Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cosel
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Corvusbis Cosel |
Öffnen |
300
Corvus - Cosel.
Corvus, Rabe; Corvidae (Raben), Familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel (s. d.).
Corydalis Dec. (Hohlwurz, Taubenkropf), Gattung aus der Familie der Fumariaceen, einjährige oder ausdauernde Gewächse, häufig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Gnadenbilderbis Gnathostomata |
Öffnen |
.
Gnadenbund, der Bund Gottes mit der Menschheit nach dem Sündenfall (s. Föderaltheologie).
Gnadenfeld, Herrnhuterkolonie im Kreis Cosel des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, 12 km im SW. von Cosel, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Ratibor
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
) 509
Cosel (Stadtwappen) 538
Costa=Rica (Landeswappen) 543
Cöthen (Stadtwappen) 574
Cottbus (Stadtwappen) 552
Couvertmaschinen (2 Figuren) 568
Crailsheim (Stadtwappen) 574
Crimmitschau (Stadtwappen) 595
Crosnes 604
Crossen (Stadtwappen) 605
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
-
trennt wird, umfaßt 112000 hkm, wovon 6600 hkin
auf das östcrr. Staatsgebiet gehören.
Die O. ist bei Ratibor in Öberschlesien zuerst für
kleine Fahrzeuge, bei Cosel für größere Kübne und
bei Breslau für große Oderkähne oder für Ladungen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Obturatorbis Offenburg |
Öffnen |
des Absatzgebietes der oberschles. Kohle die Ka^
nalisierung der obern O. von Cosel bis Breslau
durch das Gesetz vom 7. Juli 1886 vorgesehen
war, erfolgte 21. Aug. 1891 der erste Spatenstich,
18. Okt. 1892 wurde der Grundstein ftr die Schleuse
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
.
Agnes, 4) Sorel
Barry, s. Dubarry
Barton, 1) Elisabeth
Bernauer
Bianca Capello, s. Capello
Brinvilliers, Marquise von
Capello
Cappello, s. Capello
Corday d'Armans, Charlotte
Cosel
Craven
Danner
Delorme, 2) Marion
Diane, 1) v. Poitiers
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Cosabis Cosenza |
Öffnen |
.
Cosel (auch Cossell, wie sie sich selbst schrieb),
Anna Konstanze, Gräfin von, Geliebte Augusts des
Starken von Polen und Sachsen, die Tochter des
dän. Obersten Joachim von Brockdorf auf Deppenau
im Holsteinischen, geb. 17. Okt. 1680, kam
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Kloasmabis Klönthal |
Öffnen |
von Cosel. Neben ihr läuft der Klodnitz-
tanal (s. d.). Rechts erhält sie das Beuthener Wasser
und die Drama.
Klodnitzkanal, 1790 eröffnet, verbindet, 45,? Km
lang, Glciwitz mit der Oder bei Cosel. Den Fall
zu dieser, von 214,03 auf 165,45 m
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Königlicher Kanalbis König-Otto-Bad |
Öffnen |
. 2) oder in den
Buchstaben X. ?. N., N. I>. 51., 8. I>. 51. (König-
liche, Meißner, Sächsische Porzellan-Manufaktur,
s. Fig. 3). Außer dem mit diescn Zeichen versehenen
Porzellan weist das altsächs. Porzellan noch den
goldenen Cosel-Stempel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Oberschlesisches Steinkohlenbeckenbis Oberst |
Öffnen |
in Ver-
waltung übernommenen Linien Cosel-Ratibor-Lan-
desgrenze bei Oderberg (53,86 km), Nendza-Ida-
weiche (69,14 km) mit Zweigbahn (11,26 km) und
Ratibor-Leobschütz (37,70 km). 1853 hatte die Ober-
schlesische Eisenbahngesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
(Schlawenzütz), Dorf im Kreis Cosel des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, 3 km westlich von Ujest, an der Klodnitz und dem Klodnitzkanal, an der Linie Cosel-Kandrzin-Oswiecim der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) mit der Kolonie und dem Rittergut 2281 E., darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438c,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
Kanalisierte Oder 1888-95 - 82,6 - 59,0 4) 1,5 28,3 12 65,0 8,6 2,5 400 - - 275 Cosel – Mündung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Oporto do Ambrizbis Oppeln |
Öffnen |
. gezählt.
Der Regierungsbezirk wird eingeteilt in 12 Reichstagswahlkreise: Kreuzburg-Rosenberg (Abgeordneter 1894: Erbprinz zu Hohenlohe, deutschkonservativ), O. (Wolny), Groß-Strehlitz-Cosel (Dr. Stephan), Lublinitz-Tost-Gleiwitz (Metzner), Beuthen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
. Mecklenburg-Schwerin (Landesgestüt Redefin), 13. Lippe-Detmold (Sennergestüt Lopshorn). Labes, Zirke, Gnesen, Cosel, Traventhal, Celle und Dillenburg führen keine B., ebensowenig Harzburg und die bayr. und württemb. Stamm- und Landesgestüte.- Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0712,
Festungen |
Öffnen |
Größe in solche erster (z. B. Köln, Mainz,
Posen),zweiter(z.V.Neisse, Glogau) und dritter
Klasse (z. B. Saarlouis, Cosel, Lötzen). Eine der-
artige Klasseneinteilung findet in Deutscbland nicht
mehr statt, sondern man unterscheidet F. mit Ar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Auenrechtbis Auerbach |
Öffnen |
Vortrags zu den Virtuosen ersten Ranges. Als Komponist ist er bisher noch nicht aufgetreten.
3) Adelheid von, s. Cosel.
Auerbach, 1) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Göltzsch (460 m ü. M.) und an den Linien Herlasgrün
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
August (Sachsen-Polen) |
Öffnen |
Chevalier Georg von Sachsen, den Grafen Rutowski, die Gräfin Orselska), ungeheure Summen. Wenn die Gräfin Cosel allein dem König
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
. Marlitt (Eugenie John) und E. Werner (Elisab. Bürstenbinder), Sophie Junghans, W. Heimburg (B. Behrens); Aline v. Schlichtekrull, Claire v. Glümer, Adelh. v. Auer (Charl. v. Cosel) etc. Zahlreiche Romane schrieben auch Fanny Tarnow, Amely Bölte, Ida v
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Dresden (Neustadt, Altstadt) |
Öffnen |
mit der katholischen Kirche und dem Prinzenpalais (1715 für die Gräfin Cosel erbaut, 1844 und 1849 mehrfach erweitert) in Verbindung. Die fensterlose Rückwand des östlichen Flügels in der Augustusstraße ist durch eine große Sgraffitomalerei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
das Schwarze Buch von Held (s. Held 2). Nach dem Tilsiter Frieden wurde H. quiesziert und starb 22. Okt. 1807 auf seiner Besitzung in Dyhernfurt bei Breslau.
2) Anna Konstanze, Gräfin von H. s. Cosel.
Hpp., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für D
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Kraszewskibis Krateros |
Öffnen |
starego miasta", worin die Vorbereitungen zum Aufstand von 1863 in fesselnder Weise geschildert werden, dann "Das rote Paar", "Der Moskowit", "Der Jude", "Im Osten" etc. Unter seinen historischen Romanen sind zu nennen: "Gräfin Cosel" (1874), "Graf Brühl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Marienburger Werderbis Marienfeste |
Öffnen |
Besitz erhielt und beide sich zu gegenseitiger Unterstützung gegen Polen verpflichteten (s. Labiau). 1708 hielt König Stanislaus Leszczynski mit großem Gefolge vier Monate lang in M. Hof, später August II. mit der Gräfin Cosel. Während des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0379,
Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
. Aufl., Berl. 1881, 2 Bde.); v. Cosel, Geschichte des preußischen Staats und Volkes (das. 1869-76, 8 Bde.); Brosien, Preußische Geschichte (Leipz. 1887 ff.); Tuttle, History of Prussia to the accession of Frederick the Great (Boston 1883); Lavisse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Stollhofenbis Stolze |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft Pirna, an der Wesenitz und der Linie Neustadt-Dürrröhrsdorf der Sächsischen Staatsbahn, auf steilem Basaltberg, hat ein Amtsgericht, ein dreitürmiges altes Schloß, in welchem die Gräfin Cosel (s. d.) 1716-65 gefangen saß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
Fortschritte der neuern Medizin zu zählen sind, nur geringen Beifall; erst durch Corvisart (1808) gelangten sie zu allgemeiner Anerkennung.
Auer, Adelheid von, Pseudonym von Charlotte von Cosel (s. d.).
Auer, Aloys, Ritter von Welsbach, langjähriger
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0128,
von August III. (Kurfürst vou Sachsen)bis August (Prinz von Württemberg) |
Öffnen |
einen einzigen Sohn, August III. (s. d.), der dem Vater in der Regierung folgte. Die Gräfin Königsmark (s. d.) hatte A. den Grafen Moritz von Sachsen, die Gräfin Cosel (s. d.) den Grafen Rutowski geboren.
Vgl. Jarochowski, Geschichte der Regierung des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Beruhigende Mittelbis Berwick (Grafschaft) |
Öffnen |
Cosel-Myslowitz-Oswiecim der Preuß. Staatsbahnen, ein zu drei Gemeinden gehöriger Häuserkomplex mit Rittergut Sciern und Kopcziowitz, hat (1885) 210 kath. poln. E., Post, Telegraph, Handel und Ackerbau.
Bêrûnî, Abu Naihân Muhammed ibn Ahmed al
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0511,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
-Mochbern (525), Schmiedefeld (344), Groß-Mochbern (1450), Neukirch (1483). Cosel (329), Oswitz (1205), Lilienthal (109), Carlowitz (440), Schottwitz (354), Friedewalde (299), Cawallen (585), Leerbeutel (89), Schwoitsch (839), Zimpel (300), Bartheln (108
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
münden), B.-Liegnitz-Sagan-Berlin (329,2 km). bez. B.-Liegnitz-Kohlfurt-Berlin (359,9 km, Märkischer und Oberschlesischer Centralbahnhof), B.-Posen-Stargard (336,8 km), B.-Mittelwalde-Grenze (129,90 km), B.-Ströbel (40,2 km) und B.-Cosel-Oderberg, bez
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brieftaubebis Briel |
Öffnen |
Oderufer und an den Linien Breslau-Oderberg, Neisse-B. (47,50 km), Breslau-Cosel-Kandrzin der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 20 154 (10 413 männl., 9741 weibl.) E., darunter 7187 Katholiken und 357 Israeliten; in Garnison (1327 Mann) das 2. und 3
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Cambusebis Camenz |
Öffnen |
.-Cosel-Kandrzin (112,9 km) und Raudten-C. (145,1 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 822 E. und ist bekannt wegen seiner ehemaligen Cistercienserabtei, die, nachdem Břetislaw von Böhmen 1096 daselbst ein Schloß Kamenecz erbaut hatte, 1209 von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Cossébis Costa |
Öffnen |
drammatici contemporanei, Ⅰ: Petro C. (Rom 1885).
Cossé, franz. Adelsfamilie, s. Brissac.
Cossell, Gräfin von, s. Cosel, Anna Konstanze.
Cossimbazār, englisch verderbt aus Gaßimbasar, Stadt in der Präsidentschaft Bengalen, s. Murschidabad
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Deutsche Schutzgebietebis Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Deutschen Reichs ist nach den Erfahrungen des Krieges von 1870/71 neu geordnet. Landau, Minden, Erfurt, Wittenberg, Cosel, Neisse, Stettin, Sonderburg-Düppel, Kolberg, Stralsund, die Brückenbefestigung von Düsseldorf und seit 1891 auch Rastatt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Deutsch-Österreichischer Klubbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
.).
Deutschproben , s. Proben .
Deutsch-Rasselwitz , Dorf im Kreis Neustadt des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Hotzenplotz und der Linie Camenz-Cosel-Kandrzin und der
Nebenlinie D.-Leobschütz (15, 4 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 3066
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gleit- und Rutschscherebis Glessit |
Öffnen |
, links an der Klodnitz und am Klodnitzkanal, in
218 m Höhe, an den Linien Cosel-Kandrzin-Kattowitz, G.-Peiskretscham (11, 1 km) und den Nebenlinien G.-Poremba
(11, 4 km), G.-Borsigwerk (12, 8 km) und G.-Orzesche-Sohrau (35, 2 km
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Götze (Emil)bis Gotzkowski |
Öffnen |
Generalgouverneur von
Schlesien ernannt, verstärkte Glatz und Silberberg,
vermehrte den Stand der mobilen Truppen und
machte Anstalten, Neisse und Cosel zu entsetzen; doch
scheiterten diese Unternehmungen wie auch die
Überrumpelung von Vreslau. Durch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kosegartenbis Kösen |
Öffnen |
. Ausg., Greifsw. 1824‒27). – Vgl. H. Franck, G. L. K. Ein Lebensbild (Halle 1887).
Kosekánte, s. Goniometrische Funktionen.
Kosel, das weibliche Zuchtschwein, s. Schweine.
Kosel, Stadt, s. Cosel.
Kösen, Bad K., Stadt und Badeort im Kreis Naumburg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Les Brenetsbis Lesen |
Öffnen |
Breslau-Cosel der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Oppeln) und Steueramtes erster Klasse, hat (1895) 1553 (1890: 1591) E., Post, Telegraph, Erziehungsanstalt für schwachsinnige
Kinder; Schnupftabaksfabrik und Obstbau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Neirabis Neisse |
Öffnen |
-Cosel-Kandrzin, N.-Brieg (47, 4 km) und der Nebenlinie
N.-Oppeln (50, 7 km) der Preuß. Staatsbahnen, ist Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Breslau) mit 8 Amtsgerichten
(Falkenburg in Oberschlesien, Friedland, N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
.,
an der hier durch Vereinigung
des Goldbaches mit der Braune
entstehenden Prudnik und an der
Linie Camenz- Cosel-Kandrzin
der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
desLandratsamtes, einesAmts-
gcrichts (Landgericht Neisse),
Hauptzoll- und Katasteramtes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ottmachaubis Otto II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. Oppeln, links an der Glatzer Neisse, an der Linie Camenz-Cosel-Kandrzin und der Nebenlinie O.-Heinersdorf bei Barzdorf (13,4 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neisse), hatte 1890: 3694, 1895: 3650 E., darunter 246
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Patronenpapierbis Patti |
Öffnen |
.-Bez. Oppeln, rechts an der Glatzer Neisse, in tief eingeschnittenem
Flußthal, an der Linie Camenz-Cosel-Kandrzin der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neisse) und
Nebenzollamtes, hatte 1890: 5757 E., darunter 504
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0058,
Pfersee |
Öffnen |
besaß, ein Hauptgestüt zu Lopshorn.
Land gestüte hat Preußen in Rastenburg,
Insterburg, Gudwallen, Braunsberg, Marien-
werder, Zirke, Gnesen, Kreuz bei Halle (für Pro-
vinz Sachsen), Neustadt an der Dosse (für Provinz
Brandenburg), Leubus, Cosel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Pillauer Tiefbis Pillnitz |
Öffnen |
es
seiner Geliebten, der Gräsin von Rochlitz, nach
deren Tod es an die Kammer siel. August II. be-
! lehnte damit 1705 die Gräsin Cosel. Opüter war
! es der Sommeraufentbalt des Feldmarschalls Ru-
i towski. August II. erweiterte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0387,
Preußen (Bodengestaltung und Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
der letztern Flüsse sind nur mittlern Flußfahrzeugen zugänglich, doch wird die Oder zwischen Breslau und Cosel und die Ems von Papenburg bis oberhalb Lingen, von wo dann ein Kanal nach Dortmund weiter führt, zur Benutzung durch die Großschiffahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Rückwirkungbis Rudbeck |
Öffnen |
der Linie Kattowitz-Cosel-Kandrzin der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 6173
meist kath. poln. E., Post, Telegraph, Bürgerschule, Rittergut (3308 E.); Ziegelei für Klinker- und Chamotteziegel, gräfl. Ballestremsches Eisenhüttenwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Saarunionbis Saavedra (Angel de, Herzog von Rivas) |
Öffnen |
preuß.
Neg.-Vez. Trier stammen aus Saarbrücken, Saar-
louis, Merzig, Saarburg bei Trier. Hervorzuheben
sind aus dem letztern Bezirk die Conzer, Filzener,
Cosel und Mertesdorfer, die auch schon Moselweine
(s. d.) genannt werden. Berühmt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schöpfrüsselbis Schoristen |
Öffnen |
und der
^ russ. Grenze, am Zalenzer Wasser, an den Linien
^ Kattowitz-Sosnowice und Cosel-Kandrzin-Oswiecim
^ der Preuß. Staatsbabnen, hat (1890) 6022 meist
kath. E., darunter 257 Evangelische und 57 Israe-
liten, Postamt zweiter Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwiebusbis Schwimmen |
Öffnen |
und Potsdam, ist 12 km
lang, bis 4 ^m breit und etwa 27 ^km groß.
Schwientochlowiiz, Dorf und Gut im Kreis
Benthen des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an den
Linien Cosel-Kaudrzin-Oswiecim und Gleiwitz-Beu-
then-S. (111(ni) derPreuß. Staatsbahnen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Stollenbis Stolpmünde |
Öffnen |
mit Vorschußbank, alte Wasserleitung, Kanalisation; Fabrikation von Messerwaren und landwirtschaftlichen Maschinen. Das Schloß war früher häufig Residenz der Bischöfe von Meißen und 1716-65 Gefängnis der Gräfin Cosel (s. d.). - Vgl. Stadt und Schloß S
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bremerhavenbis Breslau |
Öffnen |
), Cosel
(343), Oswitz (1401), Lilienthal l,113), Carlowitz
<565), Schottwitz (447), Fricdewalde und Kawallen
(862), Leerbeutel (71), ^chwoitsch l851), simpel
l354), Bartbelu (100), Vischofswalde (91 j, Huude>-
feld (1591), Bischwitz (253), Pilsnitz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Conradbis Costa-Rica |
Öffnen |
, Indianerstamm, s. Puri.
*Cosel, Stadt, ist Sitz eines Bezirkskommandos
und hat (1895) 6530 E., darunter 2013 Evangelische
und 246 Israeliten.
*Cossa, Luigi, starb 10. Mai 1896 in Pavia.
Gosta, Alessandro, Marchese, ital. Staatsmann,
geb. 1845
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Doppelfluatbis Dortmund-Emshäfen-Kanal |
Öffnen |
,
und gleichzeitig die Oder (s. d.) von Cosel bis Brcs-
lau kanalisiert sowie der neue Oder-Spree-Kanal
(s. d., Bd. 12) hergestellt werden sollte.^ Für erstere
Verbindung, einschließlich eines Ems-Seitenkanals
zwischen OWcrsum und Emden, waren 58400000 M
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Oranje-Freistaatbis Orientalische Eisenbahnen |
Öffnen |
. .
145 223
120 762
-j-20,25
Pleß........
101979
96 266
-j- 5,93
> 8,20 -i- 4,90
Nybnik.......
87 557
80919
141476
134 872
Cosel........
70 606
68978
^- 2,36
Leobschütz......
86 210
86 948
- 0,85
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Schlebuschbis Schlesien |
Öffnen |
-Oder-Kanal (s. Schiff-
fahrtskanäle, Bd. 14) ausgeführt würde, wobei die
Oder von Ratibor bis Cosel ebenfalls für die Groß-
schiffabrt herzurichten sein würde.
Bildungswesen. Die Provinz hat außer der
Universität Breslau 37 Gymnasien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
918
Schleswig - Schleswig-Holstein
Patschkau, Pleß, Ratibor, Groß-Strehlitz), 4 Pro-
gymnasien (in Wohlau, Frankenstein, Striegau,
Cosel), 9 Realgymnasien (in Breslau 2, Reichenbach,
Görlitz, Grünberg, Landeshut, Sprottau, Neisse
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
Cornelimünster. . . 3 602
Corny....... 801
Cosel........! 6530
Coserow......! 379*
Cöslin.......^ 18 935
Coswig i. Anhalt . 7 226
Coswig i. Sachsen . 1455
Cöthen ....... 20463
Cotta bei Dresden . 9
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zabrus gibbusbis Zachariä (Heinr. Albert) |
Öffnen |
. oder Alt-Zabrze, Dorf und Hauptort des Kreises Z., am Beuthener Wasser, an der Linie Cosel-Kandrzin-Oswiecim der Preuß. Staatsbahnen und der Oberschles. Dampfstraßenbahn (Linie Gleiwitz-Beuthen-Königshütte), Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Rathminesbis Ratich |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Breslau) mit 10 Amtsgerichten (Bauerwitz, Cosel, Gnadenfeld, Hultschin, Katscher, Leobschütz, Loslau, R., Rybnik, Sohrau), eines Amtsgerichts, Hauptzoll- und Steueramtes, Kataster
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Morgen (Kurt Ernst)bis Morgenstern |
Öffnen |
.
Morgenröte, s. Farbe des Himmels.
Morgenroth, Bahnhof im Kreis Beuthen des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, zum Dorfe Orzegow gehörig, an der Linie Cosel-Kandrzin-Oswiecim, der Nebenlinie M.-Beuthen (7,8 km) der Preuß. Staatsbahnen und an der Oberschles
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Kambang - Hans Herm. Behr, San Francisco
Atten, Johannes - Joseph Schrattenholz, Bonn
Auber Forrestter - Aubertine Woodward, England
Aulnngen, Franz v. - F T. Wannenmacher/Sigmarillge
Auer, Adelheid v. - Charlotte v. Cosel, Schwedt
Aug., L. - August
|