebes) von Theben, ein Schüler
des Sokrates; Plato erwäbnt ihn im "Pbädon"
unter denen, die beim Hinscheiden des Sokrates zu-
gegen waren. Er schrieb drei philos. Gespräche:
"Hebdome", "Phrynichos" und "Pinar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Demokritosbis Demokritus |
Öffnen |
und Astronom, sondern auch Sprachgelehrter, und in der Meisterschaft der Darstellung Plato fast gleich geschätzt. Von seinen zahlreichen Schriften sind nur spärliche Reste erhalten. Seine Lehre ging aus von der eleatischen, wahrscheinlich in der Form
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fichtner (Pauline)bis Ficker (Adolf) |
Öffnen |
, beauftragte ihn, den Plato und
die Neuplatonikcr Plotin, Iamblichus undProtlus
ins Lateinische zu übersetzen, und stellte ihn bei der
um 1440 zu Florenz gestifteten Platonischen Akade-
mie als Lehrer der Platonischen Philosopbie an. F.
starb 1. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Griechischer Archipelbis Griechische Schrift |
Öffnen |
" hatte kritische, nicht skeptische Bedeutung. Dadurch, und durch die Voranstellung der ethischen Betrachtung eröffnet er ein neues Zeitalter der G. P. Begriffen wurde seine Absicht zwar unter allen seinen Nachfolgern bloß von Plato, der auf der Basis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hippenbis Hippodrom |
Öffnen |
, namentlich auch in zwei Plato beigelegten, nach H. benannten Dialogen lächerlich gemacht. Doch rührt nur der eine, der sog. kleinere H.,
wirklich von Plato her. Indes war H.’ gelehrte Thätigkeit nicht ohne Verdienst. Insbesondere gab er zuerst ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Hypothekenversicherungbis Hypsilantis |
Öffnen |
) zu begründen. Bei Plato ist
einerseits das Wissen ex 1^pot1i68608 (aus Voraus-
setzungen) der Ausdruck für die Bedingtheit der Er-
fahrungserkenntnis im Gegenfatz zum Voraus-
fetzungslosen oder Unbedingten (anii^potlikwn),
nämlich der Idee
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Koslowbis Kosmos (Weltall) |
Öffnen |
als K. die Himmelskugcl mit der Erde
als Mittelpunkt. Sie galt der großen Mehrzahl
der alten Philosophen für ein beseeltes Wesen,
meist auch für die höchste Gottheit. Auch Plato
nennt sie den sichtbaren Gott, unterscheidet aber
davon noch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kristianstadbis Kritik |
Öffnen |
Plato verwandt war. K. studierte bei den Sophisten,
besonders bei Gorgias und Protagoras, hatte auch
mit Sokrates nähern Umgang. 415 wurde er in
den Hermokopidenprozeß (s. d.) verwickelt und eine
Zeit lang in Haft gehalten, dann trat er bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Seeland (Provinz)bis Seele (philosophisch) |
Öffnen |
Besinnung durch Sokrates
und Plato ein, welche die Immaterialität dieser
Funktionen begriffen und aussprachen. Damit aber
wurde ihnen die S. selbst zu einem unkörperlichen
Wesen, das sie nun gleichwohl als die bewegende
Kraft des physischen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Xeniosbis Xenophon |
Öffnen |
. Philosoph, Schüler des Plato und nach Speusipps Tode sein zweiter Nachfolger in der Leitung der Akademie, die er 25 Jahre lang, bis an seinen Tod (314 v. Chr.), behielt. Er verfolgte die von Plato zuletzt eingeschlagene Richtung einer Verschmelzung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Ak...bis Akademien |
Öffnen |
Spaziergängen und Anlagen für gymnastische Zwecke enthielt die der Athene geweihte A. zahlreiche Altäre und Heiligtümer verschiedener Gottheiten. Sie wurde der Lieblingsaufenthalt des Plato, der sich hier mit seinen Schülern zu unterreden oder ihnen Vorträge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Portobis Porträt |
Öffnen |
als ein bärtiger Dionysos (Bacchus) erkannt worden ist, Plato benannt. Solche falsche Benennungen haben sich dann fortgepflanzt, und es ist erst jetzt gelungen, eine Anzahl zu entlarven und die wahren Porträte aufzufinden. Hilfsmittel geben zunächst Münzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dialogitbis Diamagnetismus |
Öffnen |
246
Dialogit - Diamagnetismus
zosen Malebranche, Fe'ne'lon und Fontenelle. Unter
den Engländern folgten G. Berkeley und Rich. Hurd
dem Plato, James .Harris dem Cicero. Legt das Ge-
spräch die Beweggründe der beteiligten Personen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0817,
Geometrie |
Öffnen |
- und Centriwinkel sowie
der Satz von den nach ihm benannten Möndchen.
Plato (429-348) erhob die G. zur Grundlage der
Philosophie und nahm keinen Schüler an, der nicht
geometr. Vorkenntnisse besaß. Ihm verdankt die
Stereometrie ibre erste Dnrchbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
der Plato-
nischen Philosophie" (Bd. 1, Heidelb. 1839) und
eine Ausgabe der Platonischen Schriften (6 Bde.,
Lpz. 1851-52) u. a. Seine "Kulturgeschichte der
Griechen und Römer" gab K. G. Schmidt heraus
<2 Bde., Gott. 1857-58). - Vgl. Lechner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Neupythagoreerbis Neuralgien |
Öffnen |
, Philosophen, die seit dem
1. Jahrh. v. Chr. die Lehre der Pythagoreer er-
neuerten, zugleich aber dieselbe einerseits mit Ent-
lehnungen aus Plato, Aristoteles und den Stoikern,
andererseits mit orientalisch gefärbten, religiösen
Vorstellungen versetzten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0721,
Medizin |
Öffnen |
Beziehung zur Naturphilosophie stand die sog. naturhistorische Schule, als deren wichtigster Vertreter Schönlein (1793-1864) hervorzuheben ist. Von dem schon von Plato und Paracelsus ausgesprochenen, von den Naturphilosophen weiter ausgeführten Gedanken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Amicisbis Amiens |
Öffnen |
incerta cernitur, lateinisches Sprichwort: "Einen treuen Freund erkennt man im Unglück". A. Plato, magis amica veritas, lateinisches Sprichwort: "Teuer ist mir Platon, teurer die Wahrheit". A. populi Romani, "Freund des römischen Volks", Ehrentitel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Argyllshirebis Ariadne |
Öffnen |
, Wilajet Janina, im Gebiet der alten Argyriner, unweit des Dryno, eines Nebenflusses der Viosa, liegt auf drei durch tiefe Schluchten getrennten Vorsprüngen des Plato Vuni, hat meist vereinzelte, mit Türmen und Schießscharten versehene Häuser, Ruinen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
of Greek, accent and quantity" (1852); "Discourse on beauty, with an exposition of the theory of beauty according to Plato" (1858); "Homer and the Iliad" (1866, 4 Bde.; der 2. und 3. Bd. enthalten eine Übersetzung der "Ilias" im Balladenversmaß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0203,
Feuerbach |
Öffnen |
(1871, Galerie zu Stuttgart), welche man als die vollendetste Verschmelzung des klassischen und des romantischen Stils bezeichnen darf, und in dem Gastmahl des Plato (1873, Berliner Nationalgalerie) gekommen. Minder gelungen, namentlich weil
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Großwürdenträgerbis Grote |
Öffnen |
auszeichnet. Sie umfaßt die ganze Zeit von den ersten Anfängen des Griechenvolkes bis zum Tod Alexanders d. Gr. Grotes republikanische Gesinnung macht sich in der günstigen Beurteilung der athenischen Demokratie bemerkbar. Daran schloß sich "Plato and the
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0743,
Mond (Mare und Strahlensysteme, Veränderungen der Oberfläche) |
Öffnen |
Ringflächen mittlerer Größe eigen. Im Schicard und Mare Humboldtianum ist die innere Ringfläche bunt gezeichnet im Grau der Ebene; aber im Plato, Grimaldi, Krüger, Billy, Apollonius ist die ganze Ebene grau. Sehr dunkle und ziemlich scharf begrenzte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Oréliebis Orenburg |
Öffnen |
. von Schweizer-Sidler, Andresen und Meiser, Berl. 1877 ff.) und eine Textausgabe (Zür. 1846-48, 2 Bde.). Er edierte ferner mit Baiter und Winckelmann den Plato (Zür. 1839-42, 2 Bde.; in kleinerm Format 1839-41, 21 Bdchn., zum Teil in mehreren Auflagen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
Urchristentum (Berl. 1886); W. Ribbeck, L. A. S. und sein Verhältnis zu Epikur, Plato und dem Christentum (Hannov. 1887).
Seneca Falls (spr. fahls), Stadt im nordamerikan. Staat New York, am Senecafluß, zwischen den Seen Seneca und Cayuga, hat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Sokratikbis Sol., Soland. |
Öffnen |
und Tod (Münch. 1857); Volkmann, Die Lehre des S. (Prag 1861); Alberti, Sokrates (Götting. 1869); Fouillée, La philosophie de Socrate (Par. 1874, 2 Bde.); Grote, Plato and the other companions of S. (4. Aufl., Lond. 1885, 3 Bde.); Zeller, Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Tschettikbis Tschilau |
Öffnen |
; deutsch. Leipz. 1882) veröffentlichte er auch mehrere wissenschaftliche Arbeiten und politische Schriften sowie eine Übersetzung von Grisebachs Pflanzengeographie und ein kleines Werk: "Kleinasien" (deutsch, das. 1887). Sein Bruder Plato v. T. bereiste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
.), Bettung
^1M0i'in(engl.), I^.ot'wdor, Platt.
form lphie 20,1
Platindruck, Platinatypic, Phutogrn-
Platonisches Jahr, Jahr
Plato Vuni, Argyrokastron
Platt, Lahn
Platta, Lukmanier
Plattbank
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
Bevölkerungsgeschichte (Altgriechenland) |
Öffnen |
vornehmlich in Attika wütete. Dieser natürlichen Zunahme ging eine beträchtliche Vermehrung der Sklaven und Söldner parallel, so daß mit dem 4. Jahrhundert die Gefahr der Übervölkerung drohte und Plato und Aristoteles drastische Mittel zu deren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Agathologiebis Agavefaser |
Öffnen |
. Von einem Gastmahle des A. am Tage nach seinem ersten dramat. Siege 416 hat Plato die Einkleidung seines Dialogs "Symposion" entnommen. Wieland hat A. zum Helden eines philos. Romans gemacht.
Agathophyllum, s. Ravensaria.
Agathosma Wild., Pflanzengattung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Alcedinidaebis Alchimie |
Öffnen |
unter dem Namen berühmter Philosophen (wie Plato, Pythagoras u. s. w.), um der Sache Achtung und Eingang zu verschaffen, sind aber wegen ihrer bilderreichen Darstellung und seltsamen Nomenklatur wenig verständlich. Die Griechen wurden die Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Antinousbis Antiochia |
Öffnen |
Exegeten des 5. Jahrh. hervorgegangen. In der Philosophie schlossen sie sich mehr dem Aristoteles als dem Plato an; in der Theologie machten sie vor allem die Forderung einer ernsten sittlichen Weltanschauung geltend. In der großen Streitfrage
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Antiochus (von Askalon)bis Antiphanes |
Öffnen |
und ging in das Lager der feindlichen stoischen Philosophie über, indem er zu beweisen suchte, daß die Hauptlehren der Stoa sich bereits bei Plato fänden. Nur in Einzelheiten suchte er sich noch von den Stoikern zu unterscheiden. Man zählt ihn auch wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Apollyonbis Apologie der Augsburgischen Konfession |
Öffnen |
und Apologeten (grch.), s. Apologie.
Apologie (grch.), Schutzrede oder Schutzschrift für einen Angeschuldigten; z. B. die dem Plato und Xenophon zugeschriebenen A. des Sokrates (s. d.). Besonders wird das Wort gebraucht von den Schutzschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Aristeidesbis Aristobulus |
Öffnen |
, seinen Besuch am Hofe des Dionysius von Syrakus und sein dortiges Zusammentreffen mit Plato sind anekdotenhaft ausgeschmückt. Zuletzt lebte er in seiner Vaterstadt und ist wohl auch dort gestorben. Zur Schule des A. gehörten außer einer Tochter Arete
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Aristolochiaceenbis Aristophanes (Komödiendichter) |
Öffnen |
sind von Beziehungen auf Zeitgenossen, auf die Politik des athenischen Staaten, auf Leben, Sitten und litterar. Zustände in der Stadt. Neben dem glänzenden und kühnen Witze des A. bewunderten die Griechen besonders seine echt attische Anmut. Ein Plato
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0899,
Armenien |
Öffnen |
, von dem der Name
«Armenier» abgeleitet wird, dann ein Aram, dann Araj der Schöne, um dessen Besitz Semiramis sich vergeblich bemüht habe; man hat diesen Araj auch schon
im Er, dem Sohn des Armenios, bei Plato wiederfinden wollen. In der Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Assusbis Ast |
Öffnen |
" (Münch. 1829), "Entwurf der Universalgeschichte" (Landsh. 1810), "Platos Leben und Schriften" (Lpz. 1816). Außerdem bearbeitete er mehrere Schriften des Plato,
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ausseer Alpenbis Aussetzung |
Öffnen |
wie Plato und Aristoteles hielten die A. für erlaubt. Das Los der Ausgesetzten war meist grauenvoll: der Tod durch Verhungern, Erfrieren, durch wilde Tiere war noch das beste; oft erwarteten sie Schande und Elend. Sie wurden zum Gladiatorengewerbe, zur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Baissierenbis Bajaderen |
Öffnen |
.) und veranstaltete mit Orelli und Winckelmann eine Gesamtausgabe der Werke des Plato (2 Tle., Zür. 1839‒42). Die neuentdeckten «Fabellae iambicae» des Babrius gab B. mit Orelli (Zür. 1845) heraus, ebenso die dritte Auflage von des letztern Bearbeitung des Horaz (2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Bausebis Bautaxe |
Öffnen |
der Pariser Diöcese, 1853 Professor der Moraltheologie an der Sorbonne und starb 18. Okt. 1867 zu Paris. Von B.s Schriften, die einen religiös-philos. Eklekticismus aus Augustin, Plato, Kant u. s. w. darstellen, sind noch zu nennen: "Psychologie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Bechstein (Reinhold)bis Beck (Friedrich, Freiherr von) |
Öffnen |
Klassiker, z. B. des Pindar, Aristophanes, Euripides, Apollonius Rhodius, Plato, Cicero, Calpurnius; die «Acta seminarii philologici Lipsiensis» (2 Bde., Lpz. 1811‒13) und «Commentationes societatis philologicae Lipsiensis» (5 Bde., Hof 1801‒5
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bedidlikbis Bedingung |
Öffnen |
), ist seit alter Zeit Gegenstand tiefsinniger philos. Untersuchung gewesen. Von Plato bereits erkannt, ist sie durch die Gestaltung der Wissenschaft seit den Anfängen der Neuzeit immer klarer herausgestellt und von Kant auf entscheidende Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Begoniaceenbis Begriff |
Öffnen |
eine Zusammenfassung, und zwar die eines Mannigfaltigen der sinnlichen Vorstellung in der Einheit des geistigen Blicks, die schon Plato zu beschreiben wußte und welche Kant Synthesis (s. d.) nennt. Es sei eine Reihe gleichartiger Sinneseindrücke, z
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
, mit welchem er an allen Orten gesammelt, bekunden seine «Anecdota graeca» (3 Bde., Berl. 1814‒21) und seine Textrecensionen, die unabhängig von frühern Ausgaben allein aus Handschriften geschöpft sind. Dieselben begreifen: Plato (10 Bde., Berl. 1814‒21
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
quantity» (Edinb. 1852), «Discourses on beauty, with an exposition of the theory of beauty according to Plato» (ebd. 1858), «Homer and the Iliad» (4 Bde., ebd. 1866) und «Horae hellenicae, essays and discussions on some important points of Greek
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Böckebis Böckh (Aug.) |
Öffnen |
und Kirchhoff fortgesetzt wurde. Höchst beachtenswert sind auch B.s übrige Schriften. So die Schriften zu Plato («Commentatio in Platonis qui vulgo fertur Minoem», Halle 1806; «Simonis Socratici dialogi quatuor», Heidelb.1810),die kritische Untersuchung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Boniturbis Bonmot |
Öffnen |
eine einflußreiche Thätigkeit. Er trat 1888 in den Ruhestand und starb bald darauf 25. Juli 1888 in Berlin. B. zählt zu den gediegensten Kennern des Plato und Aristoteles und deren philos. Systeme. Sein Hauptwerk auf diesem Gebiete ist die Ausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0529,
Brief |
Öffnen |
liefern und den unbefangenen Konversationsstil kennen lehren. Aus der klassischen Zeit des griechischen Altertums sind zwar dem Namen nach eine Menge von B. bedeutender Männer (Heraklit, Pythagoras, Themistokles, Plato, Sokrates, Isokrates, Aristoteles
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Bucerotidaebis Buch |
Öffnen |
Plätzen verkauft, und bereits vor 2000 Jahren wurden die Werke der großen griech. Schriftsteller Homer, Herodot, Pindar, Plato, Aristoteles u. s. w. in zahllosen Kopien abgeschrieben und fanden weithin Absatz. Bei den Römern entwickelte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Claribis Clarke (Henri Jacques Guillaume, Graf von Hüneburg) |
Öffnen |
.
und orient. Manuskripte, unter denen der berühmte
von C. auf der Insel Patmos entdeckte Codex des
Plato sich befindet, kaufte die Universität Oxford.
Elarke (spr. klark), Henri Jacques Guillaume.
Graf von Hüneburg und Herzog von Feltre, Mar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Dacierbis Dadian |
Öffnen |
" und der "Elektra", der
Werke des Hippokrates und mehrerer Dialoge des
Plato. Seine Übersetzungen sind mittelmäßig und
seine Erklärungen der alten Schriftsteller seicht.
Seine Gattin Anna D., geborene Lefebre, geb.
1654 zu Saumur, erlangte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Dammhirschbis Dämonen |
Öffnen |
und vermutlich in ältester vorhomerischer Zeit, die
göttlich verehrten Geister aller Verstorbenen als
D. (S. Heros, Seelenkult und Manen.) Nach
Plato steht das Dämonische in der Mitte zwi-
schen Gott und Menschen; die D. sind ibm über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Demidowbis Demiurg |
Öffnen |
Beamter, der seinen
Abschied genommen hat.
Dsini-tsints (frz., spr. tängt), .Halbschatten.
Demiürg (grch.), Werkmeister, Bildner; bei Plato
Bezeichnung des höchsten Gottes, in der Kosmo-
logie der Gnostiker der von dem höchsten Gotte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Diokles (Mathematiker)bis Dionysius (der Ältere) |
Öffnen |
. Als der jüngere Dionysius 367 v. Chr.
zur Herrschaft kam, wollte D. durch die Lehren
des Plato, dessen Freund und Schüler er war, die
Sinnes- und Handluugsweise des Dionyfius zum
Bessern leiten, mußte aber als Verbannter 366 nach
Griechenland gehen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
. Unter seinen Werken sind eine Statue
Leonardo da Vincis für das Polytechnikum in
Charlottenburg, Plato und Hippokrates sür die
Kieler Universität und der 45 m lange Fries der
Facade des Kultusministeriums in Berlin hervor-
zuh'cben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
Faches darzustellen suchen.
Das Bedürfnis nach einer encyklopäd. Bearbeitung der Wissenschaften trat schon im Altertum hervor. Das erste encyklopäd. Werk soll Speusippus, ein Schüler des Plato, verfaßt haben. Unter den Römern lieferten Varro
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Ethikotheologiebis Ethnographie und Ethnologie |
Öffnen |
Begründung immer der allbeherrschende. Sokrates und Plato hatten ihre idealistischen Grundsätze bereits gegen eine mächtige empiristische Richtung der E. (besonders vertreten durch die Sophisten) durchzusetzen; in Aristoteles siegt eigentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ewald (Joh. Joachim)bis Ewiger Friede |
Öffnen |
in Livland, s. Ewst .
Ewig heißt, im Gegensatz zum Zeitlichen, was der Bedingung der Zeit und Veränderlichkeit nicht unterliegt, das schlechthin
Unwandelbare. So wurde der Begriff der Ewigkeit von Plato gefaßt und von der ganzen platonisch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Ferrari (Gaudenzio)bis Ferraris |
Öffnen |
(^inMN6iiH6 opinioiiilwL". Inzwischen
hatte F. einen Ruf an die Universität Straßburg
erhalten. Dort denunzierten ihn die Ultramontanen,
indem sie eine Stelle des Plato für eine solche aus
F.s Werken ausgaben, wegen kommunistischer Leh-
ren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Forlaninischer Flugapparatbis Form |
Öffnen |
. koi-ma), die Gestalt (z.B. einer Statue)
im Gegensatz zu Materie oder Stoff, daher ein Ve-
ariff von ebenfo weitreichender Bedeutung wie die
setztern Ausdrücke (s. Materie). In der Philo-
sophie bezeichnete Plato seine Idee, Aristoteles
seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Galèneeinspritzungbis Galerie |
Öffnen |
Schriften hat Kühn (20 Bde., Lpz. 1821-33) besorgt. Seitdem sind einige Schriften G.' zum erstenmal neu herausgegeben, wie die "Eisagōgē dialektikē" von Minas (Par. 1844), Fragmente seines Kommentars zum Timäus des Plato von Daremberg (ebd. 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0818,
Geometrie |
Öffnen |
. Um dieselbe Zeit übersetzte Plato von Tivoli
die Sphärik des Theodosius aus dem Arabischen,
1220 verfaßte Leonardo von Pifa seine "^i-Hotica
K60M6tricÄ", eine Art Kompendium der G. der Alten.
Im 14. Jahrh, schrieb Thomas von Bradwardin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Gerdbis Gerechtigkeit Gottes |
Öffnen |
. Plato unter
G. die Tugend, daß jeder das Seine thue, d. b.
das, was in der Gesamtheit ihm als eigentümlicke
Aufgabe zufällt, also seiue Thätigkeit den Zwecken
der Gesamtheit unterordne. In der neuern Zeit
denkt man dagegen bei G. weniger an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Gnetumbis Gnosis |
Öffnen |
richtig verstehe, die
philos. Lehren eine höhere göttliche Vestätiguug
empfingen. Schon Plato hatte andererseits den
philos. Mythus durch die Methode eingeführt,
schwierige Punkte seines Systems durch Erdichtung
überirdischer und vorzeitlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0361,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
(Äschylus, Sophokles, Ion), dem Politiker Kritias, sowie auch von Philosophen (Plato und Aristoteles), teils als Hauptsache von andern Dichtern (Dionysius Chalcus, Euenus von Paros u. a.) gepflegt. Das Epos endlich erscheint teils als künstliche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0362,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
Dialogs in die Litteratur eingeführt und durch Plato zur höchsten Vollendung gebracht, während Aristoteles den Dialog nur für seine populären Schriften beibehielt, sonst aber die systematische Darstellungsweise wählte. Auf dem mehr praktischen Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0368,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
Mauern der Stadt heraus, die Felder und Bäume, sagt er, wollen mich nichts lehren, wohl aber die Menschen. Von Plato stammt die dialogische Darstellung in der G. P. Des Aristoteles zur Veröffentlichung verfaßte Werke waren Dialoge, Ciceros philos
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
mit Wandgemälden aus, welche die Allegorie der Wissenschaft, Plato im akademischen Haine, Aristoteles unter seinen Schülern und Cicero gegen Catilina darstellen. Auf der Internationalen Kunstausstellung in Berlin 1891 sah man von ihm: Madonna mit dem Kinde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gyimes-Paßbis Gyllenborg |
Öffnen |
lautet die
Erzählung bei Plato. Nach diesem hatte G. einst
als Hirt einen Ring in einer Höhle gefunden, der
die Kraft besaß, seinen Besitzer unsichtbar zu machen,
sobald er den Ring einwärts drehte. Mit Hilfe die-
ses Ringes habe G. die Königin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Gymnadeniabis Gymnasium |
Öffnen |
Plato, im Lykeion (Lyceum) Ari-
stoteles, im Kynosarges der Stifter der cynischen
Schule. Die Römer bezeichneten ursprünglich die
Schule mit wäug; später, als die griech. Bildung
bei ihnen allgemeiner wurde, gebrauchten sie den
Namen scliola
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Hyperbelräderbis Hyperides |
Öffnen |
ohne gute Bedeckung unsern Winter im Freien auszuhalten.
Hyperiden (Hyperĭdae), s. Flohkrebse.
Hyperides (Hypereides), griech. Redner, trieb philos. und rhetorische Studien (er soll bei Plato und Isokrates gehört haben), trat dann als Anwalt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Iron Mountainbis Irredentisten |
Öffnen |
, leicht ver-
anlaßt, der waltenden Vernunft ein an sich unver-
nünftiges, der Vernunft widerstehendes, irrationa-
les Priucip gegenüber zu stellen. Ein solches ist z. B.
bei Plato und den Neuplatonikern die Materie.
In der Arithmetik bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
), Gnoli (Goethe), Chiarini (Heine), Gorresio und Flecchia (Sanskritwerke) und manche andere Verdienste erworben. Ruggero Bonghi, der wohl als der erste Publizist Italiens anzusehen ist, hat Plato übertragen, Valbusa Werke von Burkhardt, Voigt und L
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Justinianus II.bis Justinus II. |
Öffnen |
Plato sich zugewandt hatte, zum Christen-
tum über und fuchte nunmehr diefes als die voll-
kommenste Philosophie zu erweisen. Seine Schriften
sind für die Entwicklung der kirchlichen Glaubens-
lehre um die Mitte des 2. Jahrh., befonders
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kosterbis Kostnitzer Konzil |
Öffnen |
Kritiker und Ausleger" (Tüb. 1860), "Ästhetik"
(ebd. 1862 - 69), "Hegel in philos., polit. und na-
tionaler Beziehung" (ebd. 1870), "Der Ring des
Nibelungen" (ebd. 1877), "Geschichte der Ethik"
(Bd. 1, Abteil. 1: "Die griech. Ethik bis Plato", ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Laabbis Lab |
Öffnen |
namentlich auf Plato und Kant
zurückgeführten idealistischen Standpunkt einen an
Protagoras, Dav. Hume und I. Stuart Mill sich
anschließenden "Positivistischen" vertritt, für den
die Erfahrungsthatsachen die einzigen Grundlagen
alles Erkennens
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lachen (Marktflecken)bis Lachmann |
Öffnen |
Krieges, war namentlich auf dem sicil. Kriegsschauplatze 427-425 thätig, beteiligte sich mit Nikias an dem Abschluß des Friedens vom J. 421 und fand 418, als er den Argivern Zu Hilfe geschickt wurde, in der Schlacht bei Mantinea den Tod. Plato hat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0060,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
) auf dem alten Johannisfriedhofe, Felix Mendelssohn-Bartholdys (von Werner Stein 1892) und der Leipziger Schulmänner Dolz und Plato (1894). Die Errichtung eines Völkerschlachtdenkmals aus freiwilligen Beiträgen ist geplant.
Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Logen-Elvbis Logik |
Öffnen |
versuchten Leugnung jeder Allgemeingültigkeit des Denkens unternahmen schon Sokrates und Plato, in einer mehr abgeschlossenen Form aber Aristoteles, die Gesetze des allgemeingültigen Denkens zu formulieren. Seine einschlägigen Schriften wurden von den
|