Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Entdeckungsgeschichte
hat nach 0 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0520,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
518
Amerika (Entdeckungsgeschichte)
erfolgreiche Expedition unter Thorsinn Karlseyne mit 140 Mann auf drei Schiffen zu stande. Man fand die Küstenstriche, die Leif gesehen hatte, wieder und nannte sie nach ihren charakteristischen
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0990,
Asien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
988
Asien (Entdeckungsgeschichte)
Rolle. Mit der Gründung der griech. Kolonien in Kleinasien erweitert sich der Horizont der Hellenen, und Milet wird die Wiege der Geographie; denn in dieser blühenden Handelsstadt strömten alle Nachrichten
|
||
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0180,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
178
Australien (Entdeckungsgeschichte)
große holländ. Seemann Abel Jansz. Tasman vom Generalgouverneur Antonio van Diemen ausgesandt, um jenseit des 40.° südl. Br. vorzudringen und das unbekannte Südland aufzufinden. Er berührte, von der Insel
|
||
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0181,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
179
Australien (Entdeckungsgeschichte)
nach der Treacherybai an der Nordküste, westlich von Arnhem-Land, um den dort mündenden Victoriafluß zu erforschen, den Kapitän Stokes 1839 entdeckt hatte. Gregory folgte dem Strome, wendete sich dann
|
||
80% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0179,
Australien (Geistige Kultur. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
177
Australien (Geistige Kultur. Entdeckungsgeschichte)
Kolonien Gesamteinnahmen Davon Steuern Ausgaben Schulden
im ganzen per Kopf im ganzen per Kopf
Neusüdwales 9063397 2677169 2,42 9250271 46646449 41,57
Victoria 8675990
|
||
80% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0169,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
169
Afrika (Entdeckungsgeschichte).
großen Teil in zahlreiche kleine Reiche und Gebiete zersplittert, wodurch seine Besetzung durch Europäer ungemein erleichtert wird. Daher konnte englische, französische, in allerjüngster Zeit auch deutsche
|
||
80% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
153
Australien (Entdeckungsgeschichte).
Die Volksvertretung besteht aus einem Oberhaus und einem Unterhaus. Das erstere wird in einigen Kolonien von der Krone aus Lebenszeit ernannt, in andern aus der besitzenden Klasse durch Wähler, welche
|
||
80% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0588,
Ozeanien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
588
Ozeanien (Entdeckungsgeschichte).
päern selbst angelegten Pflanzungen erbaut. Die erste Rolle im Handel mit den Inseln der Südsee haben die Vereinigten Staaten von Nordamerika inne, welche im Handel mit Hawai nahezu ein Monopol besitzen, dann
|
||
80% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
517
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte)
besitzt a. in Nordamerika: das Dominion of Canada (bestehend aus den Provinzen Ontario und Quebec [früher Ober- und Niedercanada], Neubraunschweig, Neuschottland mit Kap Breton
|
||
80% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0989,
Asien (Politische Geschichte. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
987
Asien (Politische Geschichte. Entdeckungsgeschichte)
bilin-Kohlenfeldern im Bau. In Palästina wurde die Eisenbahn Jaffa-Ramleh-Jerusalem 1892 fertiggestellt. Für eine Eisenbahn auf Cypern, welche den Hauptort Levcosia mit Larnaka
|
||
80% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0170,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
170
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet).
die ersten Neger aus dem goldreichen Guinea; 1456 umfuhr Ludwig Cadamosto das Kap Verde und gelangte bis zum Gambia. Die Bank Arguin wurde der erste feste Punkt, den die Portugiesen an den
|
||
80% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
171
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet).
Pückler-Muskau (1837-39), Trémeaux (1847 bis 1848) u. v. a. Ägypten, Nubien, Kordofan und Senaar. Das Terrain am Weißen Fluß, vom See No aufwärts bis über Gondokoro und westlich von dieser Linie
|
||
80% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nordafrika) |
Öffnen |
172
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nordafrika).
Verbreitung des Christentums. Mehr Erfolg hatten die militärischen Operationen des Chedive im Sudân. Dar Fur wurde erobert, aufgenommen und erforscht (Pfund, Purdy, Colston, Gordon, Prout
|
||
80% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
173
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika).
die Kyrenaika und Jupiter Ammons-Oase antrat. Zugleich mit Nachtigal brach Fräul. Alexine Tinné, eine mutige Reisende, nach S. auf, wurde aber schon unfern Mursuk von räuberischen Tuareg ermordet
|
||
80% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
174
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika).
Jola, der südliche Endpunkt der Barthschen Reise in Adamáua, nahezu erreicht wurde. Der Deutsche Flegel unternahm vom Niger aus eine Reise nach Sokoto, drang dreimal nach Adamáua vor, entdeckte
|
||
80% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0175,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Südafrika) |
Öffnen |
175
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Südafrika).
durchqueren. Lux kam nur bis Kimbundu, Pogge dagegen 1876-77 bis Mussumba, der Residenz des Muata Jamvo, des Beherrschers des großen Lundareichs. Schütt (1879) war bemüht, die Residenz des Muata
|
||
80% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
479
Amerika (Entdeckungsgeschichte).
bens, an der Küste von Guatemala bis zur Landenge von Darien hinsegelnd, eine Durchfahrt nach dem Indischen Meer. 1507 betraten Pinzon und Diaz de Solis Yucatan; 1512 entdeckte Ponce de Leon Florida
|
||
80% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
154
Australien (Entdeckungsgeschichte).
einzelne Teile des australischen Küstensaums erforscht (der Franzose Marion 1772, der Engländer Furneaux 1773, Cook auf seiner dritten Reise 1777 die Südküste Tasmanias, Bligh 1789 und Edwards 1791
|
||
80% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
155
Australien (Entdeckungsgeschichte).
gungen und seltener Ausdauer unternommenen Versuche, den Kontinent und zwar zuerst in der Richtung von S. gegen N. zu durchschneiden. Der erste, welcher ebensolchen Versuch machte, war der Deutsche
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
478
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte).
Holland, im Besitz der Inseln Curassao, St. Martin, St. Eustache, Saba und eines Teils von Guayana (Surinam). Im Besitz Frankreichs sind die Antilleninseln Guadeloupe, Martinique, seit
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0928,
Asien (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
928
Asien (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte).
der Natur nicht zur gemeinsamen Sorge nötigt. Die Stellung der Frau ist ungleich; unter den arbeitenden ärmern Klassen fällt auf sie durchgehends der Hauptteil der landwirtschaftlichen
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0176,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Ostafrika, Inseln) |
Öffnen |
176
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Ostafrika, Inseln).
dann Krönlein, Thomas, Griesbach, Button, Merensky, während Vincent Erskine den untern Lauf des Limpopo, namentlich dessen Mündung, auffand (1868-75). In neuester Zeit (1872 ff.) forschten
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0929,
Asien (Entdeckungsgeschichte: Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
929
Asien (Entdeckungsgeschichte: Altertum und Mittelalter).
Sohn Antiochos den Indischen Ozean befuhr, auch über das Kaspische Meer Aufklärungen gab, welche in Verbindung mit denen des Demodamas oder Demonax, eines gleichzeitigen Heerführers
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0930,
Asien (neuere Entdeckungsgeschichte; Sibirien) |
Öffnen |
930
Asien (neuere Entdeckungsgeschichte; Sibirien).
Garcia Henriques besetzte 1525 Celebes, Vasco Laurez 1526 Borneo; Pinto durchzog 1537-58 das Innere von China, Japan und Indien Anton de Moto wurde 1542 durch einen Sturm nach Japan verschlagen
|
||
60% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0039,
Centralamerika |
Öffnen |
,
Salvador , Nicaragua und Honduras
waren (Ende 1889) 858 km Eisenbahnen im Betriebe. Näheres s. unter den einzelnen Staaten und Columbia .
Entdeckungsgeschichte . Über die Geschichte der Erforschung C.s
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0865,
Japan (Entdeckungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
863
Japan (Entdeckungsgeschichte. Geschichte)
wirtschaft (Berl. 1891); Exner, J. Skizzen von Land und Leuten (Lpz. 1891); Nippold, Wanderungen durch J. (Jena 1893
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0189,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
187
Afrika (Entdeckungsgeschichte)
ihre Kriegszüge ganz Abessinien und Oberägypten und drängten andererseits bis nach den Gestaden des Victoria-Njansa hinüber, wo
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0196,
Afrika (Litteratur) |
Öffnen |
- und Jagdbilder aus A. (Lpz. 1888); Sie vers, Afrika (ebd. 1891). – Zur
Entdeckungsgeschichte : Paulitschke, Die geogr. Erforschung des afrik. Kontinents (2. Aufl., Wien 1880); White,
The development of Africa (2. Aufl., Lond. 1892); R. Brown,
The
|
||
20% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Monghyrbis Mongolen |
Öffnen |
, und
Innerasien , beim Artikel Asien .)
Entdeckungsgeschichte . Die erste wissenschaftliche Erforschung der M. hängt mit der Thätigkeit der f ranz. Jesuiten in China
zusammen. Von ihnen zog
|
||
16% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
204 China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte)
oder es wird durch Privatlehrer Elementarunterricht erteilt. Es giebt kaum ein anderes Land, wo besser als in C. für den ersten Unterricht der Kinder, selbst
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
-Republik
Senegambien
Monomotapa
Amerika.
(Die Entdeckungsgeschichte Amerika's s. bei "Geographie".)
Britisch-Nordamerika.
Akadien
Kanada
Neufundland
Neugeorgien 1)
Neuschottland
Nordwestgebiet 2)
Saint John, 4) s. Prince Edwards
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0016,
China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
16
China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert).
schen Kanonen armiert. Das Riesenbollwerk der Chinesischen Mauer (s. d.) hat jetzt seine Bedeutung verloren.
Die Entdeckungsgeschichte Chinas ist im Artikel "Asien" (S. 928 ff.) übersichtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0406,
Nordamerika |
Öffnen |
Staaten sehr ungleich verteilen. Alles Nähere über Oberflächengestaltung, Klima, Produkte u. s. w. s. Amerika, Britisch-Nordamerika und Canada, Mexiko und Vereinigte Staaten von Amerika. Über die frühere Entdeckungsgeschichte s. Amerika
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Äthylsulfhydratbis Atlantiden |
Öffnen |
Gefahren führte er eine Reise aus, die in der asiatischen Entdeckungsgeschichte kaum ihresgleichen hat. Die zum erstenmal in Petermanns "Mitteilungen" (1872) niedergelegte Reiseroute umfaßt auf chinesischem Gebiet allein eine Länge von 3120 km. Freilich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Schweiz.
Dr. F. Embacher (†) in Lyck: Reisende, Entdeckungsgeschichte.
Prof. Dr. Th. Fischer in Marburg: Mittelmeerländer.
Dr. R. Hasenöhrl in Wien: Österreich, Frankreich, Italien, Pyrenäenhalbinsel.
Dr. F. Hirth in Schanghai: China.
Dr. B. Jovanovic
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Afingerbis Afrika |
Öffnen |
Grenzen 148
Bodengestaltung 149
Gewässer 151
Geognostisches 153
Klima, Regen 157
Pflanzenwelt 159
Tierwelt 162
Bevölkerung 163
Religionen 166
Gewerbe, Handel 166
Staatliche Einteilung 168
Entdeckungsgeschichte 169
Grenzen. Von dem im N
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
(Leipz. 1879); Derselbe, Die Nigritier (Berl. 1876); Ratzel, Völkerkunde, Bd. 1 (Leipz. 1885); Robert, A. als Handelsgebiet (Wien 1883); "Der Weltteil A. in Einzeldarstellungen" von R. Hartmann u. a. (Leipz. 1883 ff.).
Zur Entdeckungsgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Amenthesbis Amerika |
Öffnen |
Inseln S. 458
Bodengestaltung S. 459
Bewässerung S. 461
Geologische Übersicht S. 463
Nutzbare Mineralien S. 467
Klima S. 468
Pflanzenwelt S. 470
Tierwelt S. 472
Bevölkerung S. 474
Staatliche Einteilung S. 477
Entdeckungsgeschichte S. 478
A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
(Bost. 1882, 2 Bde.); Ratzel, Die Vereinigten Staaten von Nordamerika (Münch. 1878-80, 2 Bde.); Hellwald, A. (Leipz. 1884 ff., Prachtwerk).
Zur Entdeckungsgeschichte: Kunstmann, Die Entdeckung Amerikas, nach den ältesten Quellen dargestellt (Münch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Andreasbergbis Andrei |
Öffnen |
bei den Naturvölkern" (das. 1884); mehrere populäre Schriften aus der Entdeckungsgeschichte, wie "Der Kampf um den Nordpol" (4. Aufl., das. 1883) u. a. Seit 1874 ist er Dirigent der von ihm mitbegründeten Geographischen Anstalt von Velhagen u
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Arababis Arabien |
Öffnen |
, Entdeckungsgeschichte). A. ist seiner geographischen Lage wie seiner Naturbeschaffenheit und dem Charakter seiner Produkte nach das Übergangsglied zwischen Asien und Afrika. Ein Hochplateau mit wüstenartigem Innern und meist steil abfallenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Asiatische Sprachenbis Asien |
Öffnen |
Entdeckungsgeschichte S. 928
Lage, Größe und Gestalt.
Von vier Hauptmeeren (dem Eismeer, dem Großen Ozean, dem Indischen Ozean und dem Mittelländischen Meer) umgürtet, nimmt A. eine außerordentlich günstige Stellung zwischen den andern Erdteilen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Australinselnbis Austrocknende Mittel |
Öffnen |
, Adelaide und Hobart nennen wir für die Entdeckungsgeschichte: Howitt, The history of discoveries in Australia, Tasmania and New Zealand (Lond. 1866, 2 Bde.); Woods, History of the discovery and exploration of Australia (das. 1865, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Avesnesbis Avezzana |
Öffnen |
der Geographie zu, indem er sich vorzugsweise mit den Forschungen in Afrika, später mit der Entdeckungsgeschichte von Amerika beschäftigte. A. war sechsmal Präsident der Geographischen Gesellschaft sowie Mitgründer der Ethnologischen Gesellschaft zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Barthel |
Öffnen |
europäischen Boden, den er vor fast sechs Jahren verlassen. Barths Reisen bilden eine neue Ära in der Entdeckungsgeschichte Afrikas. Er hat zuerst das höchst interessante Land Aïr (Asben) mit der Hauptstadt Agades gründlich erforscht, den mächtigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Bekebis Bekk |
Öffnen |
) und das für die nordische Entdeckungsgeschichte wichtige Werk "Gerrit de Veer" (Lond. 1853). In "The sources of the Nile, with the history of Nilotic discovery" (Lond. 1860) stellte er dann die Ergebnisse seiner langjährigen Untersuchungen über die Nilfrage
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0596,
Buddhismus |
Öffnen |
Mongolen, den Kalmücken an der untern Wolga und bei den Buräten des südlichen Sibirien bekannt, sogar nach Amerika (s. d., Entdeckungsgeschichte, S. 478) vorübergehend getragen. Buddhisten finden wir gegenwärtig von Ceylon bis zum Baikalsee, vom
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Coomassiebis Cooper |
Öffnen |
Lauf, im untern gewöhnlich nur in großen Wasserlöchern; sehr selten ist der ganze Flußlauf gefüllt gewesen. Der C. hat in der australischen Entdeckungsgeschichte durch das unglückliche Ende von Burke und Wills eine traurige Berühmtheit erlangt. An dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Entasebis Entehrung |
Öffnen |
Anstellung von Beobachtungen, Experimenten oder Spekulationen, unter Umständen auch ein großer Unternehmungsgeist (z. B. zur E. eines neuen Landes oder Weltteils). Von der Entdeckungsgeschichte der Erde, in welcher besonders seit Kolumbus eine sehr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kohlamselbis Kohle |
Öffnen |
eine "Entdeckungsgeschichte der Küsten der Vereinigten Staaten", der sich später eine "Geschichte des Golfstroms und seiner Erforschung" (Brem. 1868) anschloß. Seit 1858 wieder in Bremen, wurde er daselbst zum Stadtbibliothekar ernannt und starb 28. Okt. 1878
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0747,
Mongolei |
Öffnen |
tragen. Über die neuere Entdeckungsgeschichte der M. s. Asien, S. 933.
[Geschichte.] Die älteste Geschichte der Mongolen ist wenig bekannt. Sie führten, in Horden oder Stämme geteilt, in den weiten Hochebenen, welche sie mit ihren Herden durchzogen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Oginskisches Kanalsystembis Ogulin |
Öffnen |
an Frankreich und führt seitdem den Namen France équatoriale. Vgl. Czerny, Entdeckungsgeschichte der Gabun- und Ogoweländer und die Ogowéquellen (in der "Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde", Bd. 11, Berl. 1876).
Ogulin, Markt und Sitz des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sibiriennebis Sibour |
Öffnen |
die neuere Entdeckungsgeschichte Sibiriens s. Asien, S. 931. Vgl. Radde, Reisen im Süden von Ostsibirien (Petersb. 1862); Wenjukow, Die russisch-asiatischen Grenzlande (deutsch, Leipz. 1874); Lankenau und v. d. Ölsnitz, Das heutige Rußland, Bd. 2 (das. 1876
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Zentralbaubis Zentralbehörden |
Öffnen |
. auch im Art. Asien, Entdeckungsgeschichte. Vgl. A. v. Humboldt, Asie centrale (Par. 1843, 3 Bde.; deutsch von L. Mahlmann, Berl. 1844, 2 Bde.); Khanikow, Mémoire sur la partie méridionale de l'Asie centrale (Par. 1863); Mac Gregor, Central Asia
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hardybis Hartenau |
Öffnen |
aber seit Jahren in Paris, wo er sich besonders Studien über die Entdeckungsgeschichte hingab. Auf diesem Gebiet veröffentlichte er: »Bibliotheca americana vetustissima«, Bibliographie der zwischen den Jahren 1492 und 1551 veröffentlichten Werke über
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schulkonferenzbis Schwänze |
Öffnen |
und 1883 zum Ministerresidenten in Lima ernannt, von wo er 1886 nach Bremen zurückkehrte; hier starb er 22. Juni 1890. Mit einer umfassenden Entdeckungsgeschichte Amerikas beschäftigt, schrieb er: »Petrus Martyr, der Geschichtschreiber des Weltmeers« (New
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Adam (Sir Frederick)bis Adamaua |
Öffnen |
. Flegel betrat 1884 als erster Europäer diese Stadt. Später
bereisten Morgen (1891), Mizon (1891–92 und 1893), Maistre (1892–93) und von Stett en (1893) das Land. (S. auch
Afrika, Entdeckungsgeschichte .)
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
, Draht, Goldborte, Opium (obwohl für Rußland streng verboten) u. s. w. Der Wert des Povinda-Handels beläuft sich jährlich auf 30300000 M.
Entdeckungsgeschichte. Über die frühere Zeit s. Asien. In der neuesten Zeit wurde A. namentlich in seiner östl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0190,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
188
Afrika (Entdeckungsgeschichte)
giesen. Vom 10. Jahrh. angefangen wurden die Araber im Osten mit Abessinien, mit der Küste bis Sofala und mit der Insel Madagaskar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0191,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
189
Afrika (Entdeckungsgeschichte)
lis aus den Niger zu gewinnen. Der Lösung des großen Rätsels kamen endlich die Reisen Clappertons ,
Denhams und Oudneys (1822
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
190
Afrika (Entdeckungsgeschichte)
Salaga und Jendi bis in die Landschaft Mossi vordrang. Wolf drang von Bismarckburg in nordöstl. Richtung ins Hinterland von Dahome vor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0193,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
191
Afrika (Entdeckungsgeschichte)
angestrebt. Mitteilungen von Arabern aus dem Jahre 1845, Erkundigungen Rebmanns und Krapfs von 1849, welche die Existenz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0194,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
192
Afrika (Entdeckungsgeschichte)
erschloß endlich nach vielen frühern vergeblichen Versuchen der kühne und planvoll durchgeführte Zug von Pogge und
Wißmann 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0195,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
193
Afrika (Entdeckungsgeschichte)
Savorgnan de Brazzas (1875–78) mit Marcke und Ballay, der 1877 nicht nur das Quellgebiet des Ogowe erreichte, sondern auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0521,
Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
Festschrift zur Erinnerung an die Entdeckung A.s (2 Bde., Hamb. 1892); Kretschmer, Die Entdeckung A.s (Berl. 1892); Rüge, Die Entdeckungsgeschichte der Neuen Welt (Hamb. 1892); ders., Die Entwicklung der Kartographie von A. bis 1750 (Ergänzungsheft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Amurgebietbis Amurland |
Öffnen |
des Ussuri mit Wladiwostok ist im Bau begriffen. Über Entdeckungsgeschichte
und Litteratur s. Amurland .
Amurgebiet , russ. Amurskaja Oblastij , Provinz im russ.-ostasiat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Barth (Jean)bis Barth (Theodor) |
Öffnen |
sechsjähriger Abwesenheit 8. Sept. zu Marseille den europ. Boden wieder.
Die Reisen B.s und seiner Begleiter sind epochemachend für die Entdeckungsgeschichte Afrikas geworden. Als Frucht derselben veröffentlichte B. während eines mehrjährigen Aufenthalts
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Boutwellbis Bovino |
Öffnen |
. wird in der Entdeckungsgeschichte genannt, weil an ihrer Stelle bis zu Cooks Reisen von 1775 ein Vorgebirge, Kap Bouvet, des angeblichen großen Australlandes gesucht wurde. Cook und Roß suchten vergebens die Inseln, die 1808 von Lindsay und 1825
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0650,
Buchara (Land) |
Öffnen |
der Heerbann, dessen Aufgebot ungefähr 30 000 irreguläre Reiter im Kriegsfall zur Verfügung stellt, wenn genügende Aussicht auf Beute vorhanden ist.
Geschichte und Entdeckungsgeschichte. Die Geschichtsquellen für B. beginnen etwas reichlicher zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Gebirgebis Gebirgsbahnen |
Öffnen |
. Kuenlun).
Nach ihrer Entstehung sind die G. Falten- , Horst-
( Massen- ) oder vulkanische G. (s.
Gebirgsbildung ). – Vgl. von Sonklar, Allgemeine Orographie (Wien 1873); über die allmähliche
Entdeckungsgeschichte der G. giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0808,
Geographie |
Öffnen |
Geschichte der
Geographie II. Genaueres s. in dem Artikel
Reisen und dem Abschnitt Entdeckungsgeschichte zu
den einzelnen Erdteilen und Ländern.)
L. Die Entwicklung der einzelnen geo-
graphischen Disciplinen. 1) Die mathema-
tische G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Grant (James Augustus)bis Grant (Ulysses Sidney) |
Öffnen |
mit Kapitän
Speke erforschte er 1860-64 die Nilquellen. (S.
Afrika, Entdeckungsgeschichte, Bd. 1, S. 191H.)
1868 begleitete er die abessin. Expedition unter Lord
Rapier. Er starb 11. Febr. 1892 in Nairn. Er
schrieb: "^ -n^ik aci'038 ^.kricw) (1863
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grönland |
Öffnen |
die letzten Schiffe G., und dann ist jeder Verkehr bis nächsten Juni völlig ausgeschlossen.
Entdeckungsgeschichte. Nachdem das Land wahrscheinlich in den ersten Decennien des 10. Jahrh. (nach früherer Annahme 877) von Gunnbjörn, dem Sohne des Ulfs kráka
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Kanzlistenbis Kap (Vorgebirge) |
Öffnen |
für Entdeckungsgeschichte und Richtung des Weltverkehrs wurde zu Ende des 15.
Jahrh. die Umschiffung der Südspitze Afrikas und des ihr nahe gelegenen K. der Guten Hoffnung, auch schlechtweg das K. genannt.
Artikel, die man
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kohärierenbis Kohl |
Öffnen |
» (Brem. 1861), «Nordwestdeutsche Skizzen» (ebd. 1864), «Deutsche Volksbilder und Naturansichten aus dem Harz» (Hannov. 1866), «Am Wege, Blick in Gemüt und Welt» (Brem. 1866; Neue Folge 1874), «Entdeckungsgeschichte der Küsten der Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
die Entdeckungsgeschichte s. in den Ar-
tikeln der einzelnen Inseln und Inselgruppen.
Litteratur. Murray, I^ort^ ^ars' misLion norlc
in ?oi7n"8iH (Lond. 1876); Meinicke, Die Inseln
des Stillen Oceans (2 Bde., Lpz. 1875-76); Jung,
Der Weltteil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
Settlements.) Die selbständigen oder von Frankreich abhängigen Teile sind unter Annam, Siam, Cochinchina, Kambodscha und Tongking behandelt.
Entdeckungsgeschichte. Während Britisch-Indien, insbesondere Vorderindien genau erforscht und topographisch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Poembis Pogge |
Öffnen |
fortzusetzen, weshalb er April 1876 nach Angola zurückkehrte. P. veröffentlichte hierauf
«Im Reiche des Muata Jamvo» (Heft 3 der «Beiträge zur Entdeckungsgeschichte Afrikas», Berl. 1880). Im Herbst 1880 trat P., unterstützt vom Reichskanzleramt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0749,
Reisen |
Öffnen |
. die Entdeckungsgeschichte bei den einzelnen Erdteilen sowie Nordpolexpeditionen und Oceanographie.) Sehr bedeutend war dabei die Einwirkung von speciell zu diesem Zwecke gegründeten Gesellschaften (z. B. die Afrikanischen Gesellschaften, s. d.) sowie viele Geographische
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0480,
Südamerika |
Öffnen |
. Truppen, die erst 1824 ihr Ende fanden. (S. die Einzelartikel.) über die frühere Entdeckungsgeschichte s. Amerika.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0481,
Südamerika |
Öffnen |
479
Südamerika
Entdeckungsgeschichte des 19. Jahrh. Mit der Reise A. von Humboldts, der 16. Juli 1799 in Cumana landete, beginnt eine erfreulichere Epoche. Aber fast alles, was seitdem für die weitere Kenntnis geleistet ist, ging nicht von den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Afrikanischer Sternbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
findet.
Entdeckungsgeschichte. Das Nigerproblem
mit Nord- und Nordwestafrika. Monteil
durchquerte 1891 - 92 den Nigerbogen von Segu
bis Say; Marchand durchforschte 1893-94 die
Länder von Groß-Bassam an der Elfenbeinküste
direkt nördlich bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Amidogenbis Amtsgerichte |
Öffnen |
-
burgischeFestschrift zur Erinnerung an die Entdeckung
A.s (2 Bde., tzamb. 1892); Kretschmer,Die Entdeckung
A.s (Berl. 1892); Nuge, Die Entdeckungsgeschichte
der Neuen Welt (Hamb. 1892); ders., Die Entwick-
lung der Kartographie von A. bis 1750 (Ergänzungs-
heft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Griechische Eisenbahnenbis Großbritannien und Irland |
Öffnen |
südlichsten Teil der Ostküste aus-
gedcbnt, wobei unter 65" 36^ nördl. Br. die Handels-
und Missionsstation Angmagssalik gegründet wurde.
Entdeckungsgeschichte. Seit Hayes wurde
die Westküste noch von Hall und Vessels (1871-72),
Nares und Markham
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
Geographentag (internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
der Ethnographie in den höhern Schulunterricht ein, Oppel-Bremen sprach über die Verwendung wirtschaftsgeographischer und entdeckungsgeschichtlicher Karten, Schmidt-Wien über den Geographie-Unterricht in den untern Gymnasialklassen, Bouthillier de Beaumont
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0444,
Madagaskar |
Öffnen |
von Tamatave aus längs der Küste erreicht.
Entdeckungsgeschichte und Geschichte. M., bei den Eingeborenen Nossi-Ndambo (Insel der Wildschweine), von den Eingeborenen der umliegenden Inseln Tani-be (Großes Land), von den Arabern Dschesiret el-Komr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Marshallbis Marsiliaceen |
Öffnen |
er: "Argillardiella radiata, eine neue Tetraktinellidenform" (Berl. 1884), "Die Entdeckungsgeschichte der Süßwasserpolypen" (Lpz. 1885), "Deutschlands Vogelwelt im Wechsel der Zeiten" (Hamb. 1886), "Die Tiefsee und ihr Leben" (Lpz. 1888
|