Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Einwurf
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Einwerfung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0029,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
13
es steht dem nicht der Einwurf entgegen, die Juden seien in der erwähnten Zeit noch nicht durch und Vespasianus zerstreut gewesen. Dies ist wahr; doch waren sie ost vorher in allen Ländern zerstreut gewesen, und einige von ihnen wollten
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Arbeiterkongressebis Arbeiterversicherung |
Öffnen |
durch radiale Scheidewände in einzelne Abteilungen geteilt ist, befindet sich der feststehende Einwurftrichter für die Marken und senkrecht unter diesem ein Rohr, das mit der Welle eines Uhrwerkes verbunden ist und sich mit dieser dreht. Die in den Einwurf
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0808,
Seele |
Öffnen |
(Vorstellung und Willen) hervorgebrachte Bewegungen (welche sonach auf eine S. schließen lassen) bei näherer Betrachtung sich als bloß mechanische Vorgänge (sogen. Reflexbewegungen) erwiesen haben (Einwurf des Mechanismus); 2) daß sich sämtliche angeblich
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
- |
Öffnen |
abgeschlossenes Dorf zu verstehen ist, sondern ein des königlichen und kaiserlichen Titels würdiger Ort. Und der Einwurf gilt nicht: "Karl I. der Große und Karl IV. nennen Ulm eine villa, also ist es ein unbefestigtes und armseliges Dorf"; denn sie nennen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
.).
Antenuptiāl (lat.), vor der Hochzeit geschehen.
Anteokkupation (lat.), in der Rhetorik "Vorwegnahme" und Widerlegung der etwa vom Gegner zu machenden Einwürfe.
Antependium (mittellat.), in den Kirchen ein Vorhang aus Stoffen oder ein Vorsatz aus Holz
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Korallenschlangebis Korallpolypen |
Öffnen |
79
Korallenschlange - Korallpolypen.
dings mannigfaltige Bedenken seitens Dana, Jukes, Couthouy, Semper, besonders aber von Murray, dem Zoologen der Challenger-Expedition, erhoben worden, und zwar spitzen sich diese Einwürfe darin zu
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
Kontrollapparate (für Arbeiter) |
Öffnen |
kann, deren Arbeit zu verschiedenen Zeiten beginnt. Bei dem Benkschen Apparat fallen die Marken in eine nach der Zeit des Einwurfs sich entsprechend einstellende Abteilung eines Behälters. Innerhalb einer feststehenden, mit Einwurfschlitz versehenen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Antihydropinbis Antilibanon |
Öffnen |
für unecht erklärte Dinge; s. Apokryphen und Bibel.
Antilepsis (griech.), in der Logik Einwurf gegen einen Lehnsatz (Lepsis oder Lemma, dann überhaupt s. v. w. Einwand, Widerlegung.
Antilibanon (richtiger Antilibanos, arab. Dschebel esch Scharki
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0570,
Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) |
Öffnen |
.), und v. Baer, Studien aus dem Gebiet der Naturwissenschaften (Petersb. 1876). Die Einwürfe des erstern sind von Jäger ("In Sachen Darwins contra Wigand", Stuttg. 1874), die des letztern, welche sich nur gegen einzelne Punkte wenden, von Seidlitz
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
. Philosoph, um 335 n. Chr., suchte, obgleich als Schüler des Iamblichos der neuplatonischen Philosophie zugeneigt, vornehmlich die Einwürfe Plotins ("Ennead.", 6, 1) gegen des Aristoteles Kategorienlehre zu widerlegen. Ein Dialog von ihm, früher nur
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Epikureerbis Epilepsie |
Öffnen |
., seine Persönlichkeit und seine Lehre (Wien 1885).
Epilemma (griech.), in der Rhetorik ein Einwurf, den sich der Redner selbst macht, um ihn sodann zu widerlegen.
Epilenios (griech.), ein bei der ländlichen Bevölkerung im alten Griechenland
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Extraversionbis Exzellenz |
Öffnen |
, Überfülle.
Exudenismus (griech.), Geringschätzung; in der Rhetorik die geringschätzige Behandlung der Einwürfe des Gegners.
Exulceration (lat.), Verschwärung, s. Geschwür; exulcerieren, schwären machen; verschwären.
Exulieren (lat.), im Exil
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Fechnerbis Fechtart |
Öffnen |
" (das. 1877); "Revision der Hauptpunkte der Psychophysik" (das. 1882), in welcher Schrift er die gegen seine Psychophysik gemachten Einwürfe zu widerlegen und die Lehren derselben fester zu begründen suchte. Die Resultate seiner galvanischen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0451,
Kanarienvogel |
Öffnen |
; sie sind etwa halb mit zartem, trocknem Moos gefüllt, auf welchem die Vögel aus halbfingerlanger Scharpie die Nester bauen. Eier und Brut gleichen denen des Wildlings. Die Zeit des Einwurfs ist Mitte Februar bis Mitte März. Alljährlich erzielt man
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Objektionbis Obligation |
Öffnen |
., für das der Akkusativ, und das entferntere O., für welches der Dativ oder eine Präposition mit dem ihr zugehörigen Kasus gebraucht wird.
Objektion (lat.), Einwand, Einwurf.
Objektiv (lat.), s. Objekt.
Objektivglas (Objektiv), s. Fernrohr und Mikroskop
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0616,
Paläontologie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
einer allgemeinen Annahme der Herkunft von der Sintflut den geistreichen Einwurf erhob, daß es sich ja dann nur um Reste von Süßwasserbewohnern handeln müsse, während doch offenbar unter den Versteinerungen auch ehemalige Bewohner des Salzwassers vorlägen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Prokurazienbis Prolongation |
Öffnen |
, namentlich bei Wechselfieber; in der Rhetorik die zuvorkommende Beantwortung (Antizipation) eines möglichen Einwurfs. Proleptisch, vorgreifend, zuvorkommend.
Proles (lat.), Sprößling, Nachkommenschaft; Brut, besonders die Zwiebelbrut (s. Zwiebel
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Psychischbis Psychologie |
Öffnen |
. d.) versucht worden, dieses in der Psychophysik (s. d.), wie sie von Weber und Fechner begründet worden ist. Der gegen dieselbe erhobene Einwurf, daß jeder Meßversuch eine absolute Maßeinheit voraussetze, eine solche aber
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Urungubis Usagara |
Öffnen |
abschließen oder die letztere, weil deren Abschluß den Anhängern der Hypothese Gelegenheit zu Einwürfen gegeben hat, vor dem Zutritt durch glühende Röhren oder Schwefelsäure gehen lassen. Zwar will der englische Naturforscher Ch. Bastian trotz aller dieser
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Verjüngungbis Verkehrssteuern |
Öffnen |
Briefumschläge gegen das Einwerfen einer dem Wert entsprechenden Münze. Die Sache schlief aber wieder ein, weil gar zu häufig wertlose Metallplatten von demselben Gewicht wie die betreffende Münze in den Einwurf gesteckt wurden. Diese Betrügereien
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Weber (Physiker, Mediziner, Geschichtschreiber) |
Öffnen |
. In den 1871 und 1877 erschienenen Abhandlungen beteiligte sich W. an der von Helmholtz hervorgerufenen Diskussion über das Webersche elektrische Grundgesetz, indem er die Einwürfe, welche Helmholtz gegen dasselbe, speziell gegen die Unvereinbarkeit
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Winchelseabis Winckelmann |
Öffnen |
und Bildhauerkunst« (Dresd. u. Leipz. 1754, 2. Aufl. 1756); alle Einwürfe, die hiergegen gemacht worden waren, sammelte er selbst in dem »Sendschreiben über die Gedanken von der Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst« (Dresd. 1755
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0979,
Zucker (Rübenausbeute, Melasseverarbeitung; Darstellung aus Zuckerrohr) |
Öffnen |
bereitet durch Einwurf von Rohzucker oder gereinigten Nachprodukten eine gute Füllmasse und reinigt den aus dieser erhaltenen Rohzucker auf der Zentrifuge mit Dampf und gewinnt den Z. in Form einer mehr oder minder dicken, zusammenhängenden, feuchten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0214,
Darwinismus (Theorien von Eimer, Romanes etc.) |
Öffnen |
Theorie der ?physiologischen Selektion? beschäftigt. Der englische Forscher geht von dem der Darwinschen Theorie gemachten Einwurf aus, daß neuentstandene Variationen, sie mögen noch so nützlich sein, durch die Kreuzung mit den andern Tieren immer
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0779,
Stickstoffnahrung der Pflanzen |
Öffnen |
Versuche Einwürfe erhoben worden, welche zunächst den Beweis dafür erbringen, daß die Pflanzen nur dann Nitrate in ihrem Körper enthalt ten, wenn dieselben vorher den Wurzeln zur Aufnahme dargeboten sind, und daß die Pflanze weder im Licht noch
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Psychophysikbis Pulsometer |
Öffnen |
als psychisches Phänomen ihrer Intensität nach zahlenmäßig ausdrücken zu wollen, weil es keine Einheit gebe, an der sie gemessen werden könne. Münsterberg sucht diesen Einwurf durch eine sehr geistreiche Hypothese zu beseitigen; nach ihm nämlich kommt alle Messung
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Chathaminselnbis Châtillon(-sur-Seine) |
Öffnen |
bringen,
um sich der beantragten Anerkennung der Unab-
hängigkeit der Vereinigten Staaten zu widersetzen.
A/s er einem Einwurf entgegentreten wollte, brach
er vom Schlage gerührt zusammen und muhte hin-
ausgetragen werden; hinsiechend starb er 11
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Chrysaureinbis Chrysographie |
Öffnen |
Akademiker Arcesilaus und lernte so die Einwürfe der Skeptiker gegen die stoische Lehre kennen. Hierdurch ward er um so mehr befähigt, die Verteidigung derselben zu übernehmen, wobei er großen Scharfsinn und ausgezeichnetes Talent im Disputieren
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0824,
Darwinismus |
Öffnen |
, daß wohlbefestigte Formen Jahrtausende hindurch sich unverändert erhalten können (Tier- und Pflanzenreste der Pfahlbauten), eine Thatsache, durch welche man die Existenz jeder natürlichen Züchtung widerlegen wollte.
Allen Einwürfen, welche der Darwinschen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Galizinbergbis Galla |
Öffnen |
» (Par. 1808). Gegen mehrere ihm
besonders von Pariser Gelehrten gemachte Einwürfe verteidigte er sich in der Schrift
«Des dispositions innées de l'âme et de l'esprit, du matérialisme, du fatalisme et de la liberté morale» (Par. 1812),
deren
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Identitätsphilosophiebis Idiorrhythmisch |
Öffnen |
Einwurf, daß seine Ausführung die dortigen Getreidepreise wesentlich herabdrücken würde. Das ist deshalb nicht zu erwarten, weil zweifelsohne der Einfuhrbedarf Deutschlands dauernd die Exportfähigkeit weit überragen wird, die Nachfrage nach
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Iron Mountainbis Irredentisten |
Öffnen |
-
heit darlegte, machte ihm Sokrates Einwürfe, schein-
bar um sich zu belehren, in Wahrheit aber, um den
Vortragenden auf die Lücken und innern Wider-
sprüche seines Wissens aufmerksam zu machen und
durch diese Kritik des falschen Wissens in ihm
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Leichenschauhausbis Leichenverbrennung |
Öffnen |
sind 45 M. zu entrichten.
Haben somit die Wissenschaft und die Technik die Schwierigkeiten und Einwürfe weggeräumt, welche der L. entgegenstanden, so war es doch nicht möglich, die Hindernisse zu überwinden, welche Sitten und Gebräuche
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Prokuristbis Prolongation |
Öffnen |
(Anticipation) eines mög-
lichen Einwurfs; prole'p tisch, vorgreifend, zuvor-
kommend.
Proletarier (lat.) hießen nach der Censusein-
richtung des röm. Königs Servius Tullius alle
diejenigen Bürger, welche nicht mehr den niedrig-
sten
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Thenarditbis Theodolit |
Öffnen |
die Vorsehung und göttliche Weltregierung gegen die Einwürfe aufrecht zu erhalten, die in dem Vorhandensein des physischen Übels und des moralisch Bösen gegen die Güte und Gerechtigkeit Gottes zu liegen scheinen. Schon Plato, die Stoiker, Augustinus
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Werner (Anton von)bis Werner (August Wilhelm Ernst) |
Öffnen |
" und zu "Hugdietrichs Brautfahrt" von W. Hertz sowie die Einwürfe zu den 1870 ausgeführten Wandbildern im Gymnasium zu Kiel (Luther in Worms und Die Erhebung von 1813). Im Sept. 1870 begab sich W. in das Hauptquartier der Dritten Armee und blieb bis zur
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0010,
Abendmahl |
Öffnen |
erhellt dies aus der Erklärung des Ursinus in den Explicationibus catecheticis ed. Parei 1607. S. 526. Manducare carnem Christi est 1. credere, 2. fide accipere remissionem peccatorum, 3. uniri Christo, 4. participem fierei vitae Christi. Den Einwurf
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Fallen |
Öffnen |
erhebliche Einwürfe machen kann, GOtt habe nach seiner Allmacht diesen Fall verhindern können und nach seiner Güte verhindern sollen, so mnß sie doch anch erwägen, wie cr seine Macht nno Güte nicht ohne Weisheit erweisen kann. Der Mensch mnßte
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gehülfebis Geist |
Öffnen |
die ganze Wirksamkeit, die ihm zugeschrieben wird, durchaus göttlich ist. Der Einwurf, daß auch im Reiche des Bösen dem Satan ein ebenso zerstörender oder verderblicher Einfluß zugeschrieben wird, ist ganz ungereimt und stützt sich auf die An-nähme
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0547,
Impfung (der Wiesen) |
Öffnen |
mit Geldstrafe oder Haft bedroht, Fahrlässigkeit bei der I. mit Geld- oder Gefängnisstrafe, wenn nicht nach dem Strafgesetzbuche härtere Strafe verwirkt ist.
Litteratur. Hoffert, Kritik der hauptsächlichsten gegen die I. angeführten Einwürfe (Danz. 1868
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Blütenbestäubung (neue blütenbiologische Forschungen) |
Öffnen |
auf der Druckseite zu verhindern. Im spätern Blütenstadium verlieren die Haarzellen allmählich ihren Turgor, indem sie vom Blüteneingang nach innen zu absterben, wobei der Eintritt der Bestäubung ganz ohne Einfluß ist. Die Einwürfe Burcks
|