Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach DarFur
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Dardubis Darfûr |
Öffnen |
802
Dardu – Darfûr
im Krieg mit Bhotan erworbener Landstrich dazu. Seitdem hat das Sanatorium zu D. fortwährend Erweiterungen und Verbesserungen erfahren
|
||
8% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0184a,
Afrikanische Kultur I. |
Öffnen |
der Barotse.
11. Tabaksbüchse der Bergdamara.
12. Geflochtene Korb- und Schüsseldeckel, Darfur .
13. Holzbecher, Mossamedes .
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0484,
Sudan |
Öffnen |
482
Sudan
titäten gewonnen wird, hat seinen Hauptmarkt im Westen in Timbuktu, im Osten in Darfur und kommt teils als Goldstaub (Tibber), teils verarbeitet in Ringen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Brownes (1793–96) über Assuan nach Darfur warf man sich zur Zeit Napoleon s (1798–1801) und unmittelbar darauf auf die mehr archäol. als geogr.
Erforschung des Nilthals bis zu den Katarakten. Cailliaud und Letorzek wandten sich 1819–20 westwärts
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0252,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
250
Ägypten (neuere Geschichte)
Wie im Innern, so suchte Ismaïl auch nach außen seine Macht zu erweitern. Als der Sultan von Darfur in die ägypt. Provinz Kordofan
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Korbflechtschulenbis Korduan |
Öffnen |
. Nomadenstämmen durchschweiften Steppenzone, welche die Grenze
gegen Darfur bildet, als eine leicht gewellte Sandfläche, die, in der trocknen Jahreszeit ganz dürr, in der Regenzeit sich mit üppiger
Grasvegetation bedeckt, unterbrochen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wackernagel (Wilh.)bis Wadai |
Öffnen |
im Sudan, mit unbestimmbaren Grenzen zwischen Darfur und Bagirmi (s.
Politische Übersichtskarte von Afrika ). Nachtigal schätzte den Umfang des ganzen
Machtgebietes auf 440000 qkm und die Einwohnerzahl auf 2½ Mill. Das Land ist vorwiegend
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Mahediabis Mähren |
Öffnen |
und Kassala die letzten Reste der ägypt. Herrschaft im Sudan. Im Jan. 1888 fiel Abu Anaa in Abessinien ein, schlug den Ras Adal bei Debra Sin und zerstörte die Hauptstadt Gondar. Gleichzeitig wurde Jussuf, der Sultan von Darfur, ein Abkömmling des
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sigmaringenbis Slatin |
Öffnen |
, nach Ägypten. Zuerst als
Finanzinspettor verwendet, rückte er zum Mudir von
Dara (südwestl. Darfur) und schließlich zum Gouver-
neur und Militärkommandanten der ägypt. Provinz
Darfur auf. Als solcher hielt er die nomadisierenden
Araber im Zaume
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Kreditauftragbis Krefeld |
Öffnen |
.
Kreditwirtschaft, s. Geldwirtschaft und Kredit.
Kredj, Kredsch oder Adja, wie sie sich selbst nennen, Negerstamm in Dar Fertit, das nach ihnen auch K. heißt (s. Fertit), im Süden Darfurs und der Mandala, im Westen der Golo und Bongo, im Norden der Banga
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Elevatorienbis Elfenbein |
Öffnen |
-Fajûm, Oase in Mittelägypten, s. Fajûm.
El-Faschêr, Hauptstadt von Darfur (s. d.).
Elfdal ("Flußthal"), Kirchspiel in Schweden, im nördl. Dalekarlien, hat 4000 E. und ist bekannt wegen seines großen Porphyrwerkes.
Elfeld, Stadt, s. Eltville
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von D'Argen.bis Darlehen |
Öffnen |
und einigen angrenzenden Ländern (Stuttg. 1843); Perron, Voyage au Darfur, par le cheikh Mohammed Ebn Omar el Tounsy (Par. 1845); Pfund, Reisebriefe aus Kordofan und D. (Hamb. 1878); "Petermanns Mitteilungen" 1875, 1880 und 1884.
D'Argen., bei zoolog. Namen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0179,
Afrika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
Tsadsee (250 m), Bagirmi, Wadai, Darfur (450 m), Kordofan (500 m) und der ägypt. Sudan (370 m).
Der ganze Landstrich wird im W. durch quellenreiche, ver-
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0184,
Afrika (Kulturzustand) |
Öffnen |
, die Odschi oder
Tschwi (an der Goldküste), die Joruba, die Songhay, die Haussa, die Kanuri (Bornu), die Bewohner von Bagirmi und Wadai, die Bewohner von Darfur, und die Stämme
am Nil und seinen Zuflüssen (Bari, Dinka, Nuer u.a.
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0186,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
in Nubien, Darfur, Kordofan und am Nil aufwärts bis zu den Grenzen von Unjoro,
die Sudanstaaten Bornu, Bagirmi und Wadai.
III. Die europäischen Kolonien sind fast sämtlich aus Handelsunternehmungen hervorgegangen. Vereinzelten Faktoreien
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0191,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Entdeckungsreisen in noch unerforschte Länder, nach Tibesti, Borku und Wadai, von wo aus er über Darfur und
Kordofan den Nil erreichte. Auf zwei Reisen nach Süden, deren erste ihn in Bagirmi den Schari aufwärts bis über 10° nördl. Br., deren zweite
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Äquatorialströmebis Aquifoliaceen |
Öffnen |
Sklavenhändler die nub. Dongolaner (von den Arabern Danagla genannt). Nach der Eroberung von Kordofan und
Darfur richtete Ägypten sein Augenmerk auf dies durch seine ungeheuren Schätze von Elfenbein und seine Kulturfähigkeit wertvolle Gebiet
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bath (in Nordamerika)bis Báthory |
Öffnen |
.
Batha , der Hauptfluß des Königreichs Wadaï, im mittlern Sudan, östlich vom Tsadsee und westlich von Darfur; aus dem letztern
Lande kommend, fließt er nach SW., südlich von Abesche, der Hauptstadt von Wadaï, wendet sich dann westlich
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Borniertbis Bornu |
Öffnen |
ausgedehnte, flache Bodensenkung dar, in welcher die Gewässer
von den Höhen von Darfur, Dar Banda, Mandara und von der sanften Erhebung an der Grenze von Sokoto in trägem Laufe sich sammeln. Nur im SW.
steigt die fast gleichmäßige Fläche zu dem 600
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Brunowbis Bruns |
Öffnen |
als einer der ersten 1844 eine Elfenbeinhandelsstation im neuerschlossenen obern Nilgebiet, befuhr 1856
den Bahr el-Ghasal bis Meschra er-Rec k und brachte über den Lauf dieses Stroms die erste genauere Kunde. Ein
Versuch, nach Darfur vorzudringen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Chartreusebis Charybdis |
Öffnen |
, Glasperlen. Die Ausfuhr bestand in Elfenbein aus den Ländern des Weißen Nils, dann
Gummiarabikum, Sennesblättern und Tamarinden aus Darfur, Strauß- und Marabutfedern, Häuten. Auch der Sklavenhandel, obwohl bereits seit den
vierziger Jahren
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Fasaneninselbis Faschinenmesser |
Öffnen |
Vorbild diente. - Vgl. Zelter, Karl Friedrich Christian F. (Berl. 1801).
Faschêr (El-Faschêr), Hauptstadt des Reichs Darfur (s. d.).
Faschīnen, walzenförmige, 3-4 m lange und 0,25 m starke Strauchbündel, die durch Bänder aus Draht oder Weidenruten
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
.
Fertit , Dar Fertit oder Kredj (Kredsch),
Land in Innerafrika, im S. von Darfur und im N. von den Niam-Niam, eine fast unbewohnte Wildnis. Schon seit langer Zeit haben die
Sklavenhändler (Dschellabahs) dieses Gebiet südlich vom Bahr el-Arab
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
, ein
deil. Sebastian und eine Madonna, jetzt in der
Brera daselbst. Von seinen Tafelbildern sind die
bemerkenswertesten ein Altarwert in der Vrcra und
kleinere Madonnen im Museum Poldi-Pezzoli.
For, Einwohner von Darfur (s. d.).
Foraminiferen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
Nils, durchfließt
südlich von Darfur eine Region von Sümpfen, und vereinigt sich in 9° 29' nördl. Br. in der «Nó-See» genannten Lagune mit dem Bahr el-Dschebel zum
Bahr el-Abiad (Blauer Nil). Den südl. Teil seines Beckens hat Schweinfurth
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gespinstfaserpflanzenbis Geßner (Ludwig) |
Öffnen |
, unterdrückte er einen Auf-
stand im südl. Darfur und am Babr el-Ghafal.
l^. wtlrde zum Pascha und Gouverneur der Bahr
el-Gbasal-Provinz ernannt. Im ^kt. 1880 kehrte
er nebst Zoldaten uitd Gefangenelt von Mefchra er-
^^ek nach Cbartnm ztlrück
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Hofmetzgereibis Hofrat |
Öffnen |
und für gewisse königl. Gnadenakte (Verleihung von A delsbriefen,
akademischen Würden, Legitimation unehelicher Kinder u.s.w.).
Hofrah en-Nahas , Ort in Darfur, mit gemischter Bevölkerung, in einer etwa 50 km vom Berge Dungo entfernten Ebene
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Husarenaffebis Husejn |
Öffnen |
Wangen und den Innenseiten der Gliedmaßen weißlichem Pelz. Bewohnt Nubien, Sennaar, Kordofan und Darfur. In die zoolog. Gärten gelangen meist nur junge Tiere, die etwa 40 M. kosten, aber selten lange halten. Alte Exemplare zeichnen sich in der Regel
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Ismailbis Isobarometrische Linien |
Öffnen |
alle Erfolg. Er eroberte
zwar 1874 im Sudan die Provinz Darfur und ver-
leibte sie Ägypten ein; aber sein Angriff auf Abes-
sinien mißlang, er wurde mehrmals geschlagen und
konnte kaum den Hafenplatz Massaua retten. In-
folge seiner
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Kundebis Kunduriotis |
Öffnen |
im unglücklichen Falle gewöhnlich nur kriegsgefangen gemacht, nicht aber an ihrem Leben bedroht. Nicht zu verwechseln mit K. sind die Eclaireurs (s. d.).
Kundschara, Stamm der For (s. Darfur).
Kundt, August, Physiker, geb. 18. Nov. 1838 zu Schwerin
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Mahanoy Citybis Mahlmann |
Öffnen |
unter Hicks Pascha (s. Hicks ) bei Birket, südlich von
El-Obeid, auf. Nun mußte sich auch Slatin Bei, der Gouverneur von Darfur, zur Übergabe an die ihn in Dara belagernden Mahdisten entschließen. Am 9.
Febr. 1884 wurde Baker Pascha
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Nachtfröstebis Nachtigal |
Öffnen |
und in die Heidenlandschaften südlich davon. Im Herbst 1872 wieder nach Kuka zurückgekehrt, gelang es ihm Anfang 1873, nach Wadai zu reisen. N.
ging von der Hauptstadt Abeschr im Sommer 1873 bis zu der Südgrenze und gelangte 1874 nach Darfur. Im Sommer 1874
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Sudaminabis Sudan |
Öffnen |
die
Gebirgslandschaften vom Binnenland der Guineaküste bis Darfur; der Flachsudan (auch
Nigritien genannt oder Belâd el-Tekrur , d. h. Land der zum Islam Bekehrten) den
ägyptischen S. bis Abessinien. Doch ist dieser sog. Flachsudan teils Ebene
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Magendurchleuchtungbis Mahdi |
Öffnen |
gelang es dem M., 7. Nov. bei Birket, südlich von El-Obeid, die Truppen gänzlich aufzureiben. Nun mußte sich auch Slatin Bei, der Gouverneur von Darfur, zur Übergabe an die ihn in Dara belagernden Mahdisten entschließen, da seine Truppen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sudanbis Süderhastedt |
Öffnen |
Reichs nach Norden und Osten
ein Riegel vorgeschoben. Im S. scheinen die Mah-
disten nie mehr als eine Station zu Sklaven- und
Elfenbeinjagden, wie Redjaf in der Äquatorial-
provinz, gesucht zu haben. Ob sie ihre Macht über
Darfur hinaus
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Runenbis Runge |
Öffnen |
Wadais in Centralafrika, im mittlern Sudan, zwischen den Ländern Wadai im N. und Dar Banda im S., von dem aus Darfur kommenden Aukadebbe, einem großen rechten Nebenfluß des Schari, von O. nach W. durchströmt und von zahlreichen Zuflüssen desselben
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Marquenterrebis Marrubium |
Öffnen |
war er ausgezeichnet im bürgerlichen Drama. Auch litterarisch bethätigte er sich auf dramat. und dramaturgischem Gebiet.
Marrahgebirge in Darfur (s. d.).
Marrakesch, s. Marokko (Stadt).
Marranen, s. Maranen.
Marron, ein brauner Farbstoff, unreines
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kobaltsulfidebis Kobell |
Öffnen |
und dem Kara-ussu liegt der Kirgis-nor, östlich vom Kara-ussu der Durga-nor. K. ist Sitz eines russ. Konsuls.
Kobe, Vorstadt von Hiogo (s. d.) auf Nipon.
Kobeh, Ort in Darfur (s. d.).
Kobeljáki. 1) Kreis im südl. Teil des russ. Gouvernements
|