Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eisenberg 1885
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eisenberg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0143,
Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
. und
11° 17'-12° 44' östl. L. v. Gr. gelegen, besteht aus zwei durch reußische Lande getrennten
Gebietsteilen, dem Ost- oder Altenburgischen Kreis und dem West- oder Saal-Eisenbergischen
Kreis. Der Ost - oder Altenburgische Kreis
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Eisenbahn (Reichseisenbahnfrage; Betriebswesen, Fahrpläne) |
Öffnen |
443
Eisenbahn (Reichseisenbahnfrage; Betriebswesen, Fahrpläne).
B. Privatbahnen (1. Okt. 1885
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0126,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
,
Christ ian Eisenberg ,
Ernst Eisfeld (später Hildburghausen ),
Johann Ernst Saalfeld . Koburg erlosch schon 1699,
Eisenberg 1707 und Römhild 1710
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Heine (Wilhelm)bis Heinicke |
Öffnen |
war er Konsul zuerst in Paris, dann in Liverpool, ließ sich später in Dresden nieder und starb 5. Okt. 1885 in der Lößnitz bei Dresden. H. schrieb: "Wanderbilder aus Centralamerika" (Lpz. 1853), "Reise um die Erde" (2 Bde., ebd. 1856), "Die Expedition
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Freundschaftsinselnbis Freyberg |
Öffnen |
); "Histologie und Histochemie des Menschen" (Leipz. 1859, 5. Aufl. 1875); "Das Mikroskop und die mikroskopische Technik" (8. Aufl., das. 1886); "Grundzüge der Histologie" (3. Aufl., das. 1885); "Die Tineen und Pterophoren der Schweiz" (Zürich 1856
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Heinecciusbis Heinefetter |
Öffnen |
gab er das Prachtwerk "Japan, Beiträge zur Kenntnis des Landes und seiner Bewohner" (Leipz. 1873-80) heraus und starb 5. Okt. 1885 in der Lößnitz bei Dresden.
Heineccius, 1) Johann Michael, erster wissenschaftlicher Bearbeiter der Siegelkunde, geb
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Latentbis Laterna magica |
Öffnen |
540
Latent - Laterna magica.
fand man Eisenschmieden der Vorzeit am Südhang der Saalburg, und in der Nähe des jetzigen Eisenberg in der Pfalz stieß man auf mächtige Eisenschlackenhaufen. Aus dem Gebiet des Mittelrheinlandes, von Dürkheim bis
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Eisenbergbis Eisenvitriol |
Öffnen |
.
Eisenberg, 1) Sachsen-Altenburg, (1885) 6901 Einw.
Eisenvitriol. Um zu untersuchen, ob E. rein ist, oxydiert man etwa 2 g des Salzes in wässeriger Lösung mit Salpetersäure, setzt Chlorammonium zu, übersättigt die heiße Lösung mit Ammoniak und filtriert
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Ernestinischer Hausordenbis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) |
Öffnen |
,
5) Christian Eisenberg,
6) Ernst Hildburghausen,
7) Johann Ernst Saalfeld
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
und (1885) 2616 evang. Einwohner. Die Stadt war von 1276 bis 1325 Residenz der Bischöfe von Lebus.
Görkau, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Komotau, am Fuß des Erzgebirges, an der Biela und an der Eisenbahn von Bodenbach nach Komotau, hat
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
. 22. April 1835 zu Eisenberg in Sachsen-Altenburg, widmete sich zuerst der Modellier- und Ciselierkunst, kam 1851 nach Dresden, wo er 1855 Schüler von Moritz Steinla wurde. Seine beste Arbeit ist der Stich nach Holbeins Bildnis der Jane Seymour
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Sachsenbis Saenz Peña |
Öffnen |
Seelen und hat seit 1885 um 151,643 Seelen oder 6,24 Proz. zugenommen.
Davon entfallen auf die
Reg.-Bez. Einwohner Zunahme
Magdeburg .. .. 1071421 81661
Merseburg .. .. 1075 509
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Künettebis Kunst |
Öffnen |
, Bleichen, Granitbrüchen und (1885) 3175 Einw.; dabei Ober-K. mit 1416 Einw.
Kungelf, Stadt, s. Kongelf.
Kungur, Kreisstadt im russ. Gouvernement Perm, am Zusammenfluß des Iren und der Sylva, hat 11 Kirchen, eine Stadtbank, viele industrielle
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Sachsen-Weißenfelsbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
.
Sachsenberg ,
1) Stadt im Fürstentum Waldeck Kreis des Eisenbergs, hat (1885) 807 evang. Einwohner. -
2) Dorf mit Irrenanstalt, s. Schwerin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Krause (Herm.)bis Kräuselkrankheit |
Öffnen |
-
und Nasenkrankheiten in Berlin. Nachdem er sich
1885 für dieses Fach an der Berliner Universität
habilitiert hatte, wurde er im Nov. 1887 als einer
der konsultierenden und später behandelnden 'Arzte
des Kronprinzen (nachmaligen Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenbergbis Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
. 1882 brachte
ein erneuertes Statut für die herzogl. Landesbank
mit der Berechtigung zur Ausgabe von Obligationen,
und das Gesetz über Sonn-, Fest- und Bußtagsfeier,
1885 eine Vergpolizeiordnung, 1886 ein Gesetz den !
Civilstaatsdienst betreffend
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Strauß (Friedrich Adolf)bis Straußvögel |
Öffnen |
), «Prinz Methusalem» (1877), «Blindekuh» (1878), «Das Spitzentuch der Königin» (1880), «Der lustige Krieg» (1881), «Eine Nacht in Venedig» (1883), «Der Zigeunerbaron» (1885), «Simplicius» (1887), «Ritter Pasman» (1892), «Jabuka» («Das Apfelfest», 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Hielbis Hierarchie |
Öffnen |
lyrische Dichtungen: "Nieuwe Liedekens" (Gent 1861), "Gedichten" (ebd. 1863), "Gedichten" (Arnheim 1868), "De liefde in het leven" (Antw. 1871), "Historische Zangen en vaderlandsche liederen" (Rousselaere 1885). Außerdem veröffentlichte er viele
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
. 1885), «Des rapports de la morale et l’économie politique» (1860; 2. Aufl. 1883 u. d. T. «Philosophie de l’économie politique»), «Publicistes modernes» (1862; 2. Aufl. 1863), «La liberté du travail, l’association et la démocratie» (1865), «La
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Kambodschabis Kambyses |
Öffnen |
.); Bouinais und Paulus, L'Indo-Chine française, Bd. 1 (2. Aufl. 1885).
Kambodscha, Fluß, s. Mekhong.
Kambrais (franz., eigentlich Tolle de Cambrai, engl. Cambrics), locker gewebte, dünne Batistleinwand, auch Kammertuch und in Frankreich Claires
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Lukayische Inselnbis Lulea |
Öffnen |
gänzlich zerstört oder durch Lehmhütten verbaut; seit 1885 hat die ägyptische Regierung aber durch Maspero viel frei legen lassen.
Luktuös (lat.), trauervoll, kläglich.
Lukubration (lat.), das nächtliche (gelehrte) Arbeiten, Studieren, Forschen; auch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Moritzbis Morlaken |
Öffnen |
Reiser" (Berl. 1785-90, 4 Bde.; fortgesetzt von Klischnig, 1794; neue Ausg. von Geiger, Heilbr. 1885), der die wunderlichen Seelenzustände des Verfassers während seiner Jugendjahre in ganz einziger Lebendigkeit und mit meisterlicher Kunst darstellt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sachsen-Hildburghausenbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
II. (1691-1732), der
anfangs unter Vormundschaft stand, fielen das Herzogtum Eisenberg und
sieben Zwölftel von dem Amte Themar 1721 an S. Schon Friedrich I. und
Friedrich II. hatten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bakterioskopiebis Baktrien |
Öffnen |
., ebd. 1887); Zopf, Die
Spaltpilze (3. Aufl., Bresl. 1885); ders., Die Pilze in morpholog., physiol., biolog. und systematischer Beziehung (ebd. 1890); Flügge, Die
Mikroorganismen (Lpz. 1886); Baumgarten, Lehrbuch der pathol. Mykologie (2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Gellheimbis Gelnhausen |
Öffnen |
. 1886).
Gellivara (Gellivare), Eisenberg in der Luleå-Lappmark im schwed. Län Norrbotten, 4700 m lang, 580 m hoch. Sein Reichtum an Erz wird auf 935,000 Ton. auf jeden Fuß Abteufung geschätzt, doch wurden 1879 in vier Gruben nur 66,300 kg
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Griespfeilerbis Grignan |
Öffnen |
.
Grieswurzel, s. Cissampelos.
Griethhausen, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kleve, an einem alten Rheinarm, mit (1885) 802 kath. Einwohnern, ist durch die Aufopferung der Johanna Sebus (1809) bekannt.
Griffbrett, bei den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Grünspatbis Gruppe |
Öffnen |
Kupferchlorid etc.
Grünspat, s. v. w. Malakolith, s. Augit.
Grünspecht, s. Specht.
Grünstadt, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Frankenthal, 172 m ü. M., an den Linien Neustadt-Dürkheim-Monsheim und G.-Eisenberg der Pfälzischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
eingebüßt.
Hauenstein, kleinste Stadt des Deutschen Reichs, im bad. Kreis Waldshut, am Rhein und an der Linie Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsbahn, mit Burgruine und (1885) 167 kath. Einwohnern. Sie war früher Hauptstadt der Grafschaft H
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Koranabis Korbwaren |
Öffnen |
. Schwert.
Korbach, Stadt im Fürstentum Waldeck, Hauptort des Eisenberger Kreises, an der Itter, hat 2 evang. Kirchen (darunter die Nikolaikirche mit dem Denkmal des Fürsten Georg Friedrich), ein Gymnasium, ein Amtsgericht, eine Maschinenfabrik
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Krauritbis Krause |
Öffnen |
, Tizian und seine Geliebte, die Morgenvisite, die Wochenstube, im Boudoir, die erwachende Bacchantin. Er hat auch zahlreiche, vornehm aufgefaßte Porträte gemalt (Graf und Gräfin Lehndorff) und wurde 1885 zum Mitglied der Akademie erwählt.
3) Franz Xaver
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Luleelfbis Luminais |
Öffnen |
und Stromschnellen zu umgehen, sind in der Neuzeit Kanäle auf schiefen Flächen angelegt worden, jeder am obern Endpunkt mit einer Schleuse versehen. Von dem Endpunkt der Schiffbarkeit des Flusses bei Norrvik bis zum Eisenberg Gellivara (s. d.) führt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Margaretenblumebis Marggraf |
Öffnen |
1254 mit Albrecht dem Entarteten von Thüringen vermählt und gebar demselben drei Söhne, floh aber, da ihr Gemahl seine Neigung der Kunigunde von Eisenberg zugewandt hatte, 24. Juni 1270 von der Wartburg nach Frankfurt a. M., wo sie bereits 8. Aug. starb
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rostbis Rösten |
Öffnen |
, 6 Tle.) und "Der ungläubige Thomas" (Leipz. 1875).
4) Reinhold, Orientalist, geb. 2. Febr. 1822 zu Eisenberg in Sachsen-Altenburg, studierte zu Jena, kam 1847 nach England und erhielt drei Jahre nachher das Lehramt der orientalische Sprachen am St
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Waldbußebis Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
- und Salzbrunnen in Pyrmont. Das Klima ist ziemlich rauh, aber gesund; die mittlere Jahrestemperatur wird zu 7-9° C. angegeben. Das Fürstentum W. zerfällt in die drei Kreise der Twiste, des Eisenbergs, der Eder und hat 1055 qkm (19,17 QM.) Flächeninhalt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Diez (Wilh.)bis Differentialgetriebe |
Öffnen |
der Hirten (1883, große goldene Medaille; Samm-
lung Schön in Worms), Gang zur und Rückkehr von
der'Kirchweih (1885), Ruhende Landleute (188l'>),
Die Strauchritter (1887), Überfall eines Reisewagen>ö
(1888), Episode aus dem Dreißigjährigen Krieg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Grunow, Fr. Wilh.bis Grünstadt |
Öffnen |
; der "Deutsche Geschichts-
kalender", hg. vonK.Wippermann (seit 1885), "Evan-
gelisch-sociale Zeitfragen" (seit 1891); die Zeit-
schriften: "Die Christliche Welt" (seit 1887) mit
"Heften" dazu (1892 fg.), die "Chronik der christl.
Welt" (seit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Rodewischbis Rodriguez |
Öffnen |
eines röm. Amphitheaters und Aquädukts. - Vgl.
Bonal, 0omt6 6t comt63 66 15. (Par. 1885).
Rodinal, Handelsname für eine Lösung von
salzsaurem Paramidophenol; es dient als Ent-
wickler in der Photographie.
Roding. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0156,
Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
und vielfach dürftigen, im öst-
lichen einen wellenförnngcn, meist fruchtbaren Boden.
Bevölkerung. S. hatte 1885: 161400, 1890:
170864 M010 männl., 87 854 weibl.) E., d. i.
129 E. auf 1 hkm, darunter 2091 Katholiken und
45 Israelitcn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sachsen-Lauenburgbis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
, das Herzogtum
Hildburghausen, das Fürstentum Saalfeld, die
Grafschaft Camburg nebst einem Teile des Amtes
Eisenberg, die Herrschaft Kranichfeld und besteht
aus einer größern, am Thüringer Wald gelegenen
halbmondförmigen, durchschnittlich nur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Schwanenritterbis Schwängerungsklage |
Öffnen |
Mutterpflichten und die erste Kindespflege (34. Aufl. von Winkel, Lpz. 1894); Burckhardt, Das Buch der jungen Frau (3. Aufl., ebd. 1894); Baginsky, Das Leben des Weibes (3. Aufl., Stuttg. 1885); Faber, Hygieine der S. (Berl. 1890); Eisenberg
|