Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Costa
hat nach 0 Millisekunden 183 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Costa Cabralbis Costa-Rica |
Öffnen |
542
Costa Cabral - Costa-Rica
‒28 unternahm er mit Franc. Orioli und Franc. Cardinali die Durchsicht des großen Wörterbuchs der Crusca. Er war ein ausgezeichneter Prosaist, wie er dies namentlich durch das «Elogio del conte Giul. Perticari» (1823
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0545,
Costa-Rica |
Öffnen |
543
Costa-Rica
600 Chinesen und 7000 Ausländer; außerdem 2800 uncivilisierte Indianer. Unter den Fremden nehmen die Deutschen eine hervorragende Stellung ein. Die ansässige Bevölkerung lebt fast ausschließlich auf der Hochebene von San José
|
||
98% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Costa Alvarengabis Costarica |
Öffnen |
303
Costa Alvarenga - Costarica.
er nicht. Die tiefe, kräftige Farbe der Ferraresen war ihm bereits eigen. Seine Hauptwerke befinden sich zu Bologna: in San Petronio eine Madonna mit Heiligen (1492) und die zwölf Apostel (1495), in San
|
||
79% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Conradbis Costa-Rica |
Öffnen |
279
Conrad - Costa-Rica
Toll.), 1,2 Mill. Bushel Mais (0,8 Mill. Doll.),
0,6 Mill. Busbel Hafer sowie 512000 t Heu (9 Mill.
Doll.). 189^ produzierte der Staat allein für
504000 Doll. Granit, für 204000 Doll. Kalkstein,
für vielleicht
|
||
69% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Sanitätszügebis San José (in Costa-Rica) |
Öffnen |
274
Sanitätszüge - San José (in Costa-Rica)
findliche Kranke und Verwundete zu verpflegen und
nach Bedarf mit neuen Verbänden zu versehen.
Für Nachschub von Sanitätsmaterial sorgen die
Lazarettreservedepots (s. d.) und die Güterdepots
|
||
49% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Dacitbis Dädalos |
Öffnen |
, Gestein, s. Andesite.
Da Costa, Isaak, holländ. Dichter und Schriftsteller, geb. 14. Jan. 1798 zu Amsterdam als Sohn einer angesehenen, aus Portugal stammenden jüdischen Kaufmannsfamilie. Seine ersten poetischen Versuche lenkten die Aufmerksamkeit
|
||
40% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Cossébis Costa |
Öffnen |
541
Cossé - Costa
Stoffwahl, erklärt die glänzenden Erfolge, die viele von C.s Schöpfungen davontrugen. Von seinem «Teatro poetico» erschien eine Gesamtausgabe in Turin 1877 fg., seine «Poesie liriche» in Mailand 1876. – Vgl. Trevisani, Gli autori
|
||
40% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Cosmeticabis Costa |
Öffnen |
302
Cosmetica - Costa.
scher Malerei bildeten, wie Tabernakel, Ambonen, Grabmäler, Portiken, Klosterhöfe etc. Als tüchtige Baumeister bekunden sie sich besonders am Portikus des Doms von Civita Castellana (von Jacopo und Lorenzo, 1210
|
||
30% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
in Vougy (Loire), ein Schloß bei Bourg (Ain) und restaurierte die Kirchen in Ham, Nesles und Athies (Somme) sowie das Schloß Chamarande. Er gab heraus: » L'abbaye royale du Mont St. Michel « (1877).
Costa
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
, Salvador, Nicaragua, Costa-Rica ), ist der Teil des
amerik. Festlandes, der zwischen 7 und 18° nördl. Br. oder, mit Einschluß der Halbinsel Yucatan, zwischen 7 und 21° 35' nördl. Br. und 77–94° westl. L. von
Greenwich in Form einer großen
|
||
15% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0095,
von A conditionbis Acosta |
Öffnen |
eine empfangene Zahlung auf die laufende Rechnung setzen, sie gutschreiben; auch s. v. w. auf Abschlag.
Acŏrus , s. Kalmus .
Acosta ( da Costa ), 1
|
||
15% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
Autograph heraus; auch lateinisch und deutsch (Leipz. 1847).
Vgl. Jellinek , Acostas Leben und Lehre (Zerbst 1847),
und I. Isaac da Costa , Israel en de volke (Haarl. 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0039,
Centralamerika |
Öffnen |
ladenden Schiffe mit
voller Ausrüstung und Ladung von einem Meere zum andern übergeführt werden sollen, ist nach dem Tode desselben (8. März 1887) nicht ernstlich weiter
verfolgt worden. (S. Schiffseisenbahnen .) In Costa-Rica , Guatemala
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0523b,
Amerikanische Altertümer. II. |
Öffnen |
der Nicaragua : Steinbild (Punta de las figuras). –
5. Altertümer von Talamanca (Costa-Rica): Goldfigur. –
6–10. Altertümer der Chibcha : 6. Thonfigur. 7. Bemalter Thonkrug (Cundinamarca). 8. Formstein, sog. Chibchakalender. 9. Goldfigur.
10
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0294,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
wurde revidiert und 4. April 1838 von der Königin und dem König-Gemahl Ferdinand beschworen; eine allgemeine Amnestie krönte das Werk. Vier Jahre lang behaupteten die Septembristen die Obergewalt, bis der Justizminister Costa Cabral (Graf Thomar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0037,
Centralamerika |
Öffnen |
der Grenze von Costa-Rica und Columbia. Man zählt 30 Vulkane, darunter 16–18
thätige; alle diese Vulkane stehen auf gegen den Pacific vorgeschobenen Spalten und erreichen die größten Höhen in ganz C. Der Vulkan Agua bei der Stadt
Guatemala
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0390,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
und in diesem nun seine immerhin ansehnliche Kunstfertigkeit bethätigte; so beispielsweise Cosimo Turra und Lorenzo Costa.
Des letzteren Schüler, Francesco di Marco Raibolini, genannt Francia, darf am ehesten Anspruch auf eine selbständige Bedeutung erheben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Amphioxus lanceolatusbis Amphiscii |
Öffnen |
).]
Amphioxus lanceolatus Yarr. (Branchiostoma lubricum Costa, Lanzettfisch), das niederste bis jetzt bekannt gewordene Wirbeltier, von so eigentümlichem Äußern, daß es von seinem Entdecker Pallas als eine Nacktschnecke beschrieben wurde. Der A. wird bis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
Therese v. Bourbon
Castro, 1) Inez de
Staatsmänner, Krieger, Seeleute.
Araujo de Azevedo
Aveiro
Bandeira, s. Sa da Bandeira
Bomfim
Cabral, 2) Ant. B. da Costa
Cadaval
Carvaljo
Chaves
Costa Cabral, s. Cabral 2)
Loulé
Palmella
Pombal
Sa da
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
) 509
Cosel (Stadtwappen) 538
Costa=Rica (Landeswappen) 543
Cöthen (Stadtwappen) 574
Cottbus (Stadtwappen) 552
Couvertmaschinen (2 Figuren) 568
Crailsheim (Stadtwappen) 574
Crimmitschau (Stadtwappen) 595
Crosnes 604
Crossen (Stadtwappen) 605
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Fürstensitz war Ferrara, wo zu Ende des 15. Jahrhunderts Cosimo Turra und Lorenzo Costa die heimische Kunst würdig vertreten hatten. Letzterer hatte sich später dem Bolognesen Francia angeschlossen und seine Malweise, die übrigens einen "Mischstil" darstellt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
, A., Italienische Litteratur 102,l
Cos-Destournel, Bordeauxweine
Cosenza(Dramatiker), Ital. Litt, 99,2
Cospoli, Konstantinopel 28,l
Cosse (Marschall), Arnay le Duc
Cossell (Gräfin), Cofel i)
Cosson (Reisender), Afrika I73,l
Costa, Cl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
. Kohl (Leipz. 1888) u. a. Über das amerikanische Konkurrenzprojekt desselben gibt Auskunft: M. de Peralta, »El Canal interoceanico de Nicaragua« (Brüssel 1887); über die prosperierendsten der zentralamerikanischen Republiken: M. de Peralta, »Costa Rica
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Bilderdijkbis Bilderschrift |
Öffnen |
). «De geestenwereld» und «Het waarachtig goed», erst nach B.s Tode von David (Amsterd. 1843) herausgegebene Dichtungen, verdeutschte Quack (Stuttg. 1853). Eine Gesamtausgabe seiner «Sichtwerken» besorgte da Costa (16 Bde., Haarlem 1856-59). B. betrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Karl Emanuel I. (König von Sardinien)bis Karl Albert (König von Sardinien) |
Öffnen |
Reiterstaudbild errichtet wurde. Sein
jüugerer Sohu war Ferdiuaud, Herzog vou Geuua.
- Vgl. Cibrario, 61i ultimi giorni äi (^i-io ^Iderto
9. Oporto (Tur. 1850); ders., I^oti^ie suli^ vita, äi
Oario ^11i6rw (ebd. 1861); Marquis Costa dc Beau-
regard, I'roloAUö
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0315,
Nicaraguakanal |
Öffnen |
ist die Geschichte N.s eine fortgesetzte Reihe von
Bürgerkriegen. Während N. nut Costa - Nica um
den Besitz des Hafens von San Juan del Norte oder
Greytown stritt, erhob England 1841 unter dem
Vorwand, daß die östl. Spitze des Staates ein Teil
des Königreichs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
Blatt (Blattformen, zusammengesetztes B.) |
Öffnen |
1015
Blatt (Blattformen, zusammengesetztes B.).
(costa media) bezeichnet wird zum Unterschied von den übrigen schwächern Nerven, welche Seitenrippen (nervi laterales) genannt werden, während die feinern Verzweigungen dieser, welche gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Bilderkapitälbis Bildhauerkunst (Technisches) |
Öffnen |
dichtkundige verscheidenheden" (1820-25, 8 Bde.) und "Beginsels der woordvoorsching" (1831) hervorzuheben. Eine Gesamtausgabe seiner "Dichtwerken" besorgte Da Costa (Amsterd. 1856-59, 16 Tle.), deren Schlußband die Biographie des Dichters: "De mensch en de
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0262,
Portugiesische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Costa, dessen nach altitalienischen Mustern geformte Poesien ("Obras", Coimbra 1761) den Vorzug einfacher, eleganter und doch inniger Sprache haben; Antonio Diniz da Cruz e Silva ("Obras", Lissab. 1794), feuriger und schwungvoller, aber auch weniger
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Historische Litteratur (Italien, Frankreich) |
Öffnen |
schildert übrigens die Ereignisse bis zum Tode des Prinzen Eugen (1736). Mit der Jugend des Prinzen Karl Albert von Savoyen-Carignan, des spätern Königs, beschäftigen sich zwei Schriften: Costa de Beauregard, »Prologue d'un règne. La jeunesse du roi
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
«, Dom. Perrero in den zur Widerlegung von Costa di Beauregand ^[richtig: Beauregard (= Charles-Albert Costa de Beauregard, 1835-1909)] geschriebenen »Gli ultimi Reali di Savoja del ramo primogenito ed il Principe Carlo Alberto di Carignan« (1889
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0528,
Amerikanische Rasse (Südamerika) |
Öffnen |
. In Honduras bilden die Lenca einen besondern Sprachstamm. In Nicaragua und dem angrenzenden, zur Republik Costa-Rica gehörigen Depart. Nicoya die Manque oder Mangue, denen die Chiapa (s. d.) verwandt sind, nach welchen der mexik. Staat Chiapas seinen Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Cabrabis Cabrera |
Öffnen |
und Töpferei.
Cabrāl, Antonio Bernardo da Costa, s. Costa Cabral.
Cabrāl, Pedro Alvarez, der Entdecker Brasiliens, geb. um 1460, stammte aus einer alten edeln portug. Familie, wurde von König Emanuel von Portugal nach Vasco de Gamas glücklicher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Dacierbis Dadian |
Öffnen |
begleitet.
Dacke, Nils, s. Dake.
Däcker, Zählmaß, s. Decher. ssaurier.
va.oo8a.ui"U8, fossile Reptilgattung, s. Dino-
Da Costa, Isaac, niederländ. Dichter, s. Costa.
Dacryocystis (grch.), der Tbränensack (s.Auge,
Bd. 2, S
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gesamtsachebis Gesandter |
Öffnen |
(Peking); 6) Dänemark (Kopenhagen);
7) Griechenland (Athen); 8) Centralamerika (Guate-
mala), sür die Freistaaten Costa-Rica, Guatemala,
Honduras, Nicaragua uuo Salvador; 9) Japan
(Totio); 10) Marokko (Tanger); 11) Mexiko (Mexiko);
12) den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Handelswertbis Handelswissenschaften |
Öffnen |
,
Rumänien, Schweden und Norwegen, Sansibar,
Schweiz, Serbien, Siam, Spanien, Südafrikanische
Republik.
2) Staaten ohne Vertragstarife, in welchen
Deutschland ein Recht auf Meistbegünstigung hat:
Argentinische Republik,Chile,Costa-Rica
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Homer (Winslow)bis Home-Rulers |
Öffnen |
-)Kritik zu genügen sucht, hat W. Christ unternommen (Lpz. 1884); unter den Textausgaben ist die von W. Dindorf (mit den scharfsinnigen Abhandlungen von Sengebusch, 4. Aufl., 2 Bde., ebd. 1873), die von van Leeuwen und Mendes da Costa (Ilias, 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Nicandra physaloidesbis Nicaragua |
Öffnen |
^.ntiyuitieL (Stockh. 1886).
Nicaragua, Republik Centralamerikas (s. d.),
zwischen Honduras im N., dem Antillenmeer im
O., Costa-Rica im S. und dem Stillen Ocean im
W. Den öftl. Teil des Staatsgebietes bildet die
Mosquitoküste (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Talantibis Talent |
Öffnen |
, Eidechsen, Fröschen, Spinnen u. s. w. zu geben pflegte. Dieser Goldreichtum ist es, der dem Gebiete den Namen Costa-Rica gegeben hat. Die Spanier, die in dem Hochlandsgebiete festen Fuß gefaßt hatten, versuchten das Land in ihrer Weise auszubeuten. Es kam
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Cavelierbis Centralgenossenschaft |
Öffnen |
.
Eine Konferenz, von der sich allerdings Costa-Rica
fern hielt, trat Anfang 1892 in San Salvador zu-
sammen und einigte sich im Juni über einen Föde-
rativvertrag, der dem des Jahres 1889 fast völlig
entsprach. Da sich jedoch der im März 1892
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0568,
Tabak |
Öffnen |
, Österreich-Ungarn, Costa Rica, Italien, Spanien, Serbien. - Verkaufspreis in Frankreich pro kg gewöhnlicher Rauchtabak 12,5 Frcs., an den Grenzen billiger; geringste Sorte Caporal 8 Frcs., Zigarren zu 42-64-86-168 Mk. pro 1000, außerdem Luxussteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Portugiesisches Heerwesenbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
estabelecimentos scientificos litterarios e artisticos de Portugal" (15 Bde., Lissab. 1871-85), und D. Antonio da Costa, "Historia da instrucção popular em Portugal" (ebd. 1878-88); Henrique da Gama Barros, "Historia da administração publica em Portugal
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
und Katharina Wilhelmine
Bogaers
Borger *
Bosboom-Toussaint
Broekhuizen (Janus Broukhusius)
Camphuisen
Cats
Coster, 2) Samuel
Cremer
Da Costa
Deken
Dekker, 1) Jeremias de
2) Eduard Douwes
Feitama
Feith
Haren, 1) Willem van
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Cesari, 3) Antonio (Pater A.)
Costa, 2) Paolo
Diefenbach
Diez, 1) Friedr. Chr.
Ebert *, 4) Adolf
Fallot
Fanfani
Forcellini
Fuchs, 4) August
Genin
Mahn
Ménage
Nicot
Paris, 1) Alexis Paulin u. Gaston
2) Ant. Louis
Poitevin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Correggio
Cortese, s. Courtois
Corticelli, s. Licinio
Cortona, s. Berrettini
Cosimo
Costa, 1) Lorenzo
Courtois, 1) Jacques Bourguignon
Credi
Crescenzi, 2) Giov. Batt.
Crespi, 1) Giov. Batt.
2) Daniele
3) Gius. Maria
Crivelli
Dolci
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
176
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc.
Carafa
Carissimi
Cavaliere
Cavalli
Cherubini
Cimarosa
Cocchi
Coccia
Costa, 3) Michele
Donizetti
Durante
Feo
Ferrari, 4) S. A. de
Fesca, 1) Friedr. Ernst
2) Alex. Ernst
Festa
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0273,
Anatomie |
Öffnen |
Basilare os
Becken
Binde
Brustbein
Carpus
Chondrosis
Chorde, s. Chorda
Chorda Achillis, s. Achillessehne
Columna vertebralis
Costa
Cranium
Diaphysis
Diarthrose
Diploë
Enarthrose, s. Gelenk
Epinotium
Epiphyse
Epischion
Ethmoïdeum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Poti-Kutais 84 Honduras 25. Sept. 1871 Puerto Cortez (Ca ballos)-Santiago 60 Japan 12. Juli 1872 Tokio-Jokohama 29 Tunis 1. Sept. 1872 Tunis-Goletta ? Westaustralien - 1873 Jarrahdale-Rockingham 64 Costa-Rica - 1874 Alajuela-Cartago 47 China 30
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0019,
Kaffee |
Öffnen |
der verschiedenen Sorten zueinander bieten die folgenden Hamburger Notierungen (pro Kilogramm in Pfennigen) vom Dez. 1893:
Kaffeesorten Pf. Santos reell ordinär 172 Rio reell ordinär 166 Guatemala 226 Costa-Rica 214 La Guaira 184 Maracaibo 208 Domingo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vasataebis Vasen |
Öffnen |
livraria de musica de el-rei D. João Ⅳ» (ebd. 1873) und «Cartas curiosas do abbade Antonio da Costa» (ebd. 1879). Der Malerei und Zeichenkunst sind gewidmet: «Reforma do ensino de bellas artes» (3 Bde., Oporto 1875‒79), «Albrecht Dürer e a sua
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013c,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
) 53,9 12) - 15,2 14)
Costa=Rica 54,1 262,7 23,6 38,9 3,32 13) -
Honduras 119,8 381,9
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0533,
Baumwolle |
Öffnen |
1/40-1/60 --- Westindien und Centralamerika: Portoriko gelblichweiß sehr rein 35-40 2/45-1/100 120 Domingo, Haiti, Martinique, Guade- weniger gut gereinigt, loupe, Ouayauilla, Costa-Rica u. s. w. weiß bis nanking finnenfrei 25-30 1/35-1/80 --- Cuba, St
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
), und dessen "Wegweiser" (das. 1858); Costa, Die Adelsberger Grotte (2. Aufl., Laib. 1863).
Adelsbrief (Adelsdiplom), die Urkunde, welche einem Neugeadelten zum Beweis seiner Standeserhöhung erteilt wird. Diese Diplome werden in Fraktur auf Pergament
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
(New York 1868); De Costa, The Pre-Columbian discovery of America by the Northmen (Albany 1869); Gravier, Découverte de l'Amérique par les Normands (Par. 1874); F. v. Hellwald, Im ewigen Eis, Geschichte der Nordpolarfahrten (Stuttg. 1881); Weise
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Balenbis Balgfrucht |
Öffnen |
erschien noch die Oper "Der Ritter vom Leoparden" (nach W. Scotts "Talisman", mit Finale von M. Costa). Balfes Musik ist eine Mischung des italienischen und französischen Stils, nicht frei von Gemeinplätzen, aber äußerst melodienreich; Vorzügliches hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Bartholdybis Bartholomiten |
Öffnen |
, wie Cherubini, Cerbelloni, Paul Costa. Den Namen B. führt auch die von dem Kanonikus zu Salzburg, Bartholomäus Holzhauser (gest. 1658 als Dechant von Bingen), 1640 gegründete, vom Papst 1680 bestätigte Gesellschaft katholischer Weltgeistlichen, die sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
. 1784) mit der Dichtung "Caramurú"; ferner der Lyriker Manoel da Costa (gest. 1790), Ignacio da Silva Alvarenga (gest. 1814) und der talentvolle Thomaz Ant. Gonzaga (gest. 1809), Verfasser echt volkstümlicher Lieder. Sonst sind aus jener Zeit besonders
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Cabobis Cabral |
Öffnen |
beschrieben in Ramusios "Navigazioni e viaggi" (Vened. 1563, 3 Bde.; neuer Abdruck 1835).
2) Antonio Bernardo da Costa C., Marquis de Thomar, portug. Staatsmann, geb. 1803 zu Fornas de Algostra in Oberbeira, studierte zu Coimbra Jurisprudenz, ward
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Cabrerabis Caccianiga |
Öffnen |
und Präsidenten des höchsten Verwaltungstribunals. Vgl. Bavoux, A. B. da Costa C. (Par. 1846).
Cabrera, eine der Balearen (s. d.), eine fast hufeisenförmige Basaltkuppe, 20 qkm (0,4 QM.) groß, unangebaut, aber mit wilden Ölbäumen und Gebüsch bedeckt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Camphorabis Campistron |
Öffnen |
Cremona, vielleicht ein Verwandter der vorigen, Sohn eines Goldschmieds, Pietro C., geb. 1522, legte sich anfangs auf die Goldschmiedekunst, widmete sich nachher der Malerei unter Giulio C. und studierte später in Mantua bei Ippolito Costa. Er wußte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Cantusbis Cape Breton Island |
Öffnen |
die Ruinen der alten See- und Handelsstadt Pästum (s. d.).
Capadose, Abraham, holländ. Arzt und Proselyt, 1822 gleichzeitig mit Da Costa (s. d.) getauft, beteiligte sich eifrig an der Restauration des strengen Calvinismus in Holland und machte sich 1862
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1015,
Chile (Grenzen, Größe, physische Verhältnisse) |
Öffnen |
ein Gebirgszug auf, und die von der Kordillere herabkommenden Flüsse haben durch diese Cordillera de la Costa ihren Durchgang erzwungen und sie somit in ebensoviel Abschnitte, wie es Flüsse gibt, zerschnitten; zwischen Küstengebirge und Kordillere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0304,
Costarica |
Öffnen |
").
Das Land wurde von Kolumbus 5. Okt. 1502 entdeckt und von ihm Costa Rica y Castilla de Oro genannt, weil er an verschiedenen Stellen von den Eingebornen mit Goldstückchen beschenkt worden war. Die ersten spanischen Niederlassungen waren Fonseca
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Dossebis Dostojewskij |
Öffnen |
, Metallflächen etc.
Dosso Dossi, ital. Maler, eigentlich Giovanni di Niccolò Lutero, geb. 1479 in der Nähe von Mantua, lernte bei Lorenzo Costa in Bologna und schloß sich daher eng an den strengen Stil der ferraresischen Schule an, welchen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
. siècle" von P. Larousse (das. 1864-78, 16 Bde.). Spanien besitzt Melledos "Enciclopedia moderna" (Madrid 1848-51, 34 Bde.); in Portugal erscheint gegenwärtig das groß angelegte "Diccionario universal portuguez", herausgegeben von Costa. Für Italien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Franchisebis Franciabigio |
Öffnen |
von ihm befinden sich in der Akademie zu Bologna. Berühmter ist er in der Malerei, in welcher er durch Lorenzo Costa beeinflußt worden ist. In der Folge wirkte die Richtung Peruginos bestimmend auf ihn ein und ganz zuletzt noch das Beispiel Raffaels
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Galyzinbis Gamaschen |
Öffnen |
conquista da India etc." (Coimbra 1551), Barros in seinen "Decados" (Lissab. 1628) und Alvaro Velho, ein Mitglied der Expedition ("Roteiro da Viagem etc.", hrsg. von Kopke und Costa Paiva, Porto 1838); auch findet man sie in Ramusios Sammlung (Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Garnmaßbis Garrick |
Öffnen |
Jahre bei Lorenzo Costa blieb, kehrte aber 1504 nach Ferrara zurück und arbeitete hier mehrere Jahre mit den Brüdern Dossi zusammen. 1509 begab er sich zum zweitenmal nach Rom, schloß sich hier an Raffael an und bemühte sich, seinen lombardischen Stil
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Kolumbowurzelbis Kolumbus |
Öffnen |
969
Kolumbowurzel - Kolumbus.
(1882); Schumacher, Geschichte der Verfassung der Vereinigten Staaten von K. (in Sybels "Historischer Zeitschrift" 1875, Heft 2); Cadena, Anales diplomáticos de Colombia (Bogota 1878); Peralta, Costa Rica y
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0151,
Malerei (Aufschwung im 13.-15.Jahrhundert) |
Öffnen |
Squarcione (1394-1474). Der Hauptmeister derselben war Andrea Mantegna (1431-1506), welcher sich später in Mantua niederließ, während durch seine Schüler eine neue Schule zu Ferrara gegründet wurde. Zu derselben gehören unter andern Lorenzo Costa, später
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Mazzarinobis Mazzolini |
Öffnen |
. Katharina in der Karmeliterkirche, das Abendmahl in San Giovanni und die Ausmalung des Gewölbes im Mittelschiff des Doms zu Parma.
Mazzolīni, Lodovico, ital. Maler, geboren um 1478 zu Ferrara, lernte bei L. Costa, nach andern bei Domenico Panetti
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Mr.bis Mucius |
Öffnen |
auf der Berliner Congokonferenz zum Congostaat geschlagen. Besucht wurde es von Pombeiros 1806, Böhm und Reichard 1883 bis 1884 und von Capello und Ivens 1884-85. Vgl. H. Capello und R. Ivens, De Angola á Contra-Costa (Lissab. 1886, 2 Bde.).
Msta, fischreicher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
letzterer in seinem Lehrgedicht "Das Allleben" naturphilosophische Gedanken an die Stelle der hergebrachten Moral zu setzen suchte. Sie alle wurden aber überragt durch Isaak da Costa (gest. 1860), dessen sogen. "Politieke poëzy" und dessen "Slag bij
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Novellarabis Novi Ligure |
Öffnen |
ihre Ausbildung teils in Paris im Choronschen Kirchenmusikinstitut, teils in London durch Costa und Moscheles und debütierte 1836 als Konzertsängerin in London sowie in andern Städten Großbritanniens. Nachdem sie hierauf in Leipzig (auf Mendelssohns
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Paesanenbis Pagasä |
Öffnen |
eines Kaufmanns, erhielt seinen ersten Unterricht durch Servetto und Costa, seine weitere Ausbildung in Parma, wo er kurze Zeit Rollas Unterricht im Violinspiel und den Ghirettis in der Komposition genoß, und wurde, nachdem er in mehreren Städten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Piacenzabis Piana dei Greci |
Öffnen |
(1558 von Vignola erbaut, aber nur zur Hälfte vollendet, seit 1800 Kaserne), der Gerichtspalast, die Privatpaläste der Grafen Costa und Marazzani mit Gemäldegalerie und Pallastrelli mit Bücher- und Manuskriptsammlung. Die Zahl der Einwohner beträgt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Pombalbis Pomerium |
Öffnen |
Küsten vermittelten. Zwei von ihnen, Pedro João Baptista und Antonio José, durchquerten 1802-15 im Auftrag des portugiesischen Kaufmanns Francisco Honorato da Costa in Kassange ganz Südafrika von Loanda bis Mosambik.
Pomègue (Pomégues, spr. -mehgh
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0258,
Portugal (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
oder Chartisten, d. h. die Anhänger der Charte Dom Pedros, der gemäßigt liberalen Verfassung, erlangten 1842 unter Führung Costa Cabrals, Grafen von Thomas, die Oberhand und setzten ein Ministerium unter Terceira ein, das nach der Verfassung Dom Pedros
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Portugalessenzbis Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
portugueza (Lissab. 1790-93, 3 Bde.); Sousa, Bibliotheca historica (das. 1801); Derselbe, Documentos arabicos para a hist. port. (das. 1790); da Costa, Historia de P. (Lond. 1809, 3 Bde.); Schäfer, Geschichte von P. (Hamb. u. Gotha 1836-54, 5 Bde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Rippenbis Risalit |
Öffnen |
851
Rippen - Risalit.
dient (Lang-, Quer-, Kreuzrippen), oder nur einen dekorativen Zweck hat.
Rippen (Costae), Knochen, welche aus den untern Bogen der Wirbel (s. d.) hervorgehen und die Leibeshöhle sowie weiter nach hinten, falls ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Saluzzobis Salvador |
Öffnen |
angenommen. Nur in dem Distrikt Costa del Balsamo (Balsamküste) im Departement S. haben sie ihre Ursprache und ihre alten Gewohnheiten noch vielfach bewahrt. Die letztern gehören einer schon von den Spaniern vorgefundenen Nation aztekischer Abkunft, den Pipil
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Varusbis Vaselin |
Öffnen |
musikgeschichtlichen Inhalts, so: »Os musicos portuguezes. Biographia-bibliographia« (Porto 1870, 2 Bde.), »Luiza Todi« (das. 1873), »Ensaio sobre o catalogo da libraria de musica de el-rei D. João IV« (das. 1873) und »Cartas curiosas do abbade Ant. da Costa
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
. portae, die Pfortader.
Venăfro, Stadt in der ital. Provinz Campobasso, Kreis Isernia, unweit des Volturno, in fruchtbarer, aber ungesunder Thalerweiterung, an der Costa rossa und an der Eisenbahn Cajanello-Vairano-Isernia, überragt von dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, republikanischer Agitator - Pietro Costa, Genua: Rivalta, Chiavari
Medici, Giacomo, General - Barcaglia, Mailand
Mehemed Ali, Vizekönig von Ägypten - Jacquemart, (R.) Alexandria
Melanchthon, Philipp, Reformator - Drake, Wittenberg und Bretten in Baden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Arzt und Dichter - Costa, Florenz
Regiomontanus (Johannes Müller), Mathematiker - Maier, Königsberg in Franken
Reittenberger, Abt - Kundmann, Marienbad
Rembrandt van Ryn, Panl, Maler und Radierer - Roger, Amsterdam
René van Anjou, Titularkönig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Savoyen - Dupré, (R.) Turin
Viktor Emanuel, König von Italien - Costa, Turin; Vela Turin; Monteverde, Rovigo; Benvenuti, Vicenza; Barzaghi und Vagani, Bergamo; Ettore Ferrari, (R.) Venedig; ..., (R.) Novara; Passaglia, Lucca; Barzaghi und Pagani
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Karakolbis Karl |
Öffnen |
-Strelitz benannt.
36) K. I. von Anjou. Vgl. Sternfeld, K. von Anjou als Graf der Provence, 1245-65 (Verl. 1888).
52) K. Albert, König von Sardinien. Vgl.
Costa de Beauregard, ?i oio^ue ä'uu r63U6. 1^3.
^'6UN6586 (1u I()i (tiai'168 ^.1d6!'t (Par
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Barthélemybis Baukunst der Gegenwart |
Öffnen |
durch Hinrichtung oder Einkerkerung. Mit allem Eifer betrieb er die Vereinigung der fünf zentralamerikanischen Republiken zu einem Bundesstaat und gewann Honduras für sich. Salvador, Nicaragua und Costa Rica verbündeten sich aber auf Anstiften Mexikos gegen ihn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Caprivibis Casati |
Öffnen |
151
Caprivi - Casati.
Quellgebiete des Congo, Sambesi, Lualaba und Luapula durchwanderte. Er veröffentlichte mit Ivens: »De Benguella ás terras de Jacca« (Lissab. 1881, 2 Bde.) und »De Angola á Contra-Costa« (das. 1886, 2 Bde.).
Caprivi de
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Danabis Dänemark |
Öffnen |
21245
Hawai 14 10530 17 13838
Peru 6 6921 2 2188
Uruguay 13 5814 20 9111
Sansibar 6 4723 6 4723
Haïti 9 3515 8 3401
Mexiko 10 3399 16 7733
Costa Rica 3 2511 2 528
Siam 4 1453 3 644
Venezuela 5 1228 6 2635
Sarawak 4 1204 6 2269
Persien 1 838 1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Karlbis Kaserne |
Öffnen |
, Erzherzog K. und Prinz Hohenlohe-Kirchberg 1792 (Wien 1888).
52) K. Albert, König von Sardinien. Vgl. Costa de Beauregard, Les dernières années du roi Charles Albert (Par. 1890); Perrero, Gli ultimi reali di Savoia etc. (Turin 1889).
68) (Don Carlos
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Niederländische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
Lustspiele in neuer Übersetzung in Szene; hervorzuheben ist die treffliche Übersetzung der »Précieuses« von S. J. Botsberg-Wilson, dem verdienten Direktor der Amsterdamer Theaterschule. B. M. Mendes da Costa lieferte 1887 einen sehr beifällig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
Post (Weltpostverein, deutsche Reichspost) |
Öffnen |
Jahrhunderten klebt der portugiesischen Dichtung das Aristokratische an, wovon schon Costa e Silva spricht, der sagt, die Poesie sei fast ausschließlich von Rittern und Gelehrten gepflegt worden. Theophilo Braga äußert sich in treffender Weise in seinem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Spanische Litteratur (Drama; katalanische Litteratur; wissenschaftl. Litteratur) |
Öffnen |
, 1890 herausgegebenen Gedichte. Es überwiegen auch im übrigen die Gedichtsammlungen der hervorragendsten katalanischen, balearischen, valencianischen Lyriker, wie die »Posías catalanas« von Dolores Monserdá de Maciá, von Angel Guimerá, Miguel Costa y
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Abschnittbis Abschreibung |
Öffnen |
. In einer Reihe
von Staatsverträgen ist die Beseitigung derartiger Beschränkungen festgestellt, so in den Verträgen mit Salvador vom 13.
Juni 1870, Costa-Rica vom 18. Mai 1875, den Vereinigten Staaten von Amerika vom 11. Dez. 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Açorenbis Acquit-à-caution |
Öffnen |
ben Abuja, genannt Acher. Zur Erklärung und Kritik der Gutzkowschen Tragödie "Uriel A." (Lpz. 1847); J. da Costa, Israel en de volken (Haarl. 1849).
Acötes, s. Akoites.
A coup perdu (frz., spr. ackú perdüh), aufs Geratewohl.
Acqs, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Adelsbriefbis Adelung |
Öffnen |
, Die Grotte von A. (12 Blatt, Triest 1862); Costa, Die Adelsberger Grotte (2. Aufl., Laibach 1863).
Adelsbrief (Adelsdiplom), diejenige Urkunde, durch welche vom Landesherrn der Adel verliehen wird, daher Brief- oder Diplomadel (Nobilitas codicillaris
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0514,
Amerika (Bodengestaltung. Gewässer) |
Öffnen |
und die noch thätigen Cotopari 5943 und Antisana 5756 m u. a. In Mittelamerika zieht die Cordillere zuerst niedrig, dann von Costa-Rica höher bis zum Isthmus von Tehuantepec, eine Urgebirgskette mit nördlich anlagernden jüngern Meeresablagerungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0518,
Amerika (Staatliches) |
Öffnen |
3
Nicaragua 1888 123 950 282 845* 1
Costa-Rica 1892 54 070 262 700 4
Haïti 1887 28 676 960 000 33
Santo Domingo 1888 48 577 417 000 9
Vereinigte Staaten von Venezuela 1891 1 539 395 2 323 527 1
Columbia 1870 1 330
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
zusammen. Davon entfielen auf die Vereinigten Staaten 286 183 km, Britisch-Nordamerika 24 172 km, Neufundland 391 km, Mexiko 11 1121 km, Costa-Rica, Nicaragua, Guatemala, Salvador und Honduras zusammen 1000 km, Brasilien 12 000 km, Uruguay 1800 km, Chile
|