Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Concilium
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Conchae praeparataebis Conclusio in causa |
Öffnen |
die C. als königl. Hausvogtei und Fronfeste, dann als Parlamentsgefängnis gedient.
Concilĭum (lat.), s. Konzil.
Concini (spr. kontschihni), Concino, s. Ancre.
Concīsus (lat.), s. Conc.
Conclamātum est (lat., «es ist gerufen worden
|
||
83% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
befindet sich auch der Kassationshof.
Conciliabŭlum (lat.), Sammelplatz, Versammlungsort; auch eine heimliche, unrechtmäßige Versammlung, namentlich kirchliche.
Concilium (lat.), Versammlung, s. Konzil.
Concīno Concīni (spr. -tschi-), Marschall, s
|
||
59% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Privy Councilbis Probiergewicht |
Öffnen |
(ohne
Mr. oder Esquire ) und nimmt in der offiziellen Rangliste
einen sehr hohen Platz ein. Neben dem großen Rat des Königs ( Magnum Concilium ,
s. Englische Verfassung , Bd. 6, S. 145b) entwickelte sich ein engerer Rat, zusammengesetzt
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0147,
Englische Verfassung |
Öffnen |
Regis) verwandelt wurde, scheiden sich aus a. der Rat der Großgrundbesitzer und Großwürdenträger (Magnum Concilium), b. der engere Staatsrat (Perpetuum Concilium, später Privy Council genannt), c. gewisse Behörden und Gerichtshöfe. Die königl. Gewalt
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0148,
Englische Verfassung |
Öffnen |
Wohl des Reichs betreffen, ihren (d. i. der Commons) Rat und Zustimmung zu haben. (Über die jetzige Gerichtsbarkeit des House of Lords, s. Lords, House of.) Als Ratsversammlung des Königs kommt das Magnum Concilium, nachdem einmal das Privy Council (s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Klosterberge
Kolloquium
Konfessionisten
Religionsfriede
Religionsgespräche
Religionsgravamina
Kirchenvereinigung, s. Union
Union
Unionisten
Kirchenversammlungen, s. Koncilium
Koncil
Conciliabulum
Concilium, s. Koncil
Oekumenisch
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
zum Concilium von Basel. Dazumal hat nämlich der römische König Friedrich, der jetzo Kaiser ist, dieses Namens der dritte, alle Bande aufgelöst und die Ulmer von den Mönchen losgesprochen, und die Stadt zu einer freien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0460,
Commons (House of) |
Öffnen |
das Verfahren bei der Beratung s. Bill.)
Langsamer entwickelte sich die gesetzgebende Thätigkeit des House of C. Bis zur Zeit Eduards Ⅰ. wurden die Gesetze vom König unter Zustimmung des Magnum Concilium und ohne Berücksichtigung der andern Körperschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Konzentrischbis Konzil |
Öffnen |
, jedoch mit der Maßgabe, daß eine der beiden Instanzen kollegial besetzt sein muß.
Konzessīv (lat.), einräumend, ein Zugeständnis enthaltend (Konzessivsatz, Konzessivpartikel u. s. w.).
Konzīl (lat. concilium), Synode, Kirchenversammlung, in der kath
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
(Concilium Balgentiacense) statt, wo über die Vermählung Philipps I. von Frankreich mit seiner Verwandten, Bertrande von Montfort, beraten wurde. Ein zweites zu B. 1151 gehaltenes Konzil erklärte wegen zu naher Verwandtschaft die Ehe des Königs Ludwig VII
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Friedrich (Zuname)bis Friedrichsdor |
Öffnen |
von Hohenlohe-Schillingsfürst zum vatikanischen Konzil nach Rom berufen; sein "Tagebuch geführt während des vatikanischen Konzils" (Nördling. 1871, 2. Aufl. 1873) gilt im Verein mit seinen "Documenta ad illustrandum Concilium Vaticanum" (Münch. 1871
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Geyerbis Gfrörer |
Öffnen |
eines Maskenballs und das Concilium medicum im Vorgemach eines Sterbenden (beide in der Neuen Pinakothek zu München), die Hasardspieler, die Konzertprobe, Wallensteins Lager, die Verlobung, der Festschmaus, Sonntagsnachmittag in einem deutschen Reichsstädtchen u
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Hardtbis Hardy |
Öffnen |
"Magnum oecumenicum Constantiense concilium" (Frankf. u. Leipz. 1697-1700 u. 1742, 7 Bde.). Vgl. Breithaupt, Memoria Hermanni v. d. H. (Helmst. 1746).
Härdtfeld, s. Jura (deutscher).
Hardtweine, s. Pfälzer Weine.
Harduin, s. Arduin.
Hardun, s
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Konsiderabelbis Konsistorium |
Öffnen |
Kultusministerium oder dem Departement des Staatsministeriums für Kultus übertragen. S. Konsistorium.
Konsistorĭum (lat., "Versammlungsort"), 1) zur Zeit der römischen Kaiser der seit Hadrian bestehende Geheime Rat oder Staatsrat (Concilium
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Konstatierenbis Konstitution |
Öffnen |
. Richenthal, Chronik des Konziliums in K. (Augsb. 1533, Frankf. 1575); v. d. Hardt, Magnum concilium Constantiense (Frankf. u. Leipz. 1700-1702, 6 Bde.); Lenfant, Histoire du concile de Constance (Amsterd. 1714, 2 Bde.); Tosti, Geschichte des Konzils
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Konzessivbis Kooge |
Öffnen |
Gewerbeordnung, § 16 ff.
Konzessiv (lat.), einräumend, ein Zugeständnis enthaltend (Konzessivpartikel, -Satz etc.).
Konzil (lat. Concilium, Kirchenversammlung, Synode), eine Versammlung kirchlicher Würdenträger, um in Angelegenheiten der christlichen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Niembis Niembsch von Strehlenau |
Öffnen |
Frankf. 1628, dann in "Rer. germ. hist.", Bd. 1, und von Hardt, "Concilium Constantiense", Bd. 2, das. 1700, hrsg.) u. a. m., während seine Autorschaft bei andern Schriften, wie: "De necessitate reformationis ecclesiae in capite et in membris", "De
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Quinisextumbis Quinte |
Öffnen |
Heath, Edgar Q., his early life and writings (Lond. 1881).
Quinisextum (Concilium, lat.) heißt ein als Ergänzung zum fünften und sechsten ökumenischen Konzil angesehenes Konzil, welches 692 zu Konstantinopel gehalten, aber um verschiedener
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Reichsgesundheitsamtbis Reichshofrat |
Öffnen |
.).
Reichshofrat (Concilium imperiale aulicum), neben dem Reichskammergericht das höchste Gericht, zugleich aber auch das eigentliche Regierungskollegium (Staatsrat) des vormaligen Deutschen Reichs. Der R. ward 1501 vom Kaiser Maximilian I. zunächst
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Trichinopollybis Tridentinisches Konzil |
Öffnen |
.
Tridentinische Alpen (Trientiner Alpen), s. Alpen, S. 400, und Ortleralpen.
Tridentinisches Konzil (Concilium Tridentinum), die zur Beseitigung der durch die Reformation entstandenen kirchlichen Wirren nach Trient berufene allgemeine Kirchenversammlung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Vatikanischer Kodexbis Vattel |
Öffnen |
illustrandum concilium Vaticanum (Nördl. 1871); Derselbe, Tagebuch während des vatikanischen Konzils (2. Aufl., das. 1873) und Geschichte des vatikanischen Konzils (Bonn 1877-87, 3 Bde.); von ultramontaner Seite: Cecconi (deutsch, Regensb. 1873
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Bevölkerungsgeschichte (Methode, Rekonstruktion der Bevölkerung) |
Öffnen |
. (vereinzelte gehen allerdings weiter zurück), während sie ihre Ausbreitung erst mit der Reformation finden und da auch kirchlicherseits eingeführt werden (Concilium Tridentinum). Im Dreißigjährigen Kriege gingen dann mit den zahlreichen Bränden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0958,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
), der röm. Bischof Innocenz I. im Anfange des 5. Jahrh. und das Concilium Romanum unter Gelasius I. (494) erkannten den gesamten gegenwärtigen Kanon des Neuen Testaments an. Nur vereinzelt regten sich später noch bescheidene Zweifel. Erst die Reformation
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Fesselbeinbis Fest |
Öffnen |
-
schichte und^Kirchenrecht" (Freib. i. Br. 1869), "Die
wahre und die salsche Unfehlbarkeit der Päpste.
Zur Abwehr gegen Herrn Prof. Dr. Schulte" (Wien
1871), "Das vatikanische Concilium, dessen äußere
Bedeutung und innerer Verlauf" (ebd. 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
als
theol. Beirat beim Vatikanischen Konzil nach Rom;
sein "Tagebuch, während des Vatikanischen Kon-
zils geführt" (Nördl. 1871; 2. Aufl. 1873), sowie
die "1)ocuin6QtH ad illnkti'Huäuin Concilium Vati-
cHiium a,nui 1870" (2 Bde., edd. 1871) sind
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Hardingstonebis Hardwar |
Öffnen |
, autographia Lutheri aliorumque celebrium virorum ab anno 1517 usque 1546" (3 Tle., Braunschw. 1690-93) und "Magnum oecumenicum Constantiense concilium" (6 Bde., Frankf. 1697-1700), eine großartige, aber nicht mit der nötigen Kritik veranstaltete
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Konstanzebis Konstituieren |
Öffnen |
Reformartikel erließ und 22. April 1418 das Konzil
beendigte. Die eigentlichen Reformverhandlungen
wurden erst auf dem Bafeler Konzil (s. d.) fort-
gefetzt. - Vgl. von der Hardt, NaFnuin Concilium
^9U8tHnti6ii86 (6 Bde., Franks. 1700-2); Lenfant
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0043,
Leibniz |
Öffnen |
abzulenken. Er wurde 1672, obgleich Protestant, zum Rat beim höchsten Gericht des Kurfürsten ernannt und ging dann, angeblich als Führer des jungen Boyneburg, nach Paris, wo er für Ludwig ⅩⅣ. das «Concilium Aegyptiacum» schrieb. Jener polit. Plan L
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sergebis Sericit |
Öffnen |
geboren, seit 682 Presbyter, verweigerte die Annahme der Beschlüsse des Konzils im Trullus zu Konstantinopel (692), des sog. Concilium quini-sextum, und bereitete dadurch die Trennung der griech. und röm. Kirche vor.
S. II. (844-847), ein röm
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Trugdoldebis Truncus |
Öffnen |
mit dogmatischen Fragen beschäftigt hatten, ergänzen und ausschließlich Angelegenheiten der Kirchenverfassung und Kirchenzucht erledigen; sie heißt darum auch Concilium quinisextum. Unter den 102 aufgestellten Canones erfuhren sechs in Rom lebhaften
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Va toutbis Vauban |
Öffnen |
, Münch. 1892); Röm. Briefe vom Konzil (von Quirinus [Döllinger], Münch. 1870); Friedberg, Sammlung der Aktenstücke u. s. w. (Tüb. 1871 fg.); Friedrich, Documenta ad illustrandum concilium Vaticanum (Nördl. 1871); ders., Tagebuch. Während des V. K
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Lord Lieutenant of Irelandbis Lorengel |
Öffnen |
, House of) und dem Souverän das Parlament bildet. Diese Versammlung ist aus dem Magnum Concilium, dem großen Rate der normann. Könige und der Plantagenets, entstanden (s. Englische Verfassung), deren regelmäßige Mitglieder die mächtigsten Lehnsmannen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
Abendländern allein anerkannten Kanones im 6. Jahrh. noch 35 andere hinzu; diese 85 Kanones wurden vom Concilium Trullanum (692) im Gegensatze zu dem abendländ. Gebrauche bestätigt. Wieder anders wurden die Kanones der ältern syr., alexandrin
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Commonitoriumbis Commons (House of) |
Öffnen |
dem Großen Rat (Magnum Concilium, s. Lords, House of) berufen wurden. Die niedere Geistlichkeit stand in keinem eigentlichen Lehnsverhältnis zum König, bewilligte demselben indessen freiwillige Subsidien, über welche die Versammlungen ihrer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Columbus entdeckt Ameria - Ruben (1856).
Concepcion, s. »Empfängnis, die unbefleckte«.
Concilium medicum - Joh. Geyer (München, N. P.).
Corday, Charlotte, s. »Marats Ermordung«.
Cornaro, Katharina - Makart (Berlin, N.-G.).
Crivelli, Lucrezia
|