Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cosimo de
hat nach 1 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Coserowbis Cosmas von Prag |
Öffnen |
in Dresden, die Krönung Maria im Louvre sind ein Beleg dafür. Von besonderm Reiz sind seine landschaftlichen Hintergründe.
Cosĭmo de’ Medici, s. Medici, Cosimo de’.
Cosma, Steinmetzfamilie, s. Cosmaten.
Cosmalos (Microglossus) oder Rüsselpapageien, s
|
||
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Cosenzbis Cosmaten |
Öffnen |
. von Chihuahua, in tiefer Schlucht am Fuß des Bufa de C. (2380 m), früher durch Silberminen blühend.
Cosimo, Pietro di, ital. Maler, geb. 1462 zu Florenz, war Schüler des Cosimo Rosselli, bildete sich unter dem Einfluß des Filippino Lippi
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0715,
Medici |
Öffnen |
einer der besten Dichter Italiens, sammelte, wie sein Großvater Cosimo, Künstler und Humanisten um sich und vermehrte die deshalb nach ihm genannte Biblioteca Laurentiana wesentlich. Er starb 8. April 1492. – Vgl. Opere di Lorenzo de’ M. (Prachtausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0919,
von To-Sai-Shinbis Toscana |
Öffnen |
, indem Frankreich den Oberbefehl in Siena an seinen Feind Pietro de Strozzi übergab; nachdem Siena 17. April 1555 sich dem Kaiser ergeben, erhielt es Cosimo 3. Juli 1557 von Philipp II. von Spanien, als dieser seiner gegen Paul IV. bedurfte, zu Lehn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0397,
Medici |
Öffnen |
eine Schule der zeichnenden Künste und stattete sie mit Kunst- und litterarischen Schätzen aus; namentlich bereicherte er auch die von Cosimo gestiftete Mediceische Bibliothek. Gleichwohl zettelten die Pazzi, nächst den M. das erste Geschlecht in Florenz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Mediceergräberbis Medici |
Öffnen |
zum Gonfaloniere empor. Nach seinem Tod (20. Febr. 1429) trat sein Sohn Cosimo de' M., geb. 1389 (vgl. Fabroni, Cosmi Medicei vita, Pisa 1780), an die Spitze der Volkspartei und verschaffte sich durch Freigebigkeit einen starken Anhang. Kaum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0763,
Italien (Geschichte 1559-1700) |
Öffnen |
seiner Ermordung (6. Jan. 1537) ging das Herzogtum Toscana an Cosimo de' Medici über. Die Verschwörungen des Burlamacchi in Lucca und des Luigi de' Fieschi (s. Fiesco) in Genua waren ohne Folgen. Während der Kampf zwischen Heinrich II., Franz' I
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Cavaillé-Colbis Cavalcaselle |
Öffnen |
fiorentine", den Zeitraum von 1420 bis 1452 umfassend (hrsg. von Polidori, Flor. 1838, 2 Bde.), sowie eine Abhandlung über Cosimo de Medicis Verbannung und Zurückkunft: "Della carcere etc." (neue Ausg. 1867). Machiavelli schöpfte viel aus C.
3
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
, war Geschichtschreiber, Mitglied der Accademia platonica , verfaßte « Istorie Fiorentine » über den Zeitraum von 1420 bis 1452, mit vielem Lobe für Cosimo de' Medici, von Machiavelli als Quelle benutzt. Die einzige vollständige Ausgabe besorgte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Florenz (Geschichte)bis Flores |
Öffnen |
anlegen und trat überhaupt jede Schranke des Herkommens und der Sitte nieder, rief aber dadurch die Unzufriedenheit der großen florentinischen Familien Salviati, Strozzi, Ridolfi etc. hervor und wurde durch seinen Vetter Lorenzino de' Medici (1537
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
. Er starb
7. Febr. 1609. Sein Nachfolger war Cosimo II.
Ferdinand II., de' Medici, Grohherzog von
Toscana, geb. 14.Iuli 1610, folgte seinem Vater
Cosimo II., zuerst (1621-28) unter der schwachen
Vormundschaft seiner Mutter und Großmutter. F
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Strophiosbis Strozzi (Familie) |
Öffnen |
Maringhi negli S, (Flor. 1890).
Dessen Sohn, Giovan-Battista S., genannt Filippo der Jüngere, geb. 1488, gest. 18. Dez. 1538 zu Florenz. Wegen seiner Heirat mit Clarisse, einer Enkelin Lorenzos de' Medici, gefürchtet, aber nur leicht bestraft, hielt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
1) a - k.
Sylvester 1 - 3)
Symmachus 3)
Urban a - h.
Victor 1) a - d.
Vitellianus
Zacharias
Zosimus 1)
Adelsfamilien.
Aldobrandini
Barberini
Borgia
Caraccioli
Carafa
Chigi
Colonna 1 - 4)
Contarini 1)
Corsini
Cosimo, s. Medici
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Celliotenbis Celluloid |
Öffnen |
888
Cellioten - Celluloid.
seiner Gegner weichen. Vom Herzog Cosimo I. in Florenz freundlich aufgenommen, fertigte er für diesen 1550 die Statue des Perseus mit dem Medusenhaupt, eins seiner besten Werke in Erz, jetzt in der Loggia de' Lanzi
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Medicibis Medien |
Öffnen |
. Auf Ferdinand I. folgte 1609 sein Sohn Cosimo II., geb. 12. Mai 1590, in der Regierung. Dieser verstärkte seine Flotte und verschaffte der toscanischen Flagge im ganzen Mittelmeer Achtung. Die Drusen im Libanon unterstützte er in ihrem Kampf gegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Varusbis Vaselin |
Öffnen |
und der Cancellaria in Rom ausgeführt. Doch leistete er das Beste im Bildnis (Lorenzo Magnifico in den Uffizien zu Florenz, Großherzog Cosimo I. im Berliner Museum). Viel bedeutender sind seine architektonischen Schöpfungen, insbesondere sein Hauptwerk: die Uffizien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Brunellenbis Brunetto Latini |
Öffnen |
ließ Cosimo von Medici durch ihn die Abtei der regulierten Chorherren zu Fiesole (die Badia) erbauen, und seit 1425 erhob sich unter seiner Leitung zu Florenz die schöne Basilika San Lorenzo. Später begann B. den Palazzo Pitti, welcher für den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Clotbis Clovio |
Öffnen |
Pascha. Er starb Ende September 1868 in Marseille. C. schrieb: "Compte rendu des travaux de l'école de médecine d'Abou-Zabel 1827-32, etc." (Marseille 1832-33); "Rélation des épidémies de choléra-morbus qui ont regné à l'Heggiaz, à Suez et en Égypte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aretinobis Arfe |
Öffnen |
und kam im 16. Jahrh. unter Großherzog Cosimo I. an Toscana.
Arfak, Gebirgszug auf Neuguinea (s. d.).
Arfe, eine Künstlerfamilie, welcher die berühmtesten Ciseleure und Silberschmiede Spaniens angehörten. Ahnherr derselben ist Henrique de A., ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Franz de Assisi (König von Spanien)bis Franz von Assisi (der Heilige) |
Öffnen |
136
Franz de Assisi (König von Spanien) - Franz von Assisi (der Heilige)
die Insel bis auf die Citadelle von Messina verloren. So wenig die Versprechungen, welche F. durch General Brea hatte machen lassen, Sicilien sicherten, retteten die zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Medicinbis Medina |
Öffnen |
sein Nachfolger Ferdinand Ⅱ. (s. d., Bd. 6, S. 674 a). Diesem folgte 1670 sein Sohn Cosimo Ⅲ. de’ M., geb. 14. Aug. 1642, der durch großen Aufwand, hochfahrenden Stolz und Bigotterie den bereits eingetretenen Verfall seines Hauses und Landes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
788
Arfakgebirge - Argen.
dino 1289 entscheidend geschlagen wurden. Seit dem 14. Jahrh. besaßen die Tarlati die Oberherrschaft in A., bis im 16. Jahrh. die Stadt durch Cosimo von Medici mit Toscana vereinigt wurde. Aus A. sind zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Callitrisbis Calluna |
Öffnen |
er nach Florenz, wo ihm Großherzog Cosimo II. einen Jahrgehalt, freie Wohnung und andre Vorteile verschaffte. Zu seinen besten Leistungen aus dieser Zeit gehören: eine Madonna nach A. del Sarto; 20 Stiche, Schlachten und Siege der Medici darstellend
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0385,
Florenz (Geschichte) |
Öffnen |
" oder Verwarnen mißliebiger Bürger, in ihrer Stellung behauptete. Eine von Bartolommeo de' Medici 1360 angestiftete Verschwörung wurde unterdrückt, andern Bewegungen durch Ammonieren vorgebeugt. Erst 1378 brach trotz der Ammonitionen oder vielmehr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) |
Öffnen |
488
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes)
Von Vincenzo De Bartholomoeis sind »Contributi alla storia del dramma italiano nelle origini« angekündigt, von Leonido Busi erschien der erste Band eines Werkes über den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ferrerasbis Ferrihexahydrat, Ferrihydrate |
Öffnen |
692
Ferreras - Ferrihexahydrat, Ferrihydrate
Ferreras, Juan de, span. Geschichtschreiber, geb. 7. Juni 1652 zu Labañeza, vollendete seine geistlichen Studien auf der Universität zu Salamanca. Er wurde zu hohen Ehren befördert und selbst bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sienaerdebis Sierra de Perija |
Öffnen |
961
Sienaerde - Sierra de Perija
gio Lorenzetti, Spinello Aretino, Taddeo di Bartolo
und Veccafumi. Unter den got. Gebäuden sind her-
vorzuheben der Palazzo Tolomei (1205) und Vuon-
signori, ein Vacksteinbau des 14. Jahrh., mit reicher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Galilei (Alessandro)bis Galizien |
Öffnen |
843
Galilei (Alessandro) - Galizien.
1877). Über den Prozeß handeln: Gherardi, Il processo G. (Flor. 1870); Wohlwill, Der Inquisitionsprozeß des G. G. (Berl. 1870); Derselbe, Ist G. gefoltert worden? (Leipz. 1877); de l'Epinois, La question de
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
. Von seinen Schriften teilt Gerbert im 3. Teil seiner "Scriptores ecclesiastici de musica" zwei Abhandlungen mit: "Lucidarium in arte musicae planae" (1274) und "Pomerium de arte musicae mensuratae" (1283 oder 1309), beide nach einem Manuskript
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
autobiografiche del conte di Cavour« (1888); Nicomede Bianchis »La politique du comte de Cavour«. Eine Parallele Cavours und des Fürsten Bismarck schrieb Filippo Mariotti. Von geringerm Interesse, aber doch recht wertvoll sind die Denkwürdigkeiten und Reden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Argyroditbis Arianer und Arianischer Streit |
Öffnen |
) abermals nach Italien. Cosimo de' Medici berief ihn 1456 als Lehrer der Philosophie und für den Unterricht seines Sohnes Pietro und seines Enkels Lorenzo nach Florenz. Als hier 1471 die Pest ausbrach, begab sich A. nach Rom, wo er den Unterricht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Clovebis Cluny |
Öffnen |
Farnese nach Rom. Das Hauptwerk C.s für diesen war ein prachtvolles Muttergottesbüchlein, an dem er 9 Jahre arbeitete, und wozu Benv. Cellini den kostbaren reichen Einband machte (jetzt in der Bibliothek des Museo Nazionale in Neapel). Herzog Cosimo I
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Medembis Medici |
Öffnen |
de’ M.) gab.
Cosimo de’ M., Sohn des Gonfaloniere Giovanni di Bicci de’ M. (geb. 1360, gest. 1428), geb. im Sept. 1389, erlangte großen Anhang durch seine Freigebigkeit und unermüdliche Thätigkeit für die untern Klassen, was die Albizzi bewog, ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stephansfeldbis Stephanus |
Öffnen |
. Das Band ist grün mit einem roten Mittelstreifen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden Ⅱ, Fig. 15.) – Vgl. Dominus, Der S. und seine Geschichte (Wien 1873). – 2) Toscan. Militärorden, von Cosimo Ⅰ. de’ Medici, erstem Großherzog von Toscana, 15. März 1561
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Albertabis Albertis |
Öffnen |
San Francesco in Rimini und der Palazzo Ruccellai in Florenz. Er ist der bedeutendste Humanist unter den Künstlern. Seine Schrift "De pictura" (zuerst Basel 1540) ist öfter gedruckt worden. Die Theorie der Baukunst behandelt sein verdienstvolles Werk
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Argyllshirebis Ariadne |
Öffnen |
und Philosophie, wurde 1456 von Cosimo de' Medici auf 15 Jahre nach Florenz berufen, ging beim Ausbruch der Pest 1471 nach Rom und starb dort wahrscheinlich 1486. Er war der Lehrer von Piero und Lorenzo de' Medici, von Poliziano, Reuchlin u. a. Unter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Buoni del tesorobis Bura |
Öffnen |
und Theatermaschinist, geb. 1536 zu Florenz, verlor 1547 bei einer Überschwemmung seine Angehörigen, daher sich der Herzog Cosimo I. seiner annahm. B. lernte bei Salviati, Bronzino, Vasari und Clovio Malerei, Bildhauerei und Architektur, welch letzterer er sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Cignarolibis Cikaden |
Öffnen |
versuchte er sich nicht ohne Glück und beschäftigte sich nebenbei mit Physik. Auch schrieb er einiges über Kunst, so die "Serie de' pittori veronesi" im 3. Bande der "Cronica della Zogata" und Noten zu Pozzos "Vite de' pittori, scultori e architetti
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0073,
Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
die herzogliche Würde zu erlangen; so die Gonzaga in Mantua und Montferrat, die Este in Modena, Amadeus VIII. in Savoyen. In Florenz begann das Kaufherrenhaus der Medici einen politischen Einfluß zu gewinnen und mit Giovanni und Cosimo de' Medici an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Livornobis Livre |
Öffnen |
heben, besonders nachdem es 1421 an Florenz gekommen. Alessandro de' Medici befestigte die Stadt und baute die Citadelle; Cosimo I. erklärte den Hafen für einen Freihafen (den ersten im Mittelmeer). Namentlich seit Ferdinand I., der L. 1606 zur Stadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0915,
Museum |
Öffnen |
., und vereinigte dieselben auch wohl mit Kunstgegenständen der neuern Zeit. Cosimo I. von Medici veranstaltete mehrere bedeutende Sammlungen, unter denen das Florentiner M. den berühmtesten Namen gewann. In Rom gehen die Museen im Vatikan (s. d.) auf Julius II
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Buontalentibis Buquoy (Geschlecht) |
Öffnen |
, Wien u.s.w.). – Vgl. Chrysander, «Händel», Bd. 2 (Lpz. 1860).
Buontalenti , Bernardo, genannt Bernardo delle Girandole , ital. Baumeister und Maler, geb. 1536 in
Florenz, gest. 6. Juni 1608. Von den Medici Cosimo I. und Francesco I
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Floresbis Florescu |
Öffnen |
916
Flores - Florescu
de' Medici, der ihm keinen Widerstand zu leisten gewagt hatte, vertrieben. Savonarola (s. d.), der Prior von San Marco, gewann den größten Einfluß und errichtete ein theokratisches Regiment, das mit seiner Hinrichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
erforschte er die Gesetze des Falls ("Galileische Gesetze"), welche er in den "Sermones de Motu Gravium" (in Abschriften viel verbreitet, aber erst 1854 gedruckt) bekannt machte. Dadurch zog er sich Neid, durch seine ung�nstige Beurteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Gigantischbis Gihon |
Öffnen |
der Gigantomachie auf
Vasenbildern erhalten. – Vgl. Koepp,
De Gigantomachiae in poeseos artisque monumentis usu (Bonn 1883); M. Mayer, G. u nd
Titanen (Berl. 1887).
Gigantisch , riesenhaft, kolossal (s. Giganten ).
Gigantomăchie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Livrebis Llama |
Öffnen |
. hob sich nachdem es 1421 an Florenz gekommen. Alessandro de' Medici befestigte den Ort und baute eine Citadelle; Cosimo I. erklärte den Hafen für einen Freihafen. Unter dem Großherzog Ferdinand I. hob sich die Stadt zu Anfang des 17. Jahrh. zum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Nikolaus (Fürst von Montenegro)bis Nikolaus (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
unterwerfen, starb im Gefängnis und wird in der Reihe der Päpste nicht gezählt.
N. V. (1447-55), vorher Thomas Parentucelli, Sohn eines Arztes in Sarzana, feingebildet und weitgereist, unter Cosimo de' Medici Vorstand der ersten öffentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
freien Geistes; auch hießen so die
Adamiten (s. d.).
Picardie (spr. -dih), ehemalige Provinz im
N. Frankreichs, zwischen Artois, Flandern, der
Champagne, Isle-de-France, Normandie und dem
Meere (Kanal), bildet jetzt das Depart. Somme uud
Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Varsoviabis Vasari |
Öffnen |
Luca Signorelli, Andrea del Sarto und Michelangelo. Bei der Belagerung von Florenz 1529 aus der Stadt entflohen, verband er sich mit Rosso zu gemeinsamer Arbeit und ging mit dem Kardinal Ippolito de’ Medici nach Rom, wo er die Werke Michelangelos
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Celliotenbis Cellularpathologie |
Öffnen |
Schilderung
zufolge war die Feindschaft der Geliebten des Königs, der Herzogin von Etampes, der Grund zu seiner Rückkehr nach Florenz. Hier führte er, vom Herzog
Cosimo Ⅰ. Medici begünstigt, mehrere Werke in Metall und Marmor aus, darunter dessen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bartolinibis Barton |
Öffnen |
Thor des Institut de France zu verfertigen. Napoleon sandte ihn 1808 nach Carrara, um dort eine Akademie der Skulptur zu gründen, an deren Spitze er bis zum Sturz des Kaisers blieb. Von den empörten Carraresen als Napoleonist in seinem Haus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
ziemlich massenhaft erscheint, von Sevilla, fünfschiffig mit glänzender Fassade, welche schon mit Formen der spätern Entwickelungszeit des Stils durchsetzt ist, die Kirche de los Reies zu Toledo (1494-98), reich und geschmackvoll dekoriert
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bolognabis Bologneser Flasche |
Öffnen |
entfaltete. Nach kurzem Aufenthalt in Rom, wo er den Einfluß Michelangelos erfuhr, ging er nach Florenz und trat hier 1561 in die Dienste des Großherzogs Cosimo I. Im J. 1563 wurde er von Papst Pius IV. nach Bologna berufen, wo er bis 1567
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Cosmeticabis Costa |
Öffnen |
die Grabmäler des Kardinals Gonsalvo in Santa Maria Maggiore und des Kaplans Stefano de' Surdi in Santa Balbina daselbst (alle drei vom Meister Giovanni). Können sich auch die C. in Bezug auf Freiheit und Reichtum des künstlerischen Geistes mit den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Donatbis Donatio |
Öffnen |
Uffizien zu Florenz) sowie die für die Kanzel am Dom zu Prato. Für Cosimo de' Medici schuf er in dieser Periode mehrere seiner schönsten Bronzearbeiten: David im Museo nazionale ("die erste völlig frei behandelte nackte Statue der Renaissance"), Judith
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Fiji Islandsbis Filarete |
Öffnen |
Flügel zu Ende. Auch begann er den Bau des Doms von Bergamo. Ferner schrieb er ein Werk über Architektur in 25 Büchern, das er 1464 Piero Cosimo de' Medici widmete. Sein Todesjahr ist unbekannt.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Nikolajewskbis Nikolaus |
Öffnen |
sich vergebens, einen neuen Kreuzzug zu stande zu bringen; starb 4. April 1292. N. war ein sehr gelehrter Papst und eifriger Gönner seines Ordens. Vgl. Rossi, Vita Nicolai papae IV. (Pisa 1761); Langlois, Les registres de Nicolas IV (Par. 1886).
6) N
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Parlatoriumbis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
Sohn, vermählt mit Margarete, der Tochter des Großherzogs Cosimo II. von Toscana, und deshalb ein Bundesgenosse des Hauses Medici und Frankreichs. Odoardo hatte 1646 seinen Sohn Ranuccio II. zum Nachfolger. Dieser starb 1694. Ihm folgten seine Brüder
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Pirschenbis Pisa |
Öffnen |
entstanden, dann aber mit kapriziöser Absichtlichkeit beibehalten worden. Auf dem Domplatz befindet sich endlich noch der Campo santo (Friedhof), ein gotischer Bau, zu dessen Ausführung der Erzbischof Ubaldo de Lanfranchi dadurch Anregung gab
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0087,
Pisa (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
weiter vom Meer abgerückt ist. Unter den 19 Wohlthätigkeitsanstalten ist das große, 1258 gestiftete Krankenhaus zu nennen. Die Universität zu P. (1338 gegründet, durch Cosimo V. de' Medici erneuert) stand in frühern Zeiten in hohem Ruf und gehört noch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sartenebis Sarto |
Öffnen |
Mans. Vgl. Edom, Géographie de la S. (9. Aufl., Le Mans 1876).
Sarti, Giuseppe, Komponist, geb. 28. Dez. 1729 zu Faenza, erhielt seine Ausbildung in Bologna, debütierte 1752 in seiner Vaterstadt erfolgreich mit der Oper "Pompeo in Armenia" und wurde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Stephanssteinbis Stephenson |
Öffnen |
1562 von Cosimo de Medici zur Bekämpfung der Seeräuberei und Verteidigung des Glaubens, mit religiöser Observanz, wurde 22. Dez. 1817 vom Großherzog Ferdinand III. erneuert und in vier Grade: Prioren-Großkreuze, Bali-Großkreuze, Kommendatoren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
im Dorfe - Theod. Schüz (1873).
Sonntagsschule - Firle (1886).
Sorgenvolle Stunden - Kirberg.
Spasimo di Sicilia, s. »Kreuztragung«.
Speisung, die wunderbare - Murillo (Sevilla, Hospital de la Caridad).
Spiel der Wellen - Hans Dahl (1880
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fichtner (Pauline)bis Ficker (Adolf) |
Öffnen |
.
in Spitzen oder Stickerei hergestellte Toilettengegen-
stände der Frauen.
Ficmus, Marsilius, ital. Arzt und Philosoph,
geb. 19. Okt. 1433 zu Florenz. Der ältere Cosimo
de Medici, dessen Leibarzt F.' Vater war, sorgte für
seine Ausbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0916,
Florenz |
Öffnen |
, befindet sich im Palazzo della Crocetta, das von A. de Gubernatis gegründete Indische Museum sowie die mineralog, und geolog. Sammlung der ehemaligenUniversität (1438 gestiftet) im Istituto di Studi superiori. Von den öffentlichen Bibliotheken sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0917,
Florenz |
Öffnen |
, an deren Spitze ein halbes Jahrhundert lang die Albizzi standen, denen die Medici (s. d.), ein reich gewordenes Kaufmannsgeschlecht, folgten. Der eigentliche Gründer ihrer Herrschaft war der volksfreundliche Giovanni de' Medici (gest. 1429
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Groß-Gemeindenbis Großherzog |
Öffnen |
, Cosimo I. de’ Medici, war der erste Regent, der sich 1. Sept. 1569 von Papst Pius V. den Titel G. verleihen ließ, ohne jedoch dafür die
kaiserl. Bestäti-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Guibert (Jacques Antoine Hippolyte, Graf von)bis Guichard |
Öffnen |
inili-
tini-6 cle IVaucL" (unvollendet, in den von seiner
Witwe herausgegebenen "d^uvi-68 miIitaii-68",
5 Bde., Par. 1803). - Vgl. De la Barre Duparcq,
I>oi'ti-ait8 mililair68 (3 Bde., Par. 1853-61).
Guibray (spr. gibräh), Vorstadt von Falaise
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0478,
Numismatik |
Öffnen |
", Kap. 75). Im Mittelalter war Italien das
erste Land, in welchem man Interesse für die N. ge-
wann und mit dem Sammeln von Münzen begann.
Petrarca und Cosimo de' Medici besaßen Münz-
sammlungen. Dann breitete sich das Interesse für
die Münzkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Portland (Grafen- und Herzogstitel)bis Porto-Ferrajo |
Öffnen |
.
Porto-Alēgre , Manoel de Araujo, brasil. Dichter, s. Araujo Porto-Alegre .
Portobello , Stadt in Columbia, s. Puerto-Belo .
Portobello , Stadt und Seebad in der schott. Grafschaft Edinburgh, am Firth of Forth, 3 km im O. von Edinburgh
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Barberini (s. d.) auf dem Quirinal und Borghese (s. d. und Tafel: Italienische Kunst III, Fig. 1): Braschi, jetzt Ministerium des Innern, an Piazza Navona von Cosimo Morelli (1780), mit schöner Treppe, an der Außenseite die als Pasquino (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Strozzi (Bernardo)bis Struensee |
Öffnen |
446
Strozzi (Bernardo) - Struensee
geliefert, sein unter Vitellis Nachfolger Don Juan de Luna im Dez. 1538 erfolgter Tod ist aber nicht aufgeklärt; seine Güter waren schon vorher eingezogen worden. Seine Söhne Piero, Lorenzo und der mutige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Donariumbis Donatio Constantini |
Öffnen |
durch das Studium der Kunstschätze dieser Stadt sich zu vervollkommnen. Nach seiner Rückkehr in die Vaterstadt arbeitete er im Auftrag seines Gönners, des Cosimo de’ Medici. 1433 entstanden die Kanzelreliefs für den Dom, welche ebenso wie die an der Kanzel im Prato
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Magister equitumbis Magliabecchi |
Öffnen |
Bibliothekar des Großherzogs Cosimo III. de' Medici und starb 2. Juni 1714. Seine über 30 000 Bände starke, an Handschriften und alten Drucken reiche Bibliothek vermachte er dem Großherzog. Ihr Verzeichnis bot Fossi in seinem "Catalogus Codicum etc." (3
|