Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Emden 1880 hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Emden'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0096, von Emsgau bis Emu Öffnen
die preußische im Verein mit der Reichsregierung 1880‒87 den gesamten Kanal mit einem Aufwand von 13967500 M. her. Die Verbindung des im ganzen 73 km langen E. mit dem Dollart, der 1,14 m über Normalnull liegt, wird durch die neue Emder Seeschleuse, die 100
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0106, von Aureole bis Auriga Öffnen
, auf einem wohlkultivierten Sandboden, ringsum von Gärten und Gehölzen umgeben, an der Linie Georgsheil-A. der Preußischen Staatsbahn, steht mit Emden durch einen Kanal in Verbindung, hat 1 lutherische, 1 reformierte und 1 kath. Kirche, 1 Methodistenkapelle, 1
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0132, Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte) Öffnen
und Webereien zu Hannover, Linden etc.; die Fabrikation von Leder, Papier, Holzwaren, Gummi- und Guttaperchawaren (Harburg), Tabak und Zigarren (besonders in der Nachbarschaft von Bremen, in Osnabrück; Emden, Hannover etc.), Zucker (im südlichen Bergland
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0599, von Embryotomie bis Emden Öffnen
599 Embryotomie - Emden. teilung (3. Aufl., das. 1880). Über die weitere Entwickelung des Pflanzenembryos s. Embryo. Embryotomie (griech.), in der Geburtshilfe die künstliche Zerstückelung des Embryos, wenn bei Schulterlage und Tod des Kindes
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0315, von Borku bis Bormann Öffnen
). Borku , Landschaft in Westsudan, s. Borugung . Borkum , die westlichste der ostfries. Küsteninseln, zum Kreise und Amte Emden des preuß. Reg.-Bez. Aurich gehörig, 15 km vom niederländ. Festlande vor der Mündung der Ems gelegen
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0337, von Prestidigitateur bis Preuß Öffnen
Friedrich, Meteorolog, geb. 27. Okt. 1809 zu Göttingen, wurde 1833 Lehrer der praktischen Astronomie an der Navigationsschule in Emden, dann Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften am Gymnasium daselbst und starb 29. Febr. 1880. Seine
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0765, von Ostindische Ente bis Ostkap Öffnen
. erteilte 1759 der Asiatischen Hand- lungscompagnie in Emden ein Privileg. Emden wurde zum Freihafen gemacht, und die Compagnie wirkte anfangs nicht ohne Erfolg. Der Ausbruch des dritten schles. Krieges (1756) machte jedoch ihren Geschäften ein Ende
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0451, von Röd bis Rogers Öffnen
445 Röd - Rogers. und Denkmäler, 1879 u. 1880). Außerdem brachte er Illustrationen für die Werke: » Poitou et Vendée « von Benjamin Fillon (1862 ff
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0531, von Laski bis Laspeyres Öffnen
- und Steuerreform, dem Sozialistengesetz u. a., nicht mehr mit der Mehrheit der nationalliberalen Fraktion übereinstimmte, schied er im März 1880 aus derselben aus und schloß sich den Sezessionisten an. Seit längerer Zeit kränkelnd, reiste L. 1883 nach Nordamerika
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0362, von Friesen (Friedrich) bis Friesische Inseln Öffnen
(Emden 1846); J.^[Jacob] Dirks, Geschiedkundig onderzoek van den koophandel der Friezen (Utrecht 1846); Fries. Archiv (hg. von Ehrentraut, 2 Bde., Oldenb. 1847-54); O. Klopp, Geschichte Ostfrieslands (3 Bde., Hannov. 1854-58); Ostfries. Urkundenbuch
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0131, Hannover (Bodengestaltung, Gewässer, Klima, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) Öffnen
N. zur Medem geht, der Emskanal auf der rechten Seite der Ems bei Lingen und Meppen, der Ems-Vechtekanal zwischen Ems und Vechte, der Nord-Südkanal durch das Bourtanger Moor, der Treckschuitenkanal zwischen Aurich und Emden und andre in Ostfriesland
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0221, von Borkhausen bis Bormio Öffnen
, Kanem etc. 10-12,000 Seelen. Borkum, die westlichste der ostfriesischen Inseln, vor der Mündung der Ems gelegen und zum preuß. Regierungsbezirk Aurich gehörend, hat einen Umfang von 25-30 km, einen 65 m hohen Leuchtturm und (1880) 684 Einw
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0446, Kanäle (Projekte in Deutschland, Österreich und Frankreich) Öffnen
geführt. Von hier aus wird das Fahrwasser der Ems benutzt unter Hinzufügung eines Kanals von der Ems bei Oldersum nach Emden und einer größern Hafenanlage in Emden. Das Kanalprofil erhält 16 m Sohlenbreite, 24 m Breite im Wasserspiegel und 2 m Tiefe
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0064, von Nesselseide bis Neßler Öffnen
und mittelfeinen und ungebleichten Batiste und Musseline. Nesserland (Nessa), ostfries. Insel im Dollart, zum preuß. Regierungsbezirk Aurich, Stadtkreis Emden, gehörig, vor dem Hafen von Emden, der letzte Rest eines im Dollart untergegangenen Landes
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0532, von Ostgotisches Reich bis Ostindien Öffnen
Bde.; dazu die Kritik von Möhlmann, Emden 1862); "Ostfriesisches Urkundenbuch", herausgegeben von Friedländer (das. 1874-81, 2 Bde.); Herquet, Miszellen zur Geschichte Ostfrieslands (Norden 1883); v. Richthofen, Untersuchungen über friesische
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0898, von Seuffert bis Sever Öffnen
Sohn E. A. S., Bd. 12-15, 1859-62; dann von A. F. W. Preusser, Bd. 16-34, 1863-1879, und von H. F. Schütt, Bd. 35 ff., 1880 ff.; neuer Abdruck 1866 ff.). Unter seinen sonstigen Schriften ist ausgezeichnet das "Lehrbuch des praktischen Pandektenrechts
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0072, von Auma bis Ausgrabungen, archäologische Öffnen
Erzählungen« wurden von Sarreiter (Freiburg 1881) herausgegeben, der auch Aurbachers Leben beschrieb (Münch. 1880). Aurich. Die Stadt zählte 1885: 5395 Einw., der Regierungsbezirk A. (3107 qkm - 56,4 QM. groß): 211,825 Einw. (darunter 199,664
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0100, von August bis Ausgleichungsfonds Öffnen
. Presse 1880 gegründeter Verein, der den Zweck hat, die tath. Tagespressc in Deutschland dadurch zu fördern, daß er bei Gründung kath. Blätter mit moralischer Unterstützung zur Hand geht, für die bestehenden kath. Blätter eine gemeinsame
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0487, von Meppen bis Meran Öffnen
. gehörig, an der Mündung der Hase in die Ems und an der Linie Münster-Emden der Preußischen Staatsbahn, 9 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, ein Schloß, ein kath. Gymnasium, eine Ackerbauschule, ein Waisenhaus, ein Amtsgericht, ein
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0447, von Brockmannen bis Brodzinski Öffnen
447 Brockmannen - Brodzinski. Brockmannen (Brockmänner), ostfriesisches Volk, welches sich im Mittelalter über die aus acht Kirchspielen bestehende hannöversche Landschaft Brockmerland (im Landdrosteibezirk Aurich, zwischen Emden und Norden
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0083, von Dorner bis Dorothea Öffnen
und (1880) 1093 evang. Einwohner. Dornum, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Aurich, Kreis Norden, 4 km von der Nordsee, an der Eisenbahn Emden-Jever, mit Kirche, Schloß (Norderburg) des Grafen zu Münster und (1880) 848 meist evang. Einwohnern
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0668, von Grev. bis Grévy Öffnen
"Icones filicum" (1826-31) heraus. Grève (franz., spr. grähw'), s. v. w. Arbeitseinstellung. Greven, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Münster, an der schiffbaren Ems und an der Linie Münster-Emden der Preußischen Staatsbahn, hat
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0218, von Norddeutscher Lloyd bis Norderney Öffnen
im preuß. Regierungsbezirk Aurich, auf einer Anhöhe in der Marsch, am Berumer Kanal, der zum Leybusen führt, und an der Linie Emden-Jever der Preußischen Staatsbahn, hat 3 Kirchen (darunter die alte Liudgerikirche), ein Gymnasium, eine Ackerbauschule, ein
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0704, von Wittichenau bis Wittstock Öffnen
Augustinerklosters, ein fürstlich Schwarzenbergsches Schloß mit wichtigem Archiv, eine neue fürstliche Gruft, ein Gymnasium, 2 Spitäler, eine Kaserne, große Bierbrauerei, Dampfbrettsäge, bedeutende Teichwirtschaft, Fischhandel und (1880) 5819 Einw
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0313, von Courbette bis Couronnement Öffnen
313 Courbette - Couronnement. und Gouverneur von Neukaledonien. Seit 1880 Konteradmiral, erhielt er 1883 den Oberbefehl in Tongking, erzwang im August die Einfahrt in Huë und diktierte dem Kaiser von Anam den Frieden, eroberte darauf Sontay
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0610, von Emsdetten bis Emulsin Öffnen
610 Emsdetten - Emulsin. produktion und Fabrikanlagen von größter Wichtigkeit geworden. Emsdetten, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Steinfurt, an der Linie Münster-Emden der Preußischen Staatsbahn und unweit der Ems, mit (1880) 1767
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0154, von Hard bis Hardenberg Öffnen
1874 wieder verlor. 1880 wurde er in Gladstones Ministerium Minister des Innern, unterlag zwar bei der Neuwahl, der er sich infolgedessen in Oxford unterziehen mußte, wurde aber für Derby wieder gewählt. Im Juni 1885 trat er mit dem Gladstoneschen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0342, Preußen (Bevölkerung) Öffnen
Göttingen 8,5 Kassel 8,7 Gütersloh 9,0 Münster i. W. 9,3 Emden 8,4 Kleve 9,2 Köln 10,1 Aachen 10,1 Trier 9,7 Frankfurt a. M. 9,8 Der Unterschied zwischen den größten Wärme- und Kältegraden beträgt etwa 72° C., da die größte Wärme bis 36° über
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0780, von Rheindorn bis Rheinhessische Weine Öffnen
, s. Hippophaë. Rheine, Hauptstadt der Standesherrschaft Rheina-Wolbeck (s. d.), im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Steinfurt, an der Ems, Knotenpunkt der Linien Münster-Emden, Duisburg-Quakenbrück und Löhne-R. der Preußischen Staatsbahn, 40
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0584, von Whittlesea bis Wiarda Öffnen
.: »The ascent of the Matterhorn«, 1880). 1867 unternahm W. eine Reise nach dem nordwestlichen Grönland und brachte eine reiche Sammlung fossiler Pflanzen heim, welche das ehemalige Vorhandensein einer üppigen Vegetation unter jenen hohen Breitengraden
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0702, von Rapperswyl bis Read Öffnen
durch Herausgabe der Handschriften Leonardo da Vincis in der Bibliothek des Instituts (1880 ff., bis jetzt 4 Bde.). - Francois R., Bruder des erstgenannten, geb. 1811 zu Namur, gest. 1884 als Konservator der Arsenalsbibliothek, gab die »^.rckivk^ <16 1a
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0709, Pädagogische Presse, deutsche (1890) Öffnen
); »Erziehungsfreund« (Schwyz 1875, katholisch); »Schweizerisches Schularchiv« (Hunziker, Zürich 1880). II. Zeitschriften für höheres Schulwesen. »Blätter für das bayrische Gymnasialschulwesen« (Römer, Münch. 1865); »Blätter für das bayrische
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0904, von Eisenbahntarifkommission bis Eisenbahntruppen Öffnen
- bahnen. Ein Beitrag zur Lösung der Tariffrage (Emden 1870); Perrot, Die Anwendung des Penny- portosystems auf den Eifenbahntarif und das Paket- porto (Rost. 1872); Engel, Eisenbabnreform (Jena 1888; später u. d. T. Der Zonentarif, 4. Aufl., ebd
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0091, von Herrgottsschnitzer bis Herrmann (Ernst Adolf) Öffnen
" (ebd. 1879), "Finanzstatistik der Kreise des preuß. Staats" (mit Studt, ebd. 1880), "Die Her- anziehung der Versicherungsgesellschaften zu den Gemeindeabgaben in Preußen" (ebd. 1880), "Bei- träge zur Finanzstatistik der Gemeinden in Preußen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0417, von Nordenskiöld bis Norderney Öffnen
durch den Sueskanal nach Europa zurück. Der König von Schweden erhob ihn April 1880 in den Freiherrcnstand. Der Bericht über seine epoche- machende Reise erschien zugleich in mehrern Sprachen (deutsch u. d. T. "Die Nmsegelung Asiens und Europas
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0005, Atlantischer Ozean (Verkehrsverhältnisse) Öffnen
auf die atlantischen Staaten nicht weniger als 61,700 Schiffe mit 14,559,600 T., also nahe an drei Viertel des gesamten Tonnengehalts. Europa allein besaß 1880 in seinen an der Nordsee und den Küsten des Atlantischen Ozeans gelegenen Häfen nicht weniger als 28,768
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0693, von Benignität bis Benjamin Öffnen
693 Benignität - Benjamin. Pablobai verbindet, mit Arsenal der Union, dem bischöflichen St. Augustin's College und (1880) 1794 Einw. Früher war es Hauptstadt des Staats. Benignität (lat.), Güte, Milde, Leutseligkeit; Benignus, der Gütige, Milde
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0844, von Beulenbrand bis Beurten Öffnen
, s. Pest. Beurig, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Saarburg, an der Saar und der Eisenbahn Saarbrücken-Trier, Saarburg gegenüber, mit Kaltwasserheilanstalt, Oberförsterei und (1880) 624 Einw. Beurkundung des Personenstandes, s
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0787, Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben) Öffnen
" (Emden 1838, 2 Tle.). Die Mundarten der von slawischer Bevölkerung eingeschlossenen deutschen Ansiedler (Sprachinseln) gehören sämtlich dem ober- oder mitteldeutschen Sprachgebiet an. Die sehr zahlreichen Deutschen in Ungarn gehören verschiedenen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0608, von Emplacement bis Ems Öffnen
, Einkaufs. Empore, s. Emporkirche. Emporia, Hauptort der Grafschaft Lyon im nord-amerikan. Staat Kansas, am Neosho River, mit einem Lehrerseminar und (1880) 4632 Einw. Emporiä, im Altertum Hafenstadt im NW. des tarraconensischen Hispanien, an
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0026, von Familienstand bis Fan Öffnen
), einem ungelehrten Mann und Freund des Mystikers David Joris, der, nachdem er seine Ideen in Amsterdam, Emden, Köln, Utrecht etc. verbreitet, sich zur Zeit Eduards VI. in England niederließ, woselbst er eine zahlreiche Anhängerschaft gewann
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0310, Fischerei (Ertrag) Öffnen
und Küstenfischerei in der Ostsee mit kleinen Fahrzeugen und vielfach in ganz unerheblichem Umfang. An der ganzen Nordseeküste sind nur 1200 Fischer beschäftigt, die sich auf 12 Logger der Emdener Heringsfischereigesellschaft, 70 Schellfischschaluppen auf den
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0650, von Green River bis Gregarinen Öffnen
der gleichnamigen Grafschaft im nordamerikan. Staat Südcarolina, in gebirgiger Gegend, im nordwestlichen Winkel des Staats, hat eine Universität der Baptisten, ein Damenseminar und (1880) 6160 Einw. Greenwich (spr. grinnidsch), eine Vorstadt Londons in der engl
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0420, von Hering bis Heringsdorf Öffnen
die Heringsfischereigesellschaft in Emden den Fang im großen; unbedeutend ist der Heringsfang in der Ostsee, wo die im Frühling laichenden Fische den Hauptertrag der Fischerei bilden; der schwedische H. ist wohlfeil und gut gesalzen; die kleine und ebenfalls gut gesalzene
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0566, Hirsch (Personenname) Öffnen
und Aktenstücken zur Geschichte des Großen Kurfürsten" gab er 1880 einen Band heraus. 2) Samson Raphael, jüd. Theolog, geb. 1808 zu Hamburg, wurde nach seiner wissenschaftlichen Vorbildung in Oldenburg, darauf in Emden und Nikolsburg in Mähren Rabbiner
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0219, von Jevons bis Jhelum Öffnen
219 Jevons - Jhelum. bunden, Knotenpunkt der Linien Sande-J. der Oldenburger und Emden-J. der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein altes Schloß mit hohem Turm, großes Krankenhaus (Sophienstift
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0503, von Langensee bis Langeron Öffnen
, mit Zichorienfabrik, Leinwand- u. Käsehandel und (1880) 3846 Einw. Längenuhr, s. Seeuhr. Langenzenn, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Fürth, an der Zenn und der Linie Siegelsdorf-L. der Bayrischen Staatsbahn, 318 m ü. M., hat
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0219, von Nordfjord bis Nordische Geschiebe Öffnen
betrug 1886: 13,319. N. steht in Dampferverbindung mit Geestemünde, Leer, Emden und Norddeich (Norden), auch kann man zur Ebbezeit mit Wagen dorthin gelangen. Im östlichen Teil sind 18-25 m hohe Dünen. Eine prächtige Aussicht genießt man vom
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0802, von Seeamsel bis Seebad Öffnen
betreffen, betraute Behörde. Die Seeämter (in Brake, Bremerhaven, Danzig, Emden, Flensburg, Hamburg, Königsberg i. Pr., Lübeck, Rostock i. M., Stettin, Stralsund und Tönning) sind Landesbehörden, welche jedoch unter der Oberaufsicht des Reichs stehen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0383, von Wangara bis Wannowski Öffnen
- und Orgelstücken, Schulgesängen, einer »Weihnachtsmusik« (für Gesang und Orchester) etc. hervorgetreten. Seit 1880 redigiert er die von Hahn begründete Zeitschrift »Tonkunst«. Wangen, Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis, an der Argen und der Linie
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0106, von Achates bis Achenbach (Heinr. von) Öffnen
eines Dampfers (1870), Fischmarkt in Amsterdam (1880; Städtisches Museum zu Köln), Hildesheim (1875) und Nordseestrand (1878; beide im Museum zu Breslau), Emden (1891). Obwohl A. mit gleichem Erfolg die nordische und die südl. Natur, sowie alle Jahres
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0340, von Albrecht (der Beherzte, Herzog von Sachsen) bis Albrecht (von Scharfenberg) Öffnen
1880. Albrecht der Beherzte, Herzog von Sachsen, Stifter der Albertinischen Linie (s. d.), geb. 17. Juli 1443, war der jüngere Sohn des Kurfürsten Friedrich des Sanftmütigen. Proben seines Mutes legte er schon als 12jähriger Knabe ab, als er 1455
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0454, von Alpes Maritimes bis Alpin Öffnen
in der Sprachwissenschaft befolgte. Eine typographische Übersicht von A. giebt Ballhorns «Alphabete orient. und occident. Sprachen» (12. Aufl., Nürnb. 1880). – Vgl. Taylor, The Alphabet (2 Bde., Lond. 1883). (S. Schrift
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0561, von Familienschluß bis Famine Öffnen
, Lpz. 1880); Motive zum Deutschen Entwurf 1,124 und zum Einführnngsgesetz <^. 158, 159; Stobbe, Handbuch des deutschenPrivatrechts, Bd. 1 (2. Aufl., Verl. 1882), S. 513; Neubauer, Zusammenstellung des in Deutschland geltenden Rechts, betr
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0215, von Götz bis Götze (Auguste) Öffnen
befreun- dete. Seit 1742 Hauslehrer in Emden, wurde er 1744 durch die Gräfin von Stralenheim als Schloßpredi- ger nach Forbach in Lothringen berufen. Zugleich Führer der in franz. Diensten stehenden Enkel der Gräsin, lebte er abwechselnd
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0291, von Greenwich (Herzog von) bis Gregarinen Öffnen
), Flecken imKreisEmden dcs preuß. Reg.-Bez. Aurich, 18 km im NW. von Emden, am Ostufer des Ems-Ästuars, unweit der Leybucht, an cinem Tief, welches aus dem Neuen und Alten Sieltief gebildet ist, Landungsplatz des 1871 zwischen Deutschland und England
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0311, von Grev. bis Grévy Öffnen
in Edinburgh. Qrsvs (frz., spr. grähw), Arbeitseinstellung, Streik; Grcvisten, Ausständige, Streikende. Greven, Dorf im preuß. Neg.-Bez. und Land- kreis Münster, an der Ems und der Linie Münster- Emden der Preuß. Etaatsbahnen, hat (1890) 6085
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0721, von Hamm bis Hammada Öffnen
Städte, 76 Landgemeinden und 1 Gutsbezirk. - 2) Kreisstadt im Kreis H., 36 km im NW. von Arnsberg, an der Mündung der Ahse in die Lippe und an den Li- nien Dortmund - Hannover, Soest-Emden und Unna-H. (18,3 km) der Preuß. Staats- dahnen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0086, Kanalisation Öffnen
der fünfziger Jahre ihren Anfang nahmen. 1867 begann die K. von Frankfurt, 1869 die von Danzig, 1873 die von Berlin, 1880 die von München u. s. w. Zahlreiche größere Städte, darunter auch Wien, und die meisten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0989, von Lasker bis Laspeyres (Etienne) Öffnen
. Hierzu kam, daß L. auch mit der Mehrheit der secessionistischen Gruppe, der er sich bei der Spaltung der nationalliberalen Partei im März 1880 angeschlossen hatte, vielfach in Widerspruch geriet. Verstimmt und geistig wie körperlich
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0418, von Norderoog bis Nordhausen Öffnen
der Seebäder, insbesondere für die Badegäste auf der Insel N. (12. Aufl., ebd. 1879); Die Nordseeinsel N. (Emden 1882); Beneke, Die sanitäre Bedeutung des verlängerten Ausent- halts aus den deutschen Nordsecinseln, insonderheit auf N. (Norden 1881
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0748, von Österreich ob der Enns bis Ostfriesische Küstenbahn Öffnen
. von Mone im 2. Bd. der "Schauspiele des Mittelalters", Karlsr. 1846; von Ettmüller, Quedlinb. 1851; übertragen von Freybe, Brem. 1864) das weitaus beste. - Vgl. Milchsack. Die Oster- und Passionsspiele, Bd. 1 (Wolfenb. 1880); Lange, Die lat
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0862, von Pape (Heinr. Eduard) bis Paphlagonien Öffnen
von Paris. Nach dem Frieden be- hielt P. das Kommando seiner Division, erhielt 1880 unter Beförderung zum General der Infanterie das Kommando des 5., 1881 das des 3. Armeekorps und 1884 schließlich das des Gardekorps. Im Herbst 1888 wurde P
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0701, von Wiedertäuferthaler bis Wiek (Kreis) Öffnen
die Bewegung aus. In Sachsen, Franken und Thüringen wurde dieselbe zugleich mit dem Bauernaufstand unterdrückt. Besonders bemerklich machte sich Melchior Hofmann (Hoffmann), ein Kürschner aus Schwaben, der den Anabaptismus 1527 in Kiel, 1528 in Emden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0207, von Sprung bis Spülvorrichtungen Öffnen
. 1862‒79; 4. Aufl., bearb. von Sieglin, 1892 fg.). Außerdem erschien von S. ein musterhafter «Atlas zur Geschichte von Bayern» (7 Blatt, Gotha 1838), ein «Histor.-geogr. Schulatlas» (ebd. 1856; 10. Aufl. 1880) und eine im Auftrage des Königs