Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Entstehungsgeschichte
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Entdeckungsgeschichte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Krustentierebis Krylow |
Öffnen |
Entstehungsgeschichte des K. (im "Jahrbuch der königlich preußischen Kunstsammlungen", Bd. 1, Berl. 1880), und die Litteratur bei Kreuz.
^[Abb.: Fig. 1. Vortragkreuz im Germanischen Museum zu Nürnberg. Fig. 3. Emailliertes Vortragkreuz (Museum zu Stockholm
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Allwohlsbundbis Alpen |
Öffnen |
der einzelnen Gebirgsgruppen, aus denen sie sich zusammensetzen. Die Zweiteilung in östliche und westliche A. ist die ältere und überdies diejenige, welche den geologischen Verhältnissen der A. am besten entspricht. Nach ihrer Entstehungsgeschichte
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Körtlingbis Korund |
Öffnen |
hellenischer Staatsverfassungen" (Heidelb. 1821); "Entstehungsgeschichte der freistädtischen Bünde im Mittelalter und in der neuern Zeit" (Zürich 1827-29, 3 Bde.); "Geschichte des Mittelalters" (Bern 1836, 2 Bde.); "Römische Geschichte" (Heidelb. 1843
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Halsgliedbis Halsschmuck |
Öffnen |
der peinlichen Gerichtsordnung Kaiser Karls V. (Nürnb. 1783); K. F. Walch, Glossarium germanicum in C. C. C. (Jena 1790); Schletter, Zur Textkritik der Carolina (Leipz. 1854); Güterbock, Die Entstehungsgeschichte der Carolina (Würzb. 1876
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Crucianellabis Cruciger |
Öffnen |
. 1870);
Dobbert, Zur Entstehungsgeschichte des C. (in den
"Jahrbüchern der königlich preuß. Kunstsammlung I",
Berl. 1880); Engelhardt, Die ältesten C. (in der
"Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft", Lpz. 1880).
Cruclger, Creuziger
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0740,
Thal |
Öffnen |
, ihr Vorhandensein weist darauf hin, daß in der Entstehungsgeschichte des T. länger dauernde Perioden der Ablagerung und der Erosion miteinander abgewechselt haben. Abstufungen der Thalsohle nennt man Thalstufen oder Thalabstürze, gewöhnlich
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0273,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Zürich.
1904. 20. Februar. Inhalt: Für fleißige Hände. - Aus der Entstehungsgeschichte der Wurst. - Abwaschbare Tapeten selbst herzustellen. - Eier auf japanische Art. - Hausmittel und Rezepte. - Vermischtes. - Für die Küche. - Gesundheitspflege
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0274,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
alles so auf, wie oben beschrieben. Die Karten und Briefe werden mit einer Spitze schräg in die Einschnitte gesteckt.
Aus der Entstehungsgeschichte der Wurst.
Unter Wurst versteht man ein vorwiegend aus Fleischteilen bestehendes Gemengsel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Bernbrunnbis Bernd |
Öffnen |
der im Gebiet der klassischen Philologie festgesetzten Methode zu behandeln; "Briefe Goethes an F. A. Wolf" (das. 1868), mit einer Einleitung, worin Goethes Verhältnis zu Homer geschildert wird; "Zur Entstehungsgeschichte des Schlegelschen Shakespeare
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Biblische Archäologiebis Biblische Theologie |
Öffnen |
allgemeinen Teil die Entstehungsgeschichte des Kanon, die Geschichte des Textes, seiner Übersetzungen und Grundsprachen; im besondern Teil untersucht sie die Echtheit und Integrität der einzelnen Bücher, forscht nach Abfassungszeit und Verfassern, nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Crelingerbis Crema |
Öffnen |
Entstehungsgeschichte des neuern deutschen Lustspiels" (das. 1879) und "Bühnengeschichte des Goetheschen Faust" (Frankf. 1881).
Crelinger, Auguste, verwitwete Stich, geborne Düring, berühmte Schauspielerin, geb. 7. Okt. 1795 zu Berlin, debütierte 1812
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
. Das Werk findet sich in der venezianischen Ausgabe der byzantinischen Historiker von 1733; in verbesserter Gestalt ward es herausgegeben von Lachmann im "Corpus Hist. Byzant." (Bonn 1834).
Genesis (griech.), Entstehung, Erzeugung; Entstehungsgeschichte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gutachbis Güterrecht der Ehegatten |
Öffnen |
" (Königsb. 1866); "Die Entstehungsgeschichte der Carolina" (Würzb. 1876).
Gütereinziehung, s. Konfiskation.
Gütererzeugung (Güterproduktion), s. Produktion.
Gütergemeinschaft, eheliche, s. Güterrecht der Ehegatten; G. im sozialistischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Hakluytbis Halas |
Öffnen |
Halachot werden erwähnt. Vgl. Indische Litteratur und Talmud. Eine ausführliche Entstehungsgeschichte und Charakteristik der H. gibt Hamburger, Realencyklopädie für Bibel und Talmud, Bd. 2, S. 338 ff. (Strelitz 1883).
Halage (franz., spr. alahsch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Hosenbandordenbis Hosius |
Öffnen |
vom blauen Hosenband von ihm gestiftet und jenes Wort zum Motto desselben genommen worden. Diese Entstehungsgeschichte des Hosenbandordens ist ebensowenig urkundlich erhärtet wie die, daß er ihn zum Andenken an die Schlacht bei Crécy gestiftet habe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Klotzdruckbis Klüber |
Öffnen |
der Verhandlungen über die einzelnen Bestimmungen der Bundesakte für die Entstehungsgeschichte derselben wichtig ist. Klübers "Über-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Künettebis Kunst |
Öffnen |
die Akademie zu Petersburg, deren Mitglied er ist, berufen und gab 1844 und 1845 sein für die Erforschung der Warägerfrage epochemachendes Werk "Die Berufung der schwedischen Rodsen. Eine Vorarbeit zur Entstehungsgeschichte des russischen Staats" heraus
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Maglianibis Magnanimität |
Öffnen |
Ausgaben lieferten Blackstone in "The Great Charter and Charter of the forest" (Oxf. 1753) und Thompson in dem "Historical essay on the M." (das. 1829). Vgl. Lau, Die Entstehungsgeschichte der M. (Hamb. 1857).
Magna mater, Göttin, s. Rhea
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Methodiusbis Methone |
Öffnen |
, Entstehungsgeschichte und Charakteristik des Methodismus (a. d. Engl. von Löwe, Leipz. 1880); Sulzberger, Erklärung der Glaubensartikel und Hauptlehren der Methodistenkirche (Brem. 1880); Williams, The constitution and polity of Wesleyan methodism (Lond
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0505,
Schlegel (Friedrich von) |
Öffnen |
. 1797-1810, 10 Bde.; vgl. Bernays, Zur Entstehungsgeschichte des Schlegelschen Shakespeare, Leipz. 1872). Mit gleicher Meisterschaft übertrug S. fünf Dramen Calderons ("Spanisches Theater", Berl. 1803-1809, 2 Bde.) und andre romanische Dichtungen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0915,
Shakespeare (Gesamtausgaben, Übersetzungen) |
Öffnen |
und von L. Tieck redigierten) Übertragungen der übrigen Stücke der Folioausgabe von 1623 beigefügt (vgl. Bernays, Entstehungsgeschichte des Schlegelschen S., Leipz. 1872). Späterhin versuchten sich in der Übertragung der dramatischen Werke
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spielhonorarbis Spielkarten |
Öffnen |
und Nürnberg eine gewinnreiche Kartenindustrie. Wegen ihrer Bedeutung für die Entstehungsgeschichte der Typographie, wegen der Trachtenbilder, welche auf ihnen erhalten sind, nach welcher Richtung hin spätere Abarten der französischen Karte besonders
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Stolzebis Stölzel |
Öffnen |
(Dresd. 1863); Kaselitz, Kritische Würdigung der deutschen Kurzschriftsysteme von S., Gabelsberger und Arends (Berl. 1875); Miller, Die Stenographien von S. und Faulmann (Wien 1886); Steinbrink, Zur Entstehungsgeschichte des Stolzeschen Systems
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Tallienbis Talmud |
Öffnen |
systematisch geordnet, sondern in ausführlichen freien Diskussionen, mit erbaulichen Betrachtungen, Parabeln, Legenden, historischen und medizinischen Thematen u. a. vermischt, enthält. Die Entstehungsgeschichte des T. erhellt aus folgendem. Neben dem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kontraktbruchbis Kontrollapparate |
Öffnen |
bezieht. Diese Auslegung wird durch die Entstehungsgeschichte des § 110 und durch den Vergleich mit dem § 111, welcher noch ausdrücklich die Aufforderung zum Ungehorsam gegen Strafgesetze bedroht, bestätigt. Dieselbe entspricht auch den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit) |
Öffnen |
), und G. Kaufmann, »Die Geschichte der deutschen Universitäten« (Stuttg. 1888, Bd. 1); auch der letztere behandelt im ersten Bande die Entstehungsgeschichte der mittelalterlichen Universitäten im allgemeinen; beide gehen in ihren Ergebnissen mehrfach
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
der Mormonen sind die Werke »Early days of Mormonism« von J. H. ^[James Harrison] Kennedy (1888) und »The Mormon delusion« (1890) von M. W. Montgomery gewidmet. Beide sind unparteiische Kritiken der Entstehungsgeschichte der Heiligen am Salzsee. Das Werk
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
Dampfmaschine (Geschichtliches) |
Öffnen |
eine Reihe höchst
^[Spaltenwechsel]
interessanter historischer Notizen dar, welche einen Einblick in die Entstehungsgeschichte der Maschine und den damaligen Stand der Maschinentechnik gewähren. Bei dem Betrieb des Bergbaues im preußischen Anteil
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Phenokollbis Photochromie |
Öffnen |
); Kienitz-Gerloff , Die Protoplasmaverbindungen zwischen benachbarten Gewebselementen in der Pflanze (»Botanische Zeitung«, 1891); Eberdt , Beiträge zur Entstehungsgeschichte der Stärke (Pringsheims Jahrbücher, Bd.22, 1890); Bredow , Beiträge zur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aalesundbis Aar (Vogel) |
Öffnen |
), ist für die Entstehungsgeschichte der norweg. Verfassung
wichtig. Er übersetzte auch Snorri Sturlusons «Heimskringla» (3 Bde., Krist. 1838–39) und gab 1833–36 die nationalökonomische und polit. Zeitschrift
«Nutid og Fortid» heraus.
AA. LL. M. , Abkürzung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0441,
Alpen (Geologischer Bau) |
Öffnen |
Meeresspiegel zu erheben, und die Aufwölbungen und Überschiebungen der schweiz. Molasse bekunden, daß der Faltungsprozeß bis in die allerjüngste Zeit hinein andauerte. Die Grenze zwischen diesen beiden großen, in ihrer Entstehungsgeschichte so sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Baseler Leckerlibis Basen |
Öffnen |
. Missionsmagazin" und "Der evang. Heidenbote", für die franz. Schweiz "Le Missionnaire". - Vgl. Ostertag, Entstehungsgeschichte der evang. Missionsgesellschaft zu Basel (Bas. 1865).
Basement (frz., fpr. bas'máng), in der Baukunst soviel wie Basis (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Bernauerbis Bernburg |
Öffnen |
. Wolf» (ebd. 1868) mit einer Darlegung von Goethes Beziehungen zur Antike, die Biographien «Goethe. Gottsched» (Lpz. 1880), «Zur Entstehungsgeschichte des Schlegelschen Shakespeare» (ebd. 1872). B. besorgte eine Ausgabe der Schlegel-Tieckschen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bibalienbis Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
, die Propheten (hebr. nebiim) und die Hagiographen (hebr. kethubim). Von diesen hat jeder seine besondere Entstehungsgeschichte. Sie sind nacheinander entstanden; die Grundlage der ganzen Kanonbildung hat die Thora abgegeben. Nur ihre Geltung ruht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brieftaubebis Briel |
Öffnen |
. Die vervollständigten Aleanderdepeschen, nebst Untersuchungen über den Wormser Reichstag. 1. Abteil." (Gotha 1884), "Die Torgauer Artikel, ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Augsburgischen Konfession" (Lpz. 1890); "Der Glaube Luthers in seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Caroldorbis Carolini libri |
Öffnen |
. (Nürnb. 1783); Stobbe, Geschichte der deutschen Rechtsquellen (2. Abteil., Braunschw. 1860–64); Güterbock, Die Entstehungsgeschichte der C.
(Würzb. 1876); Stintzing, Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft (2 Bde., Münch. 1880–84); Berner
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Dahmebis Dahn |
Öffnen |
" (Berl.
1865), "Westgot. Studien. Entstehungsgeschichte,
Privatrecht, Strafrecht, Civil- und Strafprozeß und
Gefamtkritik der I.6X VisiFotlioi-nm" (Würzo. 1874),
"Handelsrechtliche Vorträge" (Lpz. 1875), "Deutsches
Rechtsbuch. Ein Spiegel des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Delitzsch (Franz)bis Delius |
Öffnen |
und aus Talmud und Midrasch erläutert" (ebd. 1870), "Studien zur Entstehungsgeschichte der Polyglottenbibel des Ximenes" (3 Bde.; ebd. 1871-86), "Ein Tag in Kapernaum" (ebd. 1871; 3. Aufl. 1886), "Durch Krankheit zur Genesung. Eine jerusalemische
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Deuskebis Deutsch |
Öffnen |
. die Wiederholung des Gesetzes), bei den griech. Übersetzern das fünfte Buch Mose nach seinem Inhalt. Den Grundstock desselben bildet das 621 v. Chr. im Tempel unter Josia aufgefundene Gesetzbuch. Seine Entstehungsgeschichte ist im einzelnen wenig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
Entstehungsgeschichte und wirtschaftlichen Eigenart (Berl. 1889); O. Baumann, In D. (Wien 1890); ders.,
Usambara (Berl. 1891): Förster, Deutsch-Ostafrika (mit Karte, Lpz. 1890); Schynse, Mit Stanley und Emin Pascha durch D. (Köln 1890); Hans
Meyer, Ostafrik
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Dnjeprowskbis Döbel (Fisch) |
Öffnen |
, Bd. 13, 1890 fg.), "Gottfried
Schadow" (Berl. 1887), "Zur Entstehungsgeschichte
des Crucifixes" (im "Jahrbuch der königlich preuh.
Kunstsammlungen", Bd. 1, 1880), "Duccios Bild:
Die Geburt Christi in der königl. Gemälde-Galerie
zu Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Geilfusbis Geisa |
Öffnen |
), "Briefe von Wolfgang Dieterich Sulzer, weiland Stadtschreiber von Winterthur" (ebd. 1866), "Zur Entstehungsgeschichte des Eidgenössischen Bundes" (ebd. 1872), "Bullingers Erzählung des Sempacher Krieges" (ebd. 1865), "Lose Blätter aus der Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Güterabtretungbis Gütergemeinschaft |
Öffnen |
^118813. 83.6CU10 XVI. 6t OltUIN 68t 6t in U8U lm't"
(Königsb. 1866), "Die Entstehungsgeschichte der
Carolina auf Grund archivalifcher Forschungen und
neu aufgefundener Entwürfe" (Würzb. 1876).
Gütercirkulation, f. Güterumlauf.
Güterdepot
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Iblîsbis Ibn Chaldûn |
Öffnen |
wurden. Erst August Müller lieferte eine vollständige Ausgabe (2 Bde., Kairo 1882; Königsb. 1884) dieser reichhaltigen Quelle für die Geschichte der Wissenschaft, Kultur und Litteratur des Islam, sowie Abhandlungen über die Entstehungsgeschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Jeremias Gotthelfbis Jericho |
Öffnen |
echt jeremianischer Orakel aufgebaut. Es hat eine komplizierte, in vielen Punkten noch nicht aufgeklärte Entstehungsgeschichte gehabt und wird in der Septuaginta in einer abweichenden, in mancher Beziehung altertümlichern Recension überliefert. Nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Methodiusbis Methylamin |
Öffnen |
Bde., Lond. 1859-62); Jacoby, Geschichte des Methodismus (Brem. 1870); Jüngst, Der Methodismus in Deutschland (2. Aufl., Gotha 1877); Stevens, History of Methodism (Lond. 1878); Lecky, Entstehungsgeschichte und Charakteristik des Methodismus (deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Oswaldshöhlebis Otho |
Öffnen |
(Stuttg. 1858) und Kelle (Prag 1870). - Vgl. Lachmann, Otfried (in seinen "Kleinern Schriften", Berl. 1876); Schütze, Beiträge zur Poetik O.s (Kiel 1887); Tesch, Zur Entstehungsgeschichte des Evangelienbuches von O. (Greifsw. 1890).
Othämatom (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
die Grenzregulierung am Kilima-Ndscharo ab. P. veröffentlichte: «Willenswelt und Weltwille» (Lpz. 1883), «Deutsch-national. Kolonialpolit. Aufsätze» (1. bis 3. Aufl., Berl. 1887), «Die deutsch-ostafrik. Kolonie in ihrer Entstehungsgeschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Philosemitenbis Philosophie |
Öffnen |
: "Nicht ich, die P. sagt so, sie widerlege, wenn du kannst!"). Aus dieser Entstehungsgeschichte des Ausdrucks P. begreift sich, daß er bei Aristoteles teils für jede wissenschaftlich begründete Erkenntnis, teils in engerm Sinne für die höchste, alle andern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0425,
Preußen (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Entstehungsgeschichte nicht aufgeklärtes Handschreiben des Kaisers, das ihn veranlaßte, seinen Abschied zu nehmen. Am 15. Juni 1888 erlag Kaiser Friedrich seinen furchtbaren Leiden an Kehlkopfkrebs.
Mit jugendlicher Kraft ergriff sein Sohn, Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0460,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
einer Freiheitstragödie großen Stils aus; den Titelhelden verdrängt der begeisterte Vorkämpfer der Gedankenfreiheit, Marquis Posa, von dem ersten Platze in der Sympathie des Dichters (vgl. Elster, Zur Entstehungsgeschichte des Don Carlos, Halle 1888). Das Stück lag
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare |
Öffnen |
. Tiecks von dessen Tochter Dorothea und Graf Wolf Baudissin (9 Bde., Berl. 1825-34; vgl. Bernays, Zur Entstehungsgeschichte des Schlegelschen S., Lpz. 1872). Andere Übertragungen S.s, wie die von J. H. Voß und dessen Söhnen (Lpz. 1818-29), J. Meyer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Tausigbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
gewöhnlichen Recensionen fehlenden Erzählungen das gesamte litterarhistor. Material der Erzählungen zu vereinigen. Über Entstehungsgeschichte und Komposition der T. N. hat zu allererst ausführlich S. de Sacy geschrieben ("Recherches sur l'origine
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Paphosbis Papier |
Öffnen |
erhalten, die namentlich für die Entstehungsgeschichte der Evangelien (s. d.) wichtig sind. Sie enthielt neben den Erklärungen auch vielerlei Mitteilungen aus der mündlichen Überlieferung von Thaten und Worten Jesu und seiner Jünger, die P. bei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Generatorbis Genettenfelle |
Öffnen |
km lang, in den Ontariosee. Er bildet bei Rochester großartige Wasserfälle (30 m). Der Eriekanal überschreitet den Fluß in einem Aquädukt von 9 Bogen.
Genĕsis (grch.), Entstehung, Entstehungsgeschichte; in der griech. Bibel der Name des ersten
|